Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Frage zu Multihost Modus Anleitung

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Frage zu Multihost Modus Anleitung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      saeft_2003 Most Active last edited by

      Hallo,

      ich hab ein paar Fragen zu der Multihost Modus Anleitung.

      http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3068&lang=de

      hostname slave: raspberrypi

      hostname master: raspberrpimaster

      bei beiden js-controller version höher als 1.1.3

      Brauche ich dann nur diese drei Schritte ausführen?

      __Ab der Version des js-controller v1.1.3 wird die Einrichtung eines Multihost-Systems noch weiter vereinfacht.

      Man gibt beim Master nur noch ein: sudo iobroker multihost enable

      Anschließend auf dem slave: sudo iobroker multihost browse

      Jetzt müssten vorhandene Master angezeigt werden.

      Daraufhin wird mit sudo iobroker multihost connect der entsprechenden Master ausgewählt

      Damit ist die Multihost-Verbindung fertig.__

      Könnt ihr mir erklären warum states in redis gespeichert werden und für was man das brauch? Weil leider hab ich kein Plan ob ich das im Moment nutze und diese Schritte machen muss oder nicht…

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • apollon77
        apollon77 last edited by

        Redis ist optional und kein muss. Redis ist vor allem sinnvoll wenn du viele States und hohe Änderungsraten hast. Meistens merkt man das es sinnvoll ist’s Enno der js-Controller Prozess echt viel cpu braucht.

        Redis ist eine „in Memory Datenbank“

        Die auf die Verwaltung solcher daten spezialisiert ist und damit performanter arbeitet als Diebin js-Controller eingebaute Variante.

        Gesendet vom Handy …

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          saeft_2003 Most Active last edited by

          Ok danke jetzt bin ich ein wenig schlauer, dann werde ich redis wohl nicht brauchen. Ist es dann richtig das ich außer den drei Schritten nichts anderes mehr machen muss?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Dutchman
            Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

            Jup, try and enjoy!

            Sent from my iPhone using Tapatalk

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Arnulf last edited by

              wunderbar.

              Nachdem ich gedacht habe, ich wäre bereit für Multihost, bekomme ich nach dem Fiasko mit dem nicht veränderbaren hostname folgenden Fehler:

              pi@ioBroker-Pi:/opt/iobroker $ sudo iobroker multihost enable
              module.js:478
                  throw err;
                  ^
              
              Error: Cannot find module '/usr/local/www/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js'
                  at Function.Module._resolveFilename (module.js:476:15)
                  at Function.Module._load (module.js:424:25)
                  at Module.runMain (module.js:611:10)
                  at run (bootstrap_node.js:387:7)
                  at startup (bootstrap_node.js:153:9)
                  at bootstrap_node.js:500:3
              
              

              was kann denn das nun wieder sein?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Arnulf last edited by

                also jetzt habe ich meine beiden Raspberrys mit jeweils einem ioBroker neu aufgesetzt. Selbst installiertes ioBroker, weil das Ändern des Hostnamens zu einer zerstörten Konfiguration des ioBroker führt.

                Jetzt habe ich laut Anleitung einen Master eingerichtet und einen Slave

                Dachte ich zumindest

                Da ich mich beim ersten Mal bei sudo iobroker multihost enable beim Passwort vertippt habe, habe ich das ein zweites Mal gestartet.

                Wenn ich nun beim zweiten Raspberry miltihost browse eintippe, erhalte ich folgende Ausgabe:

                pi@ioBroker2:~ $ sudo iobroker multihost browse
                1 |      192.168.178.40 |  host |      192.168.178.40 | "authentication required"
                2 |      192.168.178.40 |  host |      192.168.178.40 | "authentication required"
                
                

                Master:

                Miltihost:      enabled
                Authentication: enabled
                Objects:        file on 0.0.0.0
                States:         file on 0.0.0.0
                
                

                Slave:

                pi@ioBroker2:~ $ sudo iobroker multihost status
                Nothing changed.
                
                Miltihost:      disabled
                Authentication: enabled
                Objects:        file on 192.168.178.40
                States:         file on 192.168.178.40
                
                

                ist das noch korrekt?

                Oder sind jetzt zwei Multihosts auf dem Master installiert?

                Da die Anleitung etwas älter zu sein scheint (der letzte Part zeigt einen alten Screenshot und auch die Beschreibung passt entsprechend nicht), bin ich ratlos.

                Beim Slave habe ich mir den ersten Master ausgesucht. Und es schein auch erst mal korrekt zu laufen.

                Wenn ich allerdings bei der Instanz sagen möchte, dass sie auf einem bestimmten Pi laufen soll, ist das Dropdown grau (nicht veränderbar)

                ach ja:

                Miltihost:      enabled
                Authentication: enabled
                Objects:        file on 0.0.0.0
                States:         file on 0.0.0.0
                
                

                Schreibfehler bei Multihost 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Arnulf last edited by

                  Nach einigen disables, enables und restarts sehe ich nun auch zwei Hosts im Master-Admin.

                  Auch lassen sich jetzt bei der Instanziierung der Adapter die Zielhosts angeben

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  763
                  Online

                  32.0k
                  Users

                  80.5k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  4
                  7
                  1083
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo