Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker im Mehrfamilienhaus?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoBroker im Mehrfamilienhaus?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      paeppi last edited by

      Hallo,

      ich lese schon ein paar Wochen mit und bin auch schon fleißig am tüfteln. Jetzt stehe ich aber vor einer Frage die ich noch nicht beantworten konnte.

      Folgende Situation. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Im EG meine Eltern, in der Mitte meine Oma und im DG wohne ich. Da in nächster Zeit ein paar Umbaumaßnahmen stattfinden werden und wir da so einiges mit ioBroker lösen wollen stellt sich jetzt folgende Frage: Wie bekomme ich eine sinnvolle und logische Trennung des EG und DG? Es befinden sich in jedem Stockwerk mehrere Alexa, mit denen Licht und Jalousien geschalten werden sollen. Diese Sachen sollten natürlich in jedem Stockwerk getrennt sein. Ich will auch nicht sagen "Alexa, schalte Dachgeschoss Wohnzimmer indirekt an" Jedes Stockwerk sollte auch ein eigenes VIS bekommen. Eigene Kalender sollen auch eingebunden werden. Soweit so gut. Lässt sich ja theoretisch mit zwei getrennten Installationen lösen.

      Jetzt kommen aber gewisse Dinge hinzu welche mir noch etwas Kopfzerbrechen bereiten. Wir planen eine Gartenbewässerung mittels sonoff, esp8266, usw. Dazu soll noch eine DIY Wetterstation und eine Alarmanlage kommen. Diese ganzen Daten hätte ich gerne in jedem VIS zur Verfügung und würde die Gartenbewässerung gerne von jedem Stockwerk aus bedienen. Was ist mit der Heizungsanlage? Wäre es da nicht einfacher das ganze mit einer ioBroker Installation zu lösen?

      Also was scheint die bessere Lösung zu sein? Eine Installation auf einem Server für das ganze Haus, oder doch lieber eine Installation z.B. auf zwei Raspberry PI und diese dann in jedes Stockwerk legen?

      Ich freue mich schon über eure Lösungsansätze und hoffe ihr könnt mich auf den richtigen Weg bringen.

      Patrick

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Dutchman
        Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

        Ich würde sagen seperate Installationen und nur die Werte welche ihr gemeinsam nutzen möchtet miteinander austauschen.

        Das währe zB mittels mqtt möglich

        Sent from my iPhone using Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          Ich wäre bei einer ähnlichen Idee.

          Mach quasi drei ioBroker-Master-Instanzen die erstmal unabhängig sind. Einmal EG, einmal DG wo alles drin ist was sich auf diese Etagen beschränken soll.Damit hat da auch jeder seine "eigene Welt".

          Zusätzlich die "Haus/Allgemeinheit"-Instanz die übergreifende Dinge steuert. Die kann direkt Daten per MQTT oder Socet.io oder Simple-API mit den anderen Instanzen "Sharen" oder könnte auch eigene Vis-Screens haben die bei den anderen Vis als Iframe-Inhalte eingebunden sind falls es gar nicht um die Daten an sich geht. Müsste dann quasi "ein Haus-netz" geben sodass die auf den Haus-iobroker zugreifen können

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            paeppi last edited by

            Hallo,

            ich danke euch beiden für die Einschätzung. Das mit den getrennten Systemen war auch meine erste Idee und läuft so auch schon zum testen auf zwei Raspberry PI. Auf die Idee mit der Instanz für das "Haus" bin ich nicht gekommen. Finde ich aber super.

            Da stellt sich doch gleich die nächste Frage. Wäre es dann möglich und auch sinnvoll diese drei Installationen als virtuelle Maschine auf einem gemeinsamen Server laufen zu lassen der dann im Keller steht? Ich muss mich dazu mal weiter einlesen.

            Vielen Dank

            Patrick

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dutchman
              Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

              @paeppi:

              Da stellt sich doch gleich die nächste Frage. Wäre es dann möglich und auch sinnvoll diese drei Installationen als virtuelle Maschine auf einem gemeinsamen Server laufen zu lassen der dann im Keller steht? Ich muss mich dazu mal weiter einlesen. `

              Eh kurz und knapp ja, alleine schon wegen der Vorteile von Performance gegenüber einem pi

              Sent from my iPhone using Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • apollon77
                apollon77 last edited by

                Einerseits korrekt was zuvor geschrieben wurde. Nachteil: Wenn dieser eine Rechner ausfällt ist alles Tod. Wenn Du es verteilst ist nur ein Teil Tod …

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post

                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate
                FAQ Cloud / IOT
                HowTo: Node.js-Update
                HowTo: Backup/Restore
                Downloads
                BLOG

                952
                Online

                31.9k
                Users

                80.3k
                Topics

                1.3m
                Posts

                3
                6
                916
                Loading More Posts
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                The ioBroker Community 2014-2023
                logo