Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Neuinstallation von IObroker inkl. Homatic PiVCCU läuft nicht.

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Neuinstallation von IObroker inkl. Homatic PiVCCU läuft nicht.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      @lutzer:

      Könnte man diese Info nicht irgendwo besser anbringen? `
      Deswegen sollte ja ein neues Image kommen.

      Aber leider hat mein Tag auch nur 36 Stunden, und da will mein Chef schon 120% von.

      Die Nächte sind auch nicht mehr lang genug und es gibt noch andere Projekte

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Mig41
        Mig41 last edited by

        > @Mig41 was hat es mit dem Stromstecker auf sich? Muss man den Klinker dafür nutzen? Ich habe bei Raspberrymatic mit den usb-c Stecker dran…

        Also soweit ich weiß gibt es zwei Funkmodule von ELV für die Homatic ein altes, von dem ich die Bezeichnung jetzt nicht parat habe und ein neueres RPI-RF-MOD.

        Zusammen mit nem Raspi verkauft ELV Letzteres als "Projekt Charlie" inkl.Netzteil und einem Gehäuse in dem Raspi und Funkmodul zusammen Platz finden. In dieser Variante wird das Steckernetzteil Quasi auf das Funkmodul gesteckt und zwar als Rundstecker. Wenn nun das Funkmodul abgesteckt wird, kommt man mit dem Rundstecker nicht weit, will man den Raspi mit Strom versorgen, deshalb mein Hinweis auf Mini USB.

        Bei mir zickt die piVCCu auch, schreibe gerade nochmal das Image und fange quasie von vorn an,inkl. Funkmodul Demontage usw.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          lutzer last edited by

          Und dann brauchst du nur noch den Rundstecker?

          Ich habe mir die Teile einzeln gekauft weil in dem Charly Set nur ein 3B dabei ist.

          Wenn der Rundstecker drin ist, bekommt der Raspi dann darüber Strom? Will natürlich nichts zerstören… 😉

          Wie gesagt, mit Raspberrymatic geht es einfach mit dem USB-C Stromanschluss...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            J Riemann last edited by

            Nur mal so als kleiner Einwurf am Rande:

            Es macht nicht wirklich Sinn eine CCU und iobroker gemeinsam auf einem Raspi zu betreiben.

            Selbst iobroker alleine auf einem Pi wird schnell an seine Grenzen stoßen.

            Der Arbeitsspeicher ist mit 1GB einfach viel zu mager.

            Spätestens wenn iobroker produktiv genutzt werden soll wird der Kombibetrieb mit der CCU für mehr Ärger als Freude sorgen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              lutzer last edited by

              Danke Jörg für deinen Einwurf, dass habe ich wir auch schon gedacht.

              Das ist für mich erst mal ein Übungsprojekt. Ist mein erster Raspi.

              Ich betreibe derzeit HomematicIP, das läuft alles und jetzt möchte ich etwas mehr steuern können. Deswegen ioBroker und dafür braucht man ja wieder eine ccu weil das IP System ja in sich abgeschlossen ist…

              Ist denn ein Raspi überhaupt eine Option für den ioBroker?

              Es gibt ja auch "stärkere" Platinen wie Thinker oder Rock...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Mig41
                Mig41 last edited by

                > Und dann brauchst du nur noch den Rundstecker?

                Ja, offensichtlich wird der Raspi dann über das Funkmodul eingespeist.

                Was die begrenzten Möglichkeiten in der Kombination iobroker/ Homatic betrifft, ich möchte damit nur meine Homatic Aktoren via Alexa steuern, dafür reicht es allemal.

                Könnte natürlich auf den Raspi 3B die Raspimatic laufen lassen und auf dem Raspi3 B+ den IObroker, aber da soll es wohl schonmal einige Probleme im Zusammenspiel gegeben haben.

                Letztendlich wollte ich nicht zwei Geräte laufen lassen um meine Konstellation zu betreiben, sollte ich feststellen das dem Raspi die Puste ausgeht, kann ich immer noch auf die schon eben genannte Variante umschwenken.

                Im Prinzip wird es nie die Eierlegende WollMilchSau geben.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  @lutzer:

                  Es gibt ja auch "stärkere" Platinen wie Thinker oder Rock… `
                  Rock kann leider kein piVCCU, da gäbe es das Tinker:
                  144_tinker_newmodule_dc.png
                  oder den Odroid C2

                  Beide mit 2GB RAM

                  Gruß

                  rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    J Riemann last edited by

                    @lutzer:

                    Das ist für mich erst mal ein Übungsprojekt. Ist mein erster Raspi. `
                    Als erstes Übungsprojekt oder wenn wirklich nur ganz wenig mit iobroker gemacht werden soll ist die Kombination sicher die richtige Wahl. Aus eigner Erfahrung kann ich aber sagen das beim testen schnell neue Umsetzungsideen erwachen und ein Wechsel des iobrokers auf ein System mit mehr Arbeitsspeicher unausweichlich wird. Man muss bedenken das selbst eine kleine Installation mit den wichtigsten Adaptern schnell 500 mb und mehr des Arbeitsspeichers belegt. Wenn dann piVCCU auch nochmal einige hundert mb beansprucht kann man sich ausrechnen wo es endet.

                    Als alleiniger CCU-Erstatz ist ein Raspi bisher die beste Wahl. Potentere Platinen sind hier zur Zeit wohl extrem überdimensioniert.

                    Ich persönlich finde es sicherer solche Umsetzungen auf getrennten Systemen laufen zu lassen. Aber das ist wohl Geschmacksache.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Stabilostick
                      Stabilostick last edited by

                      Na dann nehmt halt 2 Raspies. 😉 Und Multihost.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 last edited by

                        @J Riemann:

                        Ich persönlich finde es sicherer solche Umsetzungen auf getrennten Systemen laufen zu lassen. Aber das ist wohl Geschmacksache. `
                        Das ist nicht nur Geschmacksache. Würde ich mehrere Systeme verwenden, bräuchte ich eine andere USV-Lösung, die beide Systeme und den Switch dazwischen stützt. Meine Konfiguration (s. Signatur) läuft seit über 2 Jahren absolut zuverlässig und das muss sie auch, denn ich habe regelmäßig fast ein halbes Jahr lang keinen physischen Zugriff, da ca. 3500 km entfernt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          lutzer last edited by

                          Ist dann bei den Kosten für Hardware noch so ein "Bastelcomputer" sinnvoll?

                          Kann man da nicht gleich ein System mit entsprechender Hardware einsetzen?

                          Nicht falsch verstehen, ich finde die Raspi Dinge cool aber ab einem gewissen Einsatz muss mann Kosten/Nutzen gegenüberstellen.

                          Das was so eine Multilösung kostet, kostet entsprechende Hardware auch. Oder?

                          Die ganzen fertigen Serverlösungen finde ich wiederum ziemlich überteuert, wenn man selbst basteln kann…

                          1 Reply Last reply Reply Quote -1
                          • Mig41
                            Mig41 last edited by

                            Ok, ich denke das läuft hier jetzt in eine ganz andere Richtung.

                            Kurzes Fazit, ich habe mich entschlossen die getrennte Variante doch zu testen.

                            Denn immer wenn ich in der pivccu nen Fehler gemacht hat, schlägt sich das aufs gesamte System nieder.

                            Muss nur noch die pivccu aus dem Image schmeißen, ansonsten läuft die Trennung zwischen iobroker und raspimatic, so daß ich weiter an der Verknüpfung in Richtung Alexa machen kann. Vielen Dank für die wertvollen Tipps trotzdem. Ich denke ich werde mich mal intensiv mit den beiden Raspi beschäftigen. Wenn es wieder mal hakt, weiß ich ja wohin ich mich wenden kann. Gruß Micha

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • I
                              IceTee last edited by

                              Nachtrag - bis jetzt läuft es - Änderungen siehe unten

                              Hallo zusammen. Ich würde mich gerne hier ranhängen.

                              Ich habe ein ähnliches Problem:

                              Raspi 3B, zuerst mit iobroker image, Raspi gebootet, raspi-config geändert - auch update über raspi-config. Alles hat funktioniert. IoBroker konfiguiert und upgedated, danach reboot, keine Verbindung mehr. Fritzbox hat den Raspi zwar noch angezeigt Ip…17, aber kein Ping, kein Zugriff über ssh.

                              Das habe ich dann mehrmals gemacht, nach jedem reboot konnte ich nicht mehr zugreifen.

                              Danach habe ich den Homatic PiVCCU (altes Modul) draufgesteckt und das Image iobroker + hometic installiert. Beide IPs 17 + 19 waren in der Fritzbox zu sehen und auch da nach dem reboot kein Zugriff mehr.

                              Kann es irgendwie an der Fritzbox liegen? Der Raspi muss ja upgedatet werden.

                              Über Vorschläge würde ich mich freuen. Danke!

                              Nachtrag: Also ich habe jetzt mit RUFUS das Image gespeichert. Dann habe ich in der Fritzbox den Haken bei "immer selbe IP vergeben" herausgenommen. Der Haken war sonst nicht drin. Jetzt habe ich schon 1 x upgedatet und 2 mal rebootet. Läuft! :mrgreen:

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              1.0k
                              Online

                              32.1k
                              Users

                              80.7k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              9
                              45
                              4701
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo