Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    229

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

[How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
installationlinuxnodenode.jsnodejswindows
1.1k Posts 106 Posters 737.7k Views 112 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • apollon77A apollon77

    @stenmic neeee alles gut irgendein Adapter hat einn optionales natives Modul was nicht baut. Da fehlen glaube nur paar Linux Pakete. @Thomas-Braun nicht überinterpretieren. Ist eine node Paket Meldung und nix vom Linux.

    S Offline
    S Offline
    stenmic
    wrote on last edited by
    #521

    @apollon77 danke

    1 Reply Last reply
    0
    • W Offline
      W Offline
      Wing.Stefan
      wrote on last edited by
      #522

      Hallo, leider immer das selbe spiel.
      NODE.JS Updaten und Synology Docker. Jedesmal stunden damits klappt, jetzt wo der sprung von 10 auf 12 geht, gehts leider überhaupt nicht.
      gibt es eine anleitung die 100% immer unter synology und docker iobroker funktionionert

      @andre @haselchen
      DANKE

      von mir aus nimm ich auch eine neuinstall direkt auf der synology in kauf, diese docker sachen sind sowieso nur umständlich und funktionieren die halbe zeit nicht. warum leute davon schwärmen verstehe ich bis heute nicht

      Thomas BraunT GlasfaserG 2 Replies Last reply
      0
      • W Wing.Stefan

        Hallo, leider immer das selbe spiel.
        NODE.JS Updaten und Synology Docker. Jedesmal stunden damits klappt, jetzt wo der sprung von 10 auf 12 geht, gehts leider überhaupt nicht.
        gibt es eine anleitung die 100% immer unter synology und docker iobroker funktionionert

        @andre @haselchen
        DANKE

        von mir aus nimm ich auch eine neuinstall direkt auf der synology in kauf, diese docker sachen sind sowieso nur umständlich und funktionieren die halbe zeit nicht. warum leute davon schwärmen verstehe ich bis heute nicht

        Thomas BraunT Offline
        Thomas BraunT Offline
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by
        #523

        @maestro Da läuft ein Debian im Docker?
        Dann müsste das wohl auch per 'apt' ruckzuck gehen.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        1 Reply Last reply
        1
        • W Wing.Stefan

          Hallo, leider immer das selbe spiel.
          NODE.JS Updaten und Synology Docker. Jedesmal stunden damits klappt, jetzt wo der sprung von 10 auf 12 geht, gehts leider überhaupt nicht.
          gibt es eine anleitung die 100% immer unter synology und docker iobroker funktionionert

          @andre @haselchen
          DANKE

          von mir aus nimm ich auch eine neuinstall direkt auf der synology in kauf, diese docker sachen sind sowieso nur umständlich und funktionieren die halbe zeit nicht. warum leute davon schwärmen verstehe ich bis heute nicht

          GlasfaserG Offline
          GlasfaserG Offline
          Glasfaser
          wrote on last edited by Glasfaser
          #524

          @maestro
          @Thomas-Braun sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

          Dann müsste das wohl auch per 'apt' ruckzuck gehen.

          Richtig ruckzuck 🙂

          Update immer so

          apt-get update
          
          apt-get dist-upgrade
          

          Wenn nur 10 vorhanden dann :

          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | bash -
          apt install -y nodejs
          npm rebuild
          

          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

          1 Reply Last reply
          0
          • W Offline
            W Offline
            Wing.Stefan
            wrote on last edited by
            #525

            ISTSituation: Node.js v10.20.1 (Empfohlene Version v12.16.3)
            ca04f9e2-2e15-471d-b5bc-cee6113b8500-image.png
            c17d87de-e154-4a69-a4de-6250c5a3d942-image.png
            fcbe0565-3cbc-435c-a4cd-ea050cb49317-image.png
            Danach läuft einiges runter zuviel für hier.
            wobei das hier neu für mich war:
            curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | bash -
            apt install -y nodejs
            npm rebuild

            Hatte bis jetzt diese Befehle erhalten:
            e5502130-b810-408e-8e65-8c49bb288355-image.png Du bist im Iobroker Terminal (bash)?
            Install Node.js
            apt-get update
            apt-get upgrade
            apt-get install curl build-essential
            curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo bash -
            apt-get install -y nodejs

            wobei ich eben das mit dem setup_10 und 12 als unterschied sehe....

            Aber es hat funktioniert
            BIG THX @Glasfaser @Thomas-Braun

            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
            0
            • W Wing.Stefan

              ISTSituation: Node.js v10.20.1 (Empfohlene Version v12.16.3)
              ca04f9e2-2e15-471d-b5bc-cee6113b8500-image.png
              c17d87de-e154-4a69-a4de-6250c5a3d942-image.png
              fcbe0565-3cbc-435c-a4cd-ea050cb49317-image.png
              Danach läuft einiges runter zuviel für hier.
              wobei das hier neu für mich war:
              curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | bash -
              apt install -y nodejs
              npm rebuild

              Hatte bis jetzt diese Befehle erhalten:
              e5502130-b810-408e-8e65-8c49bb288355-image.png Du bist im Iobroker Terminal (bash)?
              Install Node.js
              apt-get update
              apt-get upgrade
              apt-get install curl build-essential
              curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo bash -
              apt-get install -y nodejs

              wobei ich eben das mit dem setup_10 und 12 als unterschied sehe....

              Aber es hat funktioniert
              BIG THX @Glasfaser @Thomas-Braun

              Thomas BraunT Offline
              Thomas BraunT Offline
              Thomas Braun
              Most Active
              wrote on last edited by Thomas Braun
              #526

              @maestro said in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

              wobei ich eben das mit dem setup_10 und 12 als unterschied sehe

              🙂 Das ist die ganze Magie. 2 statt 0 und schon wird aus node 10 eine node 12. 🙂

              Man kann es auch noch einfacher haben. In der Datei nodesource.list einfach die 10 gegen eine 12 austauschen:

              nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
              apt update
              apt upgrade
              

              Fertig bist du.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Reply Last reply
              0
              • StabilostickS Stabilostick

                MOD-EDIT: Dieser Thread und insbesondere diese Anleitung ist von 2019 und somit veraltet

                aktuell ist
                https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian


                Update März 2023: Die aktuelle Anleitung findet ihr hier : https://forum.iobroker.net/topic/64032/update-nodejs-best-practise-supported-14-16-und-18

                1. Einleitung

                Node.js ist die Laufzeitumgebung der Programmiersprache JavaScript, in der ioBroker geschrieben ist. Ohne Node.js funktioniert ioBroker nicht.

                Wie bei vielen Open-Source-Technologien üblich, entwickelt sich Node.js schnell weiter. Kleinere Updates, die die Stabilität und Sicherheit steigern oder gar neue Funktionen hinzufügen, erscheinen fast wöchentlich.

                Node.js-Versionen mit gerader Hauptversionsnummer werden als LTS-Versionen (Long Term Support) bezeichnet und einige Jahre gepflegt (z.B. 8.x). In 2017 war das Node.js 8, 2018 kam Node.js 10, dann 12.x hinzu und im Oktober 2021 wird Node.js 14 den LTS-Status erhalten.

                Im gleichem Zug erreichen frühere LTS-Versionen ihr Lebensende (EOL, End of Life). So hat Node.js 6 im April 2019 den EOL-Status erhalten und bekommt damit keine Updates mehr, Nodejs 8.x ist seit November 2019 raus.

                Alle Node.js-Versionen mit ungeraden Versionsnummern sind Entwicklungsversionen und sollten nicht produktiv genutzt werden.

                Auch ioBroker wird stetig weiterentwickelt und nutzt die neuen Funktionen aktueller Node.js-Versionen. Obwohl der ioBroker js-controller mit Versionen 1.4.x bzw. 1.5.x noch Node.js 4 unterstützt, fordern neue Adapter immer häufiger mindestens Node.js 8 als Grundvoraussetzung.

                Ab der Version 2.0 des js-controllers (das Freigabedatum ist noch nicht bekannt) sind die Anpassungen so tiefgreifend, dass die Node.js-Versionen 4 und 6 nicht mehr unterstützt werden können.

                Ab Version 3.0/3.1 vom Controller, der gerade (Stand 24.4.2020) im Latest Repository ist, wird Nodejs 10.x Minimum sein.

                Alle paar Jahre steht also für eine ioBroker-Installation ein Update von Node.js an. Dieser Artikel soll zusammenfassen wir man dazu am besten vorgeht.

                2. Wer sollte updaten?

                Aktuell empfehlen wir, bei ioBroker-Neuinstallationen mindestens Node.js 10, besser noch 12.x. zu verwenden. Es sind wenige Adapter bekannt, die nicht mit Node 10/12 funktionieren: Details dazu in https://forum.iobroker.net/topic/30561/status-iobroker-und-node-js-12-x

                Windows-Anwendern empfehlen wir, auf jeden Fall am Test des neuen Windows-Installers teilzunehmen: https://forum.iobroker.net/post/266623
                Der zukünftige Windows-Installer für ioBroker wird eine Funktion erhalten, bestehende Installationen automatisch auf aktuelle js-controller- und Node.js-Versionen zu migrieren, ohne dass man die Kommandozeile bemühen muss.

                Bevor man beginnt, sollte man in der Befehlszeile mit dem Befehl

                node -v
                

                überprüfen, welche Version von Node.js gerade installiert ist. Eine gute Idee ist es, diese Versionsangabe auch mit der Node.js-Version im Übersichts-Fenster des ioBroker-Admins für diesen Host zu vergleichen. Sollten sich die Versionen unterscheiden, sind mehrere Node.js-Varianten installiert, was zu Problemen führen kann.

                Grundsätzlich gilt: Sollte das ioBroker-System stabil laufen, muss Node.js auch nicht auf Gedeih und Verderb upgedated werden. Wenn aber die Installation bestimmter Adapter fehlschlägt (wohlmöglich sogar mit entsprechender Fehlermeldung) oder eine Node-Version < 4 für einen js-controller > Version 1.4.x eingesetzt wird, sollte über ein Node.js-Update nachgedacht werden. Es sind auch Probleme für die Node.js-Versionen 8.0 - 8.12 mit volllaufendem RAM bekannt, so dass wir auch hier ein Update empfehlen.

                Wie bereits gesagt: Sollte das ioBroker-System stabil laufen und ist die Installation technisch nicht gefordert, muss Node.js auch nicht auf Gedeih und Verderb upgedated werden.

                3. Was sollte ich vor dem Update tun?

                Hinweis: Falls die Version des js-controllers <= 1.5.12 ist, muss VOR dem Update in den Einstellungen der Admin-Instanz "Verschlüsselung (https) benutzen" ausgeschaltet werden. Das in ioBroker bis dahin integrierte Zertifikat kann zu Problemen beim Starten des Admin bei Node.js-Versionen >= 10 führen.

                Damit es nach dem Update zu keinen Inkompatibilitäten oder Probleme kommt sollte man alle Adapter prüfen und aktualisieren. Vor allem Adapter mit nativen Bestandteilen, wie alles mit Serialport oder Bluetooth können Probleme bereiten. Hier am besten die Adapter-Readme's per Admin oder im GitHub prüfen, ob neue Versionen zur Verfügung stehen die die geplante Node.js Version explizit erst unterstützen. Auch wenn diese Versionen ggf. noch im "Latest" Repository sind muss man diese vorher aktualisieren. Alternativ wartet man mit der ganzen Update-Aktion bis die neuen Versionen im "Stable" Repository sind, schreibt den Entwickler dazu an oder fragt im Forum nach.

                Wenn man diesen Schritt nicht durchführt kann es zu unnötigen Problemen beim update der Adapter kommen!

                4. Step-by-step-Anleitung für Unix-Systeme

                • Zuerst muss natürlich unbedingt ein Backup erstellt werden. Dazu kann z.B. der BackItUp-Adapter genutzt oder der Kommandozeilenbefehl

                  cd /opt/iobroker
                  iobroker backup
                  

                  ausgeführt werden. Das Backup sollte aktuell sein, damit möglichst keine Daten verloren gehen.

                • Anschließend ioBroker stoppen, damit Updates keine Nebeneffekte oder Abstürze verursachen.

                  iobroker stop
                  

                  Bitte anschließend im Webbrowser prüfen, dass der ioBroker-Admin danach wirklich nicht mehr startet. Sollte er weiterhin aufrufbar sein, dann den Rechner neu starten und nochmals „iobroker stop“ ausführen und erneut testen. Für die Techniker unter uns: Man kann auch mit einem Tool wie "top" prüfen, ob noch Prozesse existieren, die mit "io." beginnen. Die dann mit einem beherzten "sudo kill -9 <ProzessID>" zwangsbeenden.

                • Jetzt aktualisiert man Node.js auf die gewünschte neue Version.

                  Unter Linux reicht es, dazu den Nodesource-Installationsbefehl für das jeweilige Betriebssystem auszuführen. Verschiedene Varianten sind unter https://github.com/nodesource/distributions#debinstall gelistet.

                  Zum Beispiel lauten die Befehle für einen Raspberry Pi der ein Debian bzw. Raspbian-Image verwendet wie folgt, wenn man nicht als root-User (z.B. richtig mit dem User "pi") angemeldet ist:

                  curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
                  sudo apt-get install -y nodejs
                  

                Für nodejs 12 einfach in der URL oben anstelle der 10 eine 12 reinpacken.

                Für macOS gibt einen Installer auf https://nodejs.org/en/download/ , den man einfach ausführt.

                Ob die Aktualisierung geklappt hat, kann man wieder mit dem Befehl

                node -v
                

                überprüfen.

                • Da die Installation von Node.js einige Einstellungen am System verändert haben kann, ist es jetzt ratsam, den ioBroker-Installationsfixer aufzurufen. Das geschieht mit dem Befehl

                  curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                  

                  Er stellt unter anderem die für den Betrieb von ioBroker notwendigen Sicherheitseinstellungen wieder her.

                • Bei einer Aktualisierung von Node.js müssen bereits installierte JavaScript- Module im ioBroker-Ordner aktualisiert werden, da sonst Fehler bei deren Ausführung auftreten.

                  Um diese zu aktualisieren gibt es mehrere Möglichkeiten:

                  a) ab js-controller 3.0: Automatischer Rebuild
                  ioBroker versucht seit dem js-controller 3.0 automatisch Adapter zu erkennen die nicht starten weil Sie aktualisiert werden müssen. Dies funktioniert so das die typischen Fehlermeldungen erkannt werden und ioBroker dann die Aktualisierung versucht. Zuerst wird ein "rebuild" des betroffenen Adapters ausgeführt, falls das nicht hilft werden die Adapter-Abhängigkeiten aktualisiert. Daher kann es sein das der Adapter mehrfach ersucht wird neu zu starten. Hier bitte Geduld haben!
                  Bei einigen Adaptern (zB iot die optionale native Abhängigkeiten haben) funktioniert die automatische Erkennung nicht und das rebuild muss manuell angestoßen werden. Hier zu gibt es iobroker rebuild adaptername und falls das nicht reicht iobroker rebuild adaptername --install. Das einfach manuell ausführen. Damit sollte alles idealerweise automatisiert erledigt sein. Falls hie rirgendetwas gar nicht geht dann helfen die weiteren Optionen.

                  b) npm rebuild
                  Der erste Versuch sollte immer mit dem Befehl "npm rebuild" im ioBroker Verzeichnis stattfinden, weil dies am saubersten funktioniert und direkt von der Paketverwaltung ausgeführt wird. Im Idealfall dauert das ein paar Minuten und es könnten ein paar Warnungen gelistet werden.
                  Falls es aber Fehler gibt, werden wir zusammen versuchen im nächsten Post alle bekannten Fälle mit Ihren Lösungsansätzen zu sammeln. Wenn das funktioniert ist dies der schnellste und sauberste Weg.

                  c) reinstall-Skript
                  Sollte das nicht klappen, beinhaltet der js-Controller ein reinstall-Skript ("reinstall.sh" bzw. ab js-controller 1.5.x "reinstall.js"). Dieses Skript erkennt alle installierten ioBroker-Adapter, löscht diese dann aus dem node_modules-Verzeichnis und installiert sie neu. Dieser Ansatz ist etwas aufwändiger als "npm rebuild", erfüllt aber den gleichen Zweck. Das funktioniert generell gut, man sollte den Prozess aber nicht abbrechen. Falls es doch passiert oder es Probleme beim Starten nach dieser Prozedur gibt, dann am besten den Weg im nächsten Punkt wählen.
                  Das reinstall.sh-Skript welches im js-controller 1.4 mitgeliefert wurde hat ein Formatierungsproblem und muss vorher noch für Linux mit den Befehlen

                  cd /opt/iobroker
                  sudo mv reinstall.sh reinstall.dos
                  sudo tr -d '\r' < reinstall.dos > reinstall.sh
                  sudo chmod +x reinstall.sh
                  

                  korrigiert werden, damit es funktioniert.

                  d) Reset aller Module in node_modules
                  Eine weitere Variante, die gründlich ist, aber etwas Zeit kostet, ist der Ansatz einfach alles Alte unter Beibehaltung der Daten und Einstellungen neu zu installieren. Wichtig ist, das iobroker-data Verzeichnis nicht zu verändern. Häufig können mit dieser Vorgehensweise auch andere (verborgene) Installationsfehler repariert werden.

                  Dazu löscht man zuerst das gesamte node_modules Verzeichnis im ioBroker-Verzeichnis.

                  cd /opt/iobroker
                  sudo rm -r node_modules/ 
                  

                  Nachdem der Befehl abgesetzt wurde, fragt das Programm, ob in den Ordner "hinabgestiegen" werden soll (sofern es ein tieferer Unterordner ist) und ob der (schreibgeschützte) Ordner wirklich gelöscht werden soll - beides bestätigt man mit "Ja" (j) oder "Yes" (y).

                  Danach installiert man den Controller in der relevanten Version (hier z.B. 2.2.8 der zum Zeitpunkt des Schreibens die aktuelle "Stable"-Version ist):

                  npm install iobroker.js-controller@2.2.8 --production
                  

                  Anschließend startet man ioBroker.

                  iobroker start
                  

                  ioBroker wird korrekterweise feststellen, dass die Adapter, die er starten will, nicht installiert sind - und diese einfach automatisch nachinstallieren. Je nach System kann dies einige Zeit dauern - gern auch ein paar Stunden (oder bei langsamen SD-Karten die ganze Nacht). Aber danach ist alles aktualisiert. Der Installationsfortschritt ist im Admin im Log-Fenster zu sehen.

                  Zu beachten ist, dass Adapter, die man manuell von GitHub installiert hat, den Fehler Can not parse null/io-package.json:Error: ENOENT: no suche file or directory ... im ioBroker-Log erzeugen.
                  Diese Adapter nach Abschluss der automatischen Installationssequenz wie gehabt über das Adapterfenster manuell von GitHub nachinstallieren und nach der Installation die bestehende diesbezügliche Instanz von Hand starten.

                  Ratsam ist es auch, im Log nach der Installation nach dem Wort yourself zu suchen. Hier werden ggf. npm-Module angezeigt, die nicht automatisch installiert wurden. Sie können/sollten manuell über die Kommandozeile mit npm i <Packetname>@<version>, ausgeführt im iobroker-Ordner, nachinstalliert werden. Dazu zuerst den ioBroker stoppen, npm ausführen und dann den ioBroker wieder starten.

                  Wenn man dabei npm als root-User per Hand in der Kommandozeile ausgeführt hat, schlage ich zur Korrektur eventueller Berechtigungsfehler vor, vor dem Start von ioBroker das Fixerscript laufen zu lassen.

                  cd /opt/iobroker
                  iobroker stop
                  npm i <Packetname>@<version>
                  curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                  iobroker start
                  

                  e) Neuinstallation mit Restore
                  Eine kleine Abwandlung der letzten Variante ist eine Neuinstallation. Hierbei sichert man das "iobroker-data" Verzeichnis (oder nutzt das Backup von oben). Dann löscht man das gesamte ioBroker-Verzeichnis und nutzt den Installer.

                  cp -r /opt/iobroker/iobroker-data <Pfad_zum_sicheren_Ort> 
                  sudo rm -r /opt/iobroker/ 
                  sudo mkdir /opt/iobroker
                  cd /opt/iobroker
                  curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                  

                  Direkt danach stoppt man ioBroker wieder (der ja nach der Installation automatisch gestartet wird).

                  iobroker stop
                  

                  Dann löscht man den neu erstellen „iobroker-data“- Ordner und kopiert anschließend das gesicherte alte „iobroker-data“-Verzeichnis mit den darin enthaltenen Datenbanken und Dateien dorthin zurück.

                  rm -r /opt/iobroker/iobroker-data
                  cp -r <Pfad_zum_sicheren_Ort> /opt/iobroker/iobroker-data  
                  

                  Anschließend wieder ioBroker starten. Der Rest läuft dann wie bei c) und dauert seine Zeit.

                5. Zu guter Letzt

                Bitte gebt euer Feedback, was bei euch wie gut funktioniert, was ihr immer nutzt und was die Probleme und eure Lösungen sind.

                Viele Grüße,
                apollon77
                stabilostick

                S Offline
                S Offline
                Stefan_1969
                wrote on last edited by Stefan_1969
                #527

                @Stabilostick
                Hat bei mir nicht funktioniert ...
                Mit dem curl ... aus dem Link für Version 12 wird die Version herunter geladen.
                ed313f0a-c1c6-45c7-999e-beda21636b2b-image.png
                Mit der zweiten Anweisung erhalte ich die Meldung, dass mit 8.16.1 die neueste Version installiert ist.
                46eba477-ea1c-4d6d-8e73-e617cb73767c-image.png
                Ein sudo apt-get dist-upgrade habe ich durchgeführt.

                Mit den Anweisungen von Stabilostick (01. Juni 2019) lief nichts mehr. Eine Installation Version 12 wurde in der zweiten Anweisung damit quitiert, dass eine Version 4.xxx installiert wurde.

                Ich habe jetzt ein Backup der VM zurück gespielt damit wenigstens das System wieder läuft.

                526 Beiträge durchzueiern ist mir ein bisschen viel ...
                Vielleicht kann mich jemand an die Hand nehmen und helfen?

                Vielen Dank - Stefan

                ps: das ganze läuft in einer Proxmox-VM 4GB speicher 32 GB HD default-CPU (KVM64)
                Proxmox-Version 6.0-4

                System: Deban-Version 9 (Stretch)

                Adapter sind alle aktuell


                ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox
                Geräte: Homematic, Shelly, Sonoff, Gosund, WEMOS

                J Thomas BraunT 2 Replies Last reply
                0
                • S Stefan_1969

                  @Stabilostick
                  Hat bei mir nicht funktioniert ...
                  Mit dem curl ... aus dem Link für Version 12 wird die Version herunter geladen.
                  ed313f0a-c1c6-45c7-999e-beda21636b2b-image.png
                  Mit der zweiten Anweisung erhalte ich die Meldung, dass mit 8.16.1 die neueste Version installiert ist.
                  46eba477-ea1c-4d6d-8e73-e617cb73767c-image.png
                  Ein sudo apt-get dist-upgrade habe ich durchgeführt.

                  Mit den Anweisungen von Stabilostick (01. Juni 2019) lief nichts mehr. Eine Installation Version 12 wurde in der zweiten Anweisung damit quitiert, dass eine Version 4.xxx installiert wurde.

                  Ich habe jetzt ein Backup der VM zurück gespielt damit wenigstens das System wieder läuft.

                  526 Beiträge durchzueiern ist mir ein bisschen viel ...
                  Vielleicht kann mich jemand an die Hand nehmen und helfen?

                  Vielen Dank - Stefan

                  ps: das ganze läuft in einer Proxmox-VM 4GB speicher 32 GB HD default-CPU (KVM64)
                  Proxmox-Version 6.0-4

                  System: Deban-Version 9 (Stretch)

                  Adapter sind alle aktuell

                  J Offline
                  J Offline
                  Jan1
                  wrote on last edited by
                  #528

                  @Stefan_1969
                  Geht doch mal auf Buster hoch, da ist in der Sourcelist eh Node 10 drin. Dann hast gleich 2 Fliegen mit ein Klappe erschlagen.

                  S 1 Reply Last reply
                  0
                  • S Stefan_1969

                    @Stabilostick
                    Hat bei mir nicht funktioniert ...
                    Mit dem curl ... aus dem Link für Version 12 wird die Version herunter geladen.
                    ed313f0a-c1c6-45c7-999e-beda21636b2b-image.png
                    Mit der zweiten Anweisung erhalte ich die Meldung, dass mit 8.16.1 die neueste Version installiert ist.
                    46eba477-ea1c-4d6d-8e73-e617cb73767c-image.png
                    Ein sudo apt-get dist-upgrade habe ich durchgeführt.

                    Mit den Anweisungen von Stabilostick (01. Juni 2019) lief nichts mehr. Eine Installation Version 12 wurde in der zweiten Anweisung damit quitiert, dass eine Version 4.xxx installiert wurde.

                    Ich habe jetzt ein Backup der VM zurück gespielt damit wenigstens das System wieder läuft.

                    526 Beiträge durchzueiern ist mir ein bisschen viel ...
                    Vielleicht kann mich jemand an die Hand nehmen und helfen?

                    Vielen Dank - Stefan

                    ps: das ganze läuft in einer Proxmox-VM 4GB speicher 32 GB HD default-CPU (KVM64)
                    Proxmox-Version 6.0-4

                    System: Deban-Version 9 (Stretch)

                    Adapter sind alle aktuell

                    Thomas BraunT Offline
                    Thomas BraunT Offline
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by Thomas Braun
                    #529

                    @Stefan_1969

                    lsb_release -a
                    apt policy nodejs
                    which node
                    

                    Und das ganze NICHT als root, sonder als normaler User.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • J Jan1

                      @Stefan_1969
                      Geht doch mal auf Buster hoch, da ist in der Sourcelist eh Node 10 drin. Dann hast gleich 2 Fliegen mit ein Klappe erschlagen.

                      S Offline
                      S Offline
                      Stefan_1969
                      wrote on last edited by
                      #530

                      @Jan1 : Vielen Dank für den Tipp! Hat geklappt, läuft wieder! Installiert ist jetzt 10.19.0 auf Buster.
                      Ein paar Nacharbeiten sind notwendig gewesen, npm musste ich neu installieren.

                      Möchte ich auf 12.x habe ich jedoch wieder den gleichen Effekt: sudo apt-get install -y nodejs sagt:
                      2888f6a2-3cf8-4e63-9750-a0ce962adfea-image.png

                      😖

                      Viele Grüsse und nochmals Danke
                      Stefan


                      ioBroker, grafana, influx, mariaDB, pihole, MotionEye auf proxmox
                      Geräte: Homematic, Shelly, Sonoff, Gosund, WEMOS

                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                      0
                      • S Stefan_1969

                        @Jan1 : Vielen Dank für den Tipp! Hat geklappt, läuft wieder! Installiert ist jetzt 10.19.0 auf Buster.
                        Ein paar Nacharbeiten sind notwendig gewesen, npm musste ich neu installieren.

                        Möchte ich auf 12.x habe ich jedoch wieder den gleichen Effekt: sudo apt-get install -y nodejs sagt:
                        2888f6a2-3cf8-4e63-9750-a0ce962adfea-image.png

                        😖

                        Viele Grüsse und nochmals Danke
                        Stefan

                        Thomas BraunT Offline
                        Thomas BraunT Offline
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        wrote on last edited by Thomas Braun
                        #531

                        @Stefan_1969
                        Nicht als root anmelden...

                        Installiert ist jetzt 10.19.0 auf Buster.

                        Aber die Version von Debian, nicht das Paket von nodesource. Und das wollen wir.

                        Als user:

                        iobroker stop
                        sudo apt remove node
                        curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -
                        sudo apt update
                        sudo apt dist-upgrade
                        iobroker start
                        

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        S 1 Reply Last reply
                        0
                        • MathiasJM Offline
                          MathiasJM Offline
                          MathiasJ
                          wrote on last edited by MathiasJ
                          #532

                          Entschuldigt vielmals, wenn ich wieder darauf rumreiten muß:
                          Wenn man Radar2 sein eigen nennt, müssen unbedingt diese Befehle ausgeführt werden:

                          sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
                          sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                          sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                          sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                          sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                          sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                          sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                          

                          Wenn man das nicht tut, erscheinen im Log folgende Fehlermelungen:

                          photo_2020-05-11_07-54-56.jpg
                          photo_2020-05-11_07-55-13.jpg
                          Danach kann man ja ein

                          sudo iobroker stop
                          curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/stable-installer/fix_installation.sh | bash -
                          sudo reboot
                          

                          ausführen. Ich habe es extra hier aufgeführt, weil es doch mit dem Update auf Node 12.x zusammen hängt.
                          Gruß,
                          Mathias

                          IObroker auf dem NUC als VM.
                          Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                          Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                          DiginixD 1 Reply Last reply
                          0
                          • MathiasJM MathiasJ

                            Entschuldigt vielmals, wenn ich wieder darauf rumreiten muß:
                            Wenn man Radar2 sein eigen nennt, müssen unbedingt diese Befehle ausgeführt werden:

                            sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                            

                            Wenn man das nicht tut, erscheinen im Log folgende Fehlermelungen:

                            photo_2020-05-11_07-54-56.jpg
                            photo_2020-05-11_07-55-13.jpg
                            Danach kann man ja ein

                            sudo iobroker stop
                            curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/stable-installer/fix_installation.sh | bash -
                            sudo reboot
                            

                            ausführen. Ich habe es extra hier aufgeführt, weil es doch mit dem Update auf Node 12.x zusammen hängt.
                            Gruß,
                            Mathias

                            DiginixD Offline
                            DiginixD Offline
                            Diginix
                            wrote on last edited by Diginix
                            #533

                            @MathiasJ Funktioniert radar2 bei dir mit node 12?
                            Bisher weiß ich immer noch nicht ob alle meine genutzten Adapter node 12 kompatibel sind, was mich vom Update von 10 auf 12 abhält.

                            @all: Gibt es hier vllt irgendwo eine Übersicht dazu?

                            ..:: So long! Tom ::..

                            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                            MathiasJM 1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              steimi
                              wrote on last edited by steimi
                              #534

                              @Diginix Bei mir läuft radar2 (1.2.5 mit dem Workaround stephan1827) mit Node12 wesentlich stabiler als mit Node10.

                              apollon77A 1 Reply Last reply
                              0
                              • S steimi

                                @Diginix Bei mir läuft radar2 (1.2.5 mit dem Workaround stephan1827) mit Node12 wesentlich stabiler als mit Node10.

                                apollon77A Offline
                                apollon77A Offline
                                apollon77
                                wrote on last edited by
                                #535

                                @steimi Und der "workaround" war bei der 1.2.5 nötig? An sich sollte da die aktuelle Lib schon dabei sein

                                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                S 1 Reply Last reply
                                0
                                • apollon77A apollon77

                                  @steimi Und der "workaround" war bei der 1.2.5 nötig? An sich sollte da die aktuelle Lib schon dabei sein

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  steimi
                                  wrote on last edited by
                                  #536

                                  @apollon77 mit dem Workaround meine ich die Anpassung des radar2-Adapter. Gibt es ein Issue dazu.

                                  DiginixD 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • S steimi

                                    @apollon77 mit dem Workaround meine ich die Anpassung des radar2-Adapter. Gibt es ein Issue dazu.

                                    DiginixD Offline
                                    DiginixD Offline
                                    Diginix
                                    wrote on last edited by
                                    #537

                                    @steimi Das Issue ist ja sogar von mir 😉
                                    Dafür habe ich schon lange meinen eigenen Workaround. Hat ja nichts mit der node Version zu tun.

                                    ..:: So long! Tom ::..

                                    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • DiginixD Diginix

                                      @MathiasJ Funktioniert radar2 bei dir mit node 12?
                                      Bisher weiß ich immer noch nicht ob alle meine genutzten Adapter node 12 kompatibel sind, was mich vom Update von 10 auf 12 abhält.

                                      @all: Gibt es hier vllt irgendwo eine Übersicht dazu?

                                      MathiasJM Offline
                                      MathiasJM Offline
                                      MathiasJ
                                      wrote on last edited by MathiasJ
                                      #538

                                      @Diginix
                                      Bei mir läuft Radar2 auf Node12.x und JS-Controller 3.x einwandfrei.
                                      ich hatte nur Startschwierigkeiten. 🙂
                                      Du mußt nur den Bluetoothtreiber aktualisieren, sonst bekommst Du Fehlermeldungen wie

                                      node bluetooth not found
                                      

                                      Ich war anfangs auch skeptisch, bin aber froh, dass ich jetzt doch aktualisiert habe.
                                      Zum finden von Personen zuhause nutze ich ausschließlich die G-Tags.
                                      da ich nicht überall auffindbar bin, nutze ich weiter die USB-LAN Extender .
                                      Der USB-Teil wird direkt am Raspberry angeschlossen, dazwischen kommen dann ca 10m LAN-Kabel, dann der zweite Teil des Extenders und am Ende dann der Bluetooth-Dongle.
                                      Nur ich gehe mit der Aktualisierung von Node10 auf Node 12 nicht nach Anleitung vor.

                                      IObroker auf dem NUC als VM.
                                      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                                      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • StabilostickS Stabilostick

                                        MOD-EDIT: Dieser Thread und insbesondere diese Anleitung ist von 2019 und somit veraltet

                                        aktuell ist
                                        https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian


                                        Update März 2023: Die aktuelle Anleitung findet ihr hier : https://forum.iobroker.net/topic/64032/update-nodejs-best-practise-supported-14-16-und-18

                                        1. Einleitung

                                        Node.js ist die Laufzeitumgebung der Programmiersprache JavaScript, in der ioBroker geschrieben ist. Ohne Node.js funktioniert ioBroker nicht.

                                        Wie bei vielen Open-Source-Technologien üblich, entwickelt sich Node.js schnell weiter. Kleinere Updates, die die Stabilität und Sicherheit steigern oder gar neue Funktionen hinzufügen, erscheinen fast wöchentlich.

                                        Node.js-Versionen mit gerader Hauptversionsnummer werden als LTS-Versionen (Long Term Support) bezeichnet und einige Jahre gepflegt (z.B. 8.x). In 2017 war das Node.js 8, 2018 kam Node.js 10, dann 12.x hinzu und im Oktober 2021 wird Node.js 14 den LTS-Status erhalten.

                                        Im gleichem Zug erreichen frühere LTS-Versionen ihr Lebensende (EOL, End of Life). So hat Node.js 6 im April 2019 den EOL-Status erhalten und bekommt damit keine Updates mehr, Nodejs 8.x ist seit November 2019 raus.

                                        Alle Node.js-Versionen mit ungeraden Versionsnummern sind Entwicklungsversionen und sollten nicht produktiv genutzt werden.

                                        Auch ioBroker wird stetig weiterentwickelt und nutzt die neuen Funktionen aktueller Node.js-Versionen. Obwohl der ioBroker js-controller mit Versionen 1.4.x bzw. 1.5.x noch Node.js 4 unterstützt, fordern neue Adapter immer häufiger mindestens Node.js 8 als Grundvoraussetzung.

                                        Ab der Version 2.0 des js-controllers (das Freigabedatum ist noch nicht bekannt) sind die Anpassungen so tiefgreifend, dass die Node.js-Versionen 4 und 6 nicht mehr unterstützt werden können.

                                        Ab Version 3.0/3.1 vom Controller, der gerade (Stand 24.4.2020) im Latest Repository ist, wird Nodejs 10.x Minimum sein.

                                        Alle paar Jahre steht also für eine ioBroker-Installation ein Update von Node.js an. Dieser Artikel soll zusammenfassen wir man dazu am besten vorgeht.

                                        2. Wer sollte updaten?

                                        Aktuell empfehlen wir, bei ioBroker-Neuinstallationen mindestens Node.js 10, besser noch 12.x. zu verwenden. Es sind wenige Adapter bekannt, die nicht mit Node 10/12 funktionieren: Details dazu in https://forum.iobroker.net/topic/30561/status-iobroker-und-node-js-12-x

                                        Windows-Anwendern empfehlen wir, auf jeden Fall am Test des neuen Windows-Installers teilzunehmen: https://forum.iobroker.net/post/266623
                                        Der zukünftige Windows-Installer für ioBroker wird eine Funktion erhalten, bestehende Installationen automatisch auf aktuelle js-controller- und Node.js-Versionen zu migrieren, ohne dass man die Kommandozeile bemühen muss.

                                        Bevor man beginnt, sollte man in der Befehlszeile mit dem Befehl

                                        node -v
                                        

                                        überprüfen, welche Version von Node.js gerade installiert ist. Eine gute Idee ist es, diese Versionsangabe auch mit der Node.js-Version im Übersichts-Fenster des ioBroker-Admins für diesen Host zu vergleichen. Sollten sich die Versionen unterscheiden, sind mehrere Node.js-Varianten installiert, was zu Problemen führen kann.

                                        Grundsätzlich gilt: Sollte das ioBroker-System stabil laufen, muss Node.js auch nicht auf Gedeih und Verderb upgedated werden. Wenn aber die Installation bestimmter Adapter fehlschlägt (wohlmöglich sogar mit entsprechender Fehlermeldung) oder eine Node-Version < 4 für einen js-controller > Version 1.4.x eingesetzt wird, sollte über ein Node.js-Update nachgedacht werden. Es sind auch Probleme für die Node.js-Versionen 8.0 - 8.12 mit volllaufendem RAM bekannt, so dass wir auch hier ein Update empfehlen.

                                        Wie bereits gesagt: Sollte das ioBroker-System stabil laufen und ist die Installation technisch nicht gefordert, muss Node.js auch nicht auf Gedeih und Verderb upgedated werden.

                                        3. Was sollte ich vor dem Update tun?

                                        Hinweis: Falls die Version des js-controllers <= 1.5.12 ist, muss VOR dem Update in den Einstellungen der Admin-Instanz "Verschlüsselung (https) benutzen" ausgeschaltet werden. Das in ioBroker bis dahin integrierte Zertifikat kann zu Problemen beim Starten des Admin bei Node.js-Versionen >= 10 führen.

                                        Damit es nach dem Update zu keinen Inkompatibilitäten oder Probleme kommt sollte man alle Adapter prüfen und aktualisieren. Vor allem Adapter mit nativen Bestandteilen, wie alles mit Serialport oder Bluetooth können Probleme bereiten. Hier am besten die Adapter-Readme's per Admin oder im GitHub prüfen, ob neue Versionen zur Verfügung stehen die die geplante Node.js Version explizit erst unterstützen. Auch wenn diese Versionen ggf. noch im "Latest" Repository sind muss man diese vorher aktualisieren. Alternativ wartet man mit der ganzen Update-Aktion bis die neuen Versionen im "Stable" Repository sind, schreibt den Entwickler dazu an oder fragt im Forum nach.

                                        Wenn man diesen Schritt nicht durchführt kann es zu unnötigen Problemen beim update der Adapter kommen!

                                        4. Step-by-step-Anleitung für Unix-Systeme

                                        • Zuerst muss natürlich unbedingt ein Backup erstellt werden. Dazu kann z.B. der BackItUp-Adapter genutzt oder der Kommandozeilenbefehl

                                          cd /opt/iobroker
                                          iobroker backup
                                          

                                          ausgeführt werden. Das Backup sollte aktuell sein, damit möglichst keine Daten verloren gehen.

                                        • Anschließend ioBroker stoppen, damit Updates keine Nebeneffekte oder Abstürze verursachen.

                                          iobroker stop
                                          

                                          Bitte anschließend im Webbrowser prüfen, dass der ioBroker-Admin danach wirklich nicht mehr startet. Sollte er weiterhin aufrufbar sein, dann den Rechner neu starten und nochmals „iobroker stop“ ausführen und erneut testen. Für die Techniker unter uns: Man kann auch mit einem Tool wie "top" prüfen, ob noch Prozesse existieren, die mit "io." beginnen. Die dann mit einem beherzten "sudo kill -9 <ProzessID>" zwangsbeenden.

                                        • Jetzt aktualisiert man Node.js auf die gewünschte neue Version.

                                          Unter Linux reicht es, dazu den Nodesource-Installationsbefehl für das jeweilige Betriebssystem auszuführen. Verschiedene Varianten sind unter https://github.com/nodesource/distributions#debinstall gelistet.

                                          Zum Beispiel lauten die Befehle für einen Raspberry Pi der ein Debian bzw. Raspbian-Image verwendet wie folgt, wenn man nicht als root-User (z.B. richtig mit dem User "pi") angemeldet ist:

                                          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
                                          sudo apt-get install -y nodejs
                                          

                                        Für nodejs 12 einfach in der URL oben anstelle der 10 eine 12 reinpacken.

                                        Für macOS gibt einen Installer auf https://nodejs.org/en/download/ , den man einfach ausführt.

                                        Ob die Aktualisierung geklappt hat, kann man wieder mit dem Befehl

                                        node -v
                                        

                                        überprüfen.

                                        • Da die Installation von Node.js einige Einstellungen am System verändert haben kann, ist es jetzt ratsam, den ioBroker-Installationsfixer aufzurufen. Das geschieht mit dem Befehl

                                          curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                                          

                                          Er stellt unter anderem die für den Betrieb von ioBroker notwendigen Sicherheitseinstellungen wieder her.

                                        • Bei einer Aktualisierung von Node.js müssen bereits installierte JavaScript- Module im ioBroker-Ordner aktualisiert werden, da sonst Fehler bei deren Ausführung auftreten.

                                          Um diese zu aktualisieren gibt es mehrere Möglichkeiten:

                                          a) ab js-controller 3.0: Automatischer Rebuild
                                          ioBroker versucht seit dem js-controller 3.0 automatisch Adapter zu erkennen die nicht starten weil Sie aktualisiert werden müssen. Dies funktioniert so das die typischen Fehlermeldungen erkannt werden und ioBroker dann die Aktualisierung versucht. Zuerst wird ein "rebuild" des betroffenen Adapters ausgeführt, falls das nicht hilft werden die Adapter-Abhängigkeiten aktualisiert. Daher kann es sein das der Adapter mehrfach ersucht wird neu zu starten. Hier bitte Geduld haben!
                                          Bei einigen Adaptern (zB iot die optionale native Abhängigkeiten haben) funktioniert die automatische Erkennung nicht und das rebuild muss manuell angestoßen werden. Hier zu gibt es iobroker rebuild adaptername und falls das nicht reicht iobroker rebuild adaptername --install. Das einfach manuell ausführen. Damit sollte alles idealerweise automatisiert erledigt sein. Falls hie rirgendetwas gar nicht geht dann helfen die weiteren Optionen.

                                          b) npm rebuild
                                          Der erste Versuch sollte immer mit dem Befehl "npm rebuild" im ioBroker Verzeichnis stattfinden, weil dies am saubersten funktioniert und direkt von der Paketverwaltung ausgeführt wird. Im Idealfall dauert das ein paar Minuten und es könnten ein paar Warnungen gelistet werden.
                                          Falls es aber Fehler gibt, werden wir zusammen versuchen im nächsten Post alle bekannten Fälle mit Ihren Lösungsansätzen zu sammeln. Wenn das funktioniert ist dies der schnellste und sauberste Weg.

                                          c) reinstall-Skript
                                          Sollte das nicht klappen, beinhaltet der js-Controller ein reinstall-Skript ("reinstall.sh" bzw. ab js-controller 1.5.x "reinstall.js"). Dieses Skript erkennt alle installierten ioBroker-Adapter, löscht diese dann aus dem node_modules-Verzeichnis und installiert sie neu. Dieser Ansatz ist etwas aufwändiger als "npm rebuild", erfüllt aber den gleichen Zweck. Das funktioniert generell gut, man sollte den Prozess aber nicht abbrechen. Falls es doch passiert oder es Probleme beim Starten nach dieser Prozedur gibt, dann am besten den Weg im nächsten Punkt wählen.
                                          Das reinstall.sh-Skript welches im js-controller 1.4 mitgeliefert wurde hat ein Formatierungsproblem und muss vorher noch für Linux mit den Befehlen

                                          cd /opt/iobroker
                                          sudo mv reinstall.sh reinstall.dos
                                          sudo tr -d '\r' < reinstall.dos > reinstall.sh
                                          sudo chmod +x reinstall.sh
                                          

                                          korrigiert werden, damit es funktioniert.

                                          d) Reset aller Module in node_modules
                                          Eine weitere Variante, die gründlich ist, aber etwas Zeit kostet, ist der Ansatz einfach alles Alte unter Beibehaltung der Daten und Einstellungen neu zu installieren. Wichtig ist, das iobroker-data Verzeichnis nicht zu verändern. Häufig können mit dieser Vorgehensweise auch andere (verborgene) Installationsfehler repariert werden.

                                          Dazu löscht man zuerst das gesamte node_modules Verzeichnis im ioBroker-Verzeichnis.

                                          cd /opt/iobroker
                                          sudo rm -r node_modules/ 
                                          

                                          Nachdem der Befehl abgesetzt wurde, fragt das Programm, ob in den Ordner "hinabgestiegen" werden soll (sofern es ein tieferer Unterordner ist) und ob der (schreibgeschützte) Ordner wirklich gelöscht werden soll - beides bestätigt man mit "Ja" (j) oder "Yes" (y).

                                          Danach installiert man den Controller in der relevanten Version (hier z.B. 2.2.8 der zum Zeitpunkt des Schreibens die aktuelle "Stable"-Version ist):

                                          npm install iobroker.js-controller@2.2.8 --production
                                          

                                          Anschließend startet man ioBroker.

                                          iobroker start
                                          

                                          ioBroker wird korrekterweise feststellen, dass die Adapter, die er starten will, nicht installiert sind - und diese einfach automatisch nachinstallieren. Je nach System kann dies einige Zeit dauern - gern auch ein paar Stunden (oder bei langsamen SD-Karten die ganze Nacht). Aber danach ist alles aktualisiert. Der Installationsfortschritt ist im Admin im Log-Fenster zu sehen.

                                          Zu beachten ist, dass Adapter, die man manuell von GitHub installiert hat, den Fehler Can not parse null/io-package.json:Error: ENOENT: no suche file or directory ... im ioBroker-Log erzeugen.
                                          Diese Adapter nach Abschluss der automatischen Installationssequenz wie gehabt über das Adapterfenster manuell von GitHub nachinstallieren und nach der Installation die bestehende diesbezügliche Instanz von Hand starten.

                                          Ratsam ist es auch, im Log nach der Installation nach dem Wort yourself zu suchen. Hier werden ggf. npm-Module angezeigt, die nicht automatisch installiert wurden. Sie können/sollten manuell über die Kommandozeile mit npm i <Packetname>@<version>, ausgeführt im iobroker-Ordner, nachinstalliert werden. Dazu zuerst den ioBroker stoppen, npm ausführen und dann den ioBroker wieder starten.

                                          Wenn man dabei npm als root-User per Hand in der Kommandozeile ausgeführt hat, schlage ich zur Korrektur eventueller Berechtigungsfehler vor, vor dem Start von ioBroker das Fixerscript laufen zu lassen.

                                          cd /opt/iobroker
                                          iobroker stop
                                          npm i <Packetname>@<version>
                                          curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                                          iobroker start
                                          

                                          e) Neuinstallation mit Restore
                                          Eine kleine Abwandlung der letzten Variante ist eine Neuinstallation. Hierbei sichert man das "iobroker-data" Verzeichnis (oder nutzt das Backup von oben). Dann löscht man das gesamte ioBroker-Verzeichnis und nutzt den Installer.

                                          cp -r /opt/iobroker/iobroker-data <Pfad_zum_sicheren_Ort> 
                                          sudo rm -r /opt/iobroker/ 
                                          sudo mkdir /opt/iobroker
                                          cd /opt/iobroker
                                          curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                          

                                          Direkt danach stoppt man ioBroker wieder (der ja nach der Installation automatisch gestartet wird).

                                          iobroker stop
                                          

                                          Dann löscht man den neu erstellen „iobroker-data“- Ordner und kopiert anschließend das gesicherte alte „iobroker-data“-Verzeichnis mit den darin enthaltenen Datenbanken und Dateien dorthin zurück.

                                          rm -r /opt/iobroker/iobroker-data
                                          cp -r <Pfad_zum_sicheren_Ort> /opt/iobroker/iobroker-data  
                                          

                                          Anschließend wieder ioBroker starten. Der Rest läuft dann wie bei c) und dauert seine Zeit.

                                        5. Zu guter Letzt

                                        Bitte gebt euer Feedback, was bei euch wie gut funktioniert, was ihr immer nutzt und was die Probleme und eure Lösungen sind.

                                        Viele Grüße,
                                        apollon77
                                        stabilostick

                                        amg_666A Offline
                                        amg_666A Offline
                                        amg_666
                                        wrote on last edited by
                                        #539

                                        @Stabilostick said in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                                        Hi, ich habe heute das Update durchgeführt, lief völlig problemlos.
                                        3* Raspi 3b+ (Master und 2 Slaves), die waren alle auf der 10.2.0 und sind jetzt auf 12.6.3

                                        Adapter web gibt eine Warnung, die ist aber glaube ich schon älter

                                        web.0	2020-05-12 12:19:36.623	warn	(22015) adapter.objects.getObjectView is deprecated, and will be removed in the future. Please use adapter.getObjectView/Async. Report this to Developer!
                                        

                                        Adapter radar2.0 zickt noch rum mit Warnung, die vorher nicht da war:

                                        radar2.0	2020-05-12 12:20:00.476	warn	(14177) Neither noble nor hcitool available to scan bluetooth!
                                        

                                        iobroker auf proxmox container

                                        apollon77A 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • amg_666A amg_666

                                          @Stabilostick said in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                                          Hi, ich habe heute das Update durchgeführt, lief völlig problemlos.
                                          3* Raspi 3b+ (Master und 2 Slaves), die waren alle auf der 10.2.0 und sind jetzt auf 12.6.3

                                          Adapter web gibt eine Warnung, die ist aber glaube ich schon älter

                                          web.0	2020-05-12 12:19:36.623	warn	(22015) adapter.objects.getObjectView is deprecated, and will be removed in the future. Please use adapter.getObjectView/Async. Report this to Developer!
                                          

                                          Adapter radar2.0 zickt noch rum mit Warnung, die vorher nicht da war:

                                          radar2.0	2020-05-12 12:20:00.476	warn	(14177) Neither noble nor hcitool available to scan bluetooth!
                                          
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77
                                          wrote on last edited by
                                          #540

                                          @amg_666 for web there is already an update in latest I think ... or check that you have current verison installed.

                                          For radar2 ... did you do the rebuild as written on top?

                                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                          amg_666A 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          54

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe