NEWS
Beste Plattform ?
-
Hallo zusammen,
iobroker ist für mich ein projekt gewesen was ich mal ausprobieren wollte. Also hab ich genommen was ich hatte, einen raspberry 3 …
Ist der Raspberry 3 grundsätzlich ausreichend oder gibt es eine Empfehlung ? Ich bin eben auf bananaPI gestossen und da kommen dann wiederum immer mehr Geräte zum Vorschein. Was wäre denn die nächste Stufe die Sinn machen würde ? Oder reicht der raspi3 grundsätzlich aus ?
Marc
-
reicht der raspi3 grundsätzlich aus ? `
Die 1 GB RAM des Raspi3 reichnen aus, wenn man nur einige Adapter / Instanzen laufen läßt. Bei einer umfangreichen Installation wird mehr RAM benötigt. -
Hi Paul,
aktuell sieht das so aus:
Eventuell will ich noch Homematic dranpacken mit rauchmeldern und evtl Fensterkontakte und was es sonst noch so gibt.
Ram steht meist bei >150 - machmal hab ich aber auch nach langer Zeit im Ruhezustand nur noch 50 frei …
vg
Marc
-
Das ist schon grenzwertig. Soll noch etwas hinzu kommen, solltest Du Hardware mit mind. 2 GB RAM verwenden oder über einen zweiten Raspi3 im http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3068&lang=de nachdenken.
-
Was macht denn mehr Sinn ? Eine neue Hardware mit mehr GB und evtl den Raspi 1 zum Slave machen, oder reicht ein zweiter Raspi ? Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich im MH auswählen welche Instanzen auf welchem Gerät laufen und kann so die Last verteilen.
Wenn ich eine andere Plattform als den Raspi nehmen würde, was sollte es dann sein ? Gibt es irgend etwas was zu empfehlen ist ?
-
Sagen wir mal so, was willst Du ausgeben?
-
Wenn ich eine andere Plattform als den Raspi nehmen würde, was sollte es dann sein ? Gibt es irgend etwas was zu empfehlen ist ? `
@meicker:Eventuell will ich noch Homematic dranpacken mit rauchmeldern und evtl Fensterkontakte und was es sonst noch so gibt. `
Wenn Du HomeMatic mittels Funkmodul (also ohne CCU) betreiben willst, kommen https://www.pollin.de/p/odroid-c2-einplatinen-computer-1-5-ghz-quadcore-2-gb-ram-4x-usb-810491 oder https://www.digitalo.de/products/832941/Tinkerboard-2GB-ohne-Betriebssystem.html?ref=19&utm_source=idealo&utm_medium=CPC&utm_campaign=S203671 in Frage. -
Sagen wir mal so, was willst Du ausgeben?
`
Die Kirche im Dorf lassen
In des raspi und ASUS Klasse eben …
Wenn Du HomeMatic mittels Funkmodul (also ohne CCU) betreiben willst, kommen Odroid-C2 oder Asus Tinker board in Frage. `
Das Tinke sieht mal interessant aus. Prozessor ist schneller, doppelt Speicher und passt in das Gehäuse vom Raspi… Das wäre in der Auswahl der beiden Boards wohl meine erste Wahl.Das Tinker wäre auch noch gut mit meiner jetzigen Konfiguration + evtl Homematic ? Oder müsste ich den raspi dann schon im Multihist mit dazu nehmen ? Und wenn ich das jetzt schon einfach machen würde hätte ich doch bei meiner aktuellen Konstellation genügend Ressourcen frei, oder ?
Wenn Du HomeMatic mittels Funkmodul (also ohne CCU) betreiben willst `
Das Funkmodul hatte ich schon gesehen. Das wird dann oben auf den Port aufgelegt, glaube ich. Wie wird es dann erkannt ? Muss noch extra Software installiert werden die neben iobroker läuft ? Muss doch sicherlich homematic Software installiert werden, oder wie läuft das dann ?
-
Muss doch sicherlich homematic Software installiert werden, oder wie läuft das dann ? `
Ja, https://www.pivccu.de/images/ oder http://www.iobroker.net/docu/?page_id=7604&lang=de mit piVCCU und ioBroker. -
fertiges Image mit piVCCU und ioBroker. `
Mal angenommen ich würde mir das Tinker kaufen, das fertige Image nehmen. Ich kann dann ja wahrscheinlich nicht mein backup verwenden, oder ? Oder kann ich das kleinere Backup verwenden um die Funktionen alle wieder herzustellen ? Grundsätzlich werden es ja zwei unterschiedliche Images sein und das Tinker wird sicherlich anders aufgebaut sein als der raspberry … Also die Frage, gibt es eine Möglichkeit die Installation umziehen zu lassen ?
-
Welche Version von Nodejs verwendest Du jetzt ?
node -v
Das fertige Image kommt mit Nodejs 6.12.0 und ist vom November 2017, also schon recht alt. Deshalb meine Empfehlung:
Nimm das piVCCU-Image vom 14-Aug-2018 und installiere Nodejs und ioBroker nach http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de#Installation_Nodejs. Ein Restore eines "großen" Backups sollte Deine jetzige Installation wieder herstellen (ohne aktuelle Zustände, da die Redis DB wohl nicht im Backup enthalten ist).
-
Ein ioBroker backup
sudo iobroker backup
Kann auf jeder ioBroker Installation wieder eingespielt werden.
Ein CCU2 Backup kann in piVCCU eingespielt werden.
Gruß
Rainer
-
Ein CCU2 Backup kann in piVCCU eingespielt werden. `
HomeMatic ist noch nicht vorhanden. -
Paul, die Versionen suche ich raus, poste ich später. Aber npm ist 6.? das andere ist die 8er Version und dann habe ich noch den Host mit 1.4xxx Sorry, hab gerade nur die Bruchstücke im Kopf.
Aber das hört doch doch alles super an. Redis wird mitgesichert.
Mit REDIS Habe ich übrigens noch ein Problem. Das habe ich in einem anderen Post von mir beschrieben und noch keine 100%ige Antwort erhalten.
Aber wie es aussieht kann ich meinen Raspi dann auf das Tinker umziehen lassen ohne Probleme. Das Board für Homematic könnte ich auch später noch drauf setzen ? Andererseits frisst es kein Brot wenn es (noch) nichts zu tun hat, oder ?
vg
Marc
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Paul, die Versionen suche ich raus, poste ich später. `
Nicht nötig, da ich sie schon in einem anderen Beitrag gesehen habe (8.11.3).
@meicker:Das Board für Homematic könnte ich auch später noch drauf setzen ? `
Ich weiß nicht, ob piVCCU ohne Funkmodul zurecht kommt.
@meicker:Andererseits frisst es kein Brot wenn es (noch) nichts zu tun hat, oder ? `
Nein, nur wenige mA. -
wie immer - Dankeschön für die Infos [emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Bei mir läuft IoBroker auf einer Synolgy Diskstation 718+ (10GMb Ram) in einer DietPi Linux Vitual Machine - die Diskstation ist eh durchgehend an.
Im Idle Mode läuft die DietPi VM bei mir mit 3% CPU Load und dem Broker, plus Pi-Hole, plus dem UniFi-Controller.
In der zusätzlichen Windows Pro 10 VM (€3,80,- Lizens über Amazon) läuft gerade problemlos der Windows 32 Diskimager und zieht mir ein Image von meinem Max2Play 7-Zoll Player 32GB USB-Stick.
Falls bei der Diskstation die 10GB (original 2GB plus 8GB) RAM irgendwannn nicht mehr reichen sollten, tausche ich noch den ersten original 2GB RAM-Riegel aus und tausche den dann mit einem zusätzlichen 8GB Riegel auf insg. 16GB RAM.
Da ganze Gelöt in einer VM laufen zu haben hat auch den Vorteil, dass ich praktisch die komplette DietPi VM inkl. Iobroker, PI-Hole und dem UniFi Controller in EINEM File mit nur ein paar Klicks gesichert bekomme - diese ohne irgendwelche Mini-SD Karten ziehen zu müssen, plus, plus…
Anbei ein paar Screenshots:
-
Jetzt sehe ich gerade es scheint mehrere Module für Homematic zu geben …
https://www.elv.de/homematic-funk-modul ... ckQAvD_BwE
und
https://www.elv.de/homematic-funkmodul- ... tMQAvD_BwE
Das kleine passt sicherlich noch schön ins Gehäuse, das andere wohl nicht mehr, hat aber bistimmt auch seine Vorzüge ... Welches ist besser oder gibt es nur eines das richtig wäre ?
vg
Marc
-
Jetzt sehe ich gerade es scheint mehrere Module für Homematic zu geben …
https://www.elv.de/homematic-funk-modul ... ckQAvD_BwE
und
https://www.elv.de/homematic-funkmodul- ... tMQAvD_BwE
Das kleine passt sicherlich noch schön ins Gehäuse, das andere wohl nicht mehr, hat aber bistimmt auch seine Vorzüge ... Welches ist besser oder gibt es nur eines das richtig wäre ?
vg
Marc `
Ich habe jetzt mal über das Modulk etwas gelesen. Scheint recht neu zu sein und wurde erst kürlich ausgeliefert. Die Frage ist ob das Image mit dem neuen Modul schon zurecht kommt. In dem anderen Forum haben die raspiMatic und das wurde wohl angepasst ??? Die Frage ist ob das laufen würde …
-
Die Frage ist ob das Image mit dem neuen Modul schon zurecht kommt. `
Das https://github.com/alexreinert/piVCCU Image kommt mit dem neuen Funkmodul zurecht. Man benötigt mit dem neuen Funkmodul spezielle https://www.elv.de/elv-gehaeuse-fuer-raspberry-pi-und-homematic-funk-modulplatine-komplettbausatz.html.