NEWS
[Problem] Dream btw. Enigma2 Adapter
-
Wie geschrieben, die alte 0.7… lief eigentlich. Für die neueren Versionen wird da Button Script nicht mehr benötigt, oder? `
ab 1.0.0. benötigt man kein Button Script mehr.
Probiere mal bitte die 1.0.0 aus, da ist die Timer geschichte noch nicht mit drin.
-
Wenn ich das zip entpacke und \node_modules kopiere, lässt sich das nicht uploaden und eine Instanz kann ich auch nicht anlegen. Hast bitte ein Github Link dafür?
-
Wenn ich das zip entpacke und \node_modules kopiere, lässt sich das nicht uploaden und eine Instanz kann ich auch nicht anlegen. Hast bitte ein Github Link dafür? `
hast du den Ordner io<u>B</u>roker.enigma2 in io<u>b</u>roker.enigma2 umbenannt?
-
Na das musst erst mal sehen, bringt aber auch nur Fehler im Log. Allerdings bleibt der Adapter dann auch aus und startet nicht dauern neu.
host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 info Restart adapter system.adapter.enigma2.0 because enabled host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error instance system.adapter.enigma2.0 terminated with code 0 (OK) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at SAXParser.write (/opt/iobroker/node_modules/sax/lib/sax.js:1436:13) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at closeTag (/opt/iobroker/node_modules/sax/lib/sax.js:889:7) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at emitNode (/opt/iobroker/node_modules/sax/lib/sax.js:629:5) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at emit (/opt/iobroker/node_modules/sax/lib/sax.js:624:35) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at SAXParser.onclosetag (/opt/iobroker/node_modules/xml2js/lib/parser.js:261:26) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.318 error Caught by controller[0]: at Parser.emit (events.js:211:7) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.318 error Caught by controller[0]: at emitOne (events.js:116:13) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.318 error Caught by controller[0]: at Parser. <anonymous>(/opt/iobroker/node_modules/xml2js/lib/parser.js:303:18) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.318 error Caught by controller[0]: at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.enigma2/enigma2.js:203:21 host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.317 error Caught by controller[0]: at evaluateCommandResponse (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.enigma2/enigma2.js:322:86) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.316 error Caught by controller[0]: TypeError: Cannot read property '1' of undefined enigma2.0 2018-10-29 17:21:39.858 error TypeError: Cannot read property '1' of undefined at evaluateCommandResponse (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.enigma2/enigma2.js:322:86) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.enigma2/enigm enigma2.0 2018-10-29 17:21:39.857 error uncaught exception: Cannot read property '1' of undefined</anonymous>
-
Na das musst erst mal sehen, bringt aber auch nur Fehler im Log. Allerdings bleibt der Adapter dann auch aus und startet nicht dauern neu.
host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 info Restart adapter system.adapter.enigma2.0 because enabled host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error instance system.adapter.enigma2.0 terminated with code 0 (OK) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at SAXParser.write (/opt/iobroker/node_modules/sax/lib/sax.js:1436:13) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at closeTag (/opt/iobroker/node_modules/sax/lib/sax.js:889:7) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at emitNode (/opt/iobroker/node_modules/sax/lib/sax.js:629:5) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at emit (/opt/iobroker/node_modules/sax/lib/sax.js:624:35) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.319 error Caught by controller[0]: at SAXParser.onclosetag (/opt/iobroker/node_modules/xml2js/lib/parser.js:261:26) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.318 error Caught by controller[0]: at Parser.emit (events.js:211:7) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.318 error Caught by controller[0]: at emitOne (events.js:116:13) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.318 error Caught by controller[0]: at Parser. <anonymous>(/opt/iobroker/node_modules/xml2js/lib/parser.js:303:18) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.318 error Caught by controller[0]: at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.enigma2/enigma2.js:203:21 host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.317 error Caught by controller[0]: at evaluateCommandResponse (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.enigma2/enigma2.js:322:86) host.raspberrypi 2018-10-29 17:21:40.316 error Caught by controller[0]: TypeError: Cannot read property '1' of undefined enigma2.0 2018-10-29 17:21:39.858 error TypeError: Cannot read property '1' of undefined at evaluateCommandResponse (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.enigma2/enigma2.js:322:86) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.enigma2/enigm enigma2.0 2018-10-29 17:21:39.857 error uncaught exception: Cannot read property '1' of undefined</anonymous> ```` `
ok da muss ich noch mal schauen…
-
Wenn's bei anderen läuft, mach Dir wegen mir keine Mühe. Wollte eh nur was probieren und das hätte mit dem Adapter etwas leichter und zuverlässiger funktionieren können als über den Harmony, da es übers LAN läuft und nicht über IR.
-
Wenn's bei anderen läuft, mach Dir wegen mir keine Mühe. Wollte eh nur was probieren und das hätte mit dem Adapter etwas leichter und zuverlässiger funktionieren können als über den Harmony, da es übers LAN läuft und nicht über IR. `
müsste die letzte version mit dem Buttonscript sein. wenn du das damit noch einmal versuchen möchtest
Gruß
Matten Matten
-
OK danke, werd dann nochmal ein Versuch starte
Diese Version läuft bei mir einwandfrei, da verträgt sich wohl was bei der neuen mit dem aktuellen Dream OS was nicht.
-
Nö, hier drei 525 Combo mit aktuellem DreamOS.
Läuft perfekt.
-
Ich hatte auch den Fehler mit Code 22 beim deinstallieren. Der Adapter startete bei mir auch laufend und hängte das gesamte System auf…
Habe danach in den Objekten den Ordner enigma2.0 gelöscht, admin neu gestartet und die 1.1.1 nochmal installiert - jetzt läufts.
Das Problem war, dass beim Installieren der 1.1.1 in den Einstellungen immer noch die Festplatten- und die Button-Script Auswahl vorhanden war - erst wenn die weg sind, läuft die 1.1.1
-
Kann man den Adapter nicht einfach über Github installieren, damit das sauber läuft?
-
Ich habe die 1.0.0 und die die letzte Version ausprobiert und habe auch die Probleme, dass:
-
permanemte Log-Einträge, dass angeblich keine Verbindung besteht (default Poll 5 sek.)
-
der Adapter sich innerhalb kürzester Zeit mit 400 - 600 MB Speicher vollsaugt
-
bei mir ist es eine DM8000
-
alle Komponenten sind per LAN-Kable (mindesten 100 MBit) miteinander verbunden.
-
der WebClient über PC/Browser funktioniert seit jeher einwandfrei
Was mir aufgefallen ist:
ganz gleich was ich bei den Einstellungen für ein root Passwort eintrage, es wird immer eine Verbindung akzeptiert.
Wird das LogIn nicht verifiziert?
Oder wird jedes Passwort akzeptiert wenn für den Zugang über das WebInterface bzw. root gar kein Passwort vergeben wurde??
-
-
Habe eben wieder einen neuen Pull Request gesetzt. Einiges an Code bereinigt und das Senderlogo steht jetzt als Base64 Image in einem Objekt zur Verfügung.
-
Vielen Dank für Eure unermüdliche Arbeit an diesem Adapter.
@ NightWatcher
Was wirklich noch interessant wäre, ist das auslesen der Bouquets und speichern in Datenpunkte.
Am besten auswählbar im Adapter welche Bouquets benutzt werden sollen.
Vielleicht ist das ja eine Herausforderung für Dich
-
Sollen die nur als Visuelle Datenpunkte dargestellt werden? Also dass du deine kompletten Sender visualisieren kannst?
-
Das habe ich bereits mal vor einem Jahr gemacht.
Allerdings war ich da noch etwas unbedarfter als heute bezüglich iobroker.
Ich hatte das seinerzeit mal mit Scripten und Datenpunkten angelegt.
Das funktioniert perfekt auf einer Box so wie ich das will.
ABER, ich habe hier 5 Dreamboxen im Haus und dann ist das ne Mörder Arbeit.
Also, lange Rede kurzer Sinn.
Ja, ich möchte das auch für die anderen Boxen visualisieren.
Schön wäre es wenn in jedem Datenpunkt der jeweilige Sender aus den Bouquets abelegt werden.
Noch besser wäre es wenn die IP aus dem Adapter gleich mit dem jeweiligen WebIf Befehl zum umschalten verknüpft wäre.
Also für SAT 1 HD z.B. so:
http://192.168.123.5/web/zap?sRef=1:0:1 … 0000:0:0:0:
Ich benutze hier das Originale WebIf der Dreambox.
Da es noch ein OpenWebIf gibt denke ich aber das dort die Befehle zum umschalten gleich sind.
Hier hatte @ mikiline schon mal etwas angemerkt.
> [viewtopic.php?f=17&t=1739&start=380#p186819](https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=17&t=1739&start=380#p186819)
Du kannst ja mal schauen was möglich ist.
So sieht das mit meiner Visualisierung auf der Wohnzimmerbox derzeit aus.
Damit kann ich dann jeden Sender umschalten.
-
Ich habe die 1.0.0 und die die letzte Version ausprobiert und habe auch die Probleme, dass:
-
permanemte Log-Einträge, dass angeblich keine Verbindung besteht (default Poll 5 sek.)
-
der Adapter sich innerhalb kürzester Zeit mit 400 - 600 MB Speicher vollsaugt
-
bei mir ist es eine DM8000
-
alle Komponenten sind per LAN-Kable (mindesten 100 MBit) miteinander verbunden.
-
der WebClient über PC/Browser funktioniert seit jeher einwandfrei
Was mir aufgefallen ist:
ganz gleich was ich bei den Einstellungen für ein root Passwort eintrage, es wird immer eine Verbindung akzeptiert.
Wird das LogIn nicht verifiziert?
Oder wird jedes Passwort akzeptiert wenn für den Zugang über das WebInterface bzw. root gar kein Passwort vergeben wurde?? `
Wenn kein Passwort vergeben, dann ist es wie immer egal was da steht. Außerdem ist es auch abhängig davon, ob Du im Webinterface überhaupt die Autorisierung für lokale Clients aktiviert hast. Ist das nicht aktiviert, wird auch kein Passwort abgefragt.
-
-
@Pocky:Vielen Dank für Eure unermüdliche Arbeit an diesem Adapter.
@ NightWatcher
Was wirklich noch interessant wäre, ist das auslesen der Bouquets und speichern in Datenpunkte.
Am besten auswählbar im Adapter welche Bouquets benutzt werden sollen.
Vielleicht ist das ja eine Herausforderung für Dich `
Dann könnte es so aussehen (falls möglich auch die Senderlogos als Base64 abzuspeichern)
Hab ich moemntan noch mit externer Webseite realisiert
-
Aktuelle Version: https://github.com/Bjoern3003/ioBroker.enigma2
Base64 Icons sind bei den Bouquets nun auch enthalten.
-
Wow, das ging schnell.
Vielen dank dafür.
Allerdings musst Du Dir bezüglich des Pollings nochmal Gedanken machen.
Das ständige aktualisieren der Kanalreferrenz muss abgeschaltet werden.
Habe die Enigma Adapter schon extra auf nem OrangePi ausgelagert.
Aber bei 5 Adaptern mit den aktualisierungen geht er komplett in die Knie.
Ich würde hier vorschlagen das nur beim Start des Adapters einmalig die Bouquets eingelesen werden.