Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. GPIO Fragen

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    GPIO Fragen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      koema last edited by

      Hallo zusammen,

      ich nutze IOBroker in unserem Haus für Hausautomation.
      Das Programm ist der Knaller und ich habe auch schon einiges umsetzen können. Allerdings komme ich bei der Steuerung von Relais und der Nutzung von GPIO's als "Schalter" nicht weiter.

      Ich habe gefühlt jeden Beitrag in verschiedenen Foren zu dem Thema gelesen. Nun bin ich noch verwirrter als vorher. Auch sind diese Beiträge alle schon recht alt.

      Folgende Konfiguration habe ich (bisher)
      3 x Raspberry Pi 3+ im Multihostbetrieb. (Hier geht es um die Nummer 2)
      Z-Wafe Schalter in den Lichtschaltern, welche teilweise das Licht steuern.
      2 x 4 Fach Relais DEBO RELAIS 4CH (https://www.reichelt.de/entwicklerboards-relais-modul-4-channel-5-v-debo-relais-4ch-p242811.html?)

      Diese beiden Relaisboards sollen einige Dinge im Keller Steuern (Licht, Steckdose, etc.) und befinden sin in 2 Räumen, der weiteste etwa 6 m Kabellänge vom Pi entfernt.

      Ich nutze den RPI-Monitor (aktuell) als Adapter. Hier habe ich folgendes angeschlossen:

      PIN--------Funktion PI----------Belegung
      1----------+3,3V-----------------Lichtschalter zu GPIO 2 Raum 1
      17---------+3,3V-----------------Lichtschalter zu GPIO 24 Raum 2
      2----------+5V-------------------5V Stromversorgung Relaisbord 1
      4----------+5V-------------------5V Stromversorgung Relaisboard 2
      6----------GND------------------GND Relaisboard 1
      14---------GND------------------GND Relaisboard 2
      3----------GPIO 2----------------Relais 1 Relaisboard 1 (per RPI-Monitor auf OUT gesetzt)
      5----------GPIO 3----------------Relais 2 Relaisboard 1 (per RPI-Monitor auf OUT gesetzt)
      11---------GPIO 17--------------Relais 3 Relaisboard 1 (per RPI-Monitor auf OUT gesetzt)
      13---------GPIO 27--------------Relais 4 Relaisboard 1 (per RPI-Monitor auf OUT gesetzt)
      15---------GPIO 22--------------Lichtschalter zu 3,3 V des PI (per RPI-Monitor auf IN gesetzt)
      8----------GPIO 14---------------Relais 1 Relaisboard 2 (per RPI-Monitor auf OUT gesetzt)
      10---------GPIO 15--------------Relais 2 Relaisboard 2 (per RPI-Monitor auf OUT gesetzt)
      12---------GPIO 18--------------Relais 3 Relaisboard 2 (per RPI-Monitor auf OUT gesetzt)
      16---------GPIO 23--------------Relais 4 Relaisboard 2 (per RPI-Monitor auf OUT gesetzt)
      18---------GPIO 24--------------Lichtschalter zu 3,3 V des PI (per RPI-Monitor auf IN gesetzt)

      Ich hoffe, es kann noch gefolgt werden.
      Für jeden Raum fragt ein Script die beiden IN-GPIO's ab, ob sie sich ändern. wenn dies passiert, wird in jedem Raum der erste Relais geschaltet und das Licht geht an. Dies klappt mit GPIO 22 auch super. Der Indicator im IOBroker gejt auf "true" wenn die 3,3V anliegen unb auf "false" wenn sie nicht anliegen (Schalter AN und AUS)
      Bei GIPO 24 klappt das nicht. dem GPIO ist es schlicht gesagt egal, ob die 3,3V anliegen (Schalter AN). Der wert im passenden Objekt ändert sich nicht.
      Ich habe dann begonnen andere GPIO's zu nutzen, immer das gleiche Ergebniss
      Nun habe ich in einem der Beiträge hier oder bei GITHUB gelesen, der RPI-Monitor oder der IOBroker können nur insgesamt 9 GIPO's verwalten. Also habe ich einen der GPIO's im RPI-Monitor gelöscht. Auch nix.

      Was genau mache ich falsch.
      Oder gibt es nur bestimmte GPIO's die IN können?
      Stimmen die nur 9 möglichen GPIO'S?
      Liegt es an der zu hohen Belastung des Raspberrys? (Ich werde noch testen, ob ich die Relaisboards mit einem externen Netzteil "bestrome", also die 5V Belastung vom Pi nehme)

      Ich danke jetzt schon mal für die (hoffentlich) zahlreichen Antworten oder noch besser für die eine, welche alles Klar stellt.

      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @koema last edited by

        @koema sagte in GPIO Fragen:

        Liegt es an der zu hohen Belastung des Raspberrys? (Ich werde noch testen, ob ich die Relaisboards mit einem externen Netzteil "bestrome", also die 5V Belastung vom Pi nehme)

        Nicht die beste Idee, bzw. dann gute Idee. Meist genügen die Steckernetzteile gerade so für den PI. Darüber auch noch die Relaiskarten (=alle Relais angezogen benötigt ~1A!) zu versorgen ist keine gute Idee 😉
        Das mit den GPIOs beim PI ist so eine Sache. Die "9" kommen wohl daher, da der PI nur neun "freie" GPIOs hat. Also welche, die ohne jegliche weitere Funktionen sind. 2+3 sind z.B. auch für SDA/SCL (=Bus), 15+14 für RXD/TXD (=Daten seriell senden/empfangen) usw.

        6m (Klingeldraht?) können für 3.3V schon kritisch werden. Sind ja dann 12m mit hin und zurück. Ändert sich denn der Status im Broker wenn du bspw. mit einem Dupont-Käbelchen GPIO 24 direkt am PI auf 3.3V legst? Wenn das geht, liegt es an der Kabellänge. Ev. "strahlt" da auch etwas ein (230V Netz) und der GPIO ist permanent auf High gezogen. Dann müsste man ev. mal messen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          koema last edited by

          Wenn ich es direkt am Pi mache geht es auch nicht.
          Ich werde ein externes Netzteil nutzen.
          Welche GPIO's eignen sich denn für IN? 2 und 3 gehen auf jeden Fall als out, das habe ich getestet. Die Relais gehen, auch wenn ich alle 8 anziehen lassen. Habe aber auch ein 3A Netzteil

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active last edited by

            Merkwürdig. Pins 29-40 (siehe GPIOs) sind völlig frei, davon müsste dann zumindest einer mal als IN funktionieren.
            Hast du mal anstelle des RPI-Monitors pigpio versucht?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              skylux last edited by

              Hallo koema,

              Deine Beschaltungsübersicht legt nahe, dass Du keine Pull-Widerstände verwendest. Spätestens bei Deinen Kabellängen solltest Du das definitiv tun... Vielleicht möchtest Du Dich hier einlesen:
              https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006051.htm

              In Deinem Fall würde ich dann vermuten, dass der Zustand der Eingänge permanent 1 bleibt? Sonst liegt das Problem vermutlich doch woanders...

              Viele Grüße,
              skylux

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                koema last edited by

                SBorg, ich werde es mal in diesem GPIO Bereich versuchen. Alle meine Versuche waren definitiv unterhalb. Danke für die Info, ich denke genau die haben mir gefehlt.

                Skylux, ich habe es mit und ohne Widerstand versucht. Beides ging nicht. Allerdings ist mein Widerstand an GIPO 22 wohl noch dazwischen.

                Ich werde Deinen und SBorg's wirklich gute Tips kombiniert testen. Rückmeldung inbegriffen.

                THX an euch beide

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  koema last edited by

                  So, meinen Dank an skylux,

                  Die Variante mit Pullup Widerstand auf GPIO 14 hat geklappt. Das Licht lässt sich nun schalten.

                  Ich habe am Raspberry 2 mal 4 Relais angeschlossen, nur über das Netzteil des Raspberry (3 A, 5V) und das Reicht. Keine Probleme mit der Stromversorgung.

                  Kann geschlossen werden. Danke!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  450
                  Online

                  32.0k
                  Users

                  80.5k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  gpio
                  3
                  7
                  879
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo