NEWS
Aufbau Datenbank
-
Hallo,
gibt es irgendwo eine Darstellung wie der Aufbau der Datenbank ist? Ich habe mehrere WLAN Steckdosen mit denen ich verschiedene Geräte protokolliere. In der Datenbank würde ich die aufgezeichneten Daten gerne unter einem anderen Namen speichern, wenn ich das zu protokollierende Gerät ändere. Als Beispiel: Ich habe im März meinen Kühlschrank "vermessen", dies ist jetzt unter Gosund3 in der MySQL Datenbank gespeichert. Ich würde den Datensatz jetzt gerne in z.B. Kühlschrank umbenennen und als nächstes ein anderes unter Gosund3 speichern.
Daher würde mich interessieren was ich aus der Datenbank kopieren muss. Gibt es da irgendwo eine Übersicht?
Alternativ könnte ich die WLAN-Steckdose auch unter einem anderen Namen anmelden. Aus Interesse interessiert mich aber auch der Weg über die Datenbank.MfG Sebastian
-
@sf-ing sagte in Aufbau Datenbank:
gibt es irgendwo eine Darstellung wie der Aufbau der Datenbank ist?
welche meinst du? -
@sf-ing ich weiß zwar auch nicht genau was du möchtest, aber eventuell ist die Alias-ID genau das was du brauchst?
-
Das mit der Alias-ID sehe ich mir an.
Ich meine als Datenbank die, die man mit dem SQL-Adapter installiert. In meinem Fall eine MySQL Datenbank. Jetzt interessiert mich der interne Aufbau. Was gibt es dort für Tabellen und wie sind die aufgebaut. Wenn ich z.B. bei mir die Abfrage:sendTo('sql.0', 'query', 'SELECT * FROM iobroker.datapoints', function (result) {...
mache dann kommt eine Übersicht mit Datenpunkten heraus.
Wenn ich die Abfrage mit folgendem mache:sendTo('sql.0', 'query', 'SELECT * FROM iobroker.ts_number WHERE id="26"', function (result) {....
Dann kommt eine Tabelle mit Zeitwerten und Datenwerten heraus.
Soweit ich das bisher verstehe gibt es mehrere Tabellen in denen Werte über die ID verknüpft sind. Mich interessiert halt wie der Aufbau dieser Datenbank ist, also welche Tabellen kann man abfragen, was kann man ggf. noch abfragen. -
Das habe ich bisher irgendwie immer überlesen:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.sql/blob/master/README.md
Dort steht eigentlich alles was ich wissen will. Habe bisher aber nur das drum herum gelesen. Aber dort steht auch die "Structure of the DBs". -
@sf-ing
Ich habe eine ähnliche Situation: Ich möchte den Adapter wechseln, um mit dem Wechselrichter meiner PV-Anlage zu kommunizieren. Seit Mai schreibe ich Werte in mysql mit, die ich weiterhin brauche, auch wenn der neue Adapter neue Objekte anlegt. Die Struktur ist ab einer gewissen Ebene aber identisch, z.B.:
neu:
lg-ess-home.0.user.essinfo.common.GRID.month_grid_power_purchase_energy
alt:
mqtt.0.ess.common.GRID.month_grid_power_purchase_energyIch würde also die neuen Datenpunkte analog zu den alten für mysql aktivieren, dann den alten Adapter mit den Objekten löschen und die alten Datenpunkte in mysql umbenennen, wobei nur "mqtt.0.ess" mit "home.0.user.essinfo" zu ersetzen wäre. Hättest du da eine Lösung? Ggf. mit Tabelle exportieren, in Excel bearbeiten und wieder importieren oder so?
Alias-ID setzen hilft leider nicht mehr. Das habe ich mal probiert, aber sobald jetzt die Alias-ID drin steht, fehlen die alten Werte, die ohne Alias-ID aufgezeichnet wurden. Löschen der Alias-ID zeigt zum Glück wieder die alten Werte.