Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    209

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Posts 152 Posters 3.8m Views 134 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • SBorgS SBorg

    @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Falls dir das hilft, darfst du es gerne verwenden
    Edit: Sorry, für die vielen Edits bin zu blöd für Copy und Paste

    Im Grunde schon, aber mittlerweile bin ich der Meinung, dass es nicht die beste Idee ist/war mit unterschiedlichen JSONs "rumzuhampeln". Jetzt fällt es uns schon auf die Füße, beim nächsten mal wieder...
    Wenn du kannst/magst, mach doch bitte einen Patch der über die "Data"-JSONs iteriert und ggf. die fehlenden GradTage dem JSON hinzufügt. Dann braucht es bei der nächsten Änderung auch keinen Patch mehr, bzw. wenn/falls ein neuer Wert hinzukommt kann man dann alle auf eine gleiche Syntax bringen. Ev. den Wert als User-Parameter, dann kann sich jeder das eintragen was er will, um zu sehen was keinen echten Wert darstellt. Oder wir nehmen pauschal einfach -1, denn bspw. -1 Wüstentage gibt es wohl nicht...

    ...und mir haut die Board-Software auch so gelegentlich Zeichen hin wo sie nicht sein sollten 😉

    BoronsbruderB Offline
    BoronsbruderB Offline
    Boronsbruder
    wrote on last edited by
    #4407

    @sborg
    Da er Skriptteil nur die passenden DP's befüllt, ist das, denke ich, unproblematisch.
    Du mussst nur nicht mehr in deinem Skript die Vorjahresroutine jedesmal erweitern, weil er den JSON selbst durch geht.

    Ich habe gestern vor dem Fixen festgestellt, dass bei mir noch eine der 1.1er Version des Statistik-Skripts lief...

    Deswegen konnte ich aber einfach nachprüfen, wie das Skript auf einen zusätzlichen JSON-Eintrag reagiert:

    • In den JSON von 02.2022 "Wuestentage":-1 eingefügt
    • Resultat: der Datenpunkt Vorjahres_Monat.Wuestentage wurde ordnungsgemäß mit -1 befüllt:
      c4074575-072e-475c-961e-3405ffc1edd0-grafik.png

    Also kannst du noch VIIIIEEEEEL in deinen JSON reinpacken, wenn der passende DP angelegt ist, wird er brav befüllt.

    Wenn ich rausfinde, wie ich nen Patch anlege, dann werde ich das machen 😉 Aber wahrscheinlich erst am Wochenende

    Zum Thema InfluxV2 schließe ich mich Rene55 an:
    Wenn ich die Daten irgendwie rüberbekomme...

    Öftermal was Neues 😄

    SBorgS 1 Reply Last reply
    0
    • SBorgS SBorg

      Dann mal was an alle (oder den harten Kern 😊 ) :

      Seid ihr mit InfluxDB V1 "fest verheiratet"? Es gelingt mir nicht ohne größeres hängen und würgen alles auf V1 + V2 lauffähig zu bekommen. Irgendetwas geht immer nicht 😞
      ...und offen gestanden habe ich so nun auch keinen Bock mehr dazu...
      Die Konsequenz wäre eine neue V3.x des Skriptes, die nicht mehr mit Influx V1 kompatibel wäre (+ich für V2.x des Skriptes nichts mehr weiter entwickeln würde. Neuerungen gebe es dann nur noch in der 3er). Im Grunde müsste ich sogar direkt in die InfluxDB schreiben, da der Influx-Adapter es leider so macht, wie man es seitens Influx eigentlich nicht machen soll.
      Der Datenpunkt heißt so wie der gesamte Pfad, also bspw. javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur
      lt. Influx sollte er aber getagged sein, also zB. in der Art: "Temperatur Ort=Aussen (oder Wetterstation oä.) usw." Dann kann man relativ einfach alles per Tags zusammenfassen ("alle Gradtage vom März 2022" oder "alle Wüstentage seit 2019"). Das ist so aktuell nicht möglich da keine Tags verwendet werden und jeder GradTag eine eigene Messwertereihe ist.

      T Offline
      T Offline
      tritor
      wrote on last edited by
      #4408

      @sborg

      Ich bin seit geraumer Zeit auf influxDB2 und logge halt jeden einzelnen für mich wichtigen DP.
      Wenn das Script das dann kann, wäre natürlich besser. Also meine Stimme für V3.x mit InfluxDB2 hast du.

      Gernot

      Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
      ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
      Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
      Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

      1 Reply Last reply
      0
      • da_WoodyD da_Woody

        @negalein geht mir genauso. ich hab ja influxDB, Grafana und Tasmoadmin in einer VM laufen...

        A Offline
        A Offline
        amiethaner
        wrote on last edited by
        #4409

        @SBorg Mit der von dir gewohnten guten Doku sollte V2 schon gehen denk ich.

        Aber ne andere Frage noch. Seit ich mit allem wieder aktuell bin, bekomm ich bei den Regenmengen immer Werte bis 3 oder gar 4 stellen hinterm Komma. So genau will ich des ja garned. Wie bekomm ich denn da wieder ne Rundung rein?

        SBorgS 1 Reply Last reply
        0
        • BoronsbruderB Boronsbruder

          @sborg
          Da er Skriptteil nur die passenden DP's befüllt, ist das, denke ich, unproblematisch.
          Du mussst nur nicht mehr in deinem Skript die Vorjahresroutine jedesmal erweitern, weil er den JSON selbst durch geht.

          Ich habe gestern vor dem Fixen festgestellt, dass bei mir noch eine der 1.1er Version des Statistik-Skripts lief...

          Deswegen konnte ich aber einfach nachprüfen, wie das Skript auf einen zusätzlichen JSON-Eintrag reagiert:

          • In den JSON von 02.2022 "Wuestentage":-1 eingefügt
          • Resultat: der Datenpunkt Vorjahres_Monat.Wuestentage wurde ordnungsgemäß mit -1 befüllt:
            c4074575-072e-475c-961e-3405ffc1edd0-grafik.png

          Also kannst du noch VIIIIEEEEEL in deinen JSON reinpacken, wenn der passende DP angelegt ist, wird er brav befüllt.

          Wenn ich rausfinde, wie ich nen Patch anlege, dann werde ich das machen 😉 Aber wahrscheinlich erst am Wochenende

          Zum Thema InfluxV2 schließe ich mich Rene55 an:
          Wenn ich die Daten irgendwie rüberbekomme...

          Öftermal was Neues 😄

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          wrote on last edited by
          #4410

          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Wenn ich rausfinde, wie ich nen Patch anlege, dann werde ich das machen

          Danke, brauchst du nicht mehr --> ist jetzt in der V1.3.2 drin 🙂

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Reply Last reply
          1
          • A amiethaner

            @SBorg Mit der von dir gewohnten guten Doku sollte V2 schon gehen denk ich.

            Aber ne andere Frage noch. Seit ich mit allem wieder aktuell bin, bekomm ich bei den Regenmengen immer Werte bis 3 oder gar 4 stellen hinterm Komma. So genau will ich des ja garned. Wie bekomm ich denn da wieder ne Rundung rein?

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            wrote on last edited by
            #4411

            @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Aber ne andere Frage noch. Seit ich mit allem wieder aktuell bin, bekomm ich bei den Regenmengen immer Werte bis 3 oder gar 4 stellen hinterm Komma. So genau will ich des ja garned. Wie bekomm ich denn da wieder ne Rundung rein?

            Das ist eigentlich schon seit Anfang an auf 3 Nachkommastellen "gerundet". Gerundet deswegen, weil die Umrechnung von Inch der Station auf "mm" eben krumme Werte ergibt. Schneidet man da aber zu viel ab, stimmt mit fortschreitendem Jahr die "kumulierte Regenmenge" nicht mehr, da sich die fehlenden Nachkommastellen dann zu einer sichtbaren Differenz aufsummieren.
            Aber wo stört es denn (nicht ironisch gefragt)? In der VIS kannst du die Stellen begrenzen (+ er rundet dann auch automatisch), in Grafana ebenfalls und bei ECharts & Co geht es IMO ebenfalls.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            A 1 Reply Last reply
            0
            • SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              wrote on last edited by SBorg
              #4412

              @Rene55

              zB.: eine Zeile, Breakets [] weglassen
              influx -database [name] -username [nutzername] -password [geheim] -execute 'SELECT * FROM "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur"' -format csv > Aussentemperatur.csv

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              Rene55R 1 Reply Last reply
              0
              • SBorgS SBorg

                @Rene55

                zB.: eine Zeile, Breakets [] weglassen
                influx -database [name] -username [nutzername] -password [geheim] -execute 'SELECT * FROM "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur"' -format csv > Aussentemperatur.csv

                Rene55R Online
                Rene55R Online
                Rene55
                wrote on last edited by
                #4413

                @sborg Danke für die Hilfestellung. Daran arbeite ich (in verschiedenen Abwandlungen) schon den halben Vormittag. Ich bekomme immer den gleichen Fehler :error parsing query: found influx, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1.
                Aber vielleicht gehe ich auch falsch vor. Meine InfluxDB läuft in einem Container. Via Portainer komme ich auf die bash. Hier kann ich mich anmelden und mir am Bildschirm die Inhalte der einzelnen Tabellen anschauen. Weiter komm ich nicht.

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                SBorgS 1 Reply Last reply
                0
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  wrote on last edited by
                  #4414

                  Es braucht keiner Panik schieben das er abgehängt wird oder etwas nicht funktioniert.

                  Der Master-Plan sieht eine V3.0.0 vor, die keine neuen Funktionen hat sondern lediglich InfluxDB V2 supported. Da aktuell auch nix auf meiner Agenda steht wird es auch noch eine gewisse Zeit dauern bis zu einer weiteren Version.

                  Die Migration von Influx V1 --> V2 ist nicht soo schwer (schaut mal bei YT nach EddyD Smarthome; er hat dazu ein gutes Tut gemacht).
                  Lasst euch vor allen Dingen Zeit und überstürzt nichts. Der Aufbau der V2 will wohl überlegt sein (Stichwort buckets + retention policy).

                  Bei mir läuft aktuell beides parallel:
                  Bild 003.png

                  Ob ich ohne Influx-Adapter in die DB schreibe weiß ich noch nicht. Einteils weiß ich nicht ob ich mir das antun will, andern teils ist es so aber einfach nicht richtig:
                  Bild 002.png
                  Gerade wo man schon im Vorfeld schön mittels der Tags filtern kann...


                  Ich habe jetzt mal auf meine Synology ausgelagert, die hat eh nichts zu tun:
                  Bild 001.png
                  Dabei werde ich nicht portieren, sondern nur das maßgebliche exportieren und in verschiedene Buckets importieren. Da hat sich in den letzten Jahren einfach zu viel "Müll" angesammelt.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @sborg Danke für die Hilfestellung. Daran arbeite ich (in verschiedenen Abwandlungen) schon den halben Vormittag. Ich bekomme immer den gleichen Fehler :error parsing query: found influx, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1.
                    Aber vielleicht gehe ich auch falsch vor. Meine InfluxDB läuft in einem Container. Via Portainer komme ich auf die bash. Hier kann ich mich anmelden und mir am Bildschirm die Inhalte der einzelnen Tabellen anschauen. Weiter komm ich nicht.

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    wrote on last edited by
                    #4415

                    @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    expected SELECT,...

                    Sieht mir so aus als hättest du nur "" benutzt? Da haben wir nämlich schon den "Mist", dass Punkte im Measurement eigentlich nicht erlaubt sind: Adaptername.Instanz.bla.blupp.hastenichgesehen
                    Deswegen das Konstrukt mittels Ticks und Anführungszeichen 😉 'SELECT * FROM "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur"'

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    Rene55R 1 Reply Last reply
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      expected SELECT,...

                      Sieht mir so aus als hättest du nur "" benutzt? Da haben wir nämlich schon den "Mist", dass Punkte im Measurement eigentlich nicht erlaubt sind: Adaptername.Instanz.bla.blupp.hastenichgesehen
                      Deswegen das Konstrukt mittels Ticks und Anführungszeichen 😉 'SELECT * FROM "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur"'

                      Rene55R Online
                      Rene55R Online
                      Rene55
                      wrote on last edited by
                      #4416

                      @sborg Nee leider nicht. 😖 Ich hab mich ziemlich an das Beispiel gehalten. Ich hab auch ein Measurement ohne Punkte (Alias) - gleiches Ergebnis.
                      Dann habe ich nochmal select * from "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur" versucht. Sobald ich aber die Bildschirmausgabe in eine Datei umleiten will, gibt es den Fehler "ERR: error parsing query: found >, expected ; at line 1, char 61".

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • wendy2702W Online
                        wendy2702W Online
                        wendy2702
                        wrote on last edited by
                        #4417

                        Habe das Proxmox / Influx geschwätz mal abgetrennt und nach hier gepackt:

                        https://forum.iobroker.net/topic/62656/proxmox-influxdb-v1-zu-v2-wie

                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        B 1 Reply Last reply
                        3
                        • wendy2702W wendy2702

                          Habe das Proxmox / Influx geschwätz mal abgetrennt und nach hier gepackt:

                          https://forum.iobroker.net/topic/62656/proxmox-influxdb-v1-zu-v2-wie

                          B Offline
                          B Offline
                          Beowolf
                          wrote on last edited by
                          #4418

                          Ich muß mal einfach fragen. Gibt es "die" Wetterstation die empfehlenswert ist?

                          Grüße
                          Manfred

                          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                          SBorgS da_WoodyD 2 Replies Last reply
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Aber ne andere Frage noch. Seit ich mit allem wieder aktuell bin, bekomm ich bei den Regenmengen immer Werte bis 3 oder gar 4 stellen hinterm Komma. So genau will ich des ja garned. Wie bekomm ich denn da wieder ne Rundung rein?

                            Das ist eigentlich schon seit Anfang an auf 3 Nachkommastellen "gerundet". Gerundet deswegen, weil die Umrechnung von Inch der Station auf "mm" eben krumme Werte ergibt. Schneidet man da aber zu viel ab, stimmt mit fortschreitendem Jahr die "kumulierte Regenmenge" nicht mehr, da sich die fehlenden Nachkommastellen dann zu einer sichtbaren Differenz aufsummieren.
                            Aber wo stört es denn (nicht ironisch gefragt)? In der VIS kannst du die Stellen begrenzen (+ er rundet dann auch automatisch), in Grafana ebenfalls und bei ECharts & Co geht es IMO ebenfalls.

                            A Offline
                            A Offline
                            amiethaner
                            wrote on last edited by
                            #4419

                            @sborg sorry, ich bin selber blöd. Klar ich kanns in der Vis ja kürzen wie ichs brauch

                            SBorgS 1 Reply Last reply
                            0
                            • B Beowolf

                              Ich muß mal einfach fragen. Gibt es "die" Wetterstation die empfehlenswert ist?

                              Grüße
                              Manfred

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              wrote on last edited by
                              #4420

                              @beowolf "die" ist schwierig, da jeder andere Erwartungen/Vorstellungen hat was er damit umsetzen möchte.

                              Ich bin kein Meteorologe, von daher kann ich mit Ungenauigkeiten der Heim-Stationen leben (sonst muss ich halt zB. Davis oä. nutzen). Die Toleranzen sind gering, aber halt vorhanden. Wenn meine Station 15°C (oder Windgeschwindigkeit, Regenmenge usw.) anzeigt kann ich damit leben, dass das in echt 14.5 - 15.5°C sein können. Das genügt trotzdem, um Informationen zum steuern vom SmartHome zu erlangen.

                              Deswegen den "Standard-Wettermast" (oder wenn es ohne bewegliche Teile sein soll den "Wittboy") und ein Display was einem optisch zusagt. Anstelle, oder zusätzlich, zum Display kann man auch ein Gateway nutzen. Das Gateway ist dann eh nötig wenn man Zusatzsensoren (siehe 1. Post was es da so alles gibt bzw. derzeit unterstützt wird) nutzen möchte.

                              Am flexibelsten ist man da eigentlich mit Froggit oder Ecowitt. Die können viele Protokolle und funktionieren ohne weitere Klimmzüge wie bspw. die von Bresser.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • A amiethaner

                                @sborg sorry, ich bin selber blöd. Klar ich kanns in der Vis ja kürzen wie ichs brauch

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                wrote on last edited by
                                #4421

                                @amiethaner Kein Problem, "Brett vorm Kopf" = mit der nackten Stirn dagegen hämmern 😂

                                Kenne ich nur zu gut. Eine Lösung zu suchen für ein Problem was es gar nicht gibt. Hätte ja aber auch ein "echtes" Problemchen sein können. Also Lösung haben wir, suchen wir jetzt ein passendes Problem dazu... 😇 🤘

                                Manchmal denkt man einfach zu kompliziert.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  wrote on last edited by SBorg
                                  #4422

                                  @banza Kurze Nachfrage: ich sehe in meiner Übersicht ein Upvote, im Beitrag nun einen Downvote.

                                  Soll heißen "für" oder "gegen" eine InfluxDB V2 - Unterstützung?

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  R 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @banza Kurze Nachfrage: ich sehe in meiner Übersicht ein Upvote, im Beitrag nun einen Downvote.

                                    Soll heißen "für" oder "gegen" eine InfluxDB V2 - Unterstützung?

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    Rushmed
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #4423

                                    @sborg Hallo, keine Ahnung wo ich voten muss aber ich bin für eine V2 Unterstützung.

                                    SBorgS 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • B Beowolf

                                      Ich muß mal einfach fragen. Gibt es "die" Wetterstation die empfehlenswert ist?

                                      Grüße
                                      Manfred

                                      da_WoodyD Offline
                                      da_WoodyD Offline
                                      da_Woody
                                      wrote on last edited by da_Woody
                                      #4424

                                      @beowolf nuja:
                                      Bisher getestete Stationen:

                                      BRESSER®
                                          WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (*)
                                          WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (*)
                                      ChiliTec Funk Wetterstation 12in1
                                      DNT Weatherscreen PRO
                                      ELV WS980WiFi
                                      Eurochron EFWS 2900 (baugleich zu Sainlogic 10in1 Wifi, Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902 Wifi)
                                      Froggit
                                          Gateway/USB-Dongle DP1500
                                          HP1000SE Pro
                                          WH3000 SE
                                          WH4000 SE
                                          WH6000 Pro
                                      Renkforce WH2600
                                      Sainlogic
                                          7in1 WiFi WS3500
                                          Profi Wlan Wetterstation FT0300 (*)
                                      Ventus W830
                                      

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • R Rushmed

                                        @sborg Hallo, keine Ahnung wo ich voten muss aber ich bin für eine V2 Unterstützung.

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        wrote on last edited by SBorg
                                        #4425

                                        @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @sborg Hallo, keine Ahnung wo ich voten muss aber ich bin für eine V2 Unterstützung.

                                        Ein echtes Voting gibt es nicht, da man es nur im 1. Post machen kann, nicht mitten im Thread. Aber die bisherigen Meinungen sind alle 👍 , bis auf den einen 👎 in einem der letzten Posts.


                                        Die V3.x mit InfluxDB V2 - Support ist eigentlich schon beschlossene Sache. Da es eh ein Breaking-Release wird, zieht es per Default auch gleich von "javascript.x...." nach "0_userdata,x...." um. Hat so nur Auswirkungen auf Neuinstallationen. Allerdings kann es halt später vorkommen, dass zB. irgendeine neue Default-Einstellung dann "0_userdata.0.blabla" lautet und diejenigen die bei "javascript..." bleiben, es dann halt auf "javascript.0.blabla" ändern müssen (zB. bei den beiden JS wird es dann eben 0_userdata... lauten).

                                        ...und nochmals: wer kein InfluxDB in Verbindung mit dem Shell-Skript nutzt, für den ändert sich überhaupt nichts. Die Anderen haben die Wahl, aber in absehbarer Zeit weder Vorteile noch Nachteile (außer ev. die generelle Retention-Policy für den bucket bei InfluxDB 2.x).

                                        *EDIT* Ach ja, + kleinere Änderungen, irgendwo steht immer noch "Windboe" (als Wert, nicht als Text) --> "Windboee" ("ö" ist da leider nicht erlaubt 😉 ).

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        1 Reply Last reply
                                        1
                                        • B Offline
                                          B Offline
                                          banza
                                          wrote on last edited by
                                          #4426

                                          @sborg sorry dafür, bin für InfluxDB V2 - Unterstützung

                                          SBorgS 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          103

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe