Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Shelly geräte werden nicht gefunden

    NEWS

    • Update NodeJS best practise, supported 14, 16 und 18!

    • Update js-controller 4.0.24 (Stable)

    • Fehler 25, 217 oder "ENOTEMPTY" bei Adapter-Install/Update

    Shelly geräte werden nicht gefunden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      Bolländer last edited by Bolländer

      Hallo zusammen,
      ich habe mehrere Shelly 2.5 für meine Rollos im Einsatz + einige Shelly 1. Jetzt wollte ich sie in ioBroker einbinden über den Shelly Adapter. Verschiedene Videos zeigen wie einfach es sein sol um es über das COAP Protokoll zu machen. (https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly/blob/master/docs/EN/INSTALL.md)

      Ich habe die Sehlly's ein "Restricted login" vergeben, die ich auch in den Shelly Adapter eingegeben habe.
      Der Shelly Instantz leuchtet Grün.

      Leider tauchen die Geräte gar nicht auf:
      a0e602e2-27c6-4187-b2ff-d62a3316cd3d-image.png

      Die Shelly's sind über den iOS app über den shelly.cloud verbunden.
      Sie haben die letzte native Firmware (so keine andere spezielle FW drauf geflasht - weil das jetzt nicht mehr nötig sein sollte)

      COAP sollte jetzt automatisch eingerichtet sein, so wie ich es verstehe. Alte Videos zeigen noch das man es anklicken muss im Shelly app, aber diese Einstellung gibt es nicht mehr, nur für MQTT.
      aa4007bd-649f-40b3-950d-01d44ab4e0e3-image.png

      Ich habe schon eine Verbindung zwischen Shelly und Alexa gemacht über den Amazon Shelly Skill aufbau selber. Das funktioniert gut.

      Ist vielleicht dieses das Problem??

      Darf ich Alexa nicht verknüpfen um Shelly mit ioBroker funktionieren zu lassen? Würde ich komisch finden ehrlich gesagt. Steht auch nirgends.
      Ich würde auch nicht gerne auf MQTT umsteigen weil ich dann den Cloud (und App glaube ich) Funktionalität verliere und so nehme ich an auch die Alexa Verknüpfung.

      Ich habe irgendwo gelesen das die Shelly's über Multicast IP funktionieren.
      Ich habe eine Fritzbox + ein L2 Switch der Multicast unterstutzt (IGMP eingeschaltet, IGMP snooping an usw.)
      Laut dieses bericht (https://forum.iobroker.net/topic/33440/hilfe-bei-unifi-firewall-iot-netz-trennung/16) solte man vielleicht auch ein IGMP Proxy einrichten. Jede Router, dachte ich, sollte eigentlich immer schon als IGMP Proxy/Host funktionieren können weil jede Router IGMPv3 unterstützen soll. Ich könnte theoretisch ein Layer 3 Switch in mein Netzwerk zufügen, aber ist schon ein €€€ Lösung um die Shelly's am laufen zu kriegen.
      Oder muss man sie dann auch ein Multicast IP Adresse vergeben?

      Ich gehe auch davon aus das es an etwas anderes liegt, weil ich nehme an das anderen "ioBrokern" ähnliche aufbauten haben wobei es funktioniert.

      Momentan habe ich kein VLAN eingerichtet (alles VLAN1)

      Muss man noch andere Einstellungen beachten?
      Habe ich etwas übersehen?

      Danke schon mal im voraus!

      Stuebi da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • M
        Merlin123 last edited by

        kann dir nicht helfen, habe aber so ein ähnliches Problem. Hab nen neuen Shelly 1PM, der vom Adapter nicht gefunden wird. hab keinen restricted login drin.
        Meine bestehenden anderen Shellys gehen problemlos, aber der neue bleibt unsichtbar 😞

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Stuebi
          Stuebi @Bolländer last edited by

          @Bolländer , Du kannst folgendes auf Deinem ioBroker Rechner testen. Deaktiviere die Shelly ioBroker Instanz (nicht deinstallieren) und führe folgendes aus:

          cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.shelly/
          node coaptest.js 
          

          or

          # tcpdump with IP address of Shelly device on network device eth1
          sudo tcpdump -i eth1 src <IP-OF-SHELLY> and port 5683 -A   
          
          # tcpdump with IP address of Shelly device 
          sudo tcpdump src <IP-OF-SHELLY> and port 5683 -A
          
          # tcpdump of all Shelly devices on network device eth1
          sudo tcpdump  -i eth1 port 5683 -A
          
           # tcpdump of all Shelly devices
          sudo tcpdump port 5683 -A
          

          Siehst Du die Shelly CoAP Nachrichten?

          VG
          Stuebi

          B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • B
            Bolländer @Stuebi last edited by

            @Stuebi Danke für dein Antwort und sorry für das verspätete Antwort.

            Teil 1: Ich habe grad den erste test gemacht. Er zeigt mir dieses an:

            undefined
            UDP Server listening on 0.0.0.0:5683
            

            Danach passiert nichts

            Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              Bolländer @Stuebi last edited by

              @Stuebi Teil 2:
              Ich habe grade auch dein 2. Lösung versucht aber komme da auch nicht weiter:

              sudo: tcpdump: Befehl nicht gefunden
              
              
              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Stuebi
                Stuebi @Bolländer last edited by

                @Bolländer , Du musst tcpdump mit suod apt-get Install tcpdump installieren. Ahmet es scheinen keine CoAP Nachrichten anzukommen. Ich denke, du hast ein Problem im Netzwerk.

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Bolländer last edited by

                  PS: Ich habe den ioBroker auf eine Raspberry Pi 4 - 4GB installiert

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    Bolländer @Stuebi last edited by

                    @Stuebi Ich habe den tcpdump jetzt installiert. Bei das erste Befehl bleibe ich noch immer stecken:

                    tcpdump: eth1: No such device exists
                    (SIOCGIFHWADDR: No such device)
                    
                    
                    Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Stuebi
                      Stuebi @Bolländer last edited by

                      @Bolländer , Versuche es einmal mit eth0

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        Bolländer last edited by

                        wann ich dieses eingebe:

                        sudo tcpdump src <IP-OF-SHELLY> and port 5683 -A
                        

                        bekomme ich:

                        tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
                        listening on eth0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 262144 bytes
                        
                        Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Stuebi
                          Stuebi @Bolländer last edited by

                          @Bolländer , da musst du suchen. Liegt am Netzwerk 😞

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            Bolländer last edited by

                            tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
                            listening on eth0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 262144 bytes
                            ^C
                            0 packets captured
                            0 packets received by filter
                            0 packets dropped by kernel
                            

                            (nach 1 minute strg-C gedrückt)

                            ich gehe davon aus das es nochmal ein Bestätigung ist , das es am Netzwerk liegt. 😢

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • F
                              fezi last edited by

                              Hallo @Stuebi ,

                              ich habe ein ähnlich gelagertes Problem allerdings ist das Netzwerk scheinbar ok.
                              Kurz zum Setup:
                              Ich habe bisher drei Shellys verbaut gehabt (2* Shelly 1, 1 * Shelly 2.5). Alles im Iobroker eingebunden, läuft super. Jedes Gerät hat eine feste IP Adresse, läuft über CoAP und hat die aktuelle Firmware.
                              Nun habe ich einen weiteren Shelly 2.5 eingebaut. Dieser, wie auch alle anderen Shellys lassen sich über die Shelly APP steuern und auch über Google Assistant. Aber seit dem Einbau erkennt iobroker das neue Gerät nicht sowie einen der Shelly1 nicht. Erwähnenswert ist eventuell noch, dass die beiden im iobroker nicht gefunden Geräte an derselben Sicherung hängen (die für den Neueinbau selbstverständlich aus war).
                              Die zwei anderen Geräte lassen sich noch ansteuern wie vorher.
                              Beim Aufruf von coaptest.js tauchen im Laufe der Zeit alle Geräte auf (hier ein Auszug):

                              192.168.2.11:5683 - P&Z3citsm
                                                           SHSW-1#E092262E9F2A#1RC
                              {"G":[[0,112,1],[0,118,0]]}
                              192.168.2.12:5683 - P 3citsm
                                                          SHSW-1#E09A0691DA5D#1RC{"G":[[0,112,0],[0,118,0]]}
                              192.168.2.22:5683 - P'p3citsm
                                                           l  SHSW-25#6AC74B29384C#1RC{"G":[[0,112,0],[0,122,0],[0,113,50],[0,111,0.000000],[0,121,0.000000],[0,118,0],[0,128,0],[0,115,57.86],[0,116,136.14],[0,117,0],[0,211,0.000],[0,212,0.000],[0,213,0.000],[0,214,2],[0,221,0.000],[0,222,0.000],[0,223,0.000],[0,224,22]]}
                              192.168.2.21:5683 - Pt3citsm
                                                          l   SHSW-25#68C63AF8F60C#1RCI{"G":[[0,112,0],[0,122,0],[0,113,50],[0,111,0.000000],[0,121,0.000000],[0,118,0],[0,128,0],[0,115,57.97],[0,116,136.35],[0,117,0],[0,211,0.000],[0,212,0.000],[0,213,0.000],[0,214,954],[0,221,0.000],[0,222,0.000],[0,223,0.000],[0,224,1048]]}
                              
                              

                              Neustart des Shelly Adapters, iobrokers & raspberrypi war bisher erfolglos. Beim Hinzufügen einer neuen Instanz hat er auch nur 2 Geräte gefunden.

                              Irgendwelche Ideen, was ich noch versuchen kann oder kann ich noch irgendwelche Informationen liefern, die hilfreich wären?

                              Danke schon einmal im vorraus.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                Bolländer last edited by Bolländer

                                So, jetzt habe ich mir endlich wieder auf das Problem fokussieren können.
                                Ich habe den ioBroker RasPi (LAN) + ein Shelly (WLAN) direkt an mein Fritzbox angeschlossen. Und da ist endlich ein Shelly zu sehen in den Shelly Objekten liste! 👍 😌

                                Ich habe ein TP-Link L2 switch und versuche schon verschiedenes um die Shelly's die über den Switch angeschlossen sind (über Fritzbox ist keine langfristige Lösung) jetzt auch sichtbar zu machen. Verschiedene Einstellungen schon geändert, aber ohne erfolg. Ich hab den meiste Fokus auf die Einstellungen in das Multicast menu gelegt, weil Shelly über COAP mit Multicast funktioniert.
                                Auch steht hier [IPadresse]:8081/#tab-adapters/readme/shelly das COAP mit Multicast UDP Pakete arbeitet. Leider finde ich nichts im Switch ob UDP irgendwo nicht richtig eingerichtet ist.

                                Wer hat noch ein Idee wo ich suchen könnte?
                                Vielen Dank!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • da_Woody
                                  da_Woody @Bolländer last edited by

                                  hi!
                                  @Bolländer said in Shelly geräte werden nicht gefunden:

                                  Ich habe eine Fritzbox + ein L2 Switch der Multicast unterstutzt (IGMP eingeschaltet, IGMP snooping an usw.)

                                  schalt mal den IGMP dingens ab. bei mir war das mit ausschlaggebend das sich der 3em ausgeklinkt hat wenn er sich auf den AP vebunden hat. am router lief er astrein. (war zumindest bei mir mit den synology's so)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    Bolländer last edited by

                                    Ich hab jetzt den L2 Switch ein Factory Reset vergeben und jetzt sind alle Shelly's zu sehen. Leider nur jetzt den Switch wieder komplett aufbauen, aber endlich funktioniert es.

                                    Danke an alle die infos gegeben haben! 👍 🤛 🙏

                                    da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      Bolländer last edited by

                                      Ich habe jetzt rausgefunden das mein L2 switch ein DoS defend option hat der auch verhindert das die Geräte gefunden werden. Bei mir heist diese option "Blat Attack".
                                      Wann diese ausgeschaltet ist werden die Geräte gefunden.
                                      Zur Info.

                                      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • da_Woody
                                        da_Woody @Bolländer last edited by

                                        @Bolländer schwere geburt, aber wenigstens erfolgreich! 👍
                                        wie heissts so schon? irgendwas ist immer! 😉

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • R
                                          Ralf Topas @Bolländer last edited by

                                          @bolländer
                                          Ich habe leider genau die gleichen Probleme wie du und habe das Thema hier aufmerksam durchgelesen...

                                          Mein Shelly 1PM hängt am AP, der via T1600-28 PS als Switch angebunden ist.
                                          Webzugriff und App funktionieren tadellos.
                                          Der Adapter in ioBroker ließ sich ohne Probleme installieren, ABER

                                          1. CoAP geht nicht, Adapter bleibt rot. (Verbunden mit Host: rot, Lebenszeichen: Rot, verbunden mit shelly: grün)
                                          2. MQTT geht und der Adapter wird grün.
                                          3. unter Objekte taucht mein 1PM nicht auf.

                                          node coaptest.js auf dem Raspi 4 liefert identische Ergebnisse wie der Post von fezi weiter oben.
                                          Habe jetzt nach deinen Hinweisen im Menü des Switch mal nachgeschaut (Factory Reset erfolgt)

                                          1. DoS Defend komplett abgeschaltet (und somit auch Blat Attack)
                                          2. L2-Features: Multicast: IGMP Snooping, MLD Snooping, MVR deaktiviert.
                                          3. Keine Einträge unter Multicast Filtering und Multicast Info.

                                          Hast du oder jemand anderes evtl. noch einen Tip für mich?

                                          Danke Euch im Voraus!

                                          VG Ralf

                                          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • R
                                            Ralf Topas @Ralf Topas last edited by

                                            @ralf-topas
                                            Nachdem ich die Tomaten von den Augen genommen habe, habe ich meinen Fehler entdeckt.
                                            Als MQTT Server habe ich die IP des Shellys und nicht die des IoBroker-Raspis genommen.
                                            So kann es natürlich nicht funktionieren.

                                            Es bleibt aber das Problem, dass CoAP nicht laufen mag...

                                            VG!

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            708
                                            Online

                                            29.1k
                                            Users

                                            63.3k
                                            Topics

                                            966.6k
                                            Posts

                                            alexa coap fritzbox igmp mqtt multicast restricted login router shelly shelly adapter
                                            7
                                            22
                                            2216
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2021
                                            logo