Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Zigbeestick auch an anderen Raspberry Pi als der Iobroker möglich?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zigbeestick auch an anderen Raspberry Pi als der Iobroker möglich?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      Hagiman2000 last edited by

      Hallo, ich habe ein kleines Problem. Der Pi auf dem Iobroker läuft steht im Keller in einem 19 Zoll Schrank. Das ist auch super weil ich an dem Pi einen Ausleser für den Stromzähler angeschlossen habe (der ja auch im Keller ist).

      Nun ja der Zigbee Stick hat ja so schon nicht viel Reichweite und durch die Kellerdecke kann ich dann die Funktion gar nicht mehr nutzen. Ein zweiter Pi für Homematic steht im Obergeschoss sehr zentral. Könnte ich den Stick dort anschließen und der Iobroker Pi könnte die Ressource über das Netzwerk nutzen?

      Asgothian A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @Hagiman2000 last edited by

        @Hagiman2000
        Jein.

        dafür gibt es 2 dedizierte Lösungen, die jeweils unterschiedliche Randeffekte haben:

        • auch auf dem 2. RPi einen ioBroker installieren, und diesen als Slave an deinem Haupt-ioBroker betreiben. Auf diesem RPi läuft dann nur das notwendigste, incl. ein zigbee Adapter - Wirf mal einen Blick auf "ioBroker Multihost" in der Doku.

        • zigbee2mqtt auf dem 2. RPi installieren, und die Datenpunkte per MQTT in den iobroker hinein ziehen. Auf dem Pi laufen dann nur das entsprechende Programm, und auf deinem haupt-PI musst du per MQTT Adapter auf die Messages reagieren (Viel Handarbeit, ich wuerde es nicht tun)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N
          NetFritz last edited by

          @Asgothian

          zigbee2mqtt auf dem 2. RPi installieren, und die Datenpunkte per MQTT in den iobroker hinein ziehen. Auf dem Pi laufen dann nur das entsprechende Programm, und auf deinem haupt-PI musst du per MQTT Adapter auf die Messages reagieren (Viel Handarbeit, ich wuerde es nicht tun)

          Da ich auch überlege einen Pi der sowieso schon läuft, den mit zigbee2mqtt zu nutzen, wie sich das auswirkt mit viel Handarbeit.
          Der zigbee2mqtt sendet die Objekte sicher doch alle an den mqtt-Adapter von ioBroker und dort sind dann sicherlich alle Objekte vorhanden wie im
          ioBroker-zigbee adapter.
          Oder ist das nicht so?
          Gruß NetFritz

          Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Asgothian
            Asgothian Developer @NetFritz last edited by Asgothian

            @NetFritz
            Na Ja - der sendet halt mqtt messages an den iobroker. Soweit ich das weis gibt es da keine automatische Integration in den Objektbaum. Du musst für jedes Endgerät die entsprechenden Nachrichten heraus finden und diese dann abbonieren, damit du dafür entsprechende Datenpunkte bekommst.
            So bekommst du zumindest schon einmal den Status der Geräte angezeigt.

            Um Geräte (Lampen) zu steuern musst du die korrekten Nachrichten zusammen bauen und an das Gerät schicken.

            Da ist meines Wissens nach bisher nichts automatisiert. Es gibt schon einen Grund warum der iobroker.zigbee adapter als eigenständiger Adapter direkt mit den unterliegenden Bibliotheken arbeitet anstatt (wie beim sonoff-adapter - der eigentlich ein tasmota-mqtt Adapter ist) auf dem mqtt Protokoll aufzusetzen.

            Nebenbei : Alle Probleme die aktuell mit dem zigbee-Adapter und vielen Geräten sowie dem Pairing bestehen kommen zu 100% aus dem darunter liegenden System, sprich es ist damit zu rechnen das diese auch zigbee2mqtt betreffen.

            Wie ich oben bereits geschrieben habe - ich hab mir das angeschaut, und entschieden das auf keinen fall zu tun.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              albert @Hagiman2000 last edited by

              @Hagiman2000

              Ich selbst habe es nicht getestet, aber such mal nach einem Serial-to Network Tool, wie zum Beispiel https://sourceforge.net/projects/ser2net/

              Mit solch einem Tool sollte es in der Theorie gehen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • N
                NetFritz last edited by

                @Asgothian

                Soweit ich das weis gibt es da keine automatische Integration in den Objektbaum

                Ist das wirklich so oder ist das deine Meinung.
                Ich habe erst vor einiger Zeit ein mqtt Node.js Script programmiert das zu ioBroker ein paar Objekte sendet.
                Die Objekte wurden alle selbständig in ioBroker angelegt.
                Hier mal wie ich die im Script angelegt habe.

                client.publish('/zoneminder/cam',str_zm_ev_cam);      // Cam Nr
                client.publish('/zoneminder/event',str_zm_ev_st);     // Status on/off
                client.publish('/zoneminder/timstp',str_zm_ev_tstp);  // Timestamp
                client.publish('/zoneminder/id',str_zm_ev_id);        // ID
                

                In ioBroker wurden sie automatisch in den Objekten eingefügt.

                @albert ser2net hatte ich auch schon mal genutzt.

                Vielleicht geht es auch über die USB von einer alten FritzBox?

                Gruß NetFritz

                Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Asgothian
                  Asgothian Developer @NetFritz last edited by Asgothian

                  @NetFritz sagte in Zigbeestick auch an anderen Raspberry Pi als der Iobroker möglich?:

                  Ist das wirklich so oder ist das deine Meinung.

                  Das ist erst einmal meine Meinung. Meine Tests sind schon etwas her.

                  Du musst auf jeden Fall angeben auf welche Meldungen der ioBroker reagieren soll. Das geht mit Wildcards, so das ggf. auch alles genommen wird. Dann wird soweit ich das erinnere für jedes Topic ein entsprechender Datenpunkt angelegt. Wie es mit den Meldungen an die Geräte aussieht habe ich nicht ausprobiert.

                  Unterm Strich ist das aus meiner Sicht aber ein 2. System das mit den gleichen Randbedingungen aber unterschiedlicher Konfiguration arbeitet. Ich würde das halt nicht nehmen, da es gegenüber einem ioBroker im Multihost (für mich) keine Vorteile bietet.

                  Nur das wir uns nicht missverstehen - ich will mqtt nicht schlecht reden. Es gibt auf jeden Fall Situationen wo es das Mittel der Wahl ist - nur sehe ich das in diesem Fall nicht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  880
                  Online

                  32.0k
                  Users

                  80.5k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  raspberry pi zigbee-stick
                  4
                  7
                  514
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo