NEWS
Umzug von Raspi3 auf Raspi4
Umzug von Raspi3 auf Raspi4
-
Hallo zusammen,
ich weiss es gibt schon ein paar Thread dazu

Ich wollte nur mal fragen ob meine Vorgehenweise die richtige ist:
- Minimal Backup des alten Systems mittels backitup
- Altes System stoppen
- Download Raspi Image Raspbian Buster Lite
- Image auf SD Karte
- Installation iobroker auf raspi 4nach dieser Anleitung:
https://www.iobroker.net/docu/index-15.htm?page_id=8323&lang=de - Backitup Adapter auf neuem System installieren
- Kopieren des Backups vom PI3 auf den PI4 mittels SC
- Restore des Minimal Backups
- Warten bis alles installiert ist und wieder läuft.
Dann sollte das System up2date sein und auf dem RPI4 laufen wie bisher auf dem RPI3.
Passt das soweit?
LG Martin
@kaiserm
Wenn du ein fertiges Image auf deine SD-Karte spielst, brauchst du IoBroker doch nicht mehr installieren. Dafür hast du ja dein fertiges Image.Btw. wenn du dir auch eine neue SD-Karte gegönnt hast, was ja nach einigen Betriebsstunden auch Sinn macht, kannst du dein zweites System ja erstmal aufbauen, dann das Vorhandene ausschalten und das Neue in Betrieb nehmen.
Das hat den Charme, dass du im Fall des Falles einfach deinen alten Pi3 wieder einsteckst und alles läuft
-
@kaiserm
Wenn du ein fertiges Image auf deine SD-Karte spielst, brauchst du IoBroker doch nicht mehr installieren. Dafür hast du ja dein fertiges Image.Btw. wenn du dir auch eine neue SD-Karte gegönnt hast, was ja nach einigen Betriebsstunden auch Sinn macht, kannst du dein zweites System ja erstmal aufbauen, dann das Vorhandene ausschalten und das Neue in Betrieb nehmen.
Das hat den Charme, dass du im Fall des Falles einfach deinen alten Pi3 wieder einsteckst und alles läuft
-
@kaiserm sagte:
Passt das so?
Um es zu vereinfachen und Fehlerquellen zu minimieren, würde ich anstelle von Punkt 3. und 5. das ioBroker-Minimal-Image vom 23.07.2019 verwenden.
-
In dem Minimal Image ist nodejs 10.16.0 und npm 6.9.0 enthalten.
Auf meinem Raspi 3 ist nodejs 10.17.0 und npm 6.11.3 installiert.
Nicht das ich nachher das Backup nicht zurückspielen kann.
-
@kaiserm sagte:
Auf meinem Raspi 3 ist nodejs 10.17.0 und npm 6.11.3 installiert.
Das Systemupdate laut Doku zieht die Versionen hoch.
-
@paul53 Ahhh, ok.
Was hat das mit dem redis auf sich?
Woher weiss ich ób auf dem bestehenden System redis läuft oder nicht.
Macht es bei einem RAspi4 mit 4GB auch noch Sinn Redis zu verwenden?
LG Martin
-
@Peoples Ich dachte es gibt keine fertigen Images für den rsapi4?!
Jetzt lese ich hier ... anscheinend doch

Logisch mache ich mit dem Raspi 3 gar nichts bevor der neue Raspi4 nicht 100% läuft...
-
@kaiserm sagte:
Woher weiss ich ób auf dem bestehenden System redis läuft oder nicht.
Per SSH (puTTY):
iobroker status -
@paul53 Ah ok.
Objects type: file
States type: redisAlso isses schon drauf.
Dann muss ich wohl vor dem restore auch redis auf dm raspi 4 aktivieren.
-
@kaiserm sagte:
Dann muss ich wohl vor dem restore auch redis auf dm raspi 4 aktivieren.
Ja, und die Redis-DB kopieren.
-
@paul53 Ist die im Minimal Backup nicht mit drin?
Falls nicht, was muss ich vom alten Raspi3 auf den neuen Raspi4 kopieren?
@kaiserm
Aus der Backitup Readme.md:Redis-Backup
Dieses separat einstellbare Backup wird sofern es aktiviert ist, bei jedem Backup egal ob „minimal“ oder „komplett“ erstellt und nach Ablauf der angegebenen Vorhaltezeit auch gelöscht. FTP oder CIFS sind für dieses Backup ebenfalls gültig sofern bei den anderen IoBroker-Backup-Typen eingestellt.Restore Redis:
Die Redis-Datenbank muss bei einem Restore in den dazugehörigen Ordner entpackt werden (Bsp: /var/lib/redis)Der Name der Datei ist i.d.R. dump.rdb.
-
@kaiserm
Aus der Backitup Readme.md:Redis-Backup
Dieses separat einstellbare Backup wird sofern es aktiviert ist, bei jedem Backup egal ob „minimal“ oder „komplett“ erstellt und nach Ablauf der angegebenen Vorhaltezeit auch gelöscht. FTP oder CIFS sind für dieses Backup ebenfalls gültig sofern bei den anderen IoBroker-Backup-Typen eingestellt.Restore Redis:
Die Redis-Datenbank muss bei einem Restore in den dazugehörigen Ordner entpackt werden (Bsp: /var/lib/redis)Der Name der Datei ist i.d.R. dump.rdb.
-
-
Hallo, diesen Umzug plane ich auch derzeit. Ich möchte aber gleich eine SSD an den Raspi 4 anschließen und das Image darauf installieren. Geht das genauso oder gibt es etwas zu beachten?
Ebenso wollte ich dann den conbee II Stick installieren.VG
@Stoni sagte in Umzug von Raspi3 auf Raspi4:
Ich möchte aber gleich eine SSD an den Raspi 4 anschließen und das Image darauf installieren. Geht das genauso oder gibt es etwas zu beachten?
Meines Wissens geht das mit dem Pi4 noch nicht.
An einer Möglichkeit nativ von USB3 zu booten beim 4B wird noch gearbeitet.
Die Foundation hat aber auf deren Webseite geschrieben, dass aber vorher das Booten vom Netzwerk (PXE) realisiert wird.
Hierzu gibt es einen ersten Beta Bootloader, was darauf hindeutet, das sich da wenigstens was bewegt.
Sobald PXE eben released wurde, wird es wohl endlich am USB3 Boot weiter gehen.
Quelle: https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/44531-raspberry-pi-4-b-mit-usb-3-0-von-festplatte-booten/
-
@Stoni sagte in Umzug von Raspi3 auf Raspi4:
Ich möchte aber gleich eine SSD an den Raspi 4 anschließen und das Image darauf installieren. Geht das genauso oder gibt es etwas zu beachten?
Meines Wissens geht das mit dem Pi4 noch nicht.
An einer Möglichkeit nativ von USB3 zu booten beim 4B wird noch gearbeitet.
Die Foundation hat aber auf deren Webseite geschrieben, dass aber vorher das Booten vom Netzwerk (PXE) realisiert wird.
Hierzu gibt es einen ersten Beta Bootloader, was darauf hindeutet, das sich da wenigstens was bewegt.
Sobald PXE eben released wurde, wird es wohl endlich am USB3 Boot weiter gehen.
Quelle: https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/44531-raspberry-pi-4-b-mit-usb-3-0-von-festplatte-booten/
@Homoran sagte in Umzug von Raspi3 auf Raspi4:
@Stoni sagte in Umzug von Raspi3 auf Raspi4:
Ich möchte aber gleich eine SSD an den Raspi 4 anschließen und das Image darauf installieren. Geht das genauso oder gibt es etwas zu beachten?
Meines Wissens geht das mit dem Pi4 noch nicht.
An einer Möglichkeit nativ von USB3 zu booten beim 4B wird noch gearbeitet.
Die Foundation hat aber auf deren Webseite geschrieben, dass aber vorher das Booten vom Netzwerk (PXE) realisiert wird.
Hierzu gibt es einen ersten Beta Bootloader, was darauf hindeutet, das sich da wenigstens was bewegt.
Sobald PXE eben released wurde, wird es wohl endlich am USB3 Boot weiter gehen.
Quelle: https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/44531-raspberry-pi-4-b-mit-usb-3-0-von-festplatte-booten/
Ah ok. Danke. Das heißt, aktuell kann man den Raspi 4 nur mit SD Karte nutzen? Macht das Sinn? Wie groß sollte die Karte sein, damit sie möglichst lange hält?
Gruß Stoni
-
@Homoran sagte in Umzug von Raspi3 auf Raspi4:
@Stoni sagte in Umzug von Raspi3 auf Raspi4:
Ich möchte aber gleich eine SSD an den Raspi 4 anschließen und das Image darauf installieren. Geht das genauso oder gibt es etwas zu beachten?
Meines Wissens geht das mit dem Pi4 noch nicht.
An einer Möglichkeit nativ von USB3 zu booten beim 4B wird noch gearbeitet.
Die Foundation hat aber auf deren Webseite geschrieben, dass aber vorher das Booten vom Netzwerk (PXE) realisiert wird.
Hierzu gibt es einen ersten Beta Bootloader, was darauf hindeutet, das sich da wenigstens was bewegt.
Sobald PXE eben released wurde, wird es wohl endlich am USB3 Boot weiter gehen.
Quelle: https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/44531-raspberry-pi-4-b-mit-usb-3-0-von-festplatte-booten/
Ah ok. Danke. Das heißt, aktuell kann man den Raspi 4 nur mit SD Karte nutzen? Macht das Sinn? Wie groß sollte die Karte sein, damit sie möglichst lange hält?
Gruß Stoni

