Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    218

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

[Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
pzem-004t-v30monitoringüberwachungmessunghow-totutorial
283 Posts 37 Posters 78.9k Views 41 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • NinjaTurtle85N NinjaTurtle85

    So, gestern habe Ich alles Anklemmen lassen und läuft soweit auch stabil.
    Nur aktualliesiert sich mein L3 nur sporadisch somit fallen die Gesamten Daten der Addierten Datenpunkte auf Null. Kennt jemand das Phänomen? Der PZEM von L3 blinkt auch anders als L1 und L2.

    HomeZeckeH Offline
    HomeZeckeH Offline
    HomeZecke
    wrote on last edited by
    #56

    @NinjaTurtle85 tausch doch testweise mal die Anschlüsse auf einen anderen deiner pzems um zu sehen ob der pzem ne macke hat.

    NinjaTurtle85N 1 Reply Last reply
    0
    • HomeZeckeH HomeZecke

      @NinjaTurtle85 tausch doch testweise mal die Anschlüsse auf einen anderen deiner pzems um zu sehen ob der pzem ne macke hat.

      NinjaTurtle85N Offline
      NinjaTurtle85N Offline
      NinjaTurtle85
      wrote on last edited by
      #57

      @HomeZecke Das hatte ich schon probiert, immer L3 blinkt doppelt.
      Aber ich habe jetzt im Hutschienennetzteil die spannung etwas unter 5V gedreht, jetzt läuft es.
      Danke Euch für die ganze Hilfe! 👍

      Johannes BauerstatterJ 1 Reply Last reply
      0
      • NinjaTurtle85N NinjaTurtle85

        @HomeZecke Das hatte ich schon probiert, immer L3 blinkt doppelt.
        Aber ich habe jetzt im Hutschienennetzteil die spannung etwas unter 5V gedreht, jetzt läuft es.
        Danke Euch für die ganze Hilfe! 👍

        Johannes BauerstatterJ Offline
        Johannes BauerstatterJ Offline
        Johannes Bauerstatter
        wrote on last edited by Johannes Bauerstatter
        #58

        Hallo, vielen dank für die schönen Anleitungen. Hab es jetzt auch mittels Tasmota ans Laufen gebracht. Kann mir bitte noch jemand sagen, wie ich jetzt ordentliche Datenpunkte bekomme:

        ef94272d-d1eb-4c9d-91ba-0d9fab137668-image.png

        {"Time":"2020-06-19T16:32:13","ENERGY":{"TotalStartTime":"2020-06-19T14:52:20","Total":0.242,"Yesterday":0.000,"Today":0.242,"Period":15,"Power":[196,7,5],"ApparentPower":[248,21,12],"ReactivePower":[153,20,11],"Factor":[0.79,0.34,0.42],"Frequency":[50,50,50],"Voltage":[233,234,234],"Current":[1.068,0.092,0.053]}}
        

        Wie kann den String in einen Datenpunkt umwandeln? Ich benötige eigentlich nur die Summe der ApparentPower. Brauche ich dafür eine Skript oder kann ich da was direkt bei Tasmota einstellen?

        Vielen Dank für Hilfestellungen.

        Edit: Konnte es mittels Sonoff - Adapter lösen.

        1 Reply Last reply
        0
        • HomeZeckeH HomeZecke

          So...

          für alle die auch an einer Realisierung interessiert sind möchte ich meine Erfahrung nach erfolgreicher Umsetzung mitteilen.

          • Ich rate zu PZEM-Modulen mit Split-Core-Messwandlern. Die haben den Vorteil, dass die Hauptdrähte der Verteileung nicht abgeklemmt werden müssen. Außerdem verhindert man dadurch, dass gefährliche Spannungen (@marcuskl - Danke für diesen wichtigen Hinweis!) an den Messwandlern wenn diese erst bei fertiger Installation um die Drähte gelegt werden. Einen Nachteil gibt es jedoch. Die Rastnase und das Gelenk brechen leicht ab. Bei mir ist bei einem die Rastnase und bei einem das Gelenk abgerissen. Das ist jedoch mit einem Kabelbinder in Sekunden gefixt! Im Gegenteil, ein Messwandler konnte ich sogar nur so um den doch sehr starken Draht kriegen. Die PZEM-Modulen mit Split-Core-Messwandlern kriegt man im Moment für unter 10 Euro sogar bei den "Wilden Weibern"

          • Die Drähte an den Messwandlern habe ich test-weise auf 100 cm verlängert. Ich konnte keine Messabweichungen feststellen. Das sollte für die meisten Anwendungsfälle reichen.

          • Ich habe für die Befestigung der Module auf der Hutschiene Feuchtraum-Installationsdosen aus dem Baumarkt "bei dem es immer was tun gibt" genommen. Es gibt dort welche da passt der PZEM rein als ob es dafür gemacht wurde! Und kosten nur ein paar cent das Stück. Zwei Löcher hinten reingebohrt und mit Kabelbinder an die Hutschiene- Fertig!

          • Wie im Tutorial beschrieben, ist jedes PZEM-Modul an die zu messende Phase anzuschließen. Aber auch der zur Phase gehörende Nullleiter ist zu nutzen. Ich weiß nicht ob es sonst zu Messfehlern kommen kann, aber der FI-Schalter könnte auslösen, wenn ein "falscher" nicht zur jeweiligen Phase gehörender Nullleiter benutzt wird.

          • Ich habe mir eine eigene Firmware für den Wemos geschrieben, da ich bis jetzt ohne Tasmota-Adapter in IOBroker ausgekommen bin und jetzt nur für die Strommessung keinen installieren wollte. Der Wemos mini hat genug Pin-Eingänge um 3 PZEM's zu betreiben. Das ganze geht bei mir über SoftwareSeriel. Damit kann jeder Serielle Ausgang der PZEM's direkt an den Wemos angeschlossen und ausgewertet werden.
            Mir missfiel das Master/Slave-system und das damit nötige Port-Ändern in der Tasmota-Version. Außerdem brauche ich dadurch keine zus. Dioden und Widerstände.

          • DAS WICHTIGSTE! Hochspannung! Ich weiß es nervt. Aber im Installationsschrank sind 3Phasen Wechselstrom. Zwischen den Phasen liegen 400 V Spannung! Wenn man nicht weiß, was man da tut, oder sich auch nur ein wenig unsicher ist. Unbedingt sein lassen! Auch der Hinweis ist nötig, dass man das als Leihe gar nicht darf. Und zugelassen ist der Eibau der PZEM's in den Verteilerkasten sicher auch nicht.

          Wen das dann alles nicht abhalten kann, so kann es dann in Vis aussehen:
          pzem.jpg

          Grüße...

          R Offline
          R Offline
          ReverZ
          wrote on last edited by ReverZ
          #59

          @HomeZecke said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

          Wie im Tutorial beschrieben, ist jedes PZEM-Modul an die zu messende Phase anzuschließen. Aber auch der zur Phase gehörende Nullleiter ist zu nutzen. Ich weiß nicht ob es sonst zu Messfehlern kommen kann, aber der FI-Schalter könnte auslösen, wenn ein "falscher" nicht zur jeweiligen Phase gehörender Nullleiter benutzt wird.

          Muss wirklich jedes PZEM-004T-Modul mit der Phase verbunden werden, die es messen soll?
          Was ist der Hintergrund davon? Geht es nur darum die leicht unterschiedliche "230V" Netzspannung zu erfassen um die Leistungsberechnung genauer zu machen?

          OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
          0
          • R ReverZ

            @HomeZecke said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

            Wie im Tutorial beschrieben, ist jedes PZEM-Modul an die zu messende Phase anzuschließen. Aber auch der zur Phase gehörende Nullleiter ist zu nutzen. Ich weiß nicht ob es sonst zu Messfehlern kommen kann, aber der FI-Schalter könnte auslösen, wenn ein "falscher" nicht zur jeweiligen Phase gehörender Nullleiter benutzt wird.

            Muss wirklich jedes PZEM-004T-Modul mit der Phase verbunden werden, die es messen soll?
            Was ist der Hintergrund davon? Geht es nur darum die leicht unterschiedliche "230V" Netzspannung zu erfassen um die Leistungsberechnung genauer zu machen?

            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomad
            Most Active
            wrote on last edited by OpenSourceNomad
            #60

            @ReverZ said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

            Geht es nur darum die leicht unterschiedliche "230V" Netzspannung zu erfassen

            "nur" ist gut 😉

            75516f62-8385-4f60-b3ec-6ff3f431224d-image.png

            Der pzem004t wird aber wohl ohne AC power einfach rein gar nicht's messen 😉

            Hier gibt's ein paar weiterführende Info's zur Gerätschaft (pzem004t v3)

            Wenn du "nur" die Stromstärke messen willst (und auf den æchten Stromverbrauch, Spannung, Frequenz und Leistungsfaktor verzichten kannst) reicht natürlich eine einfache CT-Clamp aus.
            a760ed60-69ef-4a7e-9328-7bde9d3681eb-image.png

            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

            R 1 Reply Last reply
            0
            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

              @ReverZ said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

              Geht es nur darum die leicht unterschiedliche "230V" Netzspannung zu erfassen

              "nur" ist gut 😉

              75516f62-8385-4f60-b3ec-6ff3f431224d-image.png

              Der pzem004t wird aber wohl ohne AC power einfach rein gar nicht's messen 😉

              Hier gibt's ein paar weiterführende Info's zur Gerätschaft (pzem004t v3)

              Wenn du "nur" die Stromstärke messen willst (und auf den æchten Stromverbrauch, Spannung, Frequenz und Leistungsfaktor verzichten kannst) reicht natürlich eine einfache CT-Clamp aus.
              a760ed60-69ef-4a7e-9328-7bde9d3681eb-image.png

              R Offline
              R Offline
              ReverZ
              wrote on last edited by
              #61

              @OpenSourceNomad

              OK, das schwankt doch stärker als gedacht 🙂
              Sind diese Schwankungen auf den drei Phasen total unterschiedlich?
              Dass ohne AC power gar nichts gemessen wird ist klar aber ich frage mich halt, ob es nicht ausreichend ist, alle 3 Module mit einer (der gleichen) Phase zu versorgen.

              OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
              1
              • R ReverZ

                @OpenSourceNomad

                OK, das schwankt doch stärker als gedacht 🙂
                Sind diese Schwankungen auf den drei Phasen total unterschiedlich?
                Dass ohne AC power gar nichts gemessen wird ist klar aber ich frage mich halt, ob es nicht ausreichend ist, alle 3 Module mit einer (der gleichen) Phase zu versorgen.

                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomad
                Most Active
                wrote on last edited by OpenSourceNomad
                #62

                @ReverZ said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                OK, das schwankt doch stärker als gedacht
                Sind diese Schwankungen auf den drei Phasen total unterschiedlich?

                Der Screenshot ist allerdings kein Stromanschluss in Deutschland. Hier sind die erlaubten Schwankung stark reguliert und bewegen sich in einem kleineren Korridor.

                c83cbdfd-2231-43f1-8266-2ef9f61d9047-image.png
                Quelle: vde.com

                ich frage mich halt, ob es nicht ausreichend ist, alle 3 Module mit einer (der gleichen) Phase zu versorgen.

                Das wird deine Ergebnisse mit Sicherheit verfälschen, wie stark kann ich dir nicht sagen. Aber wenn du irgendwie die Möglichkeit hast die "korrekte" Phase zusammen mit der Coil zu installieren solltest du das tun.

                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                1 Reply Last reply
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  Matten
                  wrote on last edited by
                  #63

                  Hallo, ich verfolge seit einigen Tagen diesen Beitrag. Nach Recherchen hatte ich von Aeotec eine Z-Wave kompatible Variante gefunden. Kennt jemand triftige Gründe, diese nicht zu nutzen? Ich verwende bereits Z-Wave Kompontenten.

                  Vielen Dank!

                  Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

                  OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                  0
                  • M Matten

                    Hallo, ich verfolge seit einigen Tagen diesen Beitrag. Nach Recherchen hatte ich von Aeotec eine Z-Wave kompatible Variante gefunden. Kennt jemand triftige Gründe, diese nicht zu nutzen? Ich verwende bereits Z-Wave Kompontenten.

                    Vielen Dank!

                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    wrote on last edited by OpenSourceNomad
                    #64

                    @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                    Nach Recherchen hatte ich von Aeotec eine Z-Wave kompatible Variante gefunden.

                    Das Teil hier Home Energy Meter Gen5? Kenne ich zwar nicht, aber die technischen Spezifikationen lassen ein bisschen zu wünschen übrig. Im Fließtext wird etwas von 99%iger Genauigkeit geschwafelt. Würde wohl 130€ kosten wenn es verfügbar wäre. Das ein teureres Gerät aber nicht automatisch gleichzusetzen ist mit hoher Güte/Genauigkeit durften schon die Käufer des "Sense" mithilfe ihres Geldbeutels testen. 💰

                    Nach ein bisschen lesen im Handbuch komme ich zu dem Schluss das dieses Gerät tatsächlich nur Spannung und Stromstärke misst und zusätzlich noch den Verbrauch akkumuliert. Leistungsfaktor oder Frequenz kann es wohl nicht.

                    Ebenfalls frage ich mich wie eine Echtzeitüberwachung mit diesem z-dingens möglich sein soll? Ich reportiere meine Werte aktuell alle 5 Sekunden solange die Gesamtlast unter 200 Watt liegt. Bei über 200 Watt hammert 🔨 es mir sekündlich in die Datenbank. Ich hatte auch schon ohne Probleme jede 500ms Spannung, Stromstärke, Verbrauch, Frequenz und Leistungsfaktor mittels dem pzem004t, esp und esphome übertragen.

                    Ich verwende bereits Z-Wave Kompontenten.

                    Und da du ebenfalls bereits WLAN Komponenten verwendest könntest du dir auch ganz Frech drei pzem's und einen esp in's Schaltkasterl bauen 😉

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    M 1 Reply Last reply
                    0
                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                      @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                      Nach Recherchen hatte ich von Aeotec eine Z-Wave kompatible Variante gefunden.

                      Das Teil hier Home Energy Meter Gen5? Kenne ich zwar nicht, aber die technischen Spezifikationen lassen ein bisschen zu wünschen übrig. Im Fließtext wird etwas von 99%iger Genauigkeit geschwafelt. Würde wohl 130€ kosten wenn es verfügbar wäre. Das ein teureres Gerät aber nicht automatisch gleichzusetzen ist mit hoher Güte/Genauigkeit durften schon die Käufer des "Sense" mithilfe ihres Geldbeutels testen. 💰

                      Nach ein bisschen lesen im Handbuch komme ich zu dem Schluss das dieses Gerät tatsächlich nur Spannung und Stromstärke misst und zusätzlich noch den Verbrauch akkumuliert. Leistungsfaktor oder Frequenz kann es wohl nicht.

                      Ebenfalls frage ich mich wie eine Echtzeitüberwachung mit diesem z-dingens möglich sein soll? Ich reportiere meine Werte aktuell alle 5 Sekunden solange die Gesamtlast unter 200 Watt liegt. Bei über 200 Watt hammert 🔨 es mir sekündlich in die Datenbank. Ich hatte auch schon ohne Probleme jede 500ms Spannung, Stromstärke, Verbrauch, Frequenz und Leistungsfaktor mittels dem pzem004t, esp und esphome übertragen.

                      Ich verwende bereits Z-Wave Kompontenten.

                      Und da du ebenfalls bereits WLAN Komponenten verwendest könntest du dir auch ganz Frech drei pzem's und einen esp in's Schaltkasterl bauen 😉

                      M Offline
                      M Offline
                      Matten
                      wrote on last edited by
                      #65

                      @OpenSourceNomad Mist, das war genau die Antwort, die ich erwartet habe 😊 Ich wollte mir das Basteln sparen. Man bekommt das Teil inzwischen auch unter 100 Euro und lieferbar. Ich habe allerdings auch hier im Forum schon gelesen, dass die Dinger nicht ganz ohne sind. Ich danke Dir für die schnelle Antwort!

                      Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

                      OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                      0
                      • M Matten

                        @OpenSourceNomad Mist, das war genau die Antwort, die ich erwartet habe 😊 Ich wollte mir das Basteln sparen. Man bekommt das Teil inzwischen auch unter 100 Euro und lieferbar. Ich habe allerdings auch hier im Forum schon gelesen, dass die Dinger nicht ganz ohne sind. Ich danke Dir für die schnelle Antwort!

                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomad
                        Most Active
                        wrote on last edited by OpenSourceNomad
                        #66

                        @Matten oder du startest erst einmal klein und non-invasiv mit einer Photodiode und einem esp. Damit greifst du deinen Verbrauch direkt am Stromzähler (muss nicht smart sein) ab.

                        alt text

                        Und fertig ist dein 2€ Energy Meter 🎉

                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                        M 1 Reply Last reply
                        0
                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                          @Matten oder du startest erst einmal klein und non-invasiv mit einer Photodiode und einem esp. Damit greifst du deinen Verbrauch direkt am Stromzähler (muss nicht smart sein) ab.

                          alt text

                          Und fertig ist dein 2€ Energy Meter 🎉

                          M Offline
                          M Offline
                          Matten
                          wrote on last edited by
                          #67

                          @OpenSourceNomad das ist nett von Dir, aber nein, es muss schon in der vis landen. Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

                          Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

                          OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                          0
                          • M Matten

                            @OpenSourceNomad das ist nett von Dir, aber nein, es muss schon in der vis landen. Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomad
                            Most Active
                            wrote on last edited by OpenSourceNomad
                            #68

                            @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                            es muss schon in der vis landen

                            wo es landet ist dein ding (mqtt, api, web server, ...), startet tut es mit WLAN ✈

                            Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

                            wo es herkommt natürlich auch 😄

                            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                            M 1 Reply Last reply
                            0
                            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                              @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                              es muss schon in der vis landen

                              wo es landet ist dein ding (mqtt, api, web server, ...), startet tut es mit WLAN ✈

                              Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

                              wo es herkommt natürlich auch 😄

                              M Offline
                              M Offline
                              Matten
                              wrote on last edited by
                              #69

                              @OpenSourceNomad ...stimmt, aber durch so viel Beton kommt das beste WLAN nicht. Nein, Lösung ist schon sehr schön.

                              Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

                              OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                              0
                              • M Matten

                                @OpenSourceNomad ...stimmt, aber durch so viel Beton kommt das beste WLAN nicht. Nein, Lösung ist schon sehr schön.

                                OpenSourceNomadO Offline
                                OpenSourceNomadO Offline
                                OpenSourceNomad
                                Most Active
                                wrote on last edited by OpenSourceNomad
                                #70

                                @Matten wenn sehr viel Beton vorhanden ist macht es das funken natürlich schwierig. Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet oder, was ja auch gern gemacht wird, die vorhanden Stromleitungen als Antennen zu missbrauchen alias "Power LAN" 🔌

                                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                M S 2 Replies Last reply
                                0
                                • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                  @Matten wenn sehr viel Beton vorhanden ist macht es das funken natürlich schwierig. Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet oder, was ja auch gern gemacht wird, die vorhanden Stromleitungen als Antennen zu missbrauchen alias "Power LAN" 🔌

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Matten
                                  wrote on last edited by
                                  #71

                                  @OpenSourceNomad Auch das ist richtig, aber das wird mir zu frickelig. Da werde ich wohl eher dieses Projekt weiter verfolgen und in meinem Anschlusskasten im Haus arbeiten. Ich weiß derzeit nur nicht, ob da noch genügend Platz ist. Aber das bekomme ich raus 🤓

                                  Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                    @Matten wenn sehr viel Beton vorhanden ist macht es das funken natürlich schwierig. Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet oder, was ja auch gern gemacht wird, die vorhanden Stromleitungen als Antennen zu missbrauchen alias "Power LAN" 🔌

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    spaceduck
                                    wrote on last edited by
                                    #72

                                    @OpenSourceNomad said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                    Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet

                                    Ja, da ihr es gerade ansprecht - ich habe vor den Code auf einen ESP32 mit LAN zu portieren weil ich im Keller nur ein 5GHz WLAN habe. Ich warte noch auf die Hardware...

                                    HP Gen8 16GB / Ubuntu Server 20.04 LTS - Nein, ein Server braucht keine GUI…;-)

                                    OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Matten
                                      wrote on last edited by
                                      #73

                                      Was ist eigentlich, wenn mein WLAN nachts aus ist. Werden die Daten zwischengespeichert und nach dem Einschalten nachgeliefert?

                                      Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

                                      S 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • M Matten

                                        Was ist eigentlich, wenn mein WLAN nachts aus ist. Werden die Daten zwischengespeichert und nach dem Einschalten nachgeliefert?

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        spaceduck
                                        wrote on last edited by
                                        #74

                                        @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                        Was ist eigentlich, wenn mein WLAN nachts aus ist. Werden die Daten zwischengespeichert und nach dem Einschalten nachgeliefert?

                                        Nein, die Daten sind weg...

                                        HP Gen8 16GB / Ubuntu Server 20.04 LTS - Nein, ein Server braucht keine GUI…;-)

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S spaceduck

                                          @OpenSourceNomad said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                          Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet

                                          Ja, da ihr es gerade ansprecht - ich habe vor den Code auf einen ESP32 mit LAN zu portieren weil ich im Keller nur ein 5GHz WLAN habe. Ich warte noch auf die Hardware...

                                          OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomadO Offline
                                          OpenSourceNomad
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by OpenSourceNomad
                                          #75

                                          @spaceduck said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                          ich habe vor den Code auf einen ESP32 mit LAN zu portieren

                                          Warum das Rad ☸ neu erfinden? Ist doch alles in seiner solidesten Form bereits vorhanden:

                                          esphome macht's möglich: esp32 + ethernet + pzem004t + api/mqtt/web_server = 🚀

                                          @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                          Werden die Daten zwischengespeichert

                                          Möglich ist dies, standardmäßig aber aus gutem Grund deaktiviert 😉 Die verbauten Flashbausteine auf den ESPs können nur etwa 100.000 Zyklen ab, dann geht das bit-rotting los 🍂 Allerdings wären die Daten sowieso bereits veraltet und taugen daher nicht für Automatisierungen o.ä.

                                          Der einzige Wert welcher Sinn macht nach einer (offline) Nacht an die Zentrale zu schicken ist der (totale) Verbrauch. Glück für dich, dieser wird nämlich im pzem004t gespeichert und wird deswegen auch fleißig gezählt selbst wenn der ESP offline oder sogar aus ist. Wenn er wieder Netz hat und die Zentrale erreichbar ist wird er mit besten Wissen und Gewissen den Zählerstand kundtun 😉

                                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                          S M 2 Replies Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          51

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe