Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W west

    @wendy2702 und @Rushmed
    Auch mit dem Wunderground Protokoll geht es nicht.

    pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ./wetterstation.sh --debug
    Connection to 192.168.178.12 8087 port [tcp/*] succeeded!
    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 8383)
    
    
    Messwerteblock: 
    
    
    Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
    
    Temperatur Innen	:  °C
    Temperatur Aussen	:  °C
    Taupunkt		:  °C
    Gefühlte Temperatur	:  °C
    Luftfeuchte Innen	:  %
    Luftfeuchte Aussen	:  %
    Windgeschwindkeit	:  km/h
    Windböengeschwindkeit	:  km/h
    max. Windböe		:  km/h
    Windrichtung		:  °
    Windrichtung		: 
    Luftdruck absolut	:  hPa
    Luftdruck relativ	:  hPa
    Regenrate		:  mm/h
    Regenstatus		: 
    Regen seit Regenbeginn	:  mm
    Regen Stunde		:  mm
    Regen Tag		:  mm
    Regen Woche		:  mm
    Regen Monat		:  mm
    Regen Jahr		:  mm
    Regen Gesamt		:  mm
    Sonnenstrahlung		:  W/m²
    UV-Index		: 
    Zeitstempel		: 
    Firmware		: 
    Batteriestand:		: 
    Gateway-Modell		: 
    
    Zusatzsensoren: keine 
    
    
    Datenstring für ioBroker:
    
    
    
    DATA von Wetterstation:
    
    
    
    Debug VAR:
    Installationsverzeichnis: /home/pi/WLAN-Wetterstation
    IPP: 192.168.178.12:8087	WS_PORT: 8383		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
    WEB: HTTP		WS_PROT: Wunderground	DP50/60/70/100/200: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
    Script-Version: V2.5.0	Config-Version: V2.5.0	Sub-Version: V2.5.0
    
    Kommunikationsfehler!
    
    

    Screenshot_20210306-140602.jpg

    wendy2702W Online
    wendy2702W Online
    wendy2702
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2369

    @west Welche Station ID steht im Config File?

    Ist der Port wirklich frei?

    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • wendy2702W wendy2702

      @west Welche Station ID steht im Config File?

      Ist der Port wirklich frei?

      W Offline
      W Offline
      west
      schrieb am zuletzt editiert von west
      #2370

      @wendy2702

      Also ich habe jetzt mal den Port auf 9595 geändert und es geht nicht.
      Der Port 9595 wird nicht verwendet.
      Ich habe die Vermutung es liegt an der neuen Firmware.

      Debug Terminal

      pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ./wetterstation.sh --debug
      Connection to 192.168.178.12 8087 port [tcp/*] succeeded!
      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9595)
      
      Messwerteblock: 
      
      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
      
      Temperatur Innen	:  °C
      Temperatur Aussen	:  °C
      Taupunkt		:  °C
      Gefühlte Temperatur	:  °C
      Luftfeuchte Innen	:  %
      Luftfeuchte Aussen	:  %
      Windgeschwindkeit	:  km/h
      Windböengeschwindkeit	:  km/h
      max. Windböe		:  km/h
      Windrichtung		:  °
      Windrichtung		: 
      Luftdruck absolut	:  hPa
      Luftdruck relativ	:  hPa
      Regenrate		:  mm/h
      Regenstatus		: 
      Regen seit Regenbeginn	:  mm
      Regen Stunde		:  mm
      Regen Tag		:  mm
      Regen Woche		:  mm
      Regen Monat		:  mm
      Regen Jahr		:  mm
      Regen Gesamt		:  mm
      Sonnenstrahlung		:  W/m²
      UV-Index		: 
      Zeitstempel		: 
      Firmware		: 
      Batteriestand:		: 
      Gateway-Modell		: 
      
      Zusatzsensoren: keine 
      
      
      Datenstring für ioBroker:
      
      
      
      DATA von Wetterstation:
      
      
      
      Debug VAR:
      Installationsverzeichnis: /home/pi/WLAN-Wetterstation
      IPP: 192.168.178.12:8087	WS_PORT: 9595		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
      WEB: HTTP		WS_PROT: Wunderground	DP50/60/70/100/200: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
      Script-Version: V2.5.0	Config-Version: V2.5.0	Sub-Version: V2.5.0
      
      Kommunikationsfehler!
      
      

      wetterstation.conf

      ### Settings V2.5.0 -----------------------------------------------------------
       #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
        debug=true
      
       #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] 
        IPP=192.168.178.12:8087
      
       #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=Sainlogic Profi / default: 1
        WS_PROTOKOLL=1
      
       #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren / default: 0
        ANZAHL_DP50=0
        ANZAHL_DP60=0
        ANZAHL_DP70=0
        ANZAHL_DP100=0
        ANZAHL_DP200=0
      
       #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
        WEB=HTTP
       
       #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
        AUTH_USER=
        AUTH_PASS=
      
       #Port der Wetterstation
        WS_PORT=9595
      
       #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
        WS_POLL=30
      
       #Name/ID der Wetterstation
        WS_ID=ICOLNR2
      
       #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
        PRE_DP=javascript.0.Wetterstation
      
       #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
        #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
         INFLUX_API=
        #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
         INFLUX_DB=
         INFLUX_USER=
         INFLUX_PASSWORD=
      
       #letztes Regenereignis als [DATUM], [UNIX]-Timestamp oder [DIFF]erenz ("vor xx Tagen")
       # DATUM = 28.04.2020 13:12
       # UNIX  = 1588074964
       # DIFF  = gerade eben / vor einer Stunde / vor 23 Stunden / vor einem Tag / vor 12 Tagen
      
        LAST_RAIN=DIFF
       
       #Text-Format für Datenpunkte "Sonnenschein_[Tag|Woche|Monat|Jahr]_Text"
       # zweistellig wird ggf. mit einer führenden "0" aufgefüllt
       # d = Tag(e) 0...n ein- und mehrstellig / h = Stunden 0...n ein- oder mehrstellig
       # hh = Stunden zweistellig (00...23) / mm = Minuten zweistellig (00...59) / ss = Sekunden zweistellig (00...59)
       #
       # Beispiel: 68 Stunden, 2 Minuten und 15 Sekunden
       #
       # Auswahl                            | Ausgabe im Datenpunkt
       # ----------------------------------------------------------------------------
       # [0] = h Std. mm Min. ss Sek.       | 68 Std. 02 Min. 15 Sek.
       # [1] = h:mm                         | 68:02
       # [2] = d Tag/e h Std.               | 2 Tage 20 Std.
       # [3] = d Tag/e, h Std, m Min        | 2 Tage, 20 Std, 2 Min (Anzeige Tage erst bei >0)
        
        SONNENSCHEIN_TXTFORMAT=3
      
      
      
       #############################################################################################
       ###    openSenseMap - Einstellungen (nur nötig falls openSenseMap benutzt werden soll)    ###
       ###                                                                                       ###
       ###    Für die Registrierung muss "openSenseMap" auf "false" eingestellt sein!            ###
       ###    Erst wenn auch Sensoren angelegt wurden, darf auf "true" umgestellt werden!        ###
       #############################################################################################
        
        #openSenseMap aktivieren [true/false] / default: false
         openSenseMap=false
      
        #SenseBox-User
         senseBox_USER=
      
        #SenseBox-Password
         senseBox_PWD=
      
        #ID der senseBox (24-stellig)
         senseBox_ID=
      
        #Security-Token der Box
         BOX_TOKEN=
      
      
      
        ### Die restlichen Einstellungen für OpenSenseMap werden vom System generiert/benutzt ######
        ### Änderungen sind hier nicht nötig, außer man weiß ganz genau was man tut! ###############
      
        #Sensor-IDs (wird automatisch anhand der Sensoren erzeugt)
         SENSEBOX_IDSENSOR=()
      
        #Sensor-Bezeichnung (Reihenfolge muss zur Sensor-ID identisch sein!)
         SENSEBOX_IDNAME=("Temperatur" "Luftfeuchte" "Luftdruck relativ" "Luftdruck absolut" "Taupunkt" "gefühlte Temperatur" "Sonnenstrahlung" "Windgeschwindigkeit" "Windrichtung" "UV-Index" "Regenrate")
      
        #Messwertezuordnung (Reihenfolge muss zur Sensor-ID identisch sein!)
         SENSEBOX_IDMESSWERT=(1 5 10 9 2 3 16 6 8 17 11)
      
        #Sensorendefinitionen
         ICONS=(osem-thermometer osem-humidity osem-barometer osem-barometer osem-thermometer osem-thermometer osem-brightness osem-particulate-matter osem-particulate-matter osem-brightness osem-umbrella)
         UNITS=('°C' '%H' 'hPa' 'hPa' '°C' '°C' 'W/m²' 'km/h' '°' 'Index' 'mm/h')
      
       #############################################################################################
       ###    openSenseMap - Ende der Einstellungen    #############################################
       #############################################################################################
      
      
      ###  Ende Usereinstellungen  
      ###EoF
      
      

      Screenshot_20210306-144242.jpg

      wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W west

        @wendy2702

        Also ich habe jetzt mal den Port auf 9595 geändert und es geht nicht.
        Der Port 9595 wird nicht verwendet.
        Ich habe die Vermutung es liegt an der neuen Firmware.

        Debug Terminal

        pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ./wetterstation.sh --debug
        Connection to 192.168.178.12 8087 port [tcp/*] succeeded!
        Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9595)
        
        Messwerteblock: 
        
        Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
        
        Temperatur Innen	:  °C
        Temperatur Aussen	:  °C
        Taupunkt		:  °C
        Gefühlte Temperatur	:  °C
        Luftfeuchte Innen	:  %
        Luftfeuchte Aussen	:  %
        Windgeschwindkeit	:  km/h
        Windböengeschwindkeit	:  km/h
        max. Windböe		:  km/h
        Windrichtung		:  °
        Windrichtung		: 
        Luftdruck absolut	:  hPa
        Luftdruck relativ	:  hPa
        Regenrate		:  mm/h
        Regenstatus		: 
        Regen seit Regenbeginn	:  mm
        Regen Stunde		:  mm
        Regen Tag		:  mm
        Regen Woche		:  mm
        Regen Monat		:  mm
        Regen Jahr		:  mm
        Regen Gesamt		:  mm
        Sonnenstrahlung		:  W/m²
        UV-Index		: 
        Zeitstempel		: 
        Firmware		: 
        Batteriestand:		: 
        Gateway-Modell		: 
        
        Zusatzsensoren: keine 
        
        
        Datenstring für ioBroker:
        
        
        
        DATA von Wetterstation:
        
        
        
        Debug VAR:
        Installationsverzeichnis: /home/pi/WLAN-Wetterstation
        IPP: 192.168.178.12:8087	WS_PORT: 9595		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
        WEB: HTTP		WS_PROT: Wunderground	DP50/60/70/100/200: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
        Script-Version: V2.5.0	Config-Version: V2.5.0	Sub-Version: V2.5.0
        
        Kommunikationsfehler!
        
        

        wetterstation.conf

        ### Settings V2.5.0 -----------------------------------------------------------
         #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
          debug=true
        
         #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] 
          IPP=192.168.178.12:8087
        
         #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=Sainlogic Profi / default: 1
          WS_PROTOKOLL=1
        
         #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren / default: 0
          ANZAHL_DP50=0
          ANZAHL_DP60=0
          ANZAHL_DP70=0
          ANZAHL_DP100=0
          ANZAHL_DP200=0
        
         #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
          WEB=HTTP
         
         #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
          AUTH_USER=
          AUTH_PASS=
        
         #Port der Wetterstation
          WS_PORT=9595
        
         #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
          WS_POLL=30
        
         #Name/ID der Wetterstation
          WS_ID=ICOLNR2
        
         #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
          PRE_DP=javascript.0.Wetterstation
        
         #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
          #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
           INFLUX_API=
          #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
           INFLUX_DB=
           INFLUX_USER=
           INFLUX_PASSWORD=
        
         #letztes Regenereignis als [DATUM], [UNIX]-Timestamp oder [DIFF]erenz ("vor xx Tagen")
         # DATUM = 28.04.2020 13:12
         # UNIX  = 1588074964
         # DIFF  = gerade eben / vor einer Stunde / vor 23 Stunden / vor einem Tag / vor 12 Tagen
        
          LAST_RAIN=DIFF
         
         #Text-Format für Datenpunkte "Sonnenschein_[Tag|Woche|Monat|Jahr]_Text"
         # zweistellig wird ggf. mit einer führenden "0" aufgefüllt
         # d = Tag(e) 0...n ein- und mehrstellig / h = Stunden 0...n ein- oder mehrstellig
         # hh = Stunden zweistellig (00...23) / mm = Minuten zweistellig (00...59) / ss = Sekunden zweistellig (00...59)
         #
         # Beispiel: 68 Stunden, 2 Minuten und 15 Sekunden
         #
         # Auswahl                            | Ausgabe im Datenpunkt
         # ----------------------------------------------------------------------------
         # [0] = h Std. mm Min. ss Sek.       | 68 Std. 02 Min. 15 Sek.
         # [1] = h:mm                         | 68:02
         # [2] = d Tag/e h Std.               | 2 Tage 20 Std.
         # [3] = d Tag/e, h Std, m Min        | 2 Tage, 20 Std, 2 Min (Anzeige Tage erst bei >0)
          
          SONNENSCHEIN_TXTFORMAT=3
        
        
        
         #############################################################################################
         ###    openSenseMap - Einstellungen (nur nötig falls openSenseMap benutzt werden soll)    ###
         ###                                                                                       ###
         ###    Für die Registrierung muss "openSenseMap" auf "false" eingestellt sein!            ###
         ###    Erst wenn auch Sensoren angelegt wurden, darf auf "true" umgestellt werden!        ###
         #############################################################################################
          
          #openSenseMap aktivieren [true/false] / default: false
           openSenseMap=false
        
          #SenseBox-User
           senseBox_USER=
        
          #SenseBox-Password
           senseBox_PWD=
        
          #ID der senseBox (24-stellig)
           senseBox_ID=
        
          #Security-Token der Box
           BOX_TOKEN=
        
        
        
          ### Die restlichen Einstellungen für OpenSenseMap werden vom System generiert/benutzt ######
          ### Änderungen sind hier nicht nötig, außer man weiß ganz genau was man tut! ###############
        
          #Sensor-IDs (wird automatisch anhand der Sensoren erzeugt)
           SENSEBOX_IDSENSOR=()
        
          #Sensor-Bezeichnung (Reihenfolge muss zur Sensor-ID identisch sein!)
           SENSEBOX_IDNAME=("Temperatur" "Luftfeuchte" "Luftdruck relativ" "Luftdruck absolut" "Taupunkt" "gefühlte Temperatur" "Sonnenstrahlung" "Windgeschwindigkeit" "Windrichtung" "UV-Index" "Regenrate")
        
          #Messwertezuordnung (Reihenfolge muss zur Sensor-ID identisch sein!)
           SENSEBOX_IDMESSWERT=(1 5 10 9 2 3 16 6 8 17 11)
        
          #Sensorendefinitionen
           ICONS=(osem-thermometer osem-humidity osem-barometer osem-barometer osem-thermometer osem-thermometer osem-brightness osem-particulate-matter osem-particulate-matter osem-brightness osem-umbrella)
           UNITS=('°C' '%H' 'hPa' 'hPa' '°C' '°C' 'W/m²' 'km/h' '°' 'Index' 'mm/h')
        
         #############################################################################################
         ###    openSenseMap - Ende der Einstellungen    #############################################
         #############################################################################################
        
        
        ###  Ende Usereinstellungen  
        ###EoF
        
        

        Screenshot_20210306-144242.jpg

        wendy2702W Online
        wendy2702W Online
        wendy2702
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2371

        @west Hast du bei Station Key nicht eingetragen oder unkenntlich gemacht?

        ich meine mich erinnern zu können das da zumindest ein Dummy "123456" rein muss.

        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        W 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wendy2702W wendy2702

          @west Hast du bei Station Key nicht eingetragen oder unkenntlich gemacht?

          ich meine mich erinnern zu können das da zumindest ein Dummy "123456" rein muss.

          W Offline
          W Offline
          west
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2372

          @wendy2702 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Station Key

          Da steht nix

          wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W west

            @wendy2702 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Station Key

            Da steht nix

            wendy2702W Online
            wendy2702W Online
            wendy2702
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2373

            @west Mal was eingetragen?

            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • wendy2702W wendy2702

              @west Mal was eingetragen?

              W Offline
              W Offline
              west
              schrieb am zuletzt editiert von west
              #2374

              @wendy2702

              Auch nach wegnehmen vom Strom (30min) und eintragen einer Fantasie Station Key geht es nicht.

              pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ./wetterstation.sh --debug
              Connection to 192.168.178.12 8087 port [tcp/*] succeeded!
              Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9595)
              
              
              Messwerteblock: 
              
              
              Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
              
              Temperatur Innen	:  °C
              Temperatur Aussen	:  °C
              Taupunkt		:  °C
              Gefühlte Temperatur	:  °C
              Luftfeuchte Innen	:  %
              Luftfeuchte Aussen	:  %
              Windgeschwindkeit	:  km/h
              Windböengeschwindkeit	:  km/h
              max. Windböe		:  km/h
              Windrichtung		:  °
              Windrichtung		: 
              Luftdruck absolut	:  hPa
              Luftdruck relativ	:  hPa
              Regenrate		:  mm/h
              Regenstatus		: 
              Regen seit Regenbeginn	:  mm
              Regen Stunde		:  mm
              Regen Tag		:  mm
              Regen Woche		:  mm
              Regen Monat		:  mm
              Regen Jahr		:  mm
              Regen Gesamt		:  mm
              Sonnenstrahlung		:  W/m²
              UV-Index		: 
              Zeitstempel		: 
              Firmware		: 
              Batteriestand:		: 
              Gateway-Modell		: 
              
              Zusatzsensoren: keine 
              
              
              Datenstring für ioBroker:
              
              
              
              DATA von Wetterstation:
              
              
              
              Debug VAR:
              Installationsverzeichnis: /home/pi/WLAN-Wetterstation
              IPP: 192.168.178.12:8087	WS_PORT: 9595		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
              WEB: HTTP		WS_PROT: Wunderground	DP50/60/70/100/200: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
              Script-Version: V2.5.0	Config-Version: V2.5.0	Sub-Version: V2.5.0
              
              Kommunikationsfehler!
              

              @SBorg Version 21.08

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NashraN Offline
                NashraN Offline
                Nashra
                Most Active Forum Testing
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2375

                Hallo @west , welche Wetterstation wird hier genutzt? Sorry wenn ich dies überlesen haben sollte.
                Aber mache doch mal folgendes:
                in der App und im Skript den Port 9999 eintragen
                in der App beim Key 123456 eintragen
                und alle Skripte ausführbar machen!!
                Als ich dies damals gemacht habe, wurden auch Daten übertragen, vorher hatte ich nämlich das selbe Problem

                Gruß Ralf
                Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NashraN Nashra

                  Hallo @west , welche Wetterstation wird hier genutzt? Sorry wenn ich dies überlesen haben sollte.
                  Aber mache doch mal folgendes:
                  in der App und im Skript den Port 9999 eintragen
                  in der App beim Key 123456 eintragen
                  und alle Skripte ausführbar machen!!
                  Als ich dies damals gemacht habe, wurden auch Daten übertragen, vorher hatte ich nämlich das selbe Problem

                  W Offline
                  W Offline
                  west
                  schrieb am zuletzt editiert von west
                  #2376

                  @nashra

                  Wetterstation WS 3500

                  pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ./wetterstation.sh --debug
                  Connection to 192.168.178.12 8087 port [tcp/*] succeeded!
                  Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                  
                  
                  Messwerteblock: 
                  
                  
                  Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                  
                  Temperatur Innen	:  °C
                  Temperatur Aussen	:  °C
                  Taupunkt		:  °C
                  Gefühlte Temperatur	:  °C
                  Luftfeuchte Innen	:  %
                  Luftfeuchte Aussen	:  %
                  Windgeschwindkeit	:  km/h
                  Windböengeschwindkeit	:  km/h
                  max. Windböe		:  km/h
                  Windrichtung		:  °
                  Windrichtung		: 
                  Luftdruck absolut	:  hPa
                  Luftdruck relativ	:  hPa
                  Regenrate		:  mm/h
                  Regenstatus		: 
                  Regen seit Regenbeginn	:  mm
                  Regen Stunde		:  mm
                  Regen Tag		:  mm
                  Regen Woche		:  mm
                  Regen Monat		:  mm
                  Regen Jahr		:  mm
                  Regen Gesamt		:  mm
                  Sonnenstrahlung		:  W/m²
                  UV-Index		: 
                  Zeitstempel		: 
                  Firmware		: 
                  Batteriestand:		: 
                  Gateway-Modell		: 
                  
                  Zusatzsensoren: keine 
                  
                  
                  Datenstring für ioBroker:
                  
                  
                  
                  DATA von Wetterstation:
                  
                  
                  
                  Debug VAR:
                  Installationsverzeichnis: /home/pi/WLAN-Wetterstation
                  IPP: 192.168.178.12:8087	WS_PORT: 9999		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                  WEB: HTTP		WS_PROT: Wunderground	DP50/60/70/100/200: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
                  Script-Version: V2.5.0	Config-Version: V2.5.0	Sub-Version: V2.5.0
                  
                  Kommunikationsfehler!
                  
                  
                  pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ls -al
                  insgesamt 192
                  drwxr-xr-x 5 pi pi  4096 Mär  6 17:15  .
                  drwxr-xr-x 8 pi pi  4096 Mär  6 14:00  ..
                  drwxr-xr-x 2 pi pi  4096 Feb 24 20:13  Bilder
                  -rw-r--r-- 1 pi pi    26 Feb 24 20:13  _config.yml
                  -rw-r--r-- 1 pi pi    18 Feb 24 20:13  firmware.version
                  drwxr-xr-x 8 pi pi  4096 Feb 24 20:13  .git
                  -rw-r--r-- 1 pi pi    66 Feb 24 20:13  .gitattributes
                  drwxr-xr-x 2 pi pi  4096 Feb 24 20:13 'Grafana Dashboard'
                  -rw-r--r-- 1 pi pi  1066 Feb 24 20:13  LICENSE
                  -rw-r--r-- 1 pi pi  8204 Feb 24 20:13  README.md
                  -rwxr-xr-x 1 pi pi  4334 Mär  6 17:15  wetterstation.conf
                  -rw-r--r-- 1 pi pi 14122 Feb 24 20:13  wetterstation.js
                  -rwxr-xr-x 1 pi pi 12382 Feb 24 20:13  wetterstation.sh
                  -rw-r--r-- 1 pi pi 50626 Feb 24 20:13  wetterstation-statistik.js
                  -rw-r--r-- 1 pi pi 42367 Feb 24 20:13  wetterstation.sub
                  -rw-r--r-- 1 pi pi  4775 Feb 24 20:13  ws_updater.sh
                  
                  
                  NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W west

                    @nashra

                    Wetterstation WS 3500

                    pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ./wetterstation.sh --debug
                    Connection to 192.168.178.12 8087 port [tcp/*] succeeded!
                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                    
                    
                    Messwerteblock: 
                    
                    
                    Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                    
                    Temperatur Innen	:  °C
                    Temperatur Aussen	:  °C
                    Taupunkt		:  °C
                    Gefühlte Temperatur	:  °C
                    Luftfeuchte Innen	:  %
                    Luftfeuchte Aussen	:  %
                    Windgeschwindkeit	:  km/h
                    Windböengeschwindkeit	:  km/h
                    max. Windböe		:  km/h
                    Windrichtung		:  °
                    Windrichtung		: 
                    Luftdruck absolut	:  hPa
                    Luftdruck relativ	:  hPa
                    Regenrate		:  mm/h
                    Regenstatus		: 
                    Regen seit Regenbeginn	:  mm
                    Regen Stunde		:  mm
                    Regen Tag		:  mm
                    Regen Woche		:  mm
                    Regen Monat		:  mm
                    Regen Jahr		:  mm
                    Regen Gesamt		:  mm
                    Sonnenstrahlung		:  W/m²
                    UV-Index		: 
                    Zeitstempel		: 
                    Firmware		: 
                    Batteriestand:		: 
                    Gateway-Modell		: 
                    
                    Zusatzsensoren: keine 
                    
                    
                    Datenstring für ioBroker:
                    
                    
                    
                    DATA von Wetterstation:
                    
                    
                    
                    Debug VAR:
                    Installationsverzeichnis: /home/pi/WLAN-Wetterstation
                    IPP: 192.168.178.12:8087	WS_PORT: 9999		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                    WEB: HTTP		WS_PROT: Wunderground	DP50/60/70/100/200: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
                    Script-Version: V2.5.0	Config-Version: V2.5.0	Sub-Version: V2.5.0
                    
                    Kommunikationsfehler!
                    
                    
                    pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ls -al
                    insgesamt 192
                    drwxr-xr-x 5 pi pi  4096 Mär  6 17:15  .
                    drwxr-xr-x 8 pi pi  4096 Mär  6 14:00  ..
                    drwxr-xr-x 2 pi pi  4096 Feb 24 20:13  Bilder
                    -rw-r--r-- 1 pi pi    26 Feb 24 20:13  _config.yml
                    -rw-r--r-- 1 pi pi    18 Feb 24 20:13  firmware.version
                    drwxr-xr-x 8 pi pi  4096 Feb 24 20:13  .git
                    -rw-r--r-- 1 pi pi    66 Feb 24 20:13  .gitattributes
                    drwxr-xr-x 2 pi pi  4096 Feb 24 20:13 'Grafana Dashboard'
                    -rw-r--r-- 1 pi pi  1066 Feb 24 20:13  LICENSE
                    -rw-r--r-- 1 pi pi  8204 Feb 24 20:13  README.md
                    -rwxr-xr-x 1 pi pi  4334 Mär  6 17:15  wetterstation.conf
                    -rw-r--r-- 1 pi pi 14122 Feb 24 20:13  wetterstation.js
                    -rwxr-xr-x 1 pi pi 12382 Feb 24 20:13  wetterstation.sh
                    -rw-r--r-- 1 pi pi 50626 Feb 24 20:13  wetterstation-statistik.js
                    -rw-r--r-- 1 pi pi 42367 Feb 24 20:13  wetterstation.sub
                    -rw-r--r-- 1 pi pi  4775 Feb 24 20:13  ws_updater.sh
                    
                    
                    NashraN Offline
                    NashraN Offline
                    Nashra
                    Most Active Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                    #2377

                    @west , alle Skripte ausführbar machen hatte ich geschrieben ;-)
                    also die .js, .sub usw auch.

                    bc und jq hast Du aber auch installiert?

                    Gruß Ralf
                    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NashraN Nashra

                      @west , alle Skripte ausführbar machen hatte ich geschrieben ;-)
                      also die .js, .sub usw auch.

                      bc und jq hast Du aber auch installiert?

                      W Offline
                      W Offline
                      west
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2378

                      @nashra said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      bc und jq ist Installiert

                      pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ls -all
                      insgesamt 192
                      drwxr-xr-x 5 pi pi  4096 Mär  6 17:15  .
                      drwxr-xr-x 8 pi pi  4096 Mär  6 14:00  ..
                      drwxr-xr-x 2 pi pi  4096 Feb 24 20:13  Bilder
                      -rw-r--r-- 1 pi pi    26 Feb 24 20:13  _config.yml
                      -rw-r--r-- 1 pi pi    18 Feb 24 20:13  firmware.version
                      drwxr-xr-x 8 pi pi  4096 Feb 24 20:13  .git
                      -rw-r--r-- 1 pi pi    66 Feb 24 20:13  .gitattributes
                      drwxr-xr-x 2 pi pi  4096 Feb 24 20:13 'Grafana Dashboard'
                      -rw-r--r-- 1 pi pi  1066 Feb 24 20:13  LICENSE
                      -rw-r--r-- 1 pi pi  8204 Feb 24 20:13  README.md
                      -rwxr-xr-x 1 pi pi  4334 Mär  6 17:15  wetterstation.conf
                      -rwxr-xr-x 1 pi pi 14122 Feb 24 20:13  wetterstation.js
                      -rwxr-xr-x 1 pi pi 12382 Feb 24 20:13  wetterstation.sh
                      -rwxr-xr-x 1 pi pi 50626 Feb 24 20:13  wetterstation-statistik.js
                      -rwxr-xr-x 1 pi pi 42367 Feb 24 20:13  wetterstation.sub
                      -rwxr-xr-x 1 pi pi  4775 Feb 24 20:13  ws_updater.sh
                      

                      Alle Scripte ausführbar gemacht geht trotzdem nicht

                      NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • W west

                        @nashra said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        bc und jq ist Installiert

                        pi@raspberrypi:~/WLAN-Wetterstation $ ls -all
                        insgesamt 192
                        drwxr-xr-x 5 pi pi  4096 Mär  6 17:15  .
                        drwxr-xr-x 8 pi pi  4096 Mär  6 14:00  ..
                        drwxr-xr-x 2 pi pi  4096 Feb 24 20:13  Bilder
                        -rw-r--r-- 1 pi pi    26 Feb 24 20:13  _config.yml
                        -rw-r--r-- 1 pi pi    18 Feb 24 20:13  firmware.version
                        drwxr-xr-x 8 pi pi  4096 Feb 24 20:13  .git
                        -rw-r--r-- 1 pi pi    66 Feb 24 20:13  .gitattributes
                        drwxr-xr-x 2 pi pi  4096 Feb 24 20:13 'Grafana Dashboard'
                        -rw-r--r-- 1 pi pi  1066 Feb 24 20:13  LICENSE
                        -rw-r--r-- 1 pi pi  8204 Feb 24 20:13  README.md
                        -rwxr-xr-x 1 pi pi  4334 Mär  6 17:15  wetterstation.conf
                        -rwxr-xr-x 1 pi pi 14122 Feb 24 20:13  wetterstation.js
                        -rwxr-xr-x 1 pi pi 12382 Feb 24 20:13  wetterstation.sh
                        -rwxr-xr-x 1 pi pi 50626 Feb 24 20:13  wetterstation-statistik.js
                        -rwxr-xr-x 1 pi pi 42367 Feb 24 20:13  wetterstation.sub
                        -rwxr-xr-x 1 pi pi  4775 Feb 24 20:13  ws_updater.sh
                        

                        Alle Scripte ausführbar gemacht geht trotzdem nicht

                        NashraN Offline
                        NashraN Offline
                        Nashra
                        Most Active Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2379

                        @west, im CLI bekomme ich auch nichts angezeigt, aber Daten kommen trotzdem im ioBroker rein.
                        Wie startest du denn

                        Gruß Ralf
                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NashraN Offline
                          NashraN Offline
                          Nashra
                          Most Active Forum Testing
                          schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                          #2380

                          Ups, gerade gesehen....in der APP bei Key nur 1234 reinschreiben!

                          Die Datenpunkte sind aber auch alle im Broker angelegt, sowie das JS-Skript?

                          Gruß Ralf
                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NashraN Nashra

                            Ups, gerade gesehen....in der APP bei Key nur 1234 reinschreiben!

                            Die Datenpunkte sind aber auch alle im Broker angelegt, sowie das JS-Skript?

                            W Offline
                            W Offline
                            west
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2381

                            @nashra

                            ja ist es

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              Das ganze entstand aus diesem Thread.
                              Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
                              Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


                              Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
                              Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

                              • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
                              • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

                              Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
                              Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen ;)
                              Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

                              Bisher geteste Stationen:

                              • BRESSER
                                • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                                • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
                              • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
                              • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
                              • Ecowitt
                                • GW1000
                                • GW2000A
                                • GW3000A @MartyBr
                                • WS2910 @Nashra
                                • WS3800A @hoschi2007
                                • WS3900 @Mike77
                              • ELV WS980WiFi @sonystar
                              • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
                              • Froggit
                                • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                                • HP1000SE Pro @Stormbringer
                                • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                                • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                                • WH6000 Pro @Mugel80
                              • Renkforce WH2600
                              • Sainlogic
                                • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                                • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                              • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
                              (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                              Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

                              • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
                              • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
                              • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
                              • ein DP60/WH57 Blitzsensor
                              • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
                              • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
                              • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
                              • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
                              • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
                              • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
                              • ein WH40H Sensor
                              • ein WS80 Sensor
                              • ein WS90 "Wittboy" Sensor
                              • BRESSER (1)
                                • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

                              Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

                              (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
                              (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

                              Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

                              Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

                              Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher ;) )

                              Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

                              Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
                              Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

                              Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

                              Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

                              • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
                              • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
                              • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

                              jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter ;)

                              Beispiele einer grafischen Umsetzung:
                              @Glasfaser: View / zum Beitrag
                              View

                              @crunchip: Grafana / zum Beitrag
                              Grafana

                              Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

                              Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
                              Bild 1.png

                              Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

                              Beispiel 1Beispiel 2
                              zum Thread

                              Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

                              Google Spreadsheet


                              Kein Support per PM/Chat !

                              Christian WöhrleC Offline
                              Christian WöhrleC Offline
                              Christian Wöhrle
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2382

                              Dumme Frage: Ich betreibe den ioBroker auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB. Auslastung liegt im Moment bei ca. 30 %. Ist es sinnvoll das Skript auf einem separaten Pi zu betreiben oder lässt sich der Broker zusammen mit dem Skript auf dem Pi betreiben?

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Christian WöhrleC Christian Wöhrle

                                Dumme Frage: Ich betreibe den ioBroker auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB. Auslastung liegt im Moment bei ca. 30 %. Ist es sinnvoll das Skript auf einem separaten Pi zu betreiben oder lässt sich der Broker zusammen mit dem Skript auf dem Pi betreiben?

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2383

                                @christian-wöhrle Noppe, nur dumme Antworten ;)
                                Gerade weil es kein Adapter ist benötigt es so gut wie keinerlei Ressourcen. 99.9% der Zeit schläft es einfach und alle ~30 Sekunden werkelt es kurz. CPU- und Speicherbedarf ist dabei auch minimal. Kannst du also bedenkenlos mit auf dem (ioB-)PI laufen lassen. Der wird über kurz oder lang eher vom ioB überlastet, wenn sich die "Seuche" SmartHome dann ausbreitet :grin:

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                Christian WöhrleC 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2384

                                  @All Die Wiki ist eigentlich immer recht aktuell. So wie es dort beschrieben ist sollte es auch funktionieren. Deswegen mal zur allgemeinen Info bzgl. "Pfad" :

                                  • WU = Pfadangabe von /weatherstation/updateweatherstation.php? notwendig
                                  • Ecowitt = es genügt hier ein / (was aber Korinthenkacker mäßig ebenfalls eine Pfadangabe darstellt)

                                  Es ist ebenfalls nicht nötig Dateien außer der wetterstation.sh "ausführbar" zu machen. Es schadet zwar nichts, bringt aber auch nichts. Einzig die "wetterstation.sh" wird ausgeführt, andere nur nachgeladen bzw. gelesen. Dateien mit der Endung "JS" kennzeichnen diese nur als Javascript-Quellcode und werden hier vom System überhaupt nicht berücksichtigt. Diese sind lediglich als C&P-Vorlage für den ioB zu sehen.

                                  Dies nur mal zum allgemein besseren Verständnis, da hier doch unterschiedliche Meinungen vorherrschen, ich es immer mal wieder hier lese und sich sonst ggf. falsche Informationen einschleichen "...ich habe da aber mal gelesen..." ;)
                                  ...und danke an Alle fürs helfen :)

                                  @west Hmm, deine FW-Version sagt mir mal so gar nix. Ich erkenne auch keinerlei sonstige Fehler. IMO sendet dein Display nichts oder an einen falschen Port (in dem Sinne von du hast Port X eingetragen, es sendet aber trotzdem an Port Y).
                                  Die These vom nix senden wird auch dadurch gestützt, dass nicht mal die Pi-hole Variante funktioniert (außer du hättest keinen WU-Account, dann sendet es auch dort nichts).

                                  Hast du einen Ecowitt-/WU-Account bzw. kannst du dahin Daten transferieren mal gänzlich ohne das Wetterstation-Skript?
                                  Soll deine Station mittels WS-View konfiguriert werden (nicht das WS-View hier nur "halbherzig" arbeitet)?
                                  Erst wenn du Daten an WU bekommst kann zumindest die Pi-hole Variante funktionieren, vorher nicht ;)

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @All Die Wiki ist eigentlich immer recht aktuell. So wie es dort beschrieben ist sollte es auch funktionieren. Deswegen mal zur allgemeinen Info bzgl. "Pfad" :

                                    • WU = Pfadangabe von /weatherstation/updateweatherstation.php? notwendig
                                    • Ecowitt = es genügt hier ein / (was aber Korinthenkacker mäßig ebenfalls eine Pfadangabe darstellt)

                                    Es ist ebenfalls nicht nötig Dateien außer der wetterstation.sh "ausführbar" zu machen. Es schadet zwar nichts, bringt aber auch nichts. Einzig die "wetterstation.sh" wird ausgeführt, andere nur nachgeladen bzw. gelesen. Dateien mit der Endung "JS" kennzeichnen diese nur als Javascript-Quellcode und werden hier vom System überhaupt nicht berücksichtigt. Diese sind lediglich als C&P-Vorlage für den ioB zu sehen.

                                    Dies nur mal zum allgemein besseren Verständnis, da hier doch unterschiedliche Meinungen vorherrschen, ich es immer mal wieder hier lese und sich sonst ggf. falsche Informationen einschleichen "...ich habe da aber mal gelesen..." ;)
                                    ...und danke an Alle fürs helfen :)

                                    @west Hmm, deine FW-Version sagt mir mal so gar nix. Ich erkenne auch keinerlei sonstige Fehler. IMO sendet dein Display nichts oder an einen falschen Port (in dem Sinne von du hast Port X eingetragen, es sendet aber trotzdem an Port Y).
                                    Die These vom nix senden wird auch dadurch gestützt, dass nicht mal die Pi-hole Variante funktioniert (außer du hättest keinen WU-Account, dann sendet es auch dort nichts).

                                    Hast du einen Ecowitt-/WU-Account bzw. kannst du dahin Daten transferieren mal gänzlich ohne das Wetterstation-Skript?
                                    Soll deine Station mittels WS-View konfiguriert werden (nicht das WS-View hier nur "halbherzig" arbeitet)?
                                    Erst wenn du Daten an WU bekommst kann zumindest die Pi-hole Variante funktionieren, vorher nicht ;)

                                    XxJooOX Offline
                                    XxJooOX Offline
                                    XxJooO
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2385

                                    @sborg und @west ,

                                    Da @west in seinem Code-Snippet der wetterstation.conf den Namen seiner Station nicht unkenntlich gemacht hat kann man auf weatherunderground sehr leicht überprüfen, dass seine Station Daten liefert...
                                    efb04a65-eb1f-4303-b19a-2579a2b5de51-image.png

                                    ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • XxJooOX XxJooO

                                      @sborg und @west ,

                                      Da @west in seinem Code-Snippet der wetterstation.conf den Namen seiner Station nicht unkenntlich gemacht hat kann man auf weatherunderground sehr leicht überprüfen, dass seine Station Daten liefert...
                                      efb04a65-eb1f-4303-b19a-2579a2b5de51-image.png

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2386

                                      @xxjooo Was euch immer alles so auffällt... :grin:
                                      Ok, Daten liefert sie also, um so verwunderlicher das nicht mal die Pi-hole Variante funktioniert. Ich habe aber bis dato auch keinen Dreher bei den IPs/Port gesehn.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BoronsbruderB Offline
                                        BoronsbruderB Offline
                                        Boronsbruder
                                        schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                        #2387
                                        Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 45454)
                                        
                                        

                                        Mir ist noch ein Unterschied zu meiner Installation aufgefallen ->
                                        Bei mir wird family 0 und bei @west family 2 gemeldet

                                        Ist das relevant?

                                        Und zum Verständnis was bedeutet hier family?

                                        W SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • BoronsbruderB Boronsbruder
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 45454)
                                          
                                          

                                          Mir ist noch ein Unterschied zu meiner Installation aufgefallen ->
                                          Bei mir wird family 0 und bei @west family 2 gemeldet

                                          Ist das relevant?

                                          Und zum Verständnis was bedeutet hier family?

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          west
                                          schrieb am zuletzt editiert von west
                                          #2388

                                          @sborg

                                          Also zurzeit hole ich meine Wetterstationdaten per Wunderground Adapter ab.
                                          Das WS View sendet die Daten nach Wunderground.
                                          https://www.wunderground.com/dashboard/pws/ICOLNR2.
                                          Ich habe ja das Script mit dem Wunderground und das Ecowitt Protokoll versucht auch mit veränderten Port.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          862

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe