NEWS
Conbee USB Stick auf Synology Diskstation im Docker Container
-
@glasfaser sagte in Conbee USB Stick auf Synology Diskstation im Docker Container:
Was mir noch auffällt , dort kommt nur ein Device rein :

Ich habe beides schon probiert.
Weiter oben hier im Thread habe ich das so gesehen.
-
@stm47 sagte in Conbee USB Stick auf Synology Diskstation im Docker Container:
ich habe den Container marthoc-deconz 2.13.0 erneut installiert
ist er im Deconz Container richtig durchgereicht.
ls -la /dev/ttyACM*Steht eine Fehlermeldung im LOG der Syn (container deconz)
Kann dir leider nur bedingt helfen , da ich deconz ( Container ) schon lange nicht mehr nutze .
EDIT:
du zeigst im Link das :

hast du auch die richtigen USB ports angegeben !?
@glasfaser sagte in Conbee USB Stick auf Synology Diskstation im Docker Container:
ls -la /dev/ttyACM*
Hat wohl keine Berechtigung
root@DiskStation:~# ls -la /dev/ttyACM*
ls: cannot access '/dev/ttyACM*': No such file or directory
root@DiskStation:~# -
@glasfaser sagte in Conbee USB Stick auf Synology Diskstation im Docker Container:
ls -la /dev/ttyACM*
Hat wohl keine Berechtigung
root@DiskStation:~# ls -la /dev/ttyACM*
ls: cannot access '/dev/ttyACM*': No such file or directory
root@DiskStation:~# -
@stm47 sagte in Conbee USB Stick auf Synology Diskstation im Docker Container:
root@DiskStation
DiskStation ...das ist doch nicht der deconz Container !?
nee, das war direkt die Diskretion
Hier der Container
root@marthoc-deconz-2:/# ls -la /dev/ttyACM*
ls: cannot access '/dev/ttyACM*': No such file or directory
root@marthoc-deconz-2:/# -
nee, das war direkt die Diskretion
Hier der Container
root@marthoc-deconz-2:/# ls -la /dev/ttyACM*
ls: cannot access '/dev/ttyACM*': No such file or directory
root@marthoc-deconz-2:/#.... aber trotzdem muß der Stick zu sehen sein , auch in der Diskstation
hier ein Beispiel von mir :
Blue@n:~# ls -la /dev/ttyACM* crwxrwxrwx 1 root root 166, 0 Mar 14 18:53 /dev/ttyACM0wie oben schon erwähnt , hast du das Script richtig angepaßt ..
er wird gar nicht bei dir erkannt .
zeige mal :
ls -la /dev/tty*ich habe schon lange das Update 3 .... funktioniert alles wie gewohnt
-
.... aber trotzdem muß der Stick zu sehen sein , auch in der Diskstation
hier ein Beispiel von mir :
Blue@n:~# ls -la /dev/ttyACM* crwxrwxrwx 1 root root 166, 0 Mar 14 18:53 /dev/ttyACM0wie oben schon erwähnt , hast du das Script richtig angepaßt ..
er wird gar nicht bei dir erkannt .
zeige mal :
ls -la /dev/tty*ich habe schon lange das Update 3 .... funktioniert alles wie gewohnt
@glasfaser sagte in Conbee USB Stick auf Synology Diskstation im Docker Container:
ls -la /dev/tty*
crw------- 1 root root 3, 145 Mar 28 15:26 /dev/ttyy1 crw------- 1 root root 3, 146 Mar 28 15:26 /dev/ttyy2 crw------- 1 root root 3, 147 Mar 28 15:26 /dev/ttyy3 crw------- 1 root root 3, 148 Mar 28 15:26 /dev/ttyy4 crw------- 1 root root 3, 149 Mar 28 15:26 /dev/ttyy5 crw------- 1 root root 3, 150 Mar 28 15:26 /dev/ttyy6 crw------- 1 root root 3, 151 Mar 28 15:26 /dev/ttyy7 crw------- 1 root root 3, 152 Mar 28 15:26 /dev/ttyy8 crw------- 1 root root 3, 153 Mar 28 15:26 /dev/ttyy9 crw------- 1 root root 3, 154 Mar 28 15:26 /dev/ttyya crw------- 1 root root 3, 155 Mar 28 15:26 /dev/ttyyb crw------- 1 root root 3, 156 Mar 28 15:26 /dev/ttyyc crw------- 1 root root 3, 157 Mar 28 15:26 /dev/ttyyd crw------- 1 root root 3, 158 Mar 28 15:26 /dev/ttyye crw------- 1 root root 3, 159 Mar 28 15:26 /dev/ttyyf crw------- 1 root root 3, 160 Mar 28 15:26 /dev/ttyz0 crw------- 1 root root 3, 161 Mar 28 15:26 /dev/ttyz1 crw------- 1 root root 3, 162 Mar 28 15:26 /dev/ttyz2 crw------- 1 root root 3, 163 Mar 28 15:26 /dev/ttyz3 crw------- 1 root root 3, 164 Mar 28 15:26 /dev/ttyz4 crw------- 1 root root 3, 165 Mar 28 15:26 /dev/ttyz5 crw------- 1 root root 3, 166 Mar 28 15:26 /dev/ttyz6 crw------- 1 root root 3, 167 Mar 28 15:26 /dev/ttyz7 crw------- 1 root root 3, 168 Mar 28 15:26 /dev/ttyz8 crw------- 1 root root 3, 169 Mar 28 15:26 /dev/ttyz9 crw------- 1 root root 3, 170 Mar 28 15:26 /dev/ttyza crw------- 1 root root 3, 171 Mar 28 15:26 /dev/ttyzb crw------- 1 root root 3, 172 Mar 28 15:26 /dev/ttyzc crw------- 1 root root 3, 173 Mar 28 15:26 /dev/ttyzd crw------- 1 root root 3, 174 Mar 28 15:26 /dev/ttyze crw------- 1 root root 3, 175 Mar 28 15:26 /dev/ttyzf /dev/ttyACM: total 0 drwxrwxrwx 2 root root 40 Mar 28 15:37 . drwxr-xr-x 11 root root 13860 Mar 28 15:37 .. root@marthoc-deconz-2:/# -
@glasfaser sagte in Conbee USB Stick auf Synology Diskstation im Docker Container:
ls -la /dev/tty*
crw------- 1 root root 3, 145 Mar 28 15:26 /dev/ttyy1 crw------- 1 root root 3, 146 Mar 28 15:26 /dev/ttyy2 crw------- 1 root root 3, 147 Mar 28 15:26 /dev/ttyy3 crw------- 1 root root 3, 148 Mar 28 15:26 /dev/ttyy4 crw------- 1 root root 3, 149 Mar 28 15:26 /dev/ttyy5 crw------- 1 root root 3, 150 Mar 28 15:26 /dev/ttyy6 crw------- 1 root root 3, 151 Mar 28 15:26 /dev/ttyy7 crw------- 1 root root 3, 152 Mar 28 15:26 /dev/ttyy8 crw------- 1 root root 3, 153 Mar 28 15:26 /dev/ttyy9 crw------- 1 root root 3, 154 Mar 28 15:26 /dev/ttyya crw------- 1 root root 3, 155 Mar 28 15:26 /dev/ttyyb crw------- 1 root root 3, 156 Mar 28 15:26 /dev/ttyyc crw------- 1 root root 3, 157 Mar 28 15:26 /dev/ttyyd crw------- 1 root root 3, 158 Mar 28 15:26 /dev/ttyye crw------- 1 root root 3, 159 Mar 28 15:26 /dev/ttyyf crw------- 1 root root 3, 160 Mar 28 15:26 /dev/ttyz0 crw------- 1 root root 3, 161 Mar 28 15:26 /dev/ttyz1 crw------- 1 root root 3, 162 Mar 28 15:26 /dev/ttyz2 crw------- 1 root root 3, 163 Mar 28 15:26 /dev/ttyz3 crw------- 1 root root 3, 164 Mar 28 15:26 /dev/ttyz4 crw------- 1 root root 3, 165 Mar 28 15:26 /dev/ttyz5 crw------- 1 root root 3, 166 Mar 28 15:26 /dev/ttyz6 crw------- 1 root root 3, 167 Mar 28 15:26 /dev/ttyz7 crw------- 1 root root 3, 168 Mar 28 15:26 /dev/ttyz8 crw------- 1 root root 3, 169 Mar 28 15:26 /dev/ttyz9 crw------- 1 root root 3, 170 Mar 28 15:26 /dev/ttyza crw------- 1 root root 3, 171 Mar 28 15:26 /dev/ttyzb crw------- 1 root root 3, 172 Mar 28 15:26 /dev/ttyzc crw------- 1 root root 3, 173 Mar 28 15:26 /dev/ttyzd crw------- 1 root root 3, 174 Mar 28 15:26 /dev/ttyze crw------- 1 root root 3, 175 Mar 28 15:26 /dev/ttyzf /dev/ttyACM: total 0 drwxrwxrwx 2 root root 40 Mar 28 15:37 . drwxr-xr-x 11 root root 13860 Mar 28 15:37 .. root@marthoc-deconz-2:/# -
-
-
-
.... aber trotzdem muß der Stick zu sehen sein , auch in der Diskstation
hier ein Beispiel von mir :
Blue@n:~# ls -la /dev/ttyACM* crwxrwxrwx 1 root root 166, 0 Mar 14 18:53 /dev/ttyACM0wie oben schon erwähnt , hast du das Script richtig angepaßt ..
er wird gar nicht bei dir erkannt .
zeige mal :
ls -la /dev/tty*ich habe schon lange das Update 3 .... funktioniert alles wie gewohnt
wie soll ich das Script anpassen?
-
wie soll ich das Script anpassen?
ich habe es so :
/sbin/modprobe usbserial /sbin/modprobe ftdi_sio /sbin/modprobe cdc-acm chmod 777 /dev/ttyUSB0 chmod 777 /dev/ttyUSB1 chmod 777 /dev/ttyUSB2 chmod 777 /dev/ttyACM0 chmod 777 /dev/ttyACM1 chmod 777 /dev/ttyACM2du kannst es mal zum test auch in der Konsole root alles eingeben .
und dann
ls -la /dev/tty* -
ich habe es so :
/sbin/modprobe usbserial /sbin/modprobe ftdi_sio /sbin/modprobe cdc-acm chmod 777 /dev/ttyUSB0 chmod 777 /dev/ttyUSB1 chmod 777 /dev/ttyUSB2 chmod 777 /dev/ttyACM0 chmod 777 /dev/ttyACM1 chmod 777 /dev/ttyACM2du kannst es mal zum test auch in der Konsole root alles eingeben .
und dann
ls -la /dev/tty*tadaa
Es geht wieder. :man-gesturing-ok:
Weißt du was der Fehler war?Die Befehle in meinem Script waren alle mit einer Raute deaktiviert.
Muss wohl von Synology gemacht worden sein. Absolut kurios. :man-shrugging:Ich danke dir für deine Zeit und die Hilfe!!
-
Der Stick läuft wieder, auch in ioBroker.
In ioBroker wird mir der Conbee aber als nicht verbunden angezeigt
Woran kann das liegen?
EDIT: Die Firewall hatte blockiert.
PROBLEM GELÖST
Ein nicht enden wollendes Projekt. Ich drehe noch durch.
Also, der Stick läuft wieder. Leider wird mir das Gateway im ioBroker immer noch als false angezeigt.
Die verbundenen Geräte schalten aber so wie sie sollen. Warum auch immer?!
Natürlich hätte ich gerne, dass alles zu 100% läuft und somit gehört auch dazu, dass das Gatway auf true steht.Wie oben schon geschrieben, hängt das mit der Firewall zusammen.
Ich habe die Firewall so eingestellt, dass nur Geräte und Dienste laufen, welche explizit freigegeben wurden.
Alle Anderen werden blockiert. Die Ports 8077 und 8078 habe ich ebenfalls freigegeben, damit der ConBee Stick mit dem deconz Adapter kommunizieren kann.
Soweit so gut. Trotzdem blockiert die Firewall die Kommunikation mit dem Geteway. Weiß jemand, ob hier noch ein anderer Port freigegeben werden muss?
Wenn ich die Syno Firewall komplett ausschalte, wird der Datenpunkt Geteway alive true. Sobald ich die Firewall wieder einschalte, geht der Status auf null.


-
Bereit?
Okay. Das ist keine Profianleitung, sondern so habe ICH es gemacht
Wir fangen komplett frisch an.
Instanz von Deconz löschen und den Adapter deinstallieren. (iobroker)
Dann auf die Synology.
Deconz Container stoppen.

Dann oben auf Aktion und löschen.
Dann links auf Image.
Und das Deconz Image löschen.

Wenn du das bisher gemacht hast, kanns losgehen.
Unter Registrierung suchst du
marthoc/deconz und dann die amd64-2.09.03 VersionWenn die geladen wurde, drückst du oben auf starten.
Dann öffnet sich der Einstellungsbildschirm.

Haken setzen, wie ich es gemacht habe.
Dann auf Erweiterte Einstellungen
Dann auf Netzwerk

Haken unten setzen
Jetzt wird es wichtig:
die Variablen Einstellung
Du gehst in die Port Spalte und klickst drauf.
Dann kannst du da selber was eingeben. Ich habe den Port 8077 genommen.
Da muss auch nix freigegeben werden oder sonst was.
Probier es auch mit dem Port, dann haben wir die gleichen Voraussetzungen.Wichtig ist , wenn du was in einer Spalte eingegeben hast, klick eine andere an, sonst speichert er deine vorherige Eingabe nicht.
Wenn du eine Karte haben oder sehen willst mit deinen Verbindungen , dann musst du bei VNC Mode eine 1 eingeben.
Lass mal Passwort und Port so. Kann ich dann besser erklären.Du kannst auf dem Laptop zum Beispiel dann VNC Viewer installieren

Welche Daten Du eingeben musst standen in den Variablen.
Standard ist Port 5900 und changeme als Passwort.
Da öffnet sich dann deine Karte mit den Geräte und deren Verbindungen.Weiter mit der Installation.
Wenn Du auf der Variablen Seite fertig bist, drück auf übernehmen. Und dann sollte der Container starten.Mit aufruf der Login Seite wird vermutlich erstmal dein Stick oder Modul gesucht.
Auf dem Gatewaybildschirm unten auf Erweitert

Dann Zeitzone einstellen

Dann Kanal 20 wählen (der beisst sich am Wenigsten mit WLAN und anderen Netzwerken)

Jetzt erstmal ein Gerät anlernen.
Da hoffe ich , du weisst wie das geht.Wenn das geschafft ist, gehts zurück zu iobroker.
Dort unter den Adaptern den Deconz installieren.
Ist die Version 1.3.19
Dann Instanz erstellen und einrichten.Und hier wirds kniffelig.

Deconz Adresse ist die der Synology und Port ist 8077.
Nun zum API Key. Das ist der letzte Schritt und klappt bei vielen nicht auf Anhieb.Wenn Du erstelle Key drückst öffnet sich ein Dialog Feld.
Du gehst jetzt wieder auf die Phoscon Seite und klickst Hilfe an.
Dann klickst du die alte Web Version an

dann auf menue

dann settings
und dann Unlock Gateway

Normalerweise sollte sich jetzt das Dialog Fenster vom Iobroker schliessen und ein Api Key erscheinen.
Wenn es das tut , dann auf speichern und schliessen.

Jetzt sollten in den Objekten deine angelernten Sensoren erscheinen.
Eventuell auf mal den Objektbaum aktualisieren.Das war die Installation.
Nun kommt noch die Kür.
Das Backup. Das macht den Containertausch später mega einfach.Auf der Phoscon Seite -> Gateway
gibt es die Backup Option
Da drückste logischerweise, wenn du alle Geräte angelernt hast und sie funktionieren, auf Backup erstellen.
Wenn Du jetzt nen neuen Container mal erstellst, quasi andere , neuere Version, kannste das Backup immer wieder durch ,Backup laden, einspielen und deine Geräte sind wieder da.
Zu allerletzt der VNC Viewer. So würde die Karte dann aussehen. Ist nur ne visuelle Hilfestellung. 100% kannst du dich nicht drauf verlassen, dass die Verbindungen aktuell sind. Farblich kannst du den Verbindungszustand sehen. Das geht von grün , schwach grün, zu orange und rot.

hallo - ich sitze jetzt geschlagene 7 stunden vor dem Rechner und versuche den conbee an meiner Synology zum laufen zu bekommen und gerate jedes mal an weitere Probleme. der Container läuft im doker nur findet phoscon das gerät nicht. . . habe schon das gesamte internet auf de und eng durchforstet und komme nie zu einem gütlichen Ergebnis. besteht die möglichkei das du mir per teamviewer kurz hilfst? gern auch gegen Honorar, aber ich drehe gleich durch <.< vielen dank vorab!
btw. benutze iMac und DSM 7 gewollt mit conbee 2 um Zigbee zu etablieren . . .
Liebe Grüße
-
hallo - ich sitze jetzt geschlagene 7 stunden vor dem Rechner und versuche den conbee an meiner Synology zum laufen zu bekommen und gerate jedes mal an weitere Probleme. der Container läuft im doker nur findet phoscon das gerät nicht. . . habe schon das gesamte internet auf de und eng durchforstet und komme nie zu einem gütlichen Ergebnis. besteht die möglichkei das du mir per teamviewer kurz hilfst? gern auch gegen Honorar, aber ich drehe gleich durch <.< vielen dank vorab!
btw. benutze iMac und DSM 7 gewollt mit conbee 2 um Zigbee zu etablieren . . .
Liebe Grüße
Hey...
2 Probleme....iMac und DSM7.
Beides, womit ich mich nicht auskenne.
Bezüglich Synology und DSM7 könnte @Glasfaser helfen. -
hallo - ich sitze jetzt geschlagene 7 stunden vor dem Rechner und versuche den conbee an meiner Synology zum laufen zu bekommen und gerate jedes mal an weitere Probleme. der Container läuft im doker nur findet phoscon das gerät nicht. . . habe schon das gesamte internet auf de und eng durchforstet und komme nie zu einem gütlichen Ergebnis. besteht die möglichkei das du mir per teamviewer kurz hilfst? gern auch gegen Honorar, aber ich drehe gleich durch <.< vielen dank vorab!
btw. benutze iMac und DSM 7 gewollt mit conbee 2 um Zigbee zu etablieren . . .
Liebe Grüße
Siehst du den Stick schon !?
Hast du das DMS 7 Script schon hinterlegt usw.Was sagt ... auf der Syn per Putty
ls -la /dev/tty*der Container läuft im doker nur findet phoscon das gerät nicht.
du meinst den Container mit phoscon .
Wo ist denn ioBroker installiert.!?