Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Lenny.CB
      Lenny.CB Most Active @lvogt last edited by

      @lvogt
      Ja nach dem Spielen mir dem Amber Commander ging nix mehr.
      Hatte dann mit dem Amber Config Center die FW drüber gebügelt. Habe dann noch ein kleines Tool zum Sniffen gefunden. Leider dort immer "TimeOut NoStartByte"

      Egal, grad am Broker nochmal angesteckt und dann lief es plötzlich wieder bis

      AMBER: Autosleep is disabled
      

      Und dann war mir klar warum nicht empfangen wird. Bei meiner Teststellung habe ich den Zähler nur 1-phasig angeschossen. Das Modul wird aber nur bei Anschluß der Phase 3 mit Spannung versorgt.

      Jetzt schaut auch alles gleich viel besser aus (ich lasse mal den Krypto-Kram weg, sonnst muss ich zuviel schwärzen) :

      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.731	debug	Value ESY-60790220.data.8-0-VIF_ELECTRIC_POWER: 0
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.731	debug	Value ESY-60790220.data.7-0-VIF_ELECTRIC_POWER: 0
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.731	debug	Value ESY-60790220.data.6-0-VIF_ELECTRIC_POWER: 0
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.731	debug	Value ESY-60790220.data.5-0-VIF_ELECTRIC_POWER: 0
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.731	debug	Value ESY-60790220.data.4-0-VIF_ENERGY_WATT: 210
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.730	debug	Value ESY-60790220.data.3-0-VIF_ENERGY_WATT: 960
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.730	debug	Value ESY-60790220.data.2-0-VIF_ENERGY_WATT: 188.8
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.730	debug	Value ESY-60790220.data.1-0-VIF_ENERGY_WATT: 1185.1
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.730	debug	Updating device: ESY-60790220
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.730	debug	VIF_ELECTRIC_POWER: Value raw 0 value calc 0
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.730	debug	VIF_ELECTRIC_POWER: Value raw 0 value calc 0
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.730	debug	VIF_ELECTRIC_POWER: Value raw 0 value calc 0
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.729	debug	VIF_ELECTRIC_POWER: Value raw 0 value calc 0
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.729	debug	VIF_ENERGY_WATT: Value raw 21 value calc 210
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.729	debug	VIF_ENERGY_WATT: Value raw 96 value calc 960
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.729	debug	VIF_ENERGY_WATT: Value raw 1888 value calc 188.8
      wmbus.0	2019-03-22 12:49:20.729	debug	VIF_ENERGY_WATT: Value raw 11851 value calc 1185.1
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        lvogt last edited by

        🙂 Also fürs erste alles in Ordnung?

        Mich würde noch interessieren ob das Modul jetzt im Security Mode 7 sendet. Das ist bisher nämlich (fast) ungetestet.

        Lenny.CB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Lenny.CB
          Lenny.CB Most Active @lvogt last edited by Lenny.CB

          @lvogt : nochmals vielen Dank, auf solch ein Adapter habe ich schon lang gewartet.

          @lvogt sagte in [Aufruf] Adapter iobroker.wmbus:

          🙂 Also fürs erste alles in Ordnung?

          Im Groben und Ganzen läuft das erst ein einmal . 👍

          @lvogt sagte in [Aufruf] Adapter iobroker.wmbus:

          Mich würde noch interessieren ob das Modul jetzt im Security Mode 7 sendet.

          hmmm... schau mal, dass steht dazu im Manual Link zum pdf:
          wmbus.PNG

          2 Anmerkungen hätte ich dennoch:

          1. Die Namen der Datenpunkte kommen aus dem Gerät selbst? Könnte man da noch ein "Mapping" einbauen oder wäre das kontraproduktiv?
            wmbus2.PNG

          2. ist es Möglich einen "Faktor" einzubauen? Speziell kommen die Werte hier in "Wh" aus den Gerät. "kWh" wäre natürlich schöner.
            wmbus3.PNG

          Heut Abend werde ich mal eine Last über alle 3 Phasen legen und beobachten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            lvogt last edited by

            @Lenny-CB said in [Aufruf] Adapter iobroker.wmbus:

            hmmm... schau mal, dass steht dazu im Manual Link zum pdf:
            wmbus.PNG

            Ja das hatte ich im Handbuch gesehen, aber so verstanden, dass es konfigurierbar ist, ob Mode 5 oder 7 verwendet wird. Falls was von "Kenc: " und "Kmac: " im Debug-Log steht, ist es Mode 7.

            2 Anmerkungen hätte ich dennoch:

            1. Die Namen der Datenpunkte kommen aus dem Gerät selbst? Könnte man da noch ein "Mapping" einbauen oder wäre das kontraproduktiv?
              wmbus2.PNG

            Die Namen sind im Adapter hinterlegt, kommen aber aus der M-Bus bzw. OMS Spezifikation. Da jetzt nochmal ein Mapping drüber zu legen, ginge zwar schon irgendwie, finde ich aber nicht so gut. Du kannst ja einfach manuell den Text ändern. Wenn der State mal angelegt wurde, dürfte der Text vom Adapter nicht mehr geändert werden.

            1. ist es Möglich einen "Faktor" einzubauen? Speziell kommen die Werte hier in "Wh" aus den Gerät. "kWh" wäre natürlich schöner.
              wmbus3.PNG

            Auch hier gilt wieder, irgendwie geht alles, aber nur weil dir gerade zu diesem Zähler kWh sinnvoller vorkommen, kann das für jemanden anderen/einen anderen Zähler ganz anders sein.

            Hart im Adapter einbauen fällt mMn also raus und für was einzeln konfigurierbares fehlt mir gerade die Zeit (und auch die Lust 😉 )

            Lenny.CB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Lenny.CB
              Lenny.CB Most Active @lvogt last edited by

              @lvogt sagte in [Aufruf] Adapter iobroker.wmbus:

              Falls was von "Kenc: " und "Kmac: " im Debug-Log steht, ist es Mode 7.

              tut es:

              wmbus.0	2019-03-22 16:38:24.106	debug	Kmac: 94e69dxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
              wmbus.0	2019-03-22 16:38:24.106	debug	Kenc: a85bec5xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
              
              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Lenny.CB
                Lenny.CB Most Active last edited by

                @lvogt :
                wo kann ich sehen wie die einzelnen Phasen aus dem Payload geholt werden?
                Ich habe auf der 3. Phase einen Momentanverbrauch von 49,5 MW (ja, Mega 🙂 angezeigt werden 49578494 Wh ) das is ja nen bissel arg viel.
                Wie bekomme ich raus ob das Modul bums sendet oder was im Code falsch läuft?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  lvogt last edited by

                  Wenn kein Fehler auftritt, werden gerade tatsächlich nirgendwo die Rohdaten des Telegramms ausgespuckt (sollte ich mal noch ändern...). Evtl. kann man sich aber am Debug Log entlang hangeln.

                  Vermutlich würde der Teil ab "Dec: " reichen (da dürften dann auch keine Keys mehr drin stehen) - wenn du willst kannst du mir aber auch mal einen kompletten Log Auszug per PN schicken.

                  Prinzipiell klingen so große Zahlen, aber immer eher nach Problemen auf der Zähler-Seite.

                  Lenny.CB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Lenny.CB
                    Lenny.CB Most Active @lvogt last edited by

                    @lvogt sagte in [Aufruf] Adapter iobroker.wmbus:

                    Prinzipiell klingen so große Zahlen, aber immer eher nach Problemen auf der Zähler-Seite.

                    Fehler gefunden. Lag nicht am Programm sondern am Versuchsaufbau. Modul hat korrekt gesendet.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      lvogt last edited by lvogt

                      So ich habe in der Zwischenzeit ein paar Kleinigkeiten am Adapter ergänzt. Heute gibt es aber ein größeres Update - wobei beide neuen Features sehr wenig getestet sind:

                      @Lenny-CB Zum einen kann jetzt doch in der Konfiguration eingestellt werden, dass Energien (statt in Wh oder J) jetzt in kWh ausgegeben werden. Dabei ist aber zu beachten, dass Einheiten von bestehende States nicht verändert werden. Neu eintreffende Werte, werden allerdings umgerechnet (und passen dann also nicht zur angezeigten Einheit)!

                      Zum anderen habe ich versucht Unterstützung für Techem Zähler einzubauen. Dazu zählen Wasserzähler, Heizkostenverteiler und Wärmemengenzähler. Ich habe mich hier wieder beim FHEM Projekt bedient. Ich habe keine Ahnung ob die Einheiten der Wasser- und Wärmemengenzähler korrekt sind und nehme gerne Hinweise dazu entgegen 😉

                      Lenny.CB 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        ple last edited by

                        Dann werde ich den Adapter mal mit Engelmann Wärmemengezähler testen.
                        Nur leider ist die Heizung im Moment aus, somit wird nichts gesendet. Also dauert noch ein wenig.
                        Gruß und Danke für deinen Adapter.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Lenny.CB
                          Lenny.CB Most Active @lvogt last edited by Lenny.CB

                          @lvogt sagte in [Aufruf] Adapter iobroker.wmbus:

                          So ich habe in der Zwischenzeit ein paar Kleinigkeiten am Adapter ergänzt. Heute gibt es aber ein größeres Update - wobei beide neuen Features sehr wenig getestet sind:

                          @Lenny-CB Zum einen kann jetzt doch in der Konfiguration eingestellt werden, dass Energien (statt in Wh oder J) jetzt in kWh ausgegeben werden. Dabei ist aber zu beachten, dass Einheiten von bestehende States nicht verändert werden. Neu eintreffende Werte, werden allerdings umgerechnet (und passen dann also nicht zur angezeigten Einheit)!

                          Zum anderen habe ich versucht Unterstützung für Techem Zähler einzubauen. Dazu zählen Wasserzähler, Heizkostenverteiler und Wärmemengenzähler. Ich habe mich hier wieder beim FHEM Projekt bedient. Ich habe keine Ahnung ob die Einheiten der Wasser- und Wärmemengenzähler korrekt sind und nehme gerne Hinweise dazu entgegen 😉

                          Habe grad mal aktualisiert.
                          Installation lief erst einmal problemlos.
                          Aber, wo kann man von Wh in kWh umstellen? Habe deine Version 0.5.0 drauf.
                          Unter Einstellungen in der Adapterkonfiguration ist nichts zu finden.
                          wmbus.PNG
                          Unter "AES Schlüssel" und "Blockierte Geräte" auch nicht.

                          Edit:
                          Browser-Cache hatte ich gelöscht, Adapter natürlich auch neu gestartet. Die entsprechenden Änderungen sind aber in der index_m.html vorhanden. Wenn ich die Datei vom System kopiere und separat mit einem Browser öffne, wird es angezeigt.
                          wmbus.PNG

                          edit 2:
                          mir kam grad noch die Idee ein iobroker upload wmbus zu machen. Jetzt sind auch die beiden fehlenden Checkboxen da.
                          Muss man immer, wenn man mit der Katze eine Adapter "Überinstalliert" einen "Upload" machen. Instanz selbst anlegen war ja klar...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Lenny.CB
                            Lenny.CB Most Active @lvogt last edited by

                            @lvogt sagte in [Aufruf] Adapter iobroker.wmbus:

                            So ich habe in der Zwischenzeit ein paar Kleinigkeiten am Adapter ergänzt. Heute gibt es aber ein größeres Update - wobei beide neuen Features sehr wenig getestet sind:

                            @Lenny-CB Zum einen kann jetzt doch in der Konfiguration eingestellt werden, dass Energien (statt in Wh oder J) jetzt in kWh ausgegeben werden. Dabei ist aber zu beachten, dass Einheiten von bestehende States nicht verändert werden. Neu eintreffende Werte, werden allerdings umgerechnet (und passen dann also nicht zur angezeigten Einheit)!

                            Frage: kann man nicht die if-Abfrage "forcekWh" direkt in der vifinfo.js machen? Hätte den Vorteil, dass auch die Bezeichnung passend zur Einheit wäre.
                            --> 1-0-VIF_ENERGY_WATT --> Wh
                            --> 1-0-VIF_ENERGY_KILOWATT --> kWh

                            if (........) {
                            VIF_ENERGY_WATT:              { typeMask: 0b01111000, expMask: 0b00000111, type: 0b00000000, bias: -3, unit: 'Wh', calcFunc: "numeric", description: "Energy" },
                            } else {
                            VIF_ENERGY_KILOWATT:          { typeMask: 0b01111000, expMask: 0b00000111, type: 0b00000000, bias: -6, unit: 'kWh', calcFunc: "numeric", description: "Energy" },
                            } 
                            
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              lvogt last edited by

                              Wenn du vorne die Bezeichnung änderst, führt das dazu das ein neuer State angelegt werden wird, weil die ja "LaufendeNr-StorageNr-VIF_Code" heißen. (Wer lesen kann... Du hast das ja quasi selber oben geschrieben... 🤦‍♂️ ) Kann natürlich ein Vorteil sein, weil dann kein Chaos mit umgerechneten Einheiten und falsch angelegter Einheit entsteht, sorgt aber auch evtl. für weitere Probleme weil der State halt anders heißt...

                              Ansonsten würde das im Grunde so funktionieren wie du es vorgeschlagen hast (bzw. man müsste die Umrechnung in main.js dann wieder rausnehmen...)

                              [Wenn du das gerne möchtest, könntest du natürlich auch einfach selber Hand anlegen und die Option wieder deaktivieren und einfach die Zeile in vifinfo.js hart ersetzen...]

                              Grundsätzlich möchte ich aber lieber weiterhin den wmbus Parser möglichst "neutrale / spezifikationstreue" Daten ausspucken lassen.

                              @Lenny-CB said in [Aufruf] Adapter iobroker.wmbus:

                              edit 2:
                              mir kam grad noch die Idee ein iobroker upload wmbus zu machen. Jetzt sind auch die beiden fehlenden Checkboxen da.
                              Muss man immer, wenn man mit der Katze eine Adapter "Überinstalliert" einen "Upload" machen. Instanz selbst anlegen war ja klar..

                              Ja da habe ich irgendwie auch "gemischte" Ergebnisse. Wenn man so Adapter installiert, wird glaube ich auch der Upload ausgeführt, allerdings scheint dass nicht immer korrekt zu funktionieren. Ein manueller Upload führt aber für gewöhnlich dann immer zum Erfolg...

                              Ich hätte noch eine ganz andere Frage an dich. Du scheinst den Adapter jetzt ja schon ne Weile zu nutzen, um dein "Easymeter" auszulesen. Wie ist dein Eindruck zu den Leistungswerten, die per wmbus ausgegeben werden? Sind das glaubwürdige und aktuelle Werte? Die fliegen alle 16 Sekunden ein oder?

                              Lenny.CB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Lenny.CB
                                Lenny.CB Most Active @lvogt last edited by

                                @lvogt sagte in [Aufruf] Adapter iobroker.wmbus:

                                [Wenn du das gerne möchtest, könntest du natürlich auch einfach selber Hand anlegen und die Option wieder deaktivieren und einfach die Zeile in vifinfo.js hart ersetzen...]

                                ja, dass hatte ich auch schon bei der letzten Version des Adapters gemacht.

                                Grundsätzlich möchte ich aber lieber weiterhin den wmbus Parser möglichst "neutrale / spezifikationstreue" Daten ausspucken lassen.

                                im Grunde ist das auch richtig so . War halt nur so "eine Überlegung".

                                Ich hätte noch eine ganz andere Frage an dich. Du scheinst den Adapter jetzt ja schon ne Weile zu nutzen, um dein "Easymeter" auszulesen. Wie ist dein Eindruck zu den Leistungswerten, die per wmbus ausgegeben werden? Sind das glaubwürdige und aktuelle Werte? Die fliegen alle 16 Sekunden ein oder?

                                Also die Werte sind m.E. in Ordnung. Optisch vergleichen kann ich nur den übertragenen Wert "momentane Leistung gesamt" da dieser auch als momentane Leitung am Zählerdisplay angezeigt wird.
                                Die momentanen Leistungen der einzelnen Phasen müssten auch passen.
                                Ich habe noch aus der Zeit vor dem easyMeter ein zWave-Zangenmessgerät in der abgehenden Leitung vom Zähler installiert.
                                Zwischen beiden Messungen ist ein leichter Drift, was aber durch die Messmethode zu begründen ist.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • O
                                  octane321 last edited by

                                  Hi zusammen,
                                  habe mir eben eine CUL zusammengebastelt (FTDI + arduino pro mini + C1101 886mhz) und würde damit gerne verschiedene Techem Geräte auslesen (Heizkostenverteiler, Kaltwasser, Warmwasser und wenn möglich noch wärmezähler von der Fußbodenheizung).

                                  Ich bräuchte allerdings an einigen stellen Hilfe. Ich habe iobroker zwar schon länger im Einsatz, bin aber noch immer kein Linux-Pro - mit Arduino sieht es ähnlich aus.
                                  Bieten kann ich dann sehr gerne ausführliche Tests mit den o.g. Techem Geräten.

                                  Derzeit ringe ich noch mit dem kompilieren der culfw sodass es zur eingesetzten Hardware passt.

                                  Ich weiß im Moment leider gar nicht wo ich ansetzen könnte, da so viele Baustellen offen sind. Wäre für jede Hilfe dankbar.
                                  VG

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • L
                                    lvogt last edited by lvogt

                                    Hi,

                                    wie im ersten Post steht, unterstützt der Adapter zur Zeit CUL als Receiver nicht, da ich keine passende Hardware zum testen haben. Daher kann ich dir auch keinerlei Unterstützung beim Kompilieren der der Firmware etc. geben...

                                    EDIT:
                                    Evtl. könnte ich eine "minimal Unterstützung" einbauen, wenn ich folgende Infos bekomme:
                                    Serialport zum CUL öffnen und folgende Befehle ausprobieren. (Ein "Befehl" muss mit <CR><LF> abgeschlossen werden - je nachdem reicht die "Enter Taste" - evtl. sendet die aber nur <LF>)

                                    X21
                                    brs
                                    brc
                                    brt
                                    

                                    Bitte jeweils nach einem Befehl auf eine Antwort warten. "X21" sollte keine Antwort ergeben, die anderen schon.

                                    Zum Schluss noch auf ein ankommendes Telegramm warten.

                                    Damit könnte ich vermutlich relativ zügig was zusammenbauen...

                                    O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • O
                                      octane321 @lvogt last edited by octane321

                                      @lvogt
                                      Danke erstmal für deine Antwort. Ich denke mein CUL ist soweit einsatzbereit.
                                      Wenn du möchtest kann ich dir die Bauteile gerne zuschicken - hab noch einen Satz rumliegen. kann es dir auch zusammenbasteln, wenn du nicht all zu großen Wert auf Ästhetik legst 😄

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • O
                                        octane321 last edited by octane321

                                        Wenn ich die Befehle über den seriellen Monitor des Arduino IDE eingebe:
                                        X21 -> keine Antwort
                                        brs -> SMODE
                                        brc -> OFF
                                        brt -> TMODE

                                        sonst tut sich allerdings nichts mehr (kein Telegramm)
                                        Neben dem CUL liegt ein Froggit Temperatursensor F007TH der auf 433 mhz funkt.
                                        Sonst hab ich leider nichts um ein 433/868 mhz Signal abzusetzen...es sind aber dutzende HomematicIP aktoren vorhanden - müsste da nicht irgend etwas ankommen?

                                        Kannst du damit nun irgendwas anfangen?
                                        VG

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • L
                                          lvogt last edited by lvogt

                                          Hm ich hatte "irgendwo im Internet" den Eindruck bekommen, dass "brc" in den C-Mode schalten würde, aber dann ist das wohl falsch, oder benötigt eine inoffizielle fw.

                                          Die Antworten sonst, sind wie ich sie erwartet habe, aber ohne eine einziges Telegramm kann ich immer noch nur raten...

                                          Homematic sendet keine Wireless M-Bus Telegramme, daher sollte da auch nichts ankommen. Was ist denn mit den ganzen Techem Geräten die du erwähnt hast?

                                          EDIT: Ein Schuss ins blaue:
                                          iobroker url "https://github.com/ISFH/ioBroker.wmbus/tarball/cul-test"

                                          Mein Tipp ist, dass der Adapter damit nicht mal korrekt initialisiert werden kann, aber man weiß ja nie...
                                          Falls es tatsächlich klappt, bitte debug Log posten.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • O
                                            octane321 last edited by

                                            Erstmal danke für deine Mühen!

                                            ich hab mir inzwischen schnell FHEM aufgesetzt um den CUL zu testen. Dort kann man das besser testen, da die Anbindung schon läuft. Doch leider kommt auch dort kein Telegram an - rein gar nichts. Der CUL scheint aber grundätzlich zu funktionieren. (Nach Umstellung in den HomeMaticIP Modus ist einiges von meinen HMIP Geräten zu sehen.)
                                            Da ging ich erstmal davon aus, das bei den ganzen Techem Geräte wohl die Funkschnittstelle gar nicht aktiviert ist. Denn optisch lässt sich der "HKV vario 4" und der "HKV radio 4" wohl nicht unterscheiden.

                                            Mittlerweile hab ich noch festgestellt, das mein FTDI irgend nen Schlag hat und diesen ersetzt.
                                            Ich lasse es jetzt mal mit deinem "Schuss ins Blaue" ein paar Stunden im T- und nachher noch im S-Mode lauschen.
                                            Nach dem Adapterstart sieht das Log erstmal so aus:

                                            wmbus.0			2019-09-14 04:47:35.426	debug	CUL: Receiver set data reporting with RSSI
                                            wmbus.0			2019-09-14 04:47:35.426	debug	connected set to true
                                            wmbus.0			2019-09-14 04:47:35.426	debug	Created device of type: CUL
                                            wmbus.0			2019-09-14 04:47:35.424	info	starting. Version 0.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wmbus, node: v8.14.0
                                            host.iobroker-raspi3b	2019-09-14 04:47:33.892	info	instance system.adapter.wmbus.0 started with pid 8658
                                            host.iobroker-raspi3b	2019-09-14 04:47:33.892	info	"system.adapter.wmbus.0" enabled
                                            host.iobroker-raspi3b	2019-09-14 04:47:33.890	info	object change system.adapter.wmbus.0
                                            host.iobroker		2019-09-14 04:47:33.844	info	object change system.adapter.wmbus.0
                                            

                                            Ich werd auch die culfw nochmal neu flashen - nur um sicher zu gehen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            678
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            mbus wireless wm-bus wmbus
                                            62
                                            553
                                            145193
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo