Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Backitup und Windows - Backup auf Netzlaufwerk

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Backitup und Windows - Backup auf Netzlaufwerk

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hmanfred last edited by hmanfred

      Ich experimentiere gerade mit der Windows Installation. Mit Backiptup habe ich folgende Probleme:

      • gebe ich als Speicherort eine CIFS-Freigabe an, versucht Backitup diese offensichtlich mit dem LINUX-Befehl "mount" zu verbinden. Ergebnis:
      Der Befehl "mount" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden.
      
      • Nehme ich COPY und trage als Ziel z.B. C:\test ein, funktioniert das. Sinn eines Backups ist für mich jedoch, ihn an einem anderen Ort zu speichern - also sinnvollerweise auf meinem NAS.
        Trage ich aber ein verbundenes Netzlaufwerk ein, kommt
      Path "Y:\test" not found
      

      Egal, ob ich das Laufwerk über den Windows Explorer oder vorher in der ioBroker Admin-Konsole per

      iobroker stop
      net use Y:...
      iobroker start
      

      verbinde.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        hmanfred last edited by

        Ich habe jetzt mal ein wenig experimentiert. Ohne Erfolg:

        • Ich habe die Instanz gelöscht und neu angelegt.
        • In den Haupteinstellungen nur "Debug" und "NAS/Copy" gewählt
        • Unter "NAS / Copy" Copy gewählt, keine Option angehakt und als Pfad "Z:" eingetragen (ohne Anführungszeichen)

        Ergebnis (Auszug des Konsolenlogs):

        Gestartet...
        [DEBUG] [iobroker] start with {"type":"creator","time":"02:00","debugging":true,"everyXDays":"1","deleteBackupAfter":0,"cifs":{"enabled":true,"mountType":"Copy","type":"storage","source":"local","mount":"","debugging":true,"fileDir":"C:\\Program [DEBUG] [iobroker] - host.Proxmox-WIN10n 12437 objects saved
        ...
        [DEBUG] [iobroker] - Backup created: C:\Program Files\iobroker\SmartHome\backups\iobroker_2020_04_07-17_18_01_backupiobroker.tar.gz
        [DEBUG] [iobroker] - done
        [ERROR] [cifs] - [IGNORED] Path "Z:\" not found
        ...
        
        

        Laufwerk Z: war auf OS-Ebene gemountet, also im Dateiexplorer zugreifbar. Auch Pfadangaben Z:\ und Z:/ funktionieren auch nicht.

        simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • simatec
          simatec Developer Most Active @hmanfred last edited by

          @hmanfred
          Das Thema ist bereits bekannt.
          Irgendwie scheint node Probleme mit Netzlaufwerken unter Windows zu haben.
          Ich konnte den Fehler bisher noch nicht eingrenzen. Auch eine Verknüpfung zum Netzlaufwerk auf einem anderen Pfad geht unter Windows nicht.

          CIFS und NFS mount sind für Linux und Mac Systeme

          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hmanfred @simatec last edited by

            @simatec
            Das ist unbefriedigend. Dem muss doch auf die Spur zu kommen sein.
            Wo kann ich das Problem denn sinnvollerweise adressieren?

            Ich habe übrigens auch mit mklink (mounted ähnlich wie unter LINUX Netzlaufwerke auf ein lokales Verzeichnis) experimentiert. Auch ohne Erfolg.

            Bei copy direkt ins Verzeichnis kommt:

            [DEBUG] [iobroker] - done
            [DEBUG] [cifs] - Copy iobroker_2020_04_08-17_16_04_backupiobroker.tar.gz...
            [ERROR] [cifs] - Error: EPERM: operation not permitted, open 'C:\mnt\iobroker_2020_04_08-17_16_04_backupiobroker.tar.gz'
            

            In ein Unterverzeichnis:

            [DEBUG] [iobroker] - done
            [ERROR] [cifs] - [IGNORED] Path "C:\mnt\test" not found
            
            simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • simatec
              simatec Developer Most Active @hmanfred last edited by

              @hmanfred sagte in Backitup und Windows - Backup auf Netzlaufwerk:

              Wo kann ich das Problem denn sinnvollerweise adressieren?

              Bei mir 😂

              Ich bin da schon dran und suche nach einer Lösung.
              Eventuell hat @Bluefox da noch eine Idee

              H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • H
                hmanfred @simatec last edited by

                @simatec
                Okay, danke erst mal.😊 👍

                Bis zu einer Lösung kopiere ich die Backups in ein lokales Verzeichnis und richte auf meinem NAS einen Sync-Job ein.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hmanfred @simatec last edited by

                  @simatec
                  Bringt uns dieser Beitrag eventuell weiter?

                  Meine Versuche, die Pfade mit Doppelbackslash in der Konfig des Adapters einzutragen sind allerdings fehlgeschlagen.

                  simatec 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • simatec
                    simatec Developer Most Active @hmanfred last edited by

                    @hmanfred
                    Schaue ich mal am WE

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • simatec
                      simatec Developer Most Active @hmanfred last edited by

                      @hmanfred
                      Teste mal bitte die aktuelle Version von Github ...

                      H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        hmanfred @simatec last edited by hmanfred

                        @simatec
                        Leider kein Erfolg. Interessant ist:

                        Eintrag in der Konfig:

                        Z:\Test (ein Backslash)
                        

                        Debugausgabe der Konfig:

                        "dir":"Z:\\test" (zwei Backslashes)
                        

                        Debugausgabe des Kopierversuchs:

                        [ERROR] [cifs] - [IGNORED] Path "Z:/test" not found (ein Slash, kein Backslash!)
                        

                        Edit: habe gerade gesehen, dass der Doppelbackslash von der Forumssoftware auf einen einzelnen gewandelt wurde. Deshalb jetzt als Code angegeben.

                        simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          hmanfred @simatec last edited by hmanfred

                          @simatec
                          Bei meinen Recherchen bin ich auch noch auf diesen Link gestoßen.
                          Ich weiss nicht, ob und wie uns das weiter helfen kann. Aber vielleicht gibt dir das wenigstens weitere Infos zur Ursache des Problems.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • simatec
                            simatec Developer Most Active @hmanfred last edited by

                            @hmanfred sagte in Backitup und Windows - Backup auf Netzlaufwerk:

                            @simatec
                            Leider kein Erfolg. Interessant ist:

                            Eintrag in der Konfig:
                            Z:\Test (ein Backslash)

                            Debugausgabe der Konfig:
                            "dir":"Z:\test" (zwei Backslashes)

                            Debugausgabe des Kopierversuchs:
                            [ERROR] [cifs] - [IGNORED] Path "Z:/test" not found (ein Slash, kein Backslash!)

                            OK da ich aktuell leider nicht unter Windows testen kann, wäre noch interessant, ob lokal z.B. auf C:\test ein kopieren möglich wäre

                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              hmanfred @simatec last edited by

                              @simatec
                              Ja, mit dem Eintrag C:\IOB-Backups\ioBroker wird sowohl mit der 1.4.5 als auch mit der GitHub Version 1.5.0 einwandfrei kopiert.

                              simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • simatec
                                simatec Developer Most Active @hmanfred last edited by

                                @hmanfred
                                Mit welchen Userdaten ist dein Netzlaufwerk verbunden? Mit den gleichen Benutzer und Passwort wie dein Admin unter dem iobroker läuft?

                                H 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  hmanfred @simatec last edited by hmanfred

                                  @simatec
                                  Da verstehe ich die Zusammenhänge leider nicht ganz. Deshalb eine ausführliche Erklärung:

                                  • Die Installation von ioBroker geschah bei angemeldetem User "technik" in Windows 10.
                                  • Im laufenden Betrieb geschieht ein Autologon beim hochfahren der VM mit dem User "technik"
                                  • Das Verbinden des Netzlaufwerks geschah mit dem angemeldeten User "technik"
                                  • In ioBroker habe ich nichts an der Userverwaltung geändert. Ich sehe in der Weboberfläche:
                                    Zwischenablage01.jpg

                                  Dazu ergänzend ein Hinweis:
                                  Bei der Installation von ioBroker unter Windows wird ein Link auf dem Desktop abgelegt, mit dem ich eine Konsole mit Admin-Berechtigungen öffnen kann. Titel: "Administrator: ioBroker Kommandozeile". Darüber muss jegliche Administration des ioBroker gemacht werden, die auf Kommandozeilenebene geschieht. Z.B. ein Update des JS-controllers.
                                  Ich habe keine Ahnung (trotz recht viel Windows-Ahnung), warum das gemacht wird. Auffällig ist jedoch:

                                  • Auf Netzlaufwerke, die über die Windows-Oberfläche (egal ob grafisch oder in einer "normalen" Kommandokonsole (CMD oder Powershell) verbunden wurden, sind in dieser Konsole nicht zugreifbar. Bei Zugriffsversuch kommt "Das System kann das angegebene Laufwerk nicht finden."
                                  • Netzlaufwerke, die in der ioBroker-Kommandozeile vernbunden werden ("net use...") sind in der "normalen" Windows Oberfläche nicht sicht-/zugreifbar.

                                  Allerdings mache ich meine Tests mit Backitup immer so:

                                  • ich verbinde den Laufwerksbuchstaben Z: in der "normalen" Windows-Oberfläche mit dem Netzlaufwerk
                                  • ich verbinde zusätzlich den Laufwerksbuchstaben Y: in der "ioBroker Kommandozeile" mit dem gleichen Netzlaufwerk
                                  • Alle Backuptest werden mit beiden Pfadangaben probiert.
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • H
                                    hmanfred @simatec last edited by

                                    @simatec
                                    Vielleicht wäre es sinnvoll, dass du dich mal mit Stabilostick kurzschließt. Der hat den Windows Installer gebaut.

                                    simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • simatec
                                      simatec Developer Most Active @hmanfred last edited by

                                      @hmanfred
                                      Soweit ich weiß, läuft iobroker als Administrator.
                                      Hast du Stelle mal das gewünschte Netzlaufwerk auch als Administrator her.
                                      Ich vermute, dass der Administrator das Netzlaufwerk des User nicht sieht

                                      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • H
                                        hmanfred @simatec last edited by

                                        @simatec
                                        Mein Windows-Wissen sagt hier:

                                        • Bei der Installation von Windows (betrifft zumindest neuere Versionen ab 7 oder 8.x) wird kein eigentliches Admin-Konto angelegt. Genauer: der Benutzer "Administrator" wird inaktiv angelegt und kann erst mal nicht genutzt werden. Das kann nur geändert werden, wenn man das Konto bewusst aktiviert - ist hier nicht geschehen.

                                        • Der Benutzername, den man bei der Installation angibt, wird mit Admin-Rechten angelegt. In diesem Fall bedeuten Admin-Rechte, dass man dennoch unter Umständen (z.B. bei einer Softwareinstallation) auf die Gefahr hingewiesen und gefragt wird, ob man seine Admin-Rechte nutzen möchte. Ein Klick genügt hier. Alles, was im Zusammenhang mit ioBroker Admin-Rechte braucht, kann und muss unbedingt mit diesem Account geschehen (sein). Es gibt keinen anderen Benutzer.

                                        • Es gibt dann noch das Benutzerrecht "System" unter Windows. Das ist aber kein eigentlicher Benutzer, der sich mit Name und PW anmelden kann. Vielmehr ist dieses höchste Benutzerrecht im Wesentlichen für Systemdienste vorgesehen. Für diesbezüglich nähere Zusammenhänge fehlt mir allerdings Fachwissen.

                                        Fazit: ich kann in meiner aktuellen Installation kein anderes Konto nutzen, als das bei der Installation angelegte namens "technik".

                                        Nach wie vor bin ich der Meinung, dass hier nur jemand mit tieferem Windows-Fachwissen weiterhelfen kann. Der Naheliegendste ist da für mich Stabilostick, von dem die Installationsroutine kommt.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          hmanfred @simatec last edited by

                                          @simatec
                                          Ich sichere derzeit auf einem lokalen Laufwerk und synchronisiere dieses Laufwerk mit Bordmitteln einmal am Tag auf das NAS. Das geschieht mit einer Batchdatei (= Script in Windows), die mittels des Systembefehls "robocopy" ein Mirroring vornimmt.

                                          Das könnte die Basis für einen möglichen Lösungsansatz / Workaround sein:
                                          Wenn du die Möglichkeit schaffst, im Setup einen Systembefehl zu definieren, der nach Abschluss der Sicherung ausgeführt wird, könnte man dort den entsprechenden Aufruf eintragen. Möglicherweise wäre das sogar ein Ansatz, dem eigentlichen Problem auf die Spur zu kommen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          491
                                          Online

                                          31.9k
                                          Users

                                          80.2k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          backitup windows
                                          2
                                          19
                                          1450
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo