Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Ist Alexa wirklich (noch) so viel dümmer als Siri?

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    Ist Alexa wirklich (noch) so viel dümmer als Siri?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dtp last edited by

      Hi,

      ich würde gerne wissen, wie warm es bei uns im Schlafzimmer ist. Wenn ich in meine Watch oder in mein iPhone X sage "Hey Siri, wie warm ist es im Schlafzimmer?" erhalte ich prompt die korrekt Antwort über die Homebridge.

      Stelle ich dagegen Alexa über den Echo Spot die gleiche Frage "Alexa, wie warm ist es im Schlafzimmer?" kommt zunächst die Antwort "Es gibt mehrere Geräte, die diese Funktion unterstützen." Präzisiere ich dann die Frage nach dem passenden Gerät mit "Schlafzimmer Heizung Ist Temperatur" (so habe ich den Datenpunkt ACTUAL_TEMPERATURE des entsprechenden HomeMatic Wandthermostaten genannt), kommt die Antwort "Dieses Gerät unterstützt die Funktion noch nicht."

      Wie fragt ihr mit Alexa die Ist-Temperaturen ab?

      Überhaupt scheint der ioBroker-Skill noch keine Sensoren zu unterstützen. So kann ich z.B. auch nicht die Datenpunkte meiner Fenster-Drehgriffkontakte abfragen. Mit der Homebridge ist das dagegen kein Problem.

      Seltsam ist auch das folgende Verhalten. Ich habe einen Datenpunkt mit "Dachterrasse Markise" bezeichnet. Über Siri reagiert die Markise sofort, wenn ich sage "Hey Siri, fahre die Markise auf 50 %." Sage ich Entsprechendes zu Alexa kommt nur die Antwort "Ich habe das Gerät Dachterrasse Markise nicht gefunden". Komischerweise funktioniert es dann aber mit "Alexa, Markise auf 50 % fahren."

      Da besteht bzgl. der Einbindung des Alexa ioBroker-Skills wohl noch etwas Überarbeitungsbedarf. Oder ist Alexa wirklich so viel dümmer, als Siri?

      Bis dann,

      Thorsten

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • apollon77
        apollon77 last edited by

        Dümmer ist relativ. Alexa erkennt die Gerätename „anders“ und will bestimmte sprachmuster haben. Denke liegt weniger an ioBroker sondern an deiner Smart devices konfig und alexa 😉

        Versuch male den custom skill (siehe Tester Forum) da wird alles natürlicher von der Sprache her und du hast per Text2command volle Kontrolle … aber musst alles nochmal definieren.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          dtp last edited by

          Danke. Ich habe Bluefox mal wegen des Custom Skills angeschrieben.

          Gruß,

          Thorsten

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dtp last edited by

            So,

            ich habe nun mal das https://www.npmjs.com/package/homebridge-alexa installiert, um darüber mit dem zugehörigen https://www.amazon.de/Northern-Man-54-Homebridge/dp/B07B9QMTFQ meine Homebridge-Geräte zu steuern. Das hat den Vorteil, dass ich alles, was ich bisher per SIRI steuern konnte, nahezu 1 zu 1 auch per Alexa steuern kann. Eine Konfiguration im ioBroker ist daher nicht mehr erforderlich, außer ich will mit Alexa auch Geräte steuern, die nicht über die Homebridge steuerbar sind.

            Bis dann,

            Thorsten

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • cash
              cash Most Active last edited by

              So unterschiedlich ist das…

              Ich bin dabei die Homebridge abzuschalten. Damit alles zentral im iobroker liegt. Bin aber noch am testen.

              Konnte keinen Unterschied zwischen Homebridge und dem yahka Adapter feststellen. Beides sehr zuverlässig. Aber zentral ist mir lieber und teils einfacher weil ich ja auch nicht Homematic Komponenten mit Siri steuern will. Wobei ich fast nur noch Alexa nutze.

              Das einzige was ich schade finde ist, dass ich nicht nach der Luftfeuchtigkeit per Alexa fragen kann. Rest funktioniert bei mir mit Alexa ohne Probleme.

              Das Synology soll sich ja auch nicht langweilen...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                dtp last edited by

                @cash:

                So unterschiedlich ist das… `

                Jepp. Meine Frau und ich nutzen jeweils eine Apple Watch. Die bietet in Verbindung mit dem Apple TV einfach mehr Flexibilität bei der Steuerung der HomeMatic per Siri im Vergleich zu Alexa.

                Und was den yahka-Adapter angeht, so war mir dessen Konfiguration im Vergleich zur Homebridge auf dem Raspi einfach zu aufwändig. Zudem gab es immer Probleme mit dem Finden der Geräte durch die Home App, wenn die Homebridge bzw. der yahka-Adapter in einem Docker-Container auf der Synology DiskStation liefen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • cash
                  cash Most Active last edited by

                  Meine Frau und ich nutzen auch die Apple Watch. Wir könnten theoretisch jedes Licht mit Alexa oder Siri schalten. Seit dem aber in jedem Raum Aöexa steht hat die sich durchgesetzt weil man nicht erst die Hand heben muss und was nur mit Alexa geht:

                  Alexa mach das Licht aus. Alexa macht dann das Licht aus wo wir uns gerade befinden. Das geht deutlich schneller als mach das Licht im Raumname aus.

                  Lediglich draussen nutze ich Siri weil sie halt immer bei mir ist.

                  Die Konfiguration ist zwar etwas komplizierter dafür halt an einer zentralen Stelle.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    dtp last edited by

                    Bin jetzt auch wieder von dem homebridge-alexa Plugin abgekommen und zum ioBroker zurück. Das Homebridge-Plugin hat den Nachteil, dass man die Namen der Geräte nicht ändern kann, was für Alexa teilweise ziemlich blöd ist, da sie eben jedes Wort auf die Goldwaage legt.

                    Die Smart Geräte des cloud-Adapters kann ich ja problemlos umbenennen, so dass Alexa mit Ihnen besser umgehen kann. Blöd ist im Moment nur, dass ich irgendwie die Datenpunkte des broadlink2-Adapters nicht als Smart Geräte in den cloud-Adapter eingebunden bekomme. Ich kann sie zwar auswählen, aber nachdem ich das getan habe, passiert nichts weiter. Nicht mal eine Fehlermeldung. Ist jetzt nicht so tragisch, da der Braodlink bei mir im Wohnzimmer steht und mein Echo Spot sich im Schlafzimmer befindet, aber etwas seltsam ist es trotzdem.

                    Bis dann,

                    Thorsten

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      Kueppert last edited by

                      @dtp:

                      Bin jetzt auch wieder von dem homebridge-alexa Plugin abgekommen und zum ioBroker zurück. Das Homebridge-Plugin hat den Nachteil, dass man die Namen der Geräte nicht ändern kann, was für Alexa teilweise ziemlich blöd ist, da sie eben jedes Wort auf die Goldwaage legt.

                      Die Smart Geräte des cloud-Adapters kann ich ja problemlos umbenennen, so dass Alexa mit Ihnen besser umgehen kann. Blöd ist im Moment nur, dass ich irgendwie die Datenpunkte des broadlink2-Adapters nicht als Smart Geräte in den cloud-Adapter eingebunden bekomme. Ich kann sie zwar auswählen, aber nachdem ich das getan habe, passiert nichts weiter. Nicht mal eine Fehlermeldung. Ist jetzt nicht so tragisch, da der Braodlink bei mir im Wohnzimmer steht und mein Echo Spot sich im Schlafzimmer befindet, aber etwas seltsam ist es trotzdem.

                      Bis dann,

                      Thorsten ` Hi Thorsten, nur so eine Idee… Versuch doch den broadlink alternativ über Scenen zu steuern?

                      VG Thorsten

                      Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        dtp last edited by

                        Danke Namensvetter. Werde ich mal ausprobieren.

                        Gruß,

                        Thorsten

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        885
                        Online

                        32.1k
                        Users

                        80.8k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        10
                        1304
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo