Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter owntracks v1.0.x Github

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter owntracks v1.0.x Github

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
owntracks adapter
37 Posts 7 Posters 3.1k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • R rudiraz

    Hallo,
    ich habe gestern erfolgreich die 1.0.0-RC1 installieren können und der Adapter läuft auch.
    Etwas OT, aber ich bekomme das mit dem MQTT nicht hin:
    Als MQTT nutze ich Maqiatto, da CloudMQTT momentan nicht frei verfügbar ist.
    Mit dem MQTT-Adapter (Server/Client, nicht den "nur"-Client") konnte ich konnte ich Maqiatto verbinden und Test-Messages werden auch übertragen.
    Diese bekommt der Owntracks-Adapter auch mit.

    Was mein Problem ist, ich kann irgendwie Maqiatto nicht mit der Owntracks-App zum Laufen bringen. Es werden keine Daten übertragen.

    Gibts evtl eine Möglichkeit, die Owntracks-App zu testen, ohne den Standort zu verlassen? Also die App zu zwingen, Daten über MQTT zu senden?

    Irgendwie bekomme ich das nicht hin...

    Grüße

    E Offline
    E Offline
    el_malto
    wrote on last edited by el_malto
    #4

    @rudiraz Ich bin noch bei Adapter 0.6.2 und kann dir daher nicht mit dem MQTT weiter helfen.
    Aber in der OwnTracks App kannst du doch oben rechts auf den "Kasten mit dem Pfeil nach oben" drücken (bei iOS ist es bei mir so) und dann werden deine Daten gesendet.

    1 Reply Last reply
    0
    • R Offline
      R Offline
      rudiraz
      wrote on last edited by rudiraz
      #5

      @el_malto Ok. Danke. Das funktioniert.
      Weiß nur nicht, was ich an dem MQTT falsch eingestellt hab.
      Bin wieder zurück auf 0.6.2.
      Eigentlich wollte ich vermeiden, eine Portweiterleitung zu aktivieren

      1 Reply Last reply
      0
      • David G.D Online
        David G.D Online
        David G.
        wrote on last edited by
        #6

        Hallo,

        ich teste gerade auch den owntracks-Adapter.
        Mir gefällt es, dass keine cloud genutzt werden muss.

        Allerdings tu ich mich noch was schwer mit, den Standort von unterwegs zu übermitteln.

        Über vpn wird das Smarthome leer gesaugt.
        Mit einem Reserveproxy und sowas kenne ich mich absolut nicht aus.

        Einfach den Port an der Fritzbox aufmachen und weiterleiten ist denke nicht das sicherste?

        Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
        (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

        Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

        mickymM 1 Reply Last reply
        0
        • David G.D David G.

          Hallo,

          ich teste gerade auch den owntracks-Adapter.
          Mir gefällt es, dass keine cloud genutzt werden muss.

          Allerdings tu ich mich noch was schwer mit, den Standort von unterwegs zu übermitteln.

          Über vpn wird das Smarthome leer gesaugt.
          Mit einem Reserveproxy und sowas kenne ich mich absolut nicht aus.

          Einfach den Port an der Fritzbox aufmachen und weiterleiten ist denke nicht das sicherste?

          mickymM Online
          mickymM Online
          mickym
          Most Active
          wrote on last edited by
          #7

          @david-g Ich habe das inzwischen ohne VPN aber mit mosqitto als MQTT Broker gelöst. Ich schau mal ob ich den Beitrag finde, dann kann ich Dir das sagen. Übertragung wird über Zertifikate verschlüsselt.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          David G.D 1 Reply Last reply
          0
          • mickymM mickym

            @david-g Ich habe das inzwischen ohne VPN aber mit mosqitto als MQTT Broker gelöst. Ich schau mal ob ich den Beitrag finde, dann kann ich Dir das sagen. Übertragung wird über Zertifikate verschlüsselt.

            David G.D Online
            David G.D Online
            David G.
            wrote on last edited by David G.
            #8

            @mickym

            Cool, danke.
            Mal sehen, ob ich das dann als Dau auf dem Gebiet hinbekomme ^^.

            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

            mickymM 1 Reply Last reply
            0
            • David G.D David G.

              @mickym

              Cool, danke.
              Mal sehen, ob ich das dann als Dau auf dem Gebiet hinbekomme ^^.

              mickymM Online
              mickymM Online
              mickym
              Most Active
              wrote on last edited by mickym
              #9

              @david-g

              So ich habe mein Beitrag gefunden, wenn Du soviel schreibst wie ich, dann weiß man dass man mal was vorgestellt hat, aber musst ewig suchen. Ich beginne nun Lesezeichen für meine eigenen Beiträge zu machen :

              https://forum.iobroker.net/topic/23078/multihost-slave-zu-viel-traffic/10

              897d78d8-3d75-49cd-a0f2-d2282039bdd4-image.png

              Die portmapper Geschichte brauchst Du nicht, sondern einfach die mqtt ssl verbindung.

              Die mosquitto Installation selbst ist easy - brauchst nur mit

              sudo apt install mosquitto 
              

              installieren.

              Wie Du die Bridge und die Zertifikate erstellst habe ich aus den Videos von Steve benutzt:

              http://www.steves-internet-guide.com/mosquitto-bridge-configuration/
              und hier die Zertifikate für die mqtt - ssl kommunikation:
              http://www.steves-internet-guide.com/mosquitto-tls/

              Wie Du das Client Zertifikat in die owntracks importierst - siehst Du hier:
              https://owntracks.org/booklet/features/tlscert/

              Da ich owntracks auf IOS laufen habe schickst Du Dir das Client Zertifikat als Mail mit einem Anhang und der Endung:
              .otrp

              unter dem Link findest Du auch ein Anleitung wie Du unter Android das Zertifikat importierst.

              In den Settings - kann ich Dir nur zeigen, wie die Einstellungen dann unter IOS aussehen:

              6acaabf7-431f-49e5-8b72-17ebe41ae3ba-image.png

              51318d9f-01fe-450f-a412-ced28e6fedf8-image.png

              Die ganzen Informationen kommen dann über den mqtt-Adapter als Client in den iobroker:

              5fd66c09-2d74-4d2f-9f9b-02368c3fc723-image.png

              Damit solltest Du die wesentlichen Informationen haben.

              Testen tust Du das Ganze natürlich indem Du einfach das WLAN auf dem Handy abschaltest und Deinen Standort manuell aktualisierst.

              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

              David G.D 1 Reply Last reply
              0
              • mickymM mickym

                @david-g

                So ich habe mein Beitrag gefunden, wenn Du soviel schreibst wie ich, dann weiß man dass man mal was vorgestellt hat, aber musst ewig suchen. Ich beginne nun Lesezeichen für meine eigenen Beiträge zu machen :

                https://forum.iobroker.net/topic/23078/multihost-slave-zu-viel-traffic/10

                897d78d8-3d75-49cd-a0f2-d2282039bdd4-image.png

                Die portmapper Geschichte brauchst Du nicht, sondern einfach die mqtt ssl verbindung.

                Die mosquitto Installation selbst ist easy - brauchst nur mit

                sudo apt install mosquitto 
                

                installieren.

                Wie Du die Bridge und die Zertifikate erstellst habe ich aus den Videos von Steve benutzt:

                http://www.steves-internet-guide.com/mosquitto-bridge-configuration/
                und hier die Zertifikate für die mqtt - ssl kommunikation:
                http://www.steves-internet-guide.com/mosquitto-tls/

                Wie Du das Client Zertifikat in die owntracks importierst - siehst Du hier:
                https://owntracks.org/booklet/features/tlscert/

                Da ich owntracks auf IOS laufen habe schickst Du Dir das Client Zertifikat als Mail mit einem Anhang und der Endung:
                .otrp

                unter dem Link findest Du auch ein Anleitung wie Du unter Android das Zertifikat importierst.

                In den Settings - kann ich Dir nur zeigen, wie die Einstellungen dann unter IOS aussehen:

                6acaabf7-431f-49e5-8b72-17ebe41ae3ba-image.png

                51318d9f-01fe-450f-a412-ced28e6fedf8-image.png

                Die ganzen Informationen kommen dann über den mqtt-Adapter als Client in den iobroker:

                5fd66c09-2d74-4d2f-9f9b-02368c3fc723-image.png

                Damit solltest Du die wesentlichen Informationen haben.

                Testen tust Du das Ganze natürlich indem Du einfach das WLAN auf dem Handy abschaltest und Deinen Standort manuell aktualisierst.

                David G.D Online
                David G.D Online
                David G.
                wrote on last edited by
                #10

                @mickym

                Hallo,

                danke für die ausführliche Antwort.

                Habe aber eine Verständnisfrage.

                Welche "Gefahr" wird mit dem weg über mosqitto gelöst?
                Ich dachte das Sicherheitsproblem ist der offene Port mit dem man ins Heimnetz kommt. Den braucht man bei mosqitto ja auch.

                Der Vorteil ist also nur (nicht falsch verstehen, ist natürlich wichtig), dass der Datenverkehr nicht mitgelesen werden kann. In dem Fall Standortdaten (was anderes errichtet man unter dem Port von owntracks ja nicht)?

                Die Sicht bezieht sich nur auf die Sicherheit der IT. Datenschutz ist natürlich auch wichtig.

                Ist jetzt wirklich mein DAU-Gedanke.

                Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                mickymM 1 Reply Last reply
                0
                • David G.D David G.

                  @mickym

                  Hallo,

                  danke für die ausführliche Antwort.

                  Habe aber eine Verständnisfrage.

                  Welche "Gefahr" wird mit dem weg über mosqitto gelöst?
                  Ich dachte das Sicherheitsproblem ist der offene Port mit dem man ins Heimnetz kommt. Den braucht man bei mosqitto ja auch.

                  Der Vorteil ist also nur (nicht falsch verstehen, ist natürlich wichtig), dass der Datenverkehr nicht mitgelesen werden kann. In dem Fall Standortdaten (was anderes errichtet man unter dem Port von owntracks ja nicht)?

                  Die Sicht bezieht sich nur auf die Sicherheit der IT. Datenschutz ist natürlich auch wichtig.

                  Ist jetzt wirklich mein DAU-Gedanke.

                  mickymM Online
                  mickymM Online
                  mickym
                  Most Active
                  wrote on last edited by mickym
                  #11

                  @david-g Na es geht bei sicheren Zugängen nur um Verschlüsselung. Der Inhalt ist dabei unwichtig. Ob Du den Port für Dein VPN aufmachst oder den Port 443 zu HTTP Verschlüsselung oder eben mqtt Verschlüsselung ist dabei weniger entscheidend.

                  OK wenn Du das VPN direkt mit der FritzBox machst ist zwar das schon etwas sicherer.

                  Wenn Du das Problem mit dem offenen Port hast, dann kannst Du für die mqtt-Bridge natürlich eine eigene Maschine nehmen, die dann in er DMZ steht, so macht man das in der Regel und dann lässt man natürlich mit einer Firewall nur den Verkehr zwischen der mqtt Bridge zum mqtt Broker zu,

                  Also hier hast Du natürlich alle Möglichkeiten der Geräteabsicherung. Wenn Du aber eine Kommunikation über einen bestimmten Port verschlüsselst, ist der Vorteil ja nucht nur, dass man die Daten nicht mitlesen kann, sondern ein potentieller Angreifer ja gar nicht weiß, welche Daten von welcher App überhaupt über die Leitung gehen. Deshalb kann er anhand des Ports vielleicht vermuten, dass es sich um eine mqtt Kommunikation handelt und würde dann prüfen, ob der Broker irgendwelche Sicherheitslücken aufweist.

                  Letztlich muss aber den Telefon irgendwie mit Deinem iobroker oder mqtt arbeiten. Im Übrigen hast Du immer ein Problem, wenn die Verbindung von außen nach innen aufgemacht werden soll. Wie gesagt über ein VPN mit der FB bist schon gut abgesichert und ansonsten, wenn Du nochwillst, dann musst noch einen kleinen Raspberry in einer DMZ mit der mosquitto Bridge installieren, dann verbindet sich Dein Gerät auf jeden Fall erst mal mit einem anderen Gerät. Dann musst Du aber noch etwas in Hardware investieren!!!

                  Wenn Du um Netzwerksicherheit und DMZ wissen willst - mal wieder Wikipedia:
                  https://de.wikipedia.org/wiki/Demilitarisierte_Zone_(Informatik)
                  47bcf659-fc1a-4398-bbdf-a357373c2039-image.png

                  Hab auch gerade noch bisschen gegoogelt. Wenn Du die bridge auf einer extra Hardware kann man diese als Exposed Host in der FB deklarieren und ist ggf. noch extra abgesichert:
                  Hier mal ein entsprechender Artikel:
                  https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/131_DMZ-in-FRITZ-Box-einrichten/

                  Sofern ich das aber verstanden habe - wird an dieses Gerät alle Ports nach außen freigegeben und Du musst halt quasi mit einer eigenen Firewall das ganze absichern

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  David G.D 1 Reply Last reply
                  1
                  • mickymM mickym

                    @david-g Na es geht bei sicheren Zugängen nur um Verschlüsselung. Der Inhalt ist dabei unwichtig. Ob Du den Port für Dein VPN aufmachst oder den Port 443 zu HTTP Verschlüsselung oder eben mqtt Verschlüsselung ist dabei weniger entscheidend.

                    OK wenn Du das VPN direkt mit der FritzBox machst ist zwar das schon etwas sicherer.

                    Wenn Du das Problem mit dem offenen Port hast, dann kannst Du für die mqtt-Bridge natürlich eine eigene Maschine nehmen, die dann in er DMZ steht, so macht man das in der Regel und dann lässt man natürlich mit einer Firewall nur den Verkehr zwischen der mqtt Bridge zum mqtt Broker zu,

                    Also hier hast Du natürlich alle Möglichkeiten der Geräteabsicherung. Wenn Du aber eine Kommunikation über einen bestimmten Port verschlüsselst, ist der Vorteil ja nucht nur, dass man die Daten nicht mitlesen kann, sondern ein potentieller Angreifer ja gar nicht weiß, welche Daten von welcher App überhaupt über die Leitung gehen. Deshalb kann er anhand des Ports vielleicht vermuten, dass es sich um eine mqtt Kommunikation handelt und würde dann prüfen, ob der Broker irgendwelche Sicherheitslücken aufweist.

                    Letztlich muss aber den Telefon irgendwie mit Deinem iobroker oder mqtt arbeiten. Im Übrigen hast Du immer ein Problem, wenn die Verbindung von außen nach innen aufgemacht werden soll. Wie gesagt über ein VPN mit der FB bist schon gut abgesichert und ansonsten, wenn Du nochwillst, dann musst noch einen kleinen Raspberry in einer DMZ mit der mosquitto Bridge installieren, dann verbindet sich Dein Gerät auf jeden Fall erst mal mit einem anderen Gerät. Dann musst Du aber noch etwas in Hardware investieren!!!

                    Wenn Du um Netzwerksicherheit und DMZ wissen willst - mal wieder Wikipedia:
                    https://de.wikipedia.org/wiki/Demilitarisierte_Zone_(Informatik)
                    47bcf659-fc1a-4398-bbdf-a357373c2039-image.png

                    Hab auch gerade noch bisschen gegoogelt. Wenn Du die bridge auf einer extra Hardware kann man diese als Exposed Host in der FB deklarieren und ist ggf. noch extra abgesichert:
                    Hier mal ein entsprechender Artikel:
                    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/131_DMZ-in-FRITZ-Box-einrichten/

                    Sofern ich das aber verstanden habe - wird an dieses Gerät alle Ports nach außen freigegeben und Du musst halt quasi mit einer eigenen Firewall das ganze absichern

                    David G.D Online
                    David G.D Online
                    David G.
                    wrote on last edited by
                    #12

                    @mickym

                    Danke für deine Erläuterungen.
                    Eine dmz ist natürlich was......

                    Ich habe vor nem Monat oder so einen Artikel gelesen.
                    Hab ich eben nochmal raus gesucht.

                    Cloudflare Argo & Access - Kein VPN und Port Forwarding

                    Das hat sich auch ganz interessant angehört.
                    Das Argo wäre hier dann wohl das Mittel der Wahl.

                    Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                    (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                    Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                    mickymM 1 Reply Last reply
                    0
                    • David G.D David G.

                      @mickym

                      Danke für deine Erläuterungen.
                      Eine dmz ist natürlich was......

                      Ich habe vor nem Monat oder so einen Artikel gelesen.
                      Hab ich eben nochmal raus gesucht.

                      Cloudflare Argo & Access - Kein VPN und Port Forwarding

                      Das hat sich auch ganz interessant angehört.
                      Das Argo wäre hier dann wohl das Mittel der Wahl.

                      mickymM Online
                      mickymM Online
                      mickym
                      Most Active
                      wrote on last edited by mickym
                      #13

                      @david-g Nun ich weiß nicht, ob Dein Problem damit gelöst ist. Die Verbindung vom internen Netz zum externen Netz also zur DMZ wird von einem Server von innen aufgebaut.

                      Wie das ganze auf der Client Seite aber aussieht, siehst Du nicht. Wenn das eine VPN Verbindung zwischen Handy und der Cloudfare Cloud aufbaust, hast Du in meinen Augen, was den Resourcenverbrauch betrifft nichts gewonnen.

                      Meine Lösung hat ja den Charme, dass nur dann eine Verbindung aufgebaut wird, wenn owntracks was sendet.

                      Wenn Du den Aufwand betreiben willst kauf Dir lieber einen Router/Switch mit intergrierter Firewall, der VLAN aufbauen kann.
                      Dann steckst die FritzBox in eigenes VLAN, eine Box mit der Mosquitto Bridge in ein VLAN als DMZ und das interne LAN als eigenes VLAN.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      David G.D 1 Reply Last reply
                      0
                      • mickymM mickym

                        @david-g Nun ich weiß nicht, ob Dein Problem damit gelöst ist. Die Verbindung vom internen Netz zum externen Netz also zur DMZ wird von einem Server von innen aufgebaut.

                        Wie das ganze auf der Client Seite aber aussieht, siehst Du nicht. Wenn das eine VPN Verbindung zwischen Handy und der Cloudfare Cloud aufbaust, hast Du in meinen Augen, was den Resourcenverbrauch betrifft nichts gewonnen.

                        Meine Lösung hat ja den Charme, dass nur dann eine Verbindung aufgebaut wird, wenn owntracks was sendet.

                        Wenn Du den Aufwand betreiben willst kauf Dir lieber einen Router/Switch mit intergrierter Firewall, der VLAN aufbauen kann.
                        Dann steckst die FritzBox in eigenes VLAN, eine Box mit der Mosquitto Bridge in ein VLAN als DMZ und das interne LAN als eigenes VLAN.

                        David G.D Online
                        David G.D Online
                        David G.
                        wrote on last edited by David G.
                        #14

                        @mickym

                        Hab das so verstanden, dass der cloudflaretunnel vom raspberry zu cloudflare aufgebaut wird.

                        Das Handy kommuniziert über eine URL die mit cloudflare verbunden ist.

                        network-diagram-1024x491.png.webp

                        Oder hab ich das falsch verstanden?

                        Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                        (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                        Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                        mickymM 1 Reply Last reply
                        0
                        • David G.D David G.

                          @mickym

                          Hab das so verstanden, dass der cloudflaretunnel vom raspberry zu cloudflare aufgebaut wird.

                          Das Handy kommuniziert über eine URL die mit cloudflare verbunden ist.

                          network-diagram-1024x491.png.webp

                          Oder hab ich das falsch verstanden?

                          mickymM Online
                          mickymM Online
                          mickym
                          Most Active
                          wrote on last edited by mickym
                          #15

                          @david-g

                          Der Tunnel zum internen Netz ja - aber das Handy braucht mE eine App. Was soll denn eine URL da machen?

                          Also entweder habe ich was falsch verstanden, aber mE brauchst Du dann auf dem Handy eine dieser Apps:

                          https://apps.apple.com/us/app/1-1-1-1-faster-internet/id1423538627 (IOS)
                          oder
                          https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cloudflare.onedotonedotonedotone&hl=de&gl=US (Android)

                          aber ich habe mich natürlich habe ich mich damit nicht intensiv beschäftigt - aber eine URL an sich kann ich mir nicht vorstellen - im Handy kannst ja schlecht angeben, diese APP bitte das nutzen, diese APP was anderes nutzen. Also wird entweder alles zu einem VPN geleitet oder nicht (egal ob das mit Boardmitteln oder solcher Apps geht).

                          @david-g sagte in Test Adapter owntracks v1.0.x Github:

                          Hallo,

                          ich teste gerade auch den owntracks-Adapter.
                          Mir gefällt es, dass keine cloud genutzt werden muss.

                          Allerdings tu ich mich noch was schwer mit, den Standort von unterwegs zu übermitteln.

                          Nun da ist doch die Verschlüsselung doch sinnvoll. 😉 -

                          Der Vorteil ist also nur (nicht falsch verstehen, ist natürlich wichtig), dass der Datenverkehr nicht mitgelesen werden kann. In dem Fall Standortdaten (was anderes errichtet man unter dem Port von owntracks ja nicht)?

                          Auch wenn Dir das 2 Post später dann wohl doch nicht mehr wichtig ist. 😉

                          Über vpn wird das Smarthome leer gesaugt.
                          Mit einem Reserveproxy und sowas kenne ich mich absolut nicht aus.

                          Einfach den Port an der Fritzbox aufmachen und weiterleiten ist denke nicht das sicherste?

                          Wie gesagt aus Sicherheitsgründen OK - aber ob das was an Deinem Resourcenverbrauch ändert - ist aus meiner Sicht eher zweifelhaft und das war doch Deine Hauptmotivation und nicht die Sicherheit zu verbessern.

                          Übrigens Reverseproxy - habe auch einen nginx laufen - geht auch, aber musst auch einen Port öffnen. 😉

                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                          David G.D 1 Reply Last reply
                          0
                          • mickymM mickym

                            @david-g

                            Der Tunnel zum internen Netz ja - aber das Handy braucht mE eine App. Was soll denn eine URL da machen?

                            Also entweder habe ich was falsch verstanden, aber mE brauchst Du dann auf dem Handy eine dieser Apps:

                            https://apps.apple.com/us/app/1-1-1-1-faster-internet/id1423538627 (IOS)
                            oder
                            https://play.google.com/store/apps/details?id=com.cloudflare.onedotonedotonedotone&hl=de&gl=US (Android)

                            aber ich habe mich natürlich habe ich mich damit nicht intensiv beschäftigt - aber eine URL an sich kann ich mir nicht vorstellen - im Handy kannst ja schlecht angeben, diese APP bitte das nutzen, diese APP was anderes nutzen. Also wird entweder alles zu einem VPN geleitet oder nicht (egal ob das mit Boardmitteln oder solcher Apps geht).

                            @david-g sagte in Test Adapter owntracks v1.0.x Github:

                            Hallo,

                            ich teste gerade auch den owntracks-Adapter.
                            Mir gefällt es, dass keine cloud genutzt werden muss.

                            Allerdings tu ich mich noch was schwer mit, den Standort von unterwegs zu übermitteln.

                            Nun da ist doch die Verschlüsselung doch sinnvoll. 😉 -

                            Der Vorteil ist also nur (nicht falsch verstehen, ist natürlich wichtig), dass der Datenverkehr nicht mitgelesen werden kann. In dem Fall Standortdaten (was anderes errichtet man unter dem Port von owntracks ja nicht)?

                            Auch wenn Dir das 2 Post später dann wohl doch nicht mehr wichtig ist. 😉

                            Über vpn wird das Smarthome leer gesaugt.
                            Mit einem Reserveproxy und sowas kenne ich mich absolut nicht aus.

                            Einfach den Port an der Fritzbox aufmachen und weiterleiten ist denke nicht das sicherste?

                            Wie gesagt aus Sicherheitsgründen OK - aber ob das was an Deinem Resourcenverbrauch ändert - ist aus meiner Sicht eher zweifelhaft und das war doch Deine Hauptmotivation und nicht die Sicherheit zu verbessern.

                            Übrigens Reverseproxy - habe auch einen nginx laufen - geht auch, aber musst auch einen Port öffnen. 😉

                            David G.D Online
                            David G.D Online
                            David G.
                            wrote on last edited by
                            #16

                            @mickym

                            Habe noch keine Idee wie ich es mache und was mir wichtig ist.
                            Hab einfach alle Gedanken runtergeschrieben die ich habe um zu sehen ob mein Denken richtig ist.

                            Wenn das mit Argo so ist, wie ich es verstehe, kann man es noch wunderbar für andere Dienste mit nutzen.

                            Habe dem Autor vom Artikel mal eine Mail geschrieben.

                            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • W Online
                              W Online
                              Wildbill
                              wrote on last edited by
                              #17

                              @Zefau @Jey-Cee Ich habe eben mal den Adapter installiert, erst direkt aus dem Adapterbereich in iobroker, aber da kam Version 1.0.0 mit integriertem MQTT-Client. Da meine Owntracks-Geräte aber alle Daten auf einen Mosquitto schieben und ich von dort auch Daten für den Owntracks-Recorder und das Frontent abgreife, war das wohl die falsche. Den 1.0.0-rc1 von @Zefau habe ich dann bei Github gefunden und der läuft, abgesehen von diversen Warnings wegen falscher Zustände von States und Foldern. Aber er läuft, mit loglevel auf error dann auch ruhig.

                              Aber, bevor ich da jetzt mehr investiere und Scripte und dergleichen anpasse: Wohin geht die Reise langfristig? Wird es in Zukunft nur noch die Version ohne MQTT geben, die direkt auf Daten von anderen Brokern zugreift, oder war das nur mal was zum Testen und es wird nur noch die Version mit integriertem MQTT-Broker weiterentwickelt? Beim 1.0.0-rc1 sind die jüngsten Änderungen immerhin schon 2 Jahre alt, während es beim "offiziellen" 1.0.0 "nur" 3-8 Monate sind.

                              Gruss, Jürgen

                              Jey CeeJ mickymM 2 Replies Last reply
                              0
                              • W Wildbill

                                @Zefau @Jey-Cee Ich habe eben mal den Adapter installiert, erst direkt aus dem Adapterbereich in iobroker, aber da kam Version 1.0.0 mit integriertem MQTT-Client. Da meine Owntracks-Geräte aber alle Daten auf einen Mosquitto schieben und ich von dort auch Daten für den Owntracks-Recorder und das Frontent abgreife, war das wohl die falsche. Den 1.0.0-rc1 von @Zefau habe ich dann bei Github gefunden und der läuft, abgesehen von diversen Warnings wegen falscher Zustände von States und Foldern. Aber er läuft, mit loglevel auf error dann auch ruhig.

                                Aber, bevor ich da jetzt mehr investiere und Scripte und dergleichen anpasse: Wohin geht die Reise langfristig? Wird es in Zukunft nur noch die Version ohne MQTT geben, die direkt auf Daten von anderen Brokern zugreift, oder war das nur mal was zum Testen und es wird nur noch die Version mit integriertem MQTT-Broker weiterentwickelt? Beim 1.0.0-rc1 sind die jüngsten Änderungen immerhin schon 2 Jahre alt, während es beim "offiziellen" 1.0.0 "nur" 3-8 Monate sind.

                                Gruss, Jürgen

                                Jey CeeJ Online
                                Jey CeeJ Online
                                Jey Cee
                                Developer
                                wrote on last edited by
                                #18

                                @wildbill ich bin nicht an der Entwicklung von Owntracks beteiligt und mir sind keine Pläne für diesen Adapter bekannt. Für mich sieht es aber nicht so aus als würde hier Entwicklung statt finden. Es werden lediglich Anpassungen vorgenommen um Lauffähig zu bleiben. Was, wenn der Adapter ohne Probleme läuft auch ausreichend ist.

                                Deine Aussage

                                @wildbill sagte in Test Adapter owntracks v1.0.x Github:

                                mit integriertem MQTT-Client.

                                widerspricht dieser Aussage von dir

                                @wildbill sagte in Test Adapter owntracks v1.0.x Github:

                                mit integriertem MQTT-Broker

                                Also was trifft jetzt zu?

                                Persönlicher Support
                                Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                W 1 Reply Last reply
                                0
                                • W Wildbill

                                  @Zefau @Jey-Cee Ich habe eben mal den Adapter installiert, erst direkt aus dem Adapterbereich in iobroker, aber da kam Version 1.0.0 mit integriertem MQTT-Client. Da meine Owntracks-Geräte aber alle Daten auf einen Mosquitto schieben und ich von dort auch Daten für den Owntracks-Recorder und das Frontent abgreife, war das wohl die falsche. Den 1.0.0-rc1 von @Zefau habe ich dann bei Github gefunden und der läuft, abgesehen von diversen Warnings wegen falscher Zustände von States und Foldern. Aber er läuft, mit loglevel auf error dann auch ruhig.

                                  Aber, bevor ich da jetzt mehr investiere und Scripte und dergleichen anpasse: Wohin geht die Reise langfristig? Wird es in Zukunft nur noch die Version ohne MQTT geben, die direkt auf Daten von anderen Brokern zugreift, oder war das nur mal was zum Testen und es wird nur noch die Version mit integriertem MQTT-Broker weiterentwickelt? Beim 1.0.0-rc1 sind die jüngsten Änderungen immerhin schon 2 Jahre alt, während es beim "offiziellen" 1.0.0 "nur" 3-8 Monate sind.

                                  Gruss, Jürgen

                                  mickymM Online
                                  mickymM Online
                                  mickym
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #19

                                  @wildbill Den owntracks Adapter brauchst Du nicht. Nimm den mqtt-Adapter und konfiguriere den als Client für Deinen mosquitto und Du hast alle notwendigen owntracks Punkte - so mache ich das ja auch.

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  W 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Jey CeeJ Jey Cee

                                    @wildbill ich bin nicht an der Entwicklung von Owntracks beteiligt und mir sind keine Pläne für diesen Adapter bekannt. Für mich sieht es aber nicht so aus als würde hier Entwicklung statt finden. Es werden lediglich Anpassungen vorgenommen um Lauffähig zu bleiben. Was, wenn der Adapter ohne Probleme läuft auch ausreichend ist.

                                    Deine Aussage

                                    @wildbill sagte in Test Adapter owntracks v1.0.x Github:

                                    mit integriertem MQTT-Client.

                                    widerspricht dieser Aussage von dir

                                    @wildbill sagte in Test Adapter owntracks v1.0.x Github:

                                    mit integriertem MQTT-Broker

                                    Also was trifft jetzt zu?

                                    W Online
                                    W Online
                                    Wildbill
                                    wrote on last edited by
                                    #20

                                    @jey-cee Sorry, ich dachte, Du wärst involviert, weil Du den alten Thread geschlossen und auf diesen verwiesen hattest.
                                    Es gibt den Adapter in zwei Versionen. Einmal die 1.0.0 direkt auf Github, die bringt einen eigene MQTT-Broker mit. Und einmal die 1.0.0-rc1 im gleichen Repo, die @Zefau angepasst hatte, und die ihre Daten über einen MQTT-Client-Adapter ausliest. Und die läuft halt auch mit externen MQTT-Broker wie Mosquitto, was ich persönlich besser finde, da bei mir auch andere Tools auf die Daten zugreifen.
                                    Die Version 1.0.0 wurde die letzten 3-8 Monate minimal angepasst, das letzte mal anscheinend von @apollon77 . Die (in meinen Augen bessere) 1.0.0-rc1 vor zwei Jahren das letzte Mal von @Zefau .
                                    Deshalb meine Frage, ob es sich lohnt, hier Zeit reinzustecken, und vor allem welche Version langfristig präferiert wird und ob überhaupt.
                                    Gruß, Jürgen

                                    Jey CeeJ 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • mickymM mickym

                                      @wildbill Den owntracks Adapter brauchst Du nicht. Nimm den mqtt-Adapter und konfiguriere den als Client für Deinen mosquitto und Du hast alle notwendigen owntracks Punkte - so mache ich das ja auch.

                                      W Online
                                      W Online
                                      Wildbill
                                      wrote on last edited by Wildbill
                                      #21

                                      @mickym Mir gefällt halt am Adapter, das ich die Daten so direkt im iobroker habe. Also direkt Datenpunkte, wer sich bei welcher Location befindet. Im Mqtt-Client habe ich sie ja schon drin, die bereitet die Version von @Zefau ja so schön auf. Im MQTT-Client habe ich nur die Json, die ich selbst zerpflücken müsste...
                                      Wenn ich den Adapter mit integrierten Mqtt-Broker nehmen würde, habe ich die Daten ja nur im iobroker und nicht im Mosquitto, wo ich sie für den ot-recorder und das Frontend brauche.
                                      Oder wie meinst Du genau?
                                      Gruß, Jürgen

                                      EDIT: Da ich mit Payload encryption arbeite, habe ich im MQTT-Client auch nur die verschlüsselten Daten. Die bekomme ich ohne Adapter also gar nicht ausgewertet...

                                      mickymM 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • W Wildbill

                                        @jey-cee Sorry, ich dachte, Du wärst involviert, weil Du den alten Thread geschlossen und auf diesen verwiesen hattest.
                                        Es gibt den Adapter in zwei Versionen. Einmal die 1.0.0 direkt auf Github, die bringt einen eigene MQTT-Broker mit. Und einmal die 1.0.0-rc1 im gleichen Repo, die @Zefau angepasst hatte, und die ihre Daten über einen MQTT-Client-Adapter ausliest. Und die läuft halt auch mit externen MQTT-Broker wie Mosquitto, was ich persönlich besser finde, da bei mir auch andere Tools auf die Daten zugreifen.
                                        Die Version 1.0.0 wurde die letzten 3-8 Monate minimal angepasst, das letzte mal anscheinend von @apollon77 . Die (in meinen Augen bessere) 1.0.0-rc1 vor zwei Jahren das letzte Mal von @Zefau .
                                        Deshalb meine Frage, ob es sich lohnt, hier Zeit reinzustecken, und vor allem welche Version langfristig präferiert wird und ob überhaupt.
                                        Gruß, Jürgen

                                        Jey CeeJ Online
                                        Jey CeeJ Online
                                        Jey Cee
                                        Developer
                                        wrote on last edited by
                                        #22

                                        @wildbill sagte in Test Adapter owntracks v1.0.x Github:

                                        Deshalb meine Frage, ob es sich lohnt, hier Zeit reinzustecken, und vor allem welche Version langfristig präferiert wird und ob überhaupt.

                                        Ich Denke diese Frage ist mehr oder weniger schon geklärt, da diese Änderung nie in den Hauptzweig eingeflossen ist. Wobei ich nicht erkennen kann warum nicht. Für mich sieht das kurz vor Fertig aus.
                                        Und aus meiner Sicht macht es schon Sinn die Client Variante als Alternative zum Broker an zu bieten.

                                        Persönlicher Support
                                        Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                        W 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Jey CeeJ Jey Cee

                                          @wildbill sagte in Test Adapter owntracks v1.0.x Github:

                                          Deshalb meine Frage, ob es sich lohnt, hier Zeit reinzustecken, und vor allem welche Version langfristig präferiert wird und ob überhaupt.

                                          Ich Denke diese Frage ist mehr oder weniger schon geklärt, da diese Änderung nie in den Hauptzweig eingeflossen ist. Wobei ich nicht erkennen kann warum nicht. Für mich sieht das kurz vor Fertig aus.
                                          Und aus meiner Sicht macht es schon Sinn die Client Variante als Alternative zum Broker an zu bieten.

                                          W Online
                                          W Online
                                          Wildbill
                                          wrote on last edited by
                                          #23

                                          @jey-cee Als Auswahl wäre natürlich TOP. Aber @Zefau hatte ja schon amals im alten Thread angedeutet, dass ihm irgendwie die Zeit fehlt, hier viel zu investieren.
                                          Laufen tut er ja momentan im loglevel error, damit nicht zu viele Meldungen kommen. Nur ab und an steigt er kurz aus, wirft ein paar errors und startet dann wieder...
                                          Gruss, Jürgen

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          440

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe