Asgothian Ich hatte vorher bereits zwei getrennte Tradfri-Netze mit je einem Tradfri-Hub. Aber die Hubs waren auch so zu unzuverlässig, haben manchmal einfach das gesammte Netz resettet, waren per Ikea-App nicht mehr erreichbar und mit dem Schalten per Alexa haben nur 70% der Lichter einer Gruppe reagiert.
Ich müsste also mindestens drei Raspis mit je einem Conbee-II-Stick haben. Und dann schauen, dass die drei Zigbee-Netze mit den sechs Unifi-APs das Spektrum sinnvoll aufteilen.
Conbee funktioniert aber auch mit der Hälfte der Geräte nicht sauber. Da gibt es ganz grundsätzliche Probleme mit Tradfri bei der Alexa-Integration, beim Routing, bei der Farbtemperatureinstellung und mit Geräten, die sich zufällig aufhängen und dann resettet werden müssen. Da hilft es auch nichts, noch mehr Conbee-Sticks zu verwenden. Genau deshalb will ich weg von Conbee.
Ich würde durchaus z.B. zwei TI-Boards verwenden, wenn das sinnvoll ist.
Aber es läuft immer wieder aufs Gleiche raus: Ich brauche ein Tool wie Phoscon um Schalter mit Lichtergruppen verknüpfen zu können.
Das wäre auch für dich sinnvoll, dann müsstest du nicht mehr "cheaten" und ioBroker umgehen, indem du selbst grosse jscripts programmierst und verwaltest.
Ev. muss ich mal auf Freelancer.com oder Fiver.com ein Projekt ausschreiben für einen Phoscon-Adapter für ioBroker? Wäre das ev. eine Lösung?
Ein schönes Wochenende!
Chris