NEWS
Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich
-
Github, scheint weiterhin zu funktionieren
-
Github, scheint weiterhin zu funktionieren
Der Entwickler des HTTP API warnt davor, dass diese Version nicht mehr kompatibel ist, gibt es da schon Erfahrungen?
Und außerdem hat die S2 Version immer noch das Schei... SMB 1 Protokoll!
Sonos bekommt es einfach nicht gebacken.
Ich werde diese Version nicht einspielen, so lange ich das verhindern kann. -
Der Entwickler des HTTP API warnt davor, dass diese Version nicht mehr kompatibel ist, gibt es da schon Erfahrungen?
Und außerdem hat die S2 Version immer noch das Schei... SMB 1 Protokoll!
Sonos bekommt es einfach nicht gebacken.
Ich werde diese Version nicht einspielen, so lange ich das verhindern kann.@Marty56 sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
Der Entwickler des HTTP API warnt davor, dass diese Version nicht mehr kompatibel ist, gibt es da schon Erfahrungen?
siehe meinen Beitrag davor, scheint noch zu funktionieren
-
@Marty56 sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
Der Entwickler des HTTP API warnt davor, dass diese Version nicht mehr kompatibel ist, gibt es da schon Erfahrungen?
siehe meinen Beitrag davor, scheint noch zu funktionieren
-
also,
ich habs getan. Einer muss es ja tun.
Ich habe 4 Sonos One, erste Generation, und eine Beam.
Es funktioniert alles wie vorher.
Dies ist aber NUR eine Momentaufnahme bei mir, also alles ohne Gewähr. -
Ich habe es auch auf die S2 gewagt. Leider geht nichts mehr. Die Daten werden noch angelegt, aber Steuer geht nicht mehr. Adapterversion: 2.0.1
@MarEhg sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
Ich habe es auch auf die S2 gewagt. Leider geht nichts mehr. Die Daten werden noch angelegt, aber Steuer geht nicht mehr. Adapterversion: 2.0.1
es geht hier um keinen Adapter !!
-
@skokarl sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
Ich habe 4 Sonos One, erste Generation, und eine Beam.
Geht bei dir die Alexa2 "SPEAK" Funktion wieder nach dem Update?
@LJSven sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
@skokarl sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
Ich habe 4 Sonos One, erste Generation, und eine Beam.
Geht bei dir die Alexa2 "SPEAK" Funktion wieder nach dem Update?
Nein, hat ja auch nix mit S1/S2 zu tun.
Denke Amazon hat da wieder was verändert. -
Hallo,
ich bin mal den Thread überflogen ist das mit dem Server noch Stand der Dinge oder funktioniert der Sonos Adapter wieder?
Ich möchte nur eine MP3 / Klingel auf den Boxen abspielen.
Danke.
-
@Qlink sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
Funktioniert bei mir seit langer Zeit problemlos und zuverlässig...
was?
die Frage war:
@mariva sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
funktioniert der Sonos Adapter wieder?
-
@Qlink sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
Funktioniert bei mir seit langer Zeit problemlos und zuverlässig...
was?
die Frage war:
@mariva sagte in Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
funktioniert der Sonos Adapter wieder?
-
Für die SAY Funktion,
beispielsweise bei http://www.voicerss.org/default.aspx registrieren,
und eine kostenlose API erhalten.
Darauf achten, dass die API bei Voicerss aktiv angezeigt wird.( Amazon PollyAWS geht auch, andere auch noch. )
Die API in die settings.json eintragen.
{ "voicerss": "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" }Webserver neu starten.
Fertig.http://192.168.120.20:5005/Sonos/say/hallo Welt/de-dep.s. es wird. :grinning:
Ich kann allen Sonos geplagten die Sonos-HTTP-API nur ans Herz legen.@skokarl Danke für die gute Anleitung. Allerdings bin ich als Neuling damit überfordert, die API für SAY Funktion in die settings.json einzutragen. Alles andere habe ich hin bekommen. Kann mir jemand sagen, an welcher stelle genau ich diese in die settings.json eintragen soll?
Und hat jemand ein Beispiel, wie man diese SAY-Funktion dann mit blockly verwenden kann?
-
@skokarl Danke für die gute Anleitung. Allerdings bin ich als Neuling damit überfordert, die API für SAY Funktion in die settings.json einzutragen. Alles andere habe ich hin bekommen. Kann mir jemand sagen, an welcher stelle genau ich diese in die settings.json eintragen soll?
Und hat jemand ein Beispiel, wie man diese SAY-Funktion dann mit blockly verwenden kann?
@Klaus-Michael-Metzler
moment ....
es wird immer wieder falsch gemacht oder verstanden.
NICHT die settings.js, sondern eine settings.json.
Diese existiert in der Regel noch gar nicht, also erst anlegen. ( Datei anbei )
einfach Datei in den richtigen Ordner kopieren und Schlüssel eingeben.

dann Neustart
Blockly :

http://192.168.178.56:5005/Tablet/say/der Trockner ist fertig/de-de/30
-
@Qlink sagte in [gelöst] Sonos-HTTP-API Installation für Newbies, Dummies und mich:
Hi Leute,
ich hab die Sonos-http-api Installation jetzt auch erfolgreich unter Windows hinbekommen inkl. Autostart.
Die Installationsschritte sind eigentlich fast identisch zu den oben genannten.
node-sonos-http-api-master.zip von github herunterladen und nach C:\ioBroker\node_modules\node-sonos-http-api-master bzw. eurem iobroker Verzeichnis entpacken
wie beschrieben mittels npm installieren
den autostart habe ich mit pm2 hinbekommen:
pm2 von github laden und ebenfalls wie sonos-http-api installieren https://github.com/Unitech/pm2dann autostart-sonos-http-api.bat erstellen und in einem beliebigen verzeichnis ablegen
in das .bat file folgendens cmd einfügenpm2 start c:\iobroker\node_modules\node-sonos-http-api-master\server.js -x --name "sonos-api"Nun nur noch mittels Windows Task Scheduler eine neue Task erstellen, bei Trigger "at startup" und bei Action "start program" mit verweis auf das erstellte .bat file
und fertig
Beste Grüße
Danke für deine Anleitung! Ich habe das Ganze so installiert, wie du beschildert hast, allerdings funktioniert die Batch-Datei bei mir nicht. Meldung: "Der Befehl pm2 ist entweder falsch geschrieben, oder konnte nicht gefunden werden".
Pm2 habe ich ebenfalls in den node_modules Ordner meiners IO-Brokers installiert.Aktuell starte ich die API immer manuell und das funktioniert dann scheinbar auch. Das muss ich aber nach jedem Neustart ausführen.. Wäre besser, wenn das doch automatisch ginge...

Gruß surfer ;-)
Ich habe gestern die Sonos HTTP API Installation auf meine neue iobroker Windows (Windows Server 2019)Installation umgezogen.
k.A. was sich alles geändert hat in der Zwischenzeit, aber ich musste einiges anders machen, damit ich es wieder zum Laufen inkl. Autostart bekommen habe.
Ich hoffe ich bekomme noch alle Schritte für eine Installation unter aktuellem Windows mit aktueller iobroker Version zusammen:
-
node-sonos-http-api-master.zip von github herunterladen und nach C:\ioBroker\node_modules\node-sonos-http-api-master bzw. eurem iobroker Verzeichnis entpacken
-
per cmd mit npm install --production installieren
-
"fullcontrol" Berechtigung für "everyone" auf den Ordner C:\Users\euerusername.pm2 vergeben
-
pm2 von github laden und entpacken
-
per cmd mit npm install pm2 -g installieren
-
per cmd mit pm2 update auf die aktuellste version updaten
-
autostart-sonos-http-api.bat erstellen und in einem beliebigen Verzeichnis ablegen mit folgendem Inhalt
"C:\eueriobrokerverzeichnis\nodevars.bat" && pm2 start "C:\eueriobrokerverzeichnis\node_modules\node-sonos-http-api-master\server.js" -x --name "sonos-api"- per Task Scheduler folgenden Task erstellen:



Danach sollte die Sonos HTTP API unter Windows bei euch laufen und bei einem Reboot automatisch neu gestartet werden.
Bei mir funktionierts jedenfalls tadellos...Beste Grüße
-