Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    209

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Posts 152 Posters 3.8m Views 134 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • SBorgS SBorg

    Kleines Zwischenupdate (Feature-Request)

    • ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s
    • + Konfigurationsmöglichkeit des Kommunikationsfehlers (Issue #26)

    Wie immer zu finden im GitHub


    Update-Routine (von der alten V2.11.0, sonst alles mit V2.11.0 ersetzen):

    • wetterstation.sh und ws_updater.sh ersetzen
    • ws_updater mittels ./ws_updater.sh --patch im Installationsverzeichnis ausführen, um die ".conf" auf die neue Version zu patchen
    • nun mittels systemctl restart wetterstation den Service neu starten

    Erläuterung
    Feature-Request dazu

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    wrote on last edited by Negalein
    #3161

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    ws-updater mittels ./ws-updater.sh --patch im Installationsverzeichnis ausführen, um die ".conf" auf die neue Version zu patchen

    funktioniert leider nicht

    dietpi@DietPi:~$ cd /home/iobroker
    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws-updater.sh --patch
    -bash: ./ws-updater.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ls
    wetterstation.conf  wetterstation.conf.backup  wetterstation.conf.orig  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
    dietpi@DietPi:/home/iobroker$
    

    PS: patch ist installiert
    habs nochmal versucht. mag mich nicht.

    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws-updater.sh --patch
    -bash: ./ws-updater.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ sudo apt install patch
    Paketlisten werden gelesen... Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
    patch ist schon die neueste Version (2.7.6-3+deb10u1).
    0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws-updater.sh --patch
    -bash: ./ws-updater.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    1 Reply Last reply
    0
    • NashraN Offline
      NashraN Offline
      Nashra
      Most Active Forum Testing
      wrote on last edited by
      #3162

      Hm, muß sagen das es wohl bei mir läuft da ich alle Dateien ausgetauscht habe
      weil ich einige Versionen zurück lag. Also nix Updater genutzt usw.

      Gruß Ralf
      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      1 Reply Last reply
      0
      • da_WoodyD da_Woody

        @nashra kann ich nicht sagen... seit 10:00 keinen strom im haus... 😞 2 grundstücke weiter wird der neubau ans netz geklemmt...
        das einzige ist notebook mit AP vom handy...

        NashraN Offline
        NashraN Offline
        Nashra
        Most Active Forum Testing
        wrote on last edited by
        #3163

        @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @nashra kann ich nicht sagen... seit 10:00 keinen strom im haus... 😞 2 grundstücke weiter wird der neubau ans netz geklemmt...
        das einzige ist notebook mit AP vom handy...

        Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

        Gruß Ralf
        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        da_WoodyD 1 Reply Last reply
        0
        • NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          wrote on last edited by
          #3164

          @SBorg

          jetzt hat es funktioniert. Keine Ahnung warum.

          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.sh --patch
          
          
          
           ┌────────────────────────┐
           │                        │
           │   WS-Updater V2.11.0   │
           │                        │
           └────────────────────────┘
          
          
           Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J
          
          
          
          
           Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an...
          
           Patche wetterstation.conf auf V2.11.0 ...
           Fertig...
          
           Parameter für Kommunikationsfehler ggf. ändern. Per Default verbleibt er im Zustand 'true' bei einem Fehler.
          

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          1 Reply Last reply
          0
          • SBorgS SBorg

            Kleines Zwischenupdate (Feature-Request)

            • ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s
            • + Konfigurationsmöglichkeit des Kommunikationsfehlers (Issue #26)

            Wie immer zu finden im GitHub


            Update-Routine (von der alten V2.11.0, sonst alles mit V2.11.0 ersetzen):

            • wetterstation.sh und ws_updater.sh ersetzen
            • ws_updater mittels ./ws_updater.sh --patch im Installationsverzeichnis ausführen, um die ".conf" auf die neue Version zu patchen
            • nun mittels systemctl restart wetterstation den Service neu starten

            Erläuterung
            Feature-Request dazu

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            wrote on last edited by
            #3165

            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            ./ws-updater.sh --patch

            Fehler gefunden!!

            Falsch ist: ../ws-updater.sh --patch
            Richtig ist: ./ws_updater.sh --patch

            du hast dich verschrieben 😉

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            SBorgS 1 Reply Last reply
            1
            • NashraN Nashra

              @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @nashra kann ich nicht sagen... seit 10:00 keinen strom im haus... 😞 2 grundstücke weiter wird der neubau ans netz geklemmt...
              das einzige ist notebook mit AP vom handy...

              Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

              da_WoodyD Offline
              da_WoodyD Offline
              da_Woody
              wrote on last edited by
              #3166

              @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

              nope, um 14:00 war strom wieder da, aber dann hab ich eine stunde gebraucht damit alles wieder funktioniert hat...
              modem vom provider hat sich natürlich nicht selbstständig wieder richtig angemeldet...
              naja, anruf bei der hotline hats dann in 5min erledigt... 🙂 reboot machts wieder gut. mein hardreboot hats nicht gebracht...
              alles wieder jut! 🙂

              gruß vom Woody
              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

              NashraN 1 Reply Last reply
              0
              • da_WoodyD da_Woody

                @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

                nope, um 14:00 war strom wieder da, aber dann hab ich eine stunde gebraucht damit alles wieder funktioniert hat...
                modem vom provider hat sich natürlich nicht selbstständig wieder richtig angemeldet...
                naja, anruf bei der hotline hats dann in 5min erledigt... 🙂 reboot machts wieder gut. mein hardreboot hats nicht gebracht...
                alles wieder jut! 🙂

                NashraN Offline
                NashraN Offline
                Nashra
                Most Active Forum Testing
                wrote on last edited by
                #3167

                @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

                nope, um 14:00 war strom wieder da, aber dann hab ich eine stunde gebraucht damit alles wieder funktioniert hat...
                modem vom provider hat sich natürlich nicht selbstständig wieder richtig angemeldet...
                naja, anruf bei der hotline hats dann in 5min erledigt... 🙂 reboot machts wieder gut. mein hardreboot hats nicht gebracht...
                alles wieder jut! 🙂

                😀 👍

                Gruß Ralf
                Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                1 Reply Last reply
                1
                • NegaleinN Negalein

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  ./ws-updater.sh --patch

                  Fehler gefunden!!

                  Falsch ist: ../ws-updater.sh --patch
                  Richtig ist: ./ws_updater.sh --patch

                  du hast dich verschrieben 😉

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  wrote on last edited by
                  #3168

                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  du hast dich verschrieben

                  Nö, nur in der Jahreszeit vertan. Sollte eigentlich sein "Wer findet den Fehler..." 😊

                  Normalerweise bekomme ich die Fehler immer durch ein C&P. Diesmal tippe ich + prompt ist es wieder falsch...🙃
                  Danke, ist oben korrigiert.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Reply Last reply
                  1
                  • SBorgS SBorg

                    ...und gleich hinterher mal als Test ob es so besser ist 😉

                    Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.11.0

                    (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater installieren, nur die *.conf lässt sich damit patchen [s.u.])

                    • ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s

                    Wie immer zu finden im GitHub


                    Update-Routine:

                    • wetterstation.sh und wetterstation.sub ersetzen
                    • nun mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                    Da sich wohl seitens wetter.com bzgl. Doku nichts tut, hier mal der Versuch die Daten in m/s zu senden. Ist zumindest wesentlich näher dran als km/h. Falls wer herausfindet was sie genau wollen, bitte melden 🙂

                    qqolliQ Offline
                    qqolliQ Offline
                    qqolli
                    wrote on last edited by
                    #3169

                    @sborg
                    Hallo,

                    wollte mir gerade das "Update" aufspielen, habe mir aber irgendwie aus eigener Dummheit alles zerballert 🙂

                    Nun habe ich erstmal auf dem Pi mittels Befehl "rm" alles wieder gelöscht.

                    Wollte mir dann wieder die 2.10.1 (war vorher drauf und lief) einspielen, aber beim Kopieren der 3 Dateien (wetterstation.sh, wetterstation.sub und wetterstation.conf) per WinSCP sagt der auf einmal für alle 3 Dateien:

                    f57fc4a1-ff8f-45e5-b51a-81c7d4598f82-image.png

                    Wie kann ich das beheben?

                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                    0
                    • qqolliQ qqolli

                      @sborg
                      Hallo,

                      wollte mir gerade das "Update" aufspielen, habe mir aber irgendwie aus eigener Dummheit alles zerballert 🙂

                      Nun habe ich erstmal auf dem Pi mittels Befehl "rm" alles wieder gelöscht.

                      Wollte mir dann wieder die 2.10.1 (war vorher drauf und lief) einspielen, aber beim Kopieren der 3 Dateien (wetterstation.sh, wetterstation.sub und wetterstation.conf) per WinSCP sagt der auf einmal für alle 3 Dateien:

                      f57fc4a1-ff8f-45e5-b51a-81c7d4598f82-image.png

                      Wie kann ich das beheben?

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #3170

                      @qqolli

                      Das alte Rechtespiel vermute ich. Darf der user, als der du da unterwegs bist dem iobroker in dessen /home-Verzeichnis schreiben?

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      qqolliQ 1 Reply Last reply
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @qqolli

                        Das alte Rechtespiel vermute ich. Darf der user, als der du da unterwegs bist dem iobroker in dessen /home-Verzeichnis schreiben?

                        qqolliQ Offline
                        qqolliQ Offline
                        qqolli
                        wrote on last edited by
                        #3171

                        @thomas-braun

                        Ja, da hast Du wohl recht. Mein User ist im Moment (standardmäßig) der User "pi" und der hat eine root-Rechte (nehme ich mal an).

                        Habe gerade gelesen, das man deshalb und wenn man WinSCP "anständig" nutzen will, vorher auf dem Raspi den "root-user" aktivieren soll mit:

                        sudo passwd root
                        

                        Dann soll das mit dem WinSCP auch laufen. Werde das gleich mal ausprobieren, oder was meinst Du dazu?

                        Thomas BraunT 2 Replies Last reply
                        0
                        • qqolliQ qqolli

                          @thomas-braun

                          Ja, da hast Du wohl recht. Mein User ist im Moment (standardmäßig) der User "pi" und der hat eine root-Rechte (nehme ich mal an).

                          Habe gerade gelesen, das man deshalb und wenn man WinSCP "anständig" nutzen will, vorher auf dem Raspi den "root-user" aktivieren soll mit:

                          sudo passwd root
                          

                          Dann soll das mit dem WinSCP auch laufen. Werde das gleich mal ausprobieren, oder was meinst Du dazu?

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          wrote on last edited by Thomas Braun
                          #3172

                          @qqolli

                          Nein, der root user wird NICHT aktiviert.
                          Ich kenn jetzt WinSCP nicht, aber da wird man ja wohl user und passwort für Dateioperationen angeben können.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          qqolliQ 1 Reply Last reply
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @qqolli

                            Nein, der root user wird NICHT aktiviert.
                            Ich kenn jetzt WinSCP nicht, aber da wird man ja wohl user und passwort für Dateioperationen angeben können.

                            qqolliQ Offline
                            qqolliQ Offline
                            qqolli
                            wrote on last edited by
                            #3173

                            @thomas-braun

                            Ja, sehe ich auch so. Root zu aktivieren gefällt mir gar nicht.

                            Ich will ja eigentlich nur die 3 Dateien von meinem Windows-Rechner auf den Raspi kopieren, daher WinSCP.

                            Welche alternativen Methoden gäbe es denn noch die Du mir empfehlen könntest (bin noch nicht so fit im Linux)?

                            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                            0
                            • qqolliQ qqolli

                              @thomas-braun

                              Ja, sehe ich auch so. Root zu aktivieren gefällt mir gar nicht.

                              Ich will ja eigentlich nur die 3 Dateien von meinem Windows-Rechner auf den Raspi kopieren, daher WinSCP.

                              Welche alternativen Methoden gäbe es denn noch die Du mir empfehlen könntest (bin noch nicht so fit im Linux)?

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              wrote on last edited by Thomas Braun
                              #3174

                              @qqolli
                              Ich kopiere da gar nix von einem Windows-Rechner aus irgendwohin.

                              Ich würde mir ein Verzeichnis anlegen:

                              sudo -u iobroker mkdir /home/iobroker/wetterstation
                              

                              Dann in das neue Verzeichnis stellen:

                              cd /home/iobroker/wetterstation
                              

                              Und dann per

                              sudo -u iobroker wget https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/releases/download/V2.10.1/WLAN-Wetterstation.zip
                              sudo -u iobroker unzip WLAN-Wetterstation.zip
                              sudo -u iobroker chmod 744 *
                              

                              alles runterladen und ausführbar machen. Fertig.

                              Sieht dann so aus:

                              echad@chet:/home/iobroker/wetterstation $ ls -la
                              total 168
                              drwxr-xr-x  2 iobroker iobroker  4096 Dec 16 20:49 .
                              drwxr-xr-x 10 iobroker iobroker  4096 Dec 16 20:48 ..
                              -rwxr--r--  1 iobroker iobroker  5706 Nov  3 09:48 wetterstation.conf
                              -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 20079 Nov  3 09:40 wetterstation.js
                              -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 15285 Nov 29 10:20 wetterstation.sh
                              -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 65767 Nov 29 10:19 wetterstation.sub
                              -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 29299 Dec  7 10:18 WLAN-Wetterstation.zip
                              -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 16368 Nov 29 10:19 ws_updater.sh
                              

                              Ich hab jetzt aber nicht geschaut, ob es noch weitere Hinweise des skript-Erstellers gibt. Nur so als grundsätzlicher Hint, wie man unter Linux sowas machen kann. Ganz ohne Desktop oder gar Kopiererei von einem Windows-System per WinSCP oder sowas unschönem.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              qqolliQ 1 Reply Last reply
                              0
                              • qqolliQ qqolli

                                @thomas-braun

                                Ja, da hast Du wohl recht. Mein User ist im Moment (standardmäßig) der User "pi" und der hat eine root-Rechte (nehme ich mal an).

                                Habe gerade gelesen, das man deshalb und wenn man WinSCP "anständig" nutzen will, vorher auf dem Raspi den "root-user" aktivieren soll mit:

                                sudo passwd root
                                

                                Dann soll das mit dem WinSCP auch laufen. Werde das gleich mal ausprobieren, oder was meinst Du dazu?

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #3175

                                @qqolli sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Habe gerade gelesen, das man deshalb und wenn man WinSCP "anständig" nutzen will, vorher auf dem Raspi den "root-user" aktivieren soll

                                Das ist dann wiedermal eine 'Anleitung' die von kompletter Ahnungslosigkeit zeugt.
                                Wenn eine Anleitung enthält: "Zuerst beschaffen wir uns mal vollen Zugriff, indem wir da mit root-Rechten über das System rutschen", dann vergiss den Krampf sofort.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Reply Last reply
                                1
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @qqolli
                                  Ich kopiere da gar nix von einem Windows-Rechner aus irgendwohin.

                                  Ich würde mir ein Verzeichnis anlegen:

                                  sudo -u iobroker mkdir /home/iobroker/wetterstation
                                  

                                  Dann in das neue Verzeichnis stellen:

                                  cd /home/iobroker/wetterstation
                                  

                                  Und dann per

                                  sudo -u iobroker wget https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/releases/download/V2.10.1/WLAN-Wetterstation.zip
                                  sudo -u iobroker unzip WLAN-Wetterstation.zip
                                  sudo -u iobroker chmod 744 *
                                  

                                  alles runterladen und ausführbar machen. Fertig.

                                  Sieht dann so aus:

                                  echad@chet:/home/iobroker/wetterstation $ ls -la
                                  total 168
                                  drwxr-xr-x  2 iobroker iobroker  4096 Dec 16 20:49 .
                                  drwxr-xr-x 10 iobroker iobroker  4096 Dec 16 20:48 ..
                                  -rwxr--r--  1 iobroker iobroker  5706 Nov  3 09:48 wetterstation.conf
                                  -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 20079 Nov  3 09:40 wetterstation.js
                                  -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 15285 Nov 29 10:20 wetterstation.sh
                                  -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 65767 Nov 29 10:19 wetterstation.sub
                                  -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 29299 Dec  7 10:18 WLAN-Wetterstation.zip
                                  -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 16368 Nov 29 10:19 ws_updater.sh
                                  

                                  Ich hab jetzt aber nicht geschaut, ob es noch weitere Hinweise des skript-Erstellers gibt. Nur so als grundsätzlicher Hint, wie man unter Linux sowas machen kann. Ganz ohne Desktop oder gar Kopiererei von einem Windows-System per WinSCP oder sowas unschönem.

                                  qqolliQ Offline
                                  qqolliQ Offline
                                  qqolli
                                  wrote on last edited by
                                  #3176

                                  @thomas-braun

                                  Das hat, wie von Dir gewohnt, super funktioniert! Station lebt wieder 🙂

                                  Noch eine kurze Frage. Kann man mit dem wget-Befehl auch direkt eine "Adresse" auf z. B. dem Windows-PC angeben, z. B. "c:\User\Test\testdatei.txt" anstatt eine Webadresse?

                                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • qqolliQ qqolli

                                    @thomas-braun

                                    Das hat, wie von Dir gewohnt, super funktioniert! Station lebt wieder 🙂

                                    Noch eine kurze Frage. Kann man mit dem wget-Befehl auch direkt eine "Adresse" auf z. B. dem Windows-PC angeben, z. B. "c:\User\Test\testdatei.txt" anstatt eine Webadresse?

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by Thomas Braun
                                    #3177

                                    @qqolli

                                    Wenn es denn erforderlich wäre...
                                    Ich würde das dann mit scp oder pscp oder ähnlichem machen.
                                    Zum Beispiel so:

                                    pscp -pw password c:\User\Test\testdatei.txt user@192.168.33.10:/etc/var/test/test.txt
                                    

                                    pscp kommt aus der puTTY-Ecke. Keine Ahnung, ob das mit einer Grundinstallation von puTTY mitinstalliert wird.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    qqolliQ 1 Reply Last reply
                                    1
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @qqolli

                                      Wenn es denn erforderlich wäre...
                                      Ich würde das dann mit scp oder pscp oder ähnlichem machen.
                                      Zum Beispiel so:

                                      pscp -pw password c:\User\Test\testdatei.txt user@192.168.33.10:/etc/var/test/test.txt
                                      

                                      pscp kommt aus der puTTY-Ecke. Keine Ahnung, ob das mit einer Grundinstallation von puTTY mitinstalliert wird.

                                      qqolliQ Offline
                                      qqolliQ Offline
                                      qqolli
                                      wrote on last edited by
                                      #3178

                                      @thomas-braun

                                      Da ich puTTY habe, ist es (wie bereits von Dir vermutet) dabei:

                                      pscp /?
                                      PuTTY Secure Copy client
                                      Release 0.73
                                      Usage: pscp [options] [user@]host:source target
                                             pscp [options] source [source...] [user@]host:target
                                             pscp [options] -ls [user@]host:filespec
                                      Options:
                                        -V        print version information and exit
                                        -pgpfp    print PGP key fingerprints and exit
                                        -p        preserve file attributes
                                        -q        quiet, don't show statistics
                                        -r        copy directories recursively
                                        -v        show verbose messages
                                        -load sessname  Load settings from saved session
                                        -P port   connect to specified port
                                        -l user   connect with specified username
                                        -pw passw login with specified password
                                        -1 -2     force use of particular SSH protocol version
                                        -4 -6     force use of IPv4 or IPv6
                                        -C        enable compression
                                        -i key    private key file for user authentication
                                        -noagent  disable use of Pageant
                                        -agent    enable use of Pageant
                                        -hostkey aa:bb:cc:...
                                                  manually specify a host key (may be repeated)
                                        -batch    disable all interactive prompts
                                        -no-sanitise-stderr  don't strip control chars from standard error
                                        -proxycmd command
                                                  use 'command' as local proxy
                                        -unsafe   allow server-side wildcards (DANGEROUS)
                                        -sftp     force use of SFTP protocol
                                        -scp      force use of SCP protocol
                                        -sshlog file
                                        -sshrawlog file
                                                  log protocol details to a file
                                      
                                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • qqolliQ qqolli

                                        @thomas-braun

                                        Da ich puTTY habe, ist es (wie bereits von Dir vermutet) dabei:

                                        pscp /?
                                        PuTTY Secure Copy client
                                        Release 0.73
                                        Usage: pscp [options] [user@]host:source target
                                               pscp [options] source [source...] [user@]host:target
                                               pscp [options] -ls [user@]host:filespec
                                        Options:
                                          -V        print version information and exit
                                          -pgpfp    print PGP key fingerprints and exit
                                          -p        preserve file attributes
                                          -q        quiet, don't show statistics
                                          -r        copy directories recursively
                                          -v        show verbose messages
                                          -load sessname  Load settings from saved session
                                          -P port   connect to specified port
                                          -l user   connect with specified username
                                          -pw passw login with specified password
                                          -1 -2     force use of particular SSH protocol version
                                          -4 -6     force use of IPv4 or IPv6
                                          -C        enable compression
                                          -i key    private key file for user authentication
                                          -noagent  disable use of Pageant
                                          -agent    enable use of Pageant
                                          -hostkey aa:bb:cc:...
                                                    manually specify a host key (may be repeated)
                                          -batch    disable all interactive prompts
                                          -no-sanitise-stderr  don't strip control chars from standard error
                                          -proxycmd command
                                                    use 'command' as local proxy
                                          -unsafe   allow server-side wildcards (DANGEROUS)
                                          -sftp     force use of SFTP protocol
                                          -scp      force use of SCP protocol
                                          -sshlog file
                                          -sshrawlog file
                                                    log protocol details to a file
                                        
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #3179

                                        @qqolli

                                        Mit der Windows PowerShell geht es ähnlich:

                                        PS C:\Users\212396433\Documents\Vodafone_speedtests> scp '.\2021-05-11 20_28_53-Echarts [ioBroker].jpg' echad@chet.fritz.box:/home/echad/testdatei.jpg
                                        

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        1 Reply Last reply
                                        2
                                        • Rene55R Online
                                          Rene55R Online
                                          Rene55
                                          wrote on last edited by
                                          #3180

                                          @SBorg Ich muss hier auch noch mal nachfragen: Dein Script läuft bei mir im Docker-Container. Ich habs heute mal geschafft, das Script im debug laufen zu lassen. Hier viel mir folgendes auf:
                                          WLAN-Wetterstation V2.11.0 - (c)2019-2021 by SBorg
                                          Config-Version: V2.11.0
                                          Sub-Version : V2.11.0

                                          'bc' installiert: [✓]
                                          'jq' installiert: [✓]

                                          /opt/weather/wetterstation.sub: line 752: sudo: command not found
                                          /opt/weather/wetterstation.sub: line 756: sudo: command not found
                                          ┌────────────────────────────────────────────────────────────┐
                                          │ │
                                          │ "netcat" ist nicht in der benötigten Version installiert! │
                                          │ │
                                          │ Soll er nun installiert werden? [J/N]: j │
                                          │ │
                                          └────────────────────────────────────────────────────────────┘

                                          /opt/weather/wetterstation.sub: line 772: sudo: command not found.
                                          In meinem Dockerfile ist aber explizit die 'netcat-openbsd' installiert.
                                          Weiterhin fiel mir auf, dass der Datenstring seltsam aufhört:
                                          Datenstring für ioBroker: 0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=19.11&0_userdata.0.Wetterstation.Aussen...<gekürzt>.....Wetterstation.Windrichtung_Text=SSW&0_userdata.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex=
                                          Hast du dazu eine Meinung - oder zwei?

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          SBorgS 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          99

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe