NEWS
Raspberry GPIO Eingang Taster Problem, RPI-Monitor
-
Hallo Zusammen,
für ein Projekt werde ich mehrere Raspberry PI 3B einsetzen.
An einen Eingang wird ein Taster eingeschlossen (GPIO 10), über den RPI-Monitor wurde dieser als Eingang definiert. Durch einen 10kOhm Widerstand gegen VCC (Pullup), ist ein festes Potential vorgegeben. Somit wird gegen GND getastet.
Der Ausgang (GPIO 12) schaltet über ein 1k Ohm Widerstand eine Relais (VCC an 5V). Auch dieser wurde über den RPI-Monitor, als Ausgang definiert
Das Programm habe ich mit Blockly erstellt.
Zum Problem.
Der Eingang ist sehr empfindlich, dass Relais spring hin und her wenn ich gegen GND Taste. Mal bleibt es angezogen, oder es fällt sofort wieder ab.
Ab und zu funktioniert der Eingang wie ein Schlater. Wenn ich gegen GND Taste und halte, bleibt das Relais angezogen und anders rum. Dies ist aber auch sporadisch. :roll:
Irgendwie ist der Wurm drin. Hat jemand einen Vorschlag ?
Liebe Grüße
Eike
-
Hat jemand einen Vorschlag ? `
stärkeres Netzteil?? -
Verbaut ist ein MeanWell Netzteil RS-15-5 (5V ,3A, 15W) eingestellt auf ca. 5,2V.
-
Ich denke, dass es am Prellen des Tasters liegt:
Der Taster schaltet nicht sofort von 0 auf 1 bzw zrück, sondern öffnet und schließt beim Betätigen mehrfach https://de.wikipedia.org/wiki/Prellen
Um das zu beheben, schaltet man den EIngang nicht direkt auf den Ausgang durch, sondern verzögert das Durchschalten etwas (Einschaltverzögerung https://de.wikipedia.org/wiki/Ausschaltverz%C3%B6gerung). Wie lange diese Verzögerung sein darf/muss, hängt vom Einsatzfall ab.
-
Hallo,
das heißt, ich müsste folgendermaßen vorgehen.
Beispiel: Umschalte "GPIO 12" mit Verzögerung 0,5 sek.
Werden die internen Pullup Widerstanden selbständig über den RPI-Monitor hinzu geschaltet, wenn ich den PIN als Eingang deklariere?
-
-
Moin Moin,
ich habe gestern erstmal die Version mit der Verzögerung getestet.
Nach kurzer Spielerei, hat es dann tatsächlich funktioniert. Bin begeistert! 8-)
Welchen Vorteil hätte ich durch die andere Version?
Anschließend musste ich in unseren HWR, ich schaltete das Licht an und plötzlich zog das Relais vom o. g. Raspberry an. :shock:
in dem Raum ist unter anderem eine Leuchtstofflampe mit KVG verbaut. Vermutlich wird dies auch der Grund sein.
Welche Möglichkeiten gibt es, den Eingang gegen solche Störeinflüsse unempfindlich zu machen?
-
Welche Möglichkeiten gibt es, den Eingang gegen solche Störeinflüsse unempfindlich zu machen? `
Ist eigentlich ganz einfach auch schon im oben verlinkten Wikipedia Artikel beschrieben….
Ansonsten hilft auch das hier : http://lmgtfy.com/?q=taster+entprellen
Bei 10K und 5V fließen 500µA (0,5mA), da wird ein 10nF Kondensator locker reichen
Grüße
Tom