NEWS
ioBroker HW Upgrade: Raspberry Pi 4 o. Intel NUC?
-
@Andre-Acer
:+1:
Aber es wird sich später auszahlen nicht nur abgetippt zu haben, sondern es sich selbst zu erarbeiten!Na gut, wenn du das sagst...dann leg ich mir nun zwei weitere VMs an - einmal mit Influx DB und einmal mit Grafana. Richtig?
Ich hab jetzt der VM mit Debian und ioBroker 2 Kerne und 4GB spendiert. Heißt: die beiden anderen VMs bekommen jeweils 1 Kern und 2GB RAM. Und dann in die beiden VMs wieder Debian installieren - so hat es Jürgen ja vorgeschlagen.
Kommt das Debian mit dem einen Kern jeweils klar?
-
Na gut, wenn du das sagst...dann leg ich mir nun zwei weitere VMs an - einmal mit Influx DB und einmal mit Grafana. Richtig?
Ich hab jetzt der VM mit Debian und ioBroker 2 Kerne und 4GB spendiert. Heißt: die beiden anderen VMs bekommen jeweils 1 Kern und 2GB RAM. Und dann in die beiden VMs wieder Debian installieren - so hat es Jürgen ja vorgeschlagen.
Kommt das Debian mit dem einen Kern jeweils klar?
@Andre-Acer sagte in ioBroker HW Upgrade: Raspberry Pi 4 o. Intel NUC?:
Richtig?
klingt so - ich nutze beides nicht
@Andre-Acer sagte in ioBroker HW Upgrade: Raspberry Pi 4 o. Intel NUC?:
Ich hab jetzt der VM mit Debian und ioBroker 2 Kerne und 4GB spendiert. Heißt: die beiden anderen VMs bekommen jeweils 1 Kern und 2GB RAM
du kannst in der Summe auch mehr vergeben als du hast.
Dann kann man irgendwo einstellen Proxmox soll es je nach Bedarf verteilen -
@Andre-Acer sagte in ioBroker HW Upgrade: Raspberry Pi 4 o. Intel NUC?:
Richtig?
klingt so - ich nutze beides nicht
@Andre-Acer sagte in ioBroker HW Upgrade: Raspberry Pi 4 o. Intel NUC?:
Ich hab jetzt der VM mit Debian und ioBroker 2 Kerne und 4GB spendiert. Heißt: die beiden anderen VMs bekommen jeweils 1 Kern und 2GB RAM
du kannst in der Summe auch mehr vergeben als du hast.
Dann kann man irgendwo einstellen Proxmox soll es je nach Bedarf verteilenSo, ich hab's geschafft.
Es laufen 3 VMs jeweils mit Debian.1.VM: ioBroker mit 2 Kernen und 4GB RAM
2.VM: influxdb mit 1 Kern und 2GB RAM
3.VM: grafana mit 1 Kern und 2GB RAMInflux Adapter ioBroker ist mit der influxdb verbunden und Grafana zeigt die Datenpunkte aus der influxdb auch an, die ich von ioBroker logge..
Bin überrascht: es läuft völlig fehlerfrei.Die nächsten Tage kann ich nun mein System ausgestalten. Vielen Dank!!
-
So, ich hab's geschafft.
Es laufen 3 VMs jeweils mit Debian.1.VM: ioBroker mit 2 Kernen und 4GB RAM
2.VM: influxdb mit 1 Kern und 2GB RAM
3.VM: grafana mit 1 Kern und 2GB RAMInflux Adapter ioBroker ist mit der influxdb verbunden und Grafana zeigt die Datenpunkte aus der influxdb auch an, die ich von ioBroker logge..
Bin überrascht: es läuft völlig fehlerfrei.Die nächsten Tage kann ich nun mein System ausgestalten. Vielen Dank!!
@Andre-Acer sagte in ioBroker HW Upgrade: Raspberry Pi 4 o. Intel NUC?:
es läuft völlig fehlerfrei
Alles andere hätte mich überrascht.
Viel Spaß
-
@Andre-Acer sagte in ioBroker HW Upgrade: Raspberry Pi 4 o. Intel NUC?:
es läuft völlig fehlerfrei
Alles andere hätte mich überrascht.
Viel Spaß
So, ein kurzes Update:
Ich hab diverse Mal die VMs neu aufgesetzt, weil ich immer wieder Dinge getestet und ausprobiert habe - einen mySQL Server habe ich ans Laufen bekommen, ioBroker Backups diverse Male eingespielt bis ich das nun auch sauber hinbekomme (Redis war wieder ein kleiner Stolperstein oder auch alte IP-Angaben in den Homematic Adaptern usw.). Tatsächlich beherrsche ich nun die VM-Installation mit Debian, die benötigten Pakete/Befehle nach zu installieren oder auch die root/Benutzerkonto-Logik von Linux gefühlt fast im Schlaf. Ich brauche ca. 20 Minuten um das Debian inkl. ioBroker neu aufzusetzen. Soweit so gut.Zwei Fragen aber bleiben mir: mit Filezilla greif ich ja per SFTP auf die Dateistruktur zu. Ich bekomme es einfach nicht hin eine ioBroker Backup-Datei in das opt/iobroker/backup Verzeichnis zu kopieren über filezilla. Das scheitert immer an fehlenden Berechtigungen. Ich kann z.B. das iobroker_data Verzeichnis runterladen und da auch fleißig Dinge reinkopieren. Aber in das Backup komme ich nicht rein.
Ich hab mir bisher damit geholfen, dass meine Backups bei Google Drive liegen und ich über den backitup-Adapter das Backup geholt habe. Aber irgendwie muss ich ja auch so in das Verzeichnis kommen. Mag mir da noch jemand helfen?Und bezüglich Redis - macht es Sinn dabei zu bleiben? Mit iobroker setup custom könnte ich ja wieder zu "file" migrieren. Ist das empfehlenswert?
-
So, ein kurzes Update:
Ich hab diverse Mal die VMs neu aufgesetzt, weil ich immer wieder Dinge getestet und ausprobiert habe - einen mySQL Server habe ich ans Laufen bekommen, ioBroker Backups diverse Male eingespielt bis ich das nun auch sauber hinbekomme (Redis war wieder ein kleiner Stolperstein oder auch alte IP-Angaben in den Homematic Adaptern usw.). Tatsächlich beherrsche ich nun die VM-Installation mit Debian, die benötigten Pakete/Befehle nach zu installieren oder auch die root/Benutzerkonto-Logik von Linux gefühlt fast im Schlaf. Ich brauche ca. 20 Minuten um das Debian inkl. ioBroker neu aufzusetzen. Soweit so gut.Zwei Fragen aber bleiben mir: mit Filezilla greif ich ja per SFTP auf die Dateistruktur zu. Ich bekomme es einfach nicht hin eine ioBroker Backup-Datei in das opt/iobroker/backup Verzeichnis zu kopieren über filezilla. Das scheitert immer an fehlenden Berechtigungen. Ich kann z.B. das iobroker_data Verzeichnis runterladen und da auch fleißig Dinge reinkopieren. Aber in das Backup komme ich nicht rein.
Ich hab mir bisher damit geholfen, dass meine Backups bei Google Drive liegen und ich über den backitup-Adapter das Backup geholt habe. Aber irgendwie muss ich ja auch so in das Verzeichnis kommen. Mag mir da noch jemand helfen?Und bezüglich Redis - macht es Sinn dabei zu bleiben? Mit iobroker setup custom könnte ich ja wieder zu "file" migrieren. Ist das empfehlenswert?
@Andre-Acer sagte in ioBroker HW Upgrade: Raspberry Pi 4 o. Intel NUC?:
Und bezüglich Redis - macht es Sinn dabei zu bleiben? Mit iobroker setup custom könnte ich ja wieder zu "file" migrieren. Ist das empfehlenswert?
Das musst du selber entscheiden.
Bei schwachbrüstigen SBC ist redis extrem hilfreich weil es die system load deutlich senkt.
in anderen Systemen muss es nicht sein, senkt aber auch die Schreibzugriffe