NEWS
Einbindung Velux Rollladen Solar / Elektro
-
Hallo zusammen,
Ich will in den nächsten Wochen meine Dachflächenfenster mit Velux Rollladen nachrüsten.
Jetzt lese ich im Internet und hier im Forum von verschiedenen Anschluss Modulen.
Hatte beim Hausbau ein 5x1,5NYM zu jedem Dachfenster verlegt und gedacht das ich damit die Motoren schon angeschlossen bekomme.
Eigentlich wollte ich die „Elektro“ Variante also ohne Solar kaufen in der Hoffnung die mit einem HM Rollladenaktor steuern zu können aber ich glaub das geht nicht da 24V Gleichspannungs Motoren verbaut sind, stimmt das?
Ist das KLF-200 das richtige Modul für die Elektromotoren oder benötige ich das bei Solar Rollladen?
Lese hier und da auch schonmal etwas über ein KUX-100 oder KUX-110 aber konnte noch nicht genau rausbekommen wann ich welches benötige und welches ich vor allem an einfachsten in mein Smarthome integriert bekomme.
Vielleicht kann einer der Velux Nutzer mir das ein oder andere Beantworten.
Danke und Gruß
Mirko
-
Ich bin ebenso an dem Thema interessiert, kann aber leider nichts dazu beitragen.
-
Hi,
ich habe letzten sommer auch mein Dachflächenfenster mit einem Velux Sonnenschutzrollo nachgerüstet (Solar-Version) und die Steuerung des Rollos über Homematic/ioBroker/Alexa wie folgt gelöst. ICh muß allerdings vorab dazu sagen, daß ich hier eine "light" Variante mit einem KLF50 realisiert habe, da mir der KLF200 zu teuer war.
Folgende Bauteile habe ich verwendet (Bild s. unten):
-
KLF50 Modul (aus ebay)
-
https://amzn.to/2UfOAcK zur Ansteuerung des KLF50
-
https://amzn.to/2E3CSfD zur Bestromung des HM-Schaltaktor
-
https://amzn.to/2BVNlZj für den Mini Trafo
-
https://amzn.to/2QIgxuK, um den ganzen Kram darin einzubauen (ist nicht sonderlich hübsch aber es passt alles rein und verschwindet hinter dem Schrank)
-
etwas Draht, um die Aktorkanäle zu verdrahten.
Dazu habe ich dann in der CCU entsprechende Programme zum Rauf und Runterfahren erstellt, die ich zeitgesteuert aufrufe oder per App (pocket Home) oder Alexa bediene. Da ich noch einen Tür/Fenstersensor am Fenster habe habe ich im ioBroker noch ein script erstellt, das vor dem Herunterfahren des Rollos prüft, ob das Fenster geöffnet ist und eine entsprechende Meldung über SayIt und meinen Sonos Lautsprechern ausgibt. Der Rollo mag es u.U. nicht, wenn er beim Schliessen gegen das weit geöffnete Fenster fährt.
Das ganze klappt problemlos. Allerdings hat dieses Setup einen Nachteil:
Anders als bei den HM-Aktoren für normale Rollos erhält mein keinen Statuswert über Level zurück (0%…100%). D.h. man weiß nicht ob das Sonnenrolle gerade offen, zu oder irgenwo dazwischen ist. D.h. man kann auch nicht, z.B. über Alexa, das Sonnenrollo auf 40% zu schließen. Evtl. liese sich das auch scripten mit einem Timer, der die Dauer des Verfahrweges zählt. Von ganz offen bis ganz zu braucht das Rolle 50 Sekunden. D.h. für halb zu, soll das Stopsignal nach 25 Sekunden kommen. Das ist nur eine Lösungsidee, die ich aber mangels Zeit nicht mehr weiterverfolgt habe.
2429_img_8816.jpg -
-
Hallo,
meine Erfahrung ist wie folgt.
Ich habe die Solar Variante von Velux…2013 eingebaut.
Dazu das KLF050 und den Rolladenaktor Aufputz von Homematic.
Die 2 Rollos sind im Obergeschoss verbaut und darüber befindet sich ein Spitzboden als Abstellraum.
Dort ist der Aktor und das KLF050 miteinande verdrahtet...siehe Bild.
Der Aktor braucht 230V Spannungsversorgung ebenfalls das KLF050 braune und blaue Ader.
Die Wurzel (schwarz)und die Signale für Auf(orange) und Ab(rot) sind direkt aufgelegt.
Außerdem kommt aus dem Raum eine 5x1,5mm² Leitung die an einem Serientaster geklemmt sind auch direkt auf den Rolladenaktor.
Damit funktioniert alles Problemlos...vor Ort Bedienung , über Visualisierung und Automatiken über Javascript.
Level Rückmeldung wo sich deas Rollo befindet wird auch problemlos angezeigt und als Bedingungen in Automatiken verwendet.
Falls zwei KLF050 verwendet werden für 2 Rollos muss man drauf achten die Befehle zeitversetzt zu schicken sonst wird ein Befehl für ein Rollo nicht verarbeitet.
Falls Fragen sind oder etwas unklar ist dann immer fragen
Gruss Sebastian
-
Ihr könnt auch einen 4 Kanal Schaltaktor nehmen und an die mitgleliegerten fernbedienungen umbauen und da dran anschließen .
Alles mit 3,3V Spannung aus einem Netzteil versorgen und gut ist. Der Schaltpunkt/Kontakt von jeweils hoch/runter wird einfach auf Masse gezogen per Aukor und schon läuft das Ding los
-
Ich krame das nochmal hoch.
Bisher konnte ich mich noch nicht entschließen ob Solar oder 230V Version
Jetzt wurden hier ja Möglichkeiten zur Steuerung aufgeführt die mittleren Bastelbedarf erfordern.
Gibt es vielleicht mittlerweile „einfachere“ Lösungen die eine oder andere Variante über ioBroker oder CCU zu steuern?
-
@wendy2702
Nein!Velux (und andere) nutzt mit io.homecontrol ein proprietäres Protokoll
-
OK.
Danke. -
Wenn ihr das KLF 200 habt, könnt ihr dies in FHEM einbauen, funktioniert tadellos, dann haben wir ja allenfalls mit dem FHEM Adapter oder mit dem MQTT Adapter arbeiten und so die Zustände senden.
-
@wendy2702
Wenn es von der Installation machbar ist (Kabel verfügbar/verlegbar) dann nimm auf jeden Fall besser die Netz-Variante und nicht Solar.Die Akkus halten nicht ewig und müssen dann teuer ersetzt werden, wie ich gelesen habe. Soll über 400,- kosten, wenn das repariert werden muss.