NEWS
Test Adapter wireless-mbus v0.10.x
Test Adapter wireless-mbus v0.10.x
-
@martybr sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:
Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.
Willkommen im Club ...Nach intensiven Mailverkehr mit dem Datenschutzbeauftragen der Wasserwerke kam das Argument das die Batterie im Zähler ja 12 Jahre hält, ich in der Zeit das Haus ja verkaufen könnte und dann unberechtigter weise weiter den Wasserstand auslesen könnte.
Ich nutze sonst das Auslesen per Kamera, der digitale hat aber ein sehr schlechtes LCD Display so das dies nicht mehr klappt.
Einfachste Lösung: Bau dir einen eigenen Zähler dahinter. Kannst ja sogar einen digitalen nehmen, der AES Key wird dann mitgeliefert.
@bananajoe
Ja, das ist schon echt frustrierend. Da sind wir nun in der digitalen Zeit angekommen und hat nun einen digitalen Zähler im Haus, der lange erwartet wurde, und kommen nicht mehr (digital) an die Daten.Dann kann ich mir nun den dritten Zähler (neben Haus und Garten) einbauen lassen. Ich bin doch kein Wasserwerk

-
@sonnenschein
Ich habe eine Verständnisfrage zu dem AES Key. Ist der im Telegram aufgefundene AES Key dieser Key, der im Adapter unter AES-Key eingetragen werden muss? Oder wird, so habe ich es bisher verstanden, dort der vom "Provider" abgefragte Key eingegeben?Ich habe am Dienstag einen neuen Wasserzähler HYDRUS 2.0 von Diehl bekommen. Dieser wird von dem Wasserwerk per W-MBUS von der Strasse aus ausgelesen. Scheinbar nutzen sie für die gesamte Stadt den gleichen Verschlüsselungs-Key. Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.
@martybr sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:
@sonnenschein
Ich habe eine Verständnisfrage zu dem AES Key. Ist der im Telegram aufgefundene AES Key dieser Key, der im Adapter unter AES-Key eingetragen werden muss? Oder wird, so habe ich es bisher verstanden, dort der vom "Provider" abgefragte Key eingegeben?Ich habe am Dienstag einen neuen Wasserzähler HYDRUS 2.0 von Diehl bekommen. Dieser wird von dem Wasserwerk per W-MBUS von der Strasse aus ausgelesen. Scheinbar nutzen sie für die gesamte Stadt den gleichen Verschlüsselungs-Key. Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.
bei mir steht da der AES Key aus dem Adapter drin
Den Key vom Versorger zu bekommen war bei mir vollkommen unproblematisch. Eine Unterschrift und der Key war per Mail geliefert. -
@martybr sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:
@sonnenschein
Ich habe eine Verständnisfrage zu dem AES Key. Ist der im Telegram aufgefundene AES Key dieser Key, der im Adapter unter AES-Key eingetragen werden muss? Oder wird, so habe ich es bisher verstanden, dort der vom "Provider" abgefragte Key eingegeben?Ich habe am Dienstag einen neuen Wasserzähler HYDRUS 2.0 von Diehl bekommen. Dieser wird von dem Wasserwerk per W-MBUS von der Strasse aus ausgelesen. Scheinbar nutzen sie für die gesamte Stadt den gleichen Verschlüsselungs-Key. Die Chance, den Key zu bekommen, liegt damit fast bei Null.
bei mir steht da der AES Key aus dem Adapter drin
Den Key vom Versorger zu bekommen war bei mir vollkommen unproblematisch. Eine Unterschrift und der Key war per Mail geliefert.@sonnenschein Das klingt gut, aber jeder Versorger hat hier seine eigene Policy.
Ich bin mal auf die Antwort gespannt...... -
@bananajoe
Ja, das ist schon echt frustrierend. Da sind wir nun in der digitalen Zeit angekommen und hat nun einen digitalen Zähler im Haus, der lange erwartet wurde, und kommen nicht mehr (digital) an die Daten.Dann kann ich mir nun den dritten Zähler (neben Haus und Garten) einbauen lassen. Ich bin doch kein Wasserwerk

@martybr said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:
@bananajoe
Ja, das ist schon echt frustrierend. Da sind wir nun in der digitalen Zeit angekommen und hat nun einen digitalen Zähler im Haus, der lange erwartet wurde, und kommen nicht mehr (digital) an die Daten.Genau das gleich habe ich bei meinem EVU erlebt. Nach 3 Monaten Diskussion habe ich vom CEO die Antwort erhalten: "Denn geben wir nicht AES geben wir nicht heraus, Sie könnten damit ja die Daten manipulieren". Soviel zum Thema "Smartmeter soll das Leben einfacher machen", für die welche Rechnungen stellen dürfen, wird es einfacher, für uns aber nur teurer weil der neue Zähler kostet sogar mehr in der Miete.
Ich habe mir für die Elektro nun einen Shelly dazwischen gehängt.
Vom Wasserwerk bekam ich den den Hinweis ich solle doch beim Wasserzählerhersteller anrufen und dort eine speziellen Herrn verlangen, danach bekamm ich den Code per Mail. (da ist auch jeder Zähler einzeln Codiert)
So habe ich bei mir nun halt 2 Systeme am laufen. Als Verbraucher muss man leider meistens das nehmen was "ab dem Wagen fällt", oder niemand merkt.
-
@martybr said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:
@bananajoe
Ja, das ist schon echt frustrierend. Da sind wir nun in der digitalen Zeit angekommen und hat nun einen digitalen Zähler im Haus, der lange erwartet wurde, und kommen nicht mehr (digital) an die Daten.Genau das gleich habe ich bei meinem EVU erlebt. Nach 3 Monaten Diskussion habe ich vom CEO die Antwort erhalten: "Denn geben wir nicht AES geben wir nicht heraus, Sie könnten damit ja die Daten manipulieren". Soviel zum Thema "Smartmeter soll das Leben einfacher machen", für die welche Rechnungen stellen dürfen, wird es einfacher, für uns aber nur teurer weil der neue Zähler kostet sogar mehr in der Miete.
Ich habe mir für die Elektro nun einen Shelly dazwischen gehängt.
Vom Wasserwerk bekam ich den den Hinweis ich solle doch beim Wasserzählerhersteller anrufen und dort eine speziellen Herrn verlangen, danach bekamm ich den Code per Mail. (da ist auch jeder Zähler einzeln Codiert)
So habe ich bei mir nun halt 2 Systeme am laufen. Als Verbraucher muss man leider meistens das nehmen was "ab dem Wagen fällt", oder niemand merkt.
-
Moin
Könnte man den Adapter bitte nochmal etwas optimieren, dass die Fehlermeldung "WARNING: Unkown manufacturer specific vif: 0x5f" nicht als Error kommen, sondern als Warning, wie es im Namen auch steht? Mein Log ist etwas überfüllt mit rot. Und ein anderes Log-Level als Error kann man meines Wissens nach nicht einstellen...
Dank & Gruß
Daniel
Hi ja, ich werde das in nächste Zeit mal nach anpassen. Ich glaube ich hatte das schon mal angekündigt, aber dann leider vergessen

Vor einer Weile hat Diehl mal bei allen Zählern den selben Key verwendet. Wenn man passend sucht findet man dazu auch was. Ich möchte den nicht gerne hier posten, da er zB im FHEM Forum auf "Nachfrage" gelöscht wurde...
Aber mal ganz hypothetisch, wenn man jetzt zb Loxone statt ioBroker verwenden würde und man sich zB fragen würde "HowTo Diehl Hydrus mit loxone" dann hätte man vl. weniger Probleme den Key zu finden...Ob der Key (immer noch) funktioniert weiß ich natürlich nicht. Ein Versuch wäre es aber wert...
-
Hi ja, ich werde das in nächste Zeit mal nach anpassen. Ich glaube ich hatte das schon mal angekündigt, aber dann leider vergessen

Vor einer Weile hat Diehl mal bei allen Zählern den selben Key verwendet. Wenn man passend sucht findet man dazu auch was. Ich möchte den nicht gerne hier posten, da er zB im FHEM Forum auf "Nachfrage" gelöscht wurde...
Aber mal ganz hypothetisch, wenn man jetzt zb Loxone statt ioBroker verwenden würde und man sich zB fragen würde "HowTo Diehl Hydrus mit loxone" dann hätte man vl. weniger Probleme den Key zu finden...Ob der Key (immer noch) funktioniert weiß ich natürlich nicht. Ein Versuch wäre es aber wert...
-
@martybr said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:
@andibr
Das ist interessant. Hast du auch den Diehl Hydrus? Kannst du mir den Ansprechpartner per PIN schicken?Leider darf ich das nicht (habe ich meinem Wasserwerk mündlich versprochen), und zusätzlich wird dir der Ansprechpartner aus der Schweiz kaum was nützen.
-
@martybr said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:
@andibr
Das ist interessant. Hast du auch den Diehl Hydrus? Kannst du mir den Ansprechpartner per PIN schicken?Leider darf ich das nicht (habe ich meinem Wasserwerk mündlich versprochen), und zusätzlich wird dir der Ansprechpartner aus der Schweiz kaum was nützen.
-
Hallo zusammen,
vor weg eine kleine Bitte. Ich ziertiere mich mal selbst:
@lvogt said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:
ich habe gerade v0.7.9 auf npm publiziert. Die Version bringt nichts neues für euch - aber für mich
Und zwar werden im Debug Log nun sämtliche "Nachrichten" zw. Adapter und "USB Stick" geloggt. Ich hätte gerne von den 4 unterstützten Empfängsmodulen jeweils von 1 oder 2 Nutzern das Log vom Adapterstart und wenn es geht auch noch von einem empfangenen Telegramm. Gerne als PN (oder Chat wie es hier im Forum heißt) direkt an mich.
Warum das ganze? Wie ich ja schon mal erwähnt habe, besitze ich kein einziges dieser Geräte selber. Ich möchte aber gerne mal den Code der die Kommunikation zw Adapter und USB Gerät handhabt aufräumen. (Teilweise sind da wirklich furchtbare Konstrukte drin...)
Dazu habe ich bereits angefangen Simulatoren für die Geräte zu schreiben. Um sicher zu gehen, dass ich da keine falschen Annahmen einbauen hätte ich gerne noch mal einen abgleich mit der Realität.
Gestern beim Lesen des Codes für den gerade diskutierten IMST Stick zB konnte ich mir bei einigen Teilen gar nicht vorstellen, dass es funktioniert...Aktueller Zwischenstand:
- IMST iU819A 0/2
- CUL 1/2
- IMST 1/2
- Amber 0/2
- Embit 0/2 (falls die Hardware hier überhaupt jemand verwendet...)
ich habe einen (teilweise) neuen wireless M-Bus Adapter geschrieben. Teilweise bezieht sich darauf, dass ich mich bei diversen anderen Projekten bedient habe (unter anderem beim alten wm-bus und beim mbus Adapter).
Das Paket orientiert sich am ioBroker.mbus Adapter was die Struktur der Datenpunkte angeht - nicht an der merkwürdigen Aufteilung von Wert und Einheit, wie sie der wm-bus Adapter vornimmt.
Generell basiert der Parser für wMBus Telegramme in seinen Wurzeln noch auf der Implementierung aus dem wm-bus Adapter, wurde aber deutlich erweitert und verbessert.Unterstützt werden Module von Amber Wireless, IMST und Embit - CUL Unterstützung ist vorhanden, aber sucht noch weitere Tester!.
https://github.com/lvogt/ioBroker.wireless-mbus
Der Adapter ist mittlerweile auch bei npm und im
latestioBroker Repository verfügbar.
Die ursprüngliche Version befindet sich hier (funktioniert mit NodeJS v12 nicht mehr)
https://github.com/ISFH/ioBroker.wmbus -
@lvogt
Ich will mir nun den im871a USB Adapter besorgen. Kann ich den USB Adapter per ser2net dem ioBroker Adapter zuordnen? Oder benötigt der Adapter direkten Zugriff auf die USB-Schnittstelle mit dem im871a?Damit habe ich keinerlei Erfahrung. Wenn du auf dem "ioBroker Sytem" da wieder mit
socatoä. einen "regularen seriellen Port" draus machst geht das vermutlich. Sonst nicht. Oder umgekehrt: Der Adapter darf nichts von der Umsetzung (außer vl. minimaler Verzögerung) merken. Da kommt einfach dieserialportBibliothek zum Einsatz. -
Damit habe ich keinerlei Erfahrung. Wenn du auf dem "ioBroker Sytem" da wieder mit
socatoä. einen "regularen seriellen Port" draus machst geht das vermutlich. Sonst nicht. Oder umgekehrt: Der Adapter darf nichts von der Umsetzung (außer vl. minimaler Verzögerung) merken. Da kommt einfach dieserialportBibliothek zum Einsatz.@lvogt
ich nehme erstmal meinen Raspi, an dem der IR-Lesekopf für den Stromzähler hängt. Da ist ein USB noch frei. Dann kann ich dort auch den WMBUS-Adapter installieren. Bisher laufen dort nur der Smartmeter und der BLE-Adapter. Da sollten genug Reserven sein.
Jetzt warte ich mal auf meinen IM871a USB-Stick. -
Hallo @lvogt , ich habe deinen Adapter heute mal installiert. Ich habe einen NanoCul im Einsatz und habe gelesen dass du diesen hier auch einbinden möchtest.
Zurzeit verwende ich wmbusmeters, wo der auch ohne Probleme seinen Dienst verrichtet.Nun ja, ich habe den Adapter installiert und konfiguriert. Beim Start kommt aber gleich ein Serialport fehler. Kannst du mir hier weiterhelfen?
wireless-mbus.0 2022-01-30 10:05:59.485 error Serialport error: Port is not open wireless-mbus.0 2022-01-30 10:05:59.482 error Serialport error: Error Resource temporarily unavailable Cannot lock port wireless-mbus.0 2022-01-30 10:05:59.338 info starting. Version 0.7.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v14.18.3, js-controller: 3.3.22 -
Hallo @lvogt , ich habe deinen Adapter heute mal installiert. Ich habe einen NanoCul im Einsatz und habe gelesen dass du diesen hier auch einbinden möchtest.
Zurzeit verwende ich wmbusmeters, wo der auch ohne Probleme seinen Dienst verrichtet.Nun ja, ich habe den Adapter installiert und konfiguriert. Beim Start kommt aber gleich ein Serialport fehler. Kannst du mir hier weiterhelfen?
wireless-mbus.0 2022-01-30 10:05:59.485 error Serialport error: Port is not open wireless-mbus.0 2022-01-30 10:05:59.482 error Serialport error: Error Resource temporarily unavailable Cannot lock port wireless-mbus.0 2022-01-30 10:05:59.338 info starting. Version 0.7.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v14.18.3, js-controller: 3.3.22 -
@lvogt das wars. da hätte ich selbst auch drauf kommen können. :man-facepalming:
jetzt bekomm ich allerdings diese Meldungen, scheint als erkennt er das Gerät nicht, oder?
wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:51.820 debug Parser failed to parse telegram from device DME-19790778 wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:51.818 error Unsupported CI Field a1, remaining payload is 711500131b68a00580a599a1d57d3a wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:51.810 debug 1944a5117807791948204635a1711500131b68a00580a599a1d57d3aaf9198 wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.999 debug connected set to true wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.993 debug connected set to true wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.983 debug CUL: Receiver set to T-MODE and data reporting with RSSI wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.947 debug Created device of type: CUL (untested) wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.826 info starting. Version 0.7.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v14.18.3, js-controller: 3.3.22hab einen Diehl IZAR RC868
-
@lvogt das wars. da hätte ich selbst auch drauf kommen können. :man-facepalming:
jetzt bekomm ich allerdings diese Meldungen, scheint als erkennt er das Gerät nicht, oder?
wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:51.820 debug Parser failed to parse telegram from device DME-19790778 wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:51.818 error Unsupported CI Field a1, remaining payload is 711500131b68a00580a599a1d57d3a wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:51.810 debug 1944a5117807791948204635a1711500131b68a00580a599a1d57d3aaf9198 wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.999 debug connected set to true wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.993 debug connected set to true wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.983 debug CUL: Receiver set to T-MODE and data reporting with RSSI wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.947 debug Created device of type: CUL (untested) wireless-mbus.0 2022-01-30 21:40:39.826 info starting. Version 0.7.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v14.18.3, js-controller: 3.3.22hab einen Diehl IZAR RC868
Jepp. Diehl hat wohl keinen Bock auf Standard und OMS. Vl versuche ich da im Laufe der Woche mal Unterstützung für einzubauen. Aber keine Garantie, dass ich die Zeit finde oder zu einem Ergebnis komme...
Vermutlich müsste ja wmbusmeters das Diehl Format kennen - es sei denn da werden nur einzelne Werte aus der Suppe gefischt... das würde ich nur ungern einbauen... -
@lvogt
ich habe eine Frage Frage zu serialport. An meinem Raspi betreibe ich einen USB IR-Lesekopf für smartmeter. Kann ich an einem zweiten USB-Port auch w-MBUS mit dem im871A Stick betreiben oder wird es Kollisionen mit smartmeter geben? Ich müsste mir dann einen neuen Raspi besorgen. -
Jepp. Diehl hat wohl keinen Bock auf Standard und OMS. Vl versuche ich da im Laufe der Woche mal Unterstützung für einzubauen. Aber keine Garantie, dass ich die Zeit finde oder zu einem Ergebnis komme...
Vermutlich müsste ja wmbusmeters das Diehl Format kennen - es sei denn da werden nur einzelne Werte aus der Suppe gefischt... das würde ich nur ungern einbauen... -
@lvogt ja kein Problem, wie gesagt ich nutze ja wmbusmeters bereits und da kann ich die daten abrufen.
Der Charme hier wäre ja, dass ich wieder ein Gerät mehr direkt in iobroker betreiben könnte
-
Hallo zusammen,
ich möchte meine Homeautomation weiter ausbauen und das Thema Wasserverbrauch ist an der Reihe. Folgende Daten zu meinem System:
Zähler: Sensus iperl / Modus : T / sendet stündlich
iobroker v5.1.25 auf RasPi 4 (Master) und RasPi 3b (Slave)
Node.js: v14.18.3
NPM: 6.14.15
wireless-mbus: v0.7.6
Stick am Slave: nanoCUL USB Stick 868 Mhz - CC1101 SMA Antenne CUL 868 CCU2/FHEM/openHAB gekauft bei Smarthome-agentur.de
den key von den Wasserwerken habe ich.
Stick und Wasserzähler sind 50 cm nebeneinanderIch bekomme den Adapter zwar grün. Aber es kommen leider keine Daten an. Wie in der Beschreibung angegeben, habe ich im Reiter AES Schlüssel vorerst die Daten rausgelassen, um diese im log nachvollziehen zu können.
Kann mir jemand helfen?
So sieht mein Log aus:
wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:27.857 debug connected set to true wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:27.854 debug connected set to true wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:27.841 debug CUL: Error setting wMBus mode: response was ? (brt is unknown) Use one of A B C e F G h i K k L l M m N R T t U u V W X x Y Z wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:27.790 debug Created device of type: CUL (untested) wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:27.614 info starting. Version 0.7.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v14.18.3, js-controller: 3.3.22 wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:18.951 debug connected set to false wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:18.773 error Serialport error: Port is not open wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:18.769 info Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:18.766 info terminating wireless-mbus.0 2022-02-02 11:08:18.761 info Got terminate signal TERMINATE_YOURSELFund noch die Info von putty (da ist noch ein zigbee Stick dran) - der läuft super:
pi@iobrokerclient:~ $ lsusb Bus 001 Device 014: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II] Bus 001 Device 012: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project Bus 001 Device 006: ID 0424:7800 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) Bus 001 Device 003: ID 0424:2514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) USB 2.0 Hub Bus 001 Device 002: ID 0424:2514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) USB 2.0 Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub pi@iobrokerclient:~ $ ls -l /dev/serial/by-id insgesamt 0 lrwxrwxrwx 1 root root 13 1. Feb 21:56 usb-busware.de_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0 lrwxrwxrwx 1 root root 13 1. Feb 21:56 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2197624-if00 -> ../../ttyACM2Grüße
Torsten


