Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
obi steckdoseesp8266
464 Posts 37 Posters 157.3k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • sissiwupS Offline
    sissiwupS Offline
    sissiwup
    wrote on last edited by
    #239

    @haselchen:

    on({id: "esp8266.1.Obi-Gaestezimmer.SetState"/*SetState*/, change: "ne"}, function (obj) {
      var value = obj.state.val;
      var oldValue = obj.oldState.val;
      if (getState("esp8266.1.Obi-Gaestezimmer.SetState").val === true) {
        try {
          require("request")('http://192.XXX.X.XXX/ON').on("error", function (e) {console.error(e);});
        } catch (e) { console.error(e); }
        console.log("request: " + 'http://192.XXX.X.XXX/ON');
      } else {
        try {
          require("request")('http://192.XXX.X.XXX/OFF').on("error", function (e) {console.error(e);});
        } catch (e) { console.error(e); }
        console.log("request: " + 'http://192.XXX.X.X/OFF');
      }
    });
    
    on({id: "esp8266.1.Obi-Gaestezimmer.State", change: "ne"}, function (obj) {
      var value = obj.state.val;
      var oldValue = obj.oldState.val;
      if (getState("esp8266.1.Obi-Gaestezimmer.State").val === true) {
        setState("esp8266.1.Obi-Gaestezimmer.SetState", true, true);
      } else {
        setState("esp8266.1.Obi-Gaestezimmer.SetState", false, true);
      }
    });
    

    Script 1 ist zum Schalten und das 2. damit in VIS der aktuelle AN/AUS Wert angezeigt wird.

    Benutze ich die Scripte nicht, dann werde mir falsche Werte angezeigt, wenn ich die Dose mit der Hand anschalte. `

    Hallo,

    Schaltet aber das 2. Skript nicht das erste. Dann ist auch klar, warum du eine "Echo" bekommst.

    Du darfst im zweiten Skript nicht das SetState setzen.

    Es gibt zwei Varianten: Nutze CUXD, dann gibt es einen Datenpunkt.
    609_bildschirmfoto_2018-09-03_um_00.36.08.png

    Oder nutze ohne Skript:
    609_bildschirmfoto_2018-09-03_um_00.35.53.png
    die Extrasteuerung

    609_bildschirmfoto_2018-09-03_um_00.36.15.png
    Obere Knopf CUXD,

    untere Knopf ioBroker mit Extrasteuerung

    Keine Preller:
    609_bildschirmfoto_2018-09-03_um_00.38.42.png

    Ansonsten musst du im Skript 1 abfragen, das Skript zwei den Wert gesetzt hat,

    z.B. über eine globale Variable/State …

    MfG

    Sissi

    –-----------------------------------------

    1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


    1 Reply Last reply
    0
    • HomeZeckeH Offline
      HomeZeckeH Offline
      HomeZecke
      wrote on last edited by
      #240

      Hallo,

      großes Danke für den Ausbau von MQTT! Alles Top, Aber eine kosmetische Kleinigkeit ist mir beim Ändern meiner IOBroker scripte aufgefallen: Das Topic setRelay muss wohl als Zahl übergeben werden. Die anderen Datenpunkte sind String. Einheitlich alles string wäre besser oder der Typ dem Topic entsprechent. Bei meinen geliebten Dalay-Befehlen :lol: wäre z.B. der Typ Zahl natürlich passender als String.

      Grüße…

      1 Reply Last reply
      0
      • sissiwupS Offline
        sissiwupS Offline
        sissiwup
        wrote on last edited by
        #241

        @HomeZecke:

        Hallo,

        großes Danke für den Ausbau von MQTT! Alles Top, Aber eine kosmetische Kleinigkeit ist mir beim Ändern meiner IOBroker scripte aufgefallen: Das Topic setRelay muss wohl als Zahl übergeben werden. Die anderen Datenpunkte sind String. Einheitlich alles string wäre besser oder der Typ dem Topic entsprechent. Bei meinen geliebten Dalay-Befehlen :lol: wäre z.B. der Typ Zahl natürlich passender als String.

        Grüße… `

        Hallo,

        habe ich auch bemerkt. Du kannst den Typ einfach in ioBroker ändern.

        Keine Ahnung warum er da int gewählt hat und nicht Zeichenkette.

        Du kannst ja auch ON oder on oder off oder OFF übergeben.

        609_bildschirmfoto_2018-09-03_um_15.27.03.png

        MfG

        Sissi

        –-----------------------------------------

        1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


        1 Reply Last reply
        0
        • sissiwupS Offline
          sissiwupS Offline
          sissiwup
          wrote on last edited by
          #242

          Hallo,

          habe noch einen Timer eingefügt, da alle 5 Sekunden die Temp. abzufragen mir doch ein wenig heftig war.

          min. ist jetzt alle 5 Sekunden, ein guter Wert ist vermutlich 600 Sekunden = alle 10 Minuten.

          609_firmware_1_1_9a.zip
          609_code_1_1_9a.zip

          1.1.9a -> starte erste Messung nach 5 Sekunden. Defaultwert DHT-Interval wurde nicht gelesen. Bei Update von 1.1.9 auf 1.1.9a wird der Wert zurückgesetzt! Löst Problem bei Anzeige Response … Avg ...

          MfG

          Sissi

          –-----------------------------------------

          1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


          1 Reply Last reply
          0
          • S Offline
            S Offline
            schnakker
            wrote on last edited by
            #243

            N'Abend,

            erst einmal vielen Dank für die tolle Arbeit.

            Ich möchte meine Obi Steckdose (IP: 192.168.178.30) mit MQTT nutzen. Hierfür lasse ich den MQTT Broker auf der IP: 192.168.178.100 laufen. Bei der Konfiguration der IP Adresse des Brokers über http://192.168.178.30/mqtt?ip=%3C192.168.178.100> werden durch die Firmware die letzte "0" sowie das ">" abgeschnitten:

            8644_unbenannt.png

            Wenn ich die ersten Blöcke in der IP-Adresse kürze, dann werden die IP-Blöcke am Ende korrekt übernommen. Ich vermute, dass der String mit der IP-Adresse einfach zu früh abgeschnitten wird.

            Ich habe es mit der Version 1.1.7, 1.1.8. und 1.1.9 versucht, alle mit dem selben Ergebnis.

            Viele Grüße.

            Sandro

            1 Reply Last reply
            0
            • S Offline
              S Offline
              schnakker
              wrote on last edited by
              #244

              Sorry, habe den Fehler gefunden. Man muss den Wert ohne die "Klammern" setzen. :roll:

              1 Reply Last reply
              0
              • sissiwupS Offline
                sissiwupS Offline
                sissiwup
                wrote on last edited by
                #245

                @haselchen:

                @sissiwup

                Hab dann auf 1.1.7 upgedatet. Gleiche Problem + keine Response Anzeige mehr.

                Unbenannt3.PNG `

                => 1.1.9a löst das Problem mit der Anzeige, war ein Java-Script Fehler.

                MfG

                Sissi

                –-----------------------------------------

                1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                1 Reply Last reply
                0
                • haselchenH Offline
                  haselchenH Offline
                  haselchen
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #246

                  Leider nicht :oops:

                  3723_unbenannt6.png

                  Ach du meinst wahrscheinlich die Response Anzeige.

                  Nicht so schlimm, bin auf die 1.1.1 zurück.

                  Die läuft zufriedenstellend. Zwar noch mit den doppelten States aber ansonsten sehr stabil.

                  Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Skaiwotscher
                    wrote on last edited by
                    #247

                    @haselchen:

                    Nicht so schlimm, bin auf die 1.1.1 zurück.

                    Die läuft zufriedenstellend. Zwar noch mit den doppelten States aber ansonsten sehr stabil. `

                    Führt das Skript nicht auch zweimal zum Schalten - und daher die doppelten States? Wenn dem so ist, solange du nur ON oder OFF benutzt, ist es vielleicht nur kosmetisch. Aber wenn du (oder wer immer das Skript nutzt) mal ein TOGGLE machen solltest, ginge das an die Funktionalität.

                    Gruß,

                    Alex

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • haselchenH Offline
                      haselchenH Offline
                      haselchen
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #248

                      Wird wohl kosmetischer Art sein das Problem, es sei denn die States werden gespeichert und der Puffer oder was auch immer läuft über 🙂

                      Ich benutze die Dosen in der VIS und eben auch mal manuell.

                      Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • sissiwupS Offline
                        sissiwupS Offline
                        sissiwup
                        wrote on last edited by
                        #249

                        @haselchen:

                        Wird wohl kosmetischer Art sein das Problem, es sei denn die States werden gespeichert und der Puffer oder was auch immer läuft über 🙂

                        Ich benutze die Dosen in der VIS und eben auch mal manuell. `

                        Hast du eine der beiden Lösungsvarianten probiert?

                        (cuxd oder Extra-Schaltung in vis?)

                        Die States sind nicht doppelt, sondern zeigen genau was du schaltest an.

                        Wenn du zweimal ON schaltest, dann wird auch zweimal protokolliert.

                        MfG

                        Sissi

                        –-----------------------------------------

                        1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                        1 Reply Last reply
                        0
                        • haselchenH Offline
                          haselchenH Offline
                          haselchen
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #250

                          Ich habe mir Deine Lösungen als Notfallplan zurückgelegt.

                          Das System funktioniert so wie es ist im Zusammenspiel.

                          Jetzt was ändern, wäre als Newbie für mich zu aufwendig.

                          Verständnisfrage: Wie kann ich was anschalten , was schon an ist? :?:

                          Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • sissiwupS Offline
                            sissiwupS Offline
                            sissiwup
                            wrote on last edited by
                            #251

                            @haselchen:

                            Verständnisfrage: Wie kann ich was anschalten , was schon an ist? :?: `

                            Das Anschalten schaltet nicht nur das Relais, sondern beendet z.B. auch Delay-Aktionen,

                            speichert den Zustand in den Powerup-Puffer etc.

                            Sonst müsstest du um ein Delay zu beenden entweder einen neuen Befehl nutzen

                            oder aber die Dose z.B. kurz aus und wieder an schalten. Wenn da z.B. ein Router dran hängt,

                            wird er das lieben 🙂

                            MfG

                            Sissi

                            –-----------------------------------------

                            1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                            1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              schnakker
                              wrote on last edited by
                              #252

                              Hallo Sissi,

                              ich nutze die Firmware 1.1.9 und das Protokoll MQTT für die Kommunikation mit den OBI Steckdosen. Hierfür habe ich auf dem Raspberry Pi "mosquitto" laufen.

                              Die Topic SetRelay funktioniert und ich kann darüber die Steckdose schalten und auch Hardwareinformationen abrufen.

                              Die Topics zum Auslesen von Informationen (aktueller Status, Name, …) funktionieren nicht. Hier erhalte ich keine Antwort.

                              Ich habe mal in der Firmware 1.1.9 nachgeschaut. Dort kann ich unter "void callbackMQTT" auch keine Implementierung für diese finden.

                              Planst du diese noch zu Implementieren?

                              Vielen Dank.

                              Sandro

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                Skaiwotscher
                                wrote on last edited by
                                #253

                                Hi zusammen,

                                Mir ist ein kleiner Bug in der /toggle-Funktion aufgefallen: Wenn man diese im Zustand OFF aufruft, schaltet das Relais ein und sofort wieder aus.

                                Fix: In der Funktion handle_toggle (Datei handle_commands.ino) das zweite "if" zu einem "else if" machen:

                                void handle_toggle()
                                {
                                  if (relStatus == "OFF")
                                  {
                                    switch_ON();
                                  }
                                  else if (relStatus == "ON")
                                  {
                                    switch_OFF();
                                  }
                                }
                                

                                Wer /toggle nicht nutzt, muss das aber nicht korrigieren. Vermutlich nutzt es kaum einer, wenn es bisher nicht auffiel. 😉

                                Grüße,

                                Alex

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • sissiwupS Offline
                                  sissiwupS Offline
                                  sissiwup
                                  wrote on last edited by
                                  #254

                                  @schnakker:

                                  Hallo Sissi,

                                  ich nutze die Firmware 1.1.9 und das Protokoll MQTT für die Kommunikation mit den OBI Steckdosen. Hierfür habe ich auf dem Raspberry Pi "mosquitto" laufen.

                                  Die Topic SetRelay funktioniert und ich kann darüber die Steckdose schalten und auch Hardwareinformationen abrufen.

                                  Die Topics zum Auslesen von Informationen (aktueller Status, Name, …) funktionieren nicht. Hier erhalte ich keine Antwort.

                                  Ich habe mal in der Firmware 1.1.9 nachgeschaut. Dort kann ich unter "void callbackMQTT" auch keine Implementierung für diese finden.

                                  Planst du diese noch zu Implementieren?

                                  Vielen Dank.

                                  Sandro `

                                  Kann die leider nicht ganz folgen:

                                  Alle Punkte sind bei mir gefüllt:
                                  609_bildschirmfoto_2018-09-13_um_09.18.56.png

                                  Nur folgende Punkte sind aktiv:
                                  609_bildschirmfoto_2018-09-13_um_09.21.25.png
                                  Also nur hier kannst du Werte reinschreiben. Die anderen Ändern sich bei Änderungen in der Dose.

                                  Was fehlt dir da? Bin kein Experte für MQTT, habe nur so nach besten Wissen implementiert.

                                  MfG

                                  Sissi

                                  –-----------------------------------------

                                  1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • sissiwupS Offline
                                    sissiwupS Offline
                                    sissiwup
                                    wrote on last edited by
                                    #255

                                    @Skaiwotscher:

                                    Hi zusammen,

                                    Mir ist ein kleiner Bug in der /toggle-Funktion aufgefallen: Wenn man diese im Zustand OFF aufruft, schaltet das Relais ein und sofort wieder aus.

                                    Fix: In der Funktion handle_toggle (Datei handle_commands.ino) das zweite "if" zu einem "else if" machen:

                                    void handle_toggle()
                                    {
                                      if (relStatus == "OFF")
                                      {
                                        switch_ON();
                                      }
                                      else if (relStatus == "ON")
                                      {
                                        switch_OFF();
                                      }
                                    }
                                    

                                    Wer /toggle nicht nutzt, muss das aber nicht korrigieren. Vermutlich nutzt es kaum einer, wenn es bisher nicht auffiel. 😉

                                    Grüße,

                                    Alex `

                                    Danke: Fix:

                                    609_firmware_1_1_9b.zip
                                    609_code_1_1_9b.zip

                                    MfG

                                    Sissi

                                    –-----------------------------------------

                                    1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      schnakker
                                      wrote on last edited by
                                      #256

                                      Um ehrlich zu sein, ich bin beim Thema Hausautomation generell noch am Anfang. Falls Mosquitto dir nichts sagt. Das ist ein einfacher MQTT Broker (unter anderem auf dem Raspberry Pi - https://mosquitto.org/).

                                      Wenn ich die Steckdose boote/reboote erhalte ich folgende Message von der Steckdose (Name: Steckdose02):
                                      8644_mqqtt_start.png

                                      Wenn ich den Stromfluß der Steckdose einschalte (mosquitto_pub -h 127.0.0.1 -t Steckdose02/setRelay -m "on" -d) erhalte ich folgende Nachricht:
                                      8644_mqqtt_on.png

                                      Wenn ich den Status der Steckdose abfrage (mosquitto_pub -h 127.0.0.1 -t Steckdose02/setRelay -m "?" -d), erhalte ich folgende Message:
                                      8644_mqqtt_relaystatus.png
                                      Diese Message enthält keinen Status der Steckdose.

                                      Mein Problem ist, dass ich den Zustand (on, off, delayOn, …) also nur beim Booten und beim Schalten der Steckdose erhalte. Kann diesen aber später nicht nochmal Abfragen. Beim Status wäre eine Abfragemöglichkeit sinnvoll oder? Mein Szenario ist, dass der Heimautomationsserver Startet und als erstes den Status der Steckdose abfragt...

                                      @sissiwup:

                                      @schnakker:

                                      Hallo Sissi,

                                      ich nutze die Firmware 1.1.9 und das Protokoll MQTT für die Kommunikation mit den OBI Steckdosen. Hierfür habe ich auf dem Raspberry Pi "mosquitto" laufen.

                                      Die Topic SetRelay funktioniert und ich kann darüber die Steckdose schalten und auch Hardwareinformationen abrufen.

                                      Die Topics zum Auslesen von Informationen (aktueller Status, Name, …) funktionieren nicht. Hier erhalte ich keine Antwort.

                                      Ich habe mal in der Firmware 1.1.9 nachgeschaut. Dort kann ich unter "void callbackMQTT" auch keine Implementierung für diese finden.

                                      Planst du diese noch zu Implementieren?

                                      Vielen Dank.

                                      Sandro `

                                      Kann die leider nicht ganz folgen:

                                      Alle Punkte sind bei mir gefüllt:

                                      Bildschirmfoto 2018-09-13 um 09.18.56.png

                                      Nur folgende Punkte sind aktiv:

                                      Bildschirmfoto 2018-09-13 um 09.21.25.png

                                      Also nur hier kannst du Werte reinschreiben. Die anderen Ändern sich bei Änderungen in der Dose.

                                      Was fehlt dir da? Bin kein Experte für MQTT, habe nur so nach besten Wissen implementiert. `

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • C Offline
                                        C Offline
                                        Caliban
                                        wrote on last edited by
                                        #257

                                        Ich habe gerade die aktuelle Version auf meine Dose geflasht per OTA. Wollte nun mal das MQTT ausprobieren, nur leider bekam ich es nicht zum laufen. Sollte sich eigentlich mit dem Mosquitto Broker auf meinem Raspberry verbinden, kam aber immer nur MQTT NOT subscribed. Dachte dann ich reboote mal die Steckdose und das scheint der Dose gerade einen Tritt gegeben zu haben. Sie hat sich danach nicht mehr verbinden, die blaue LED hat so 7 oder 8 mal kurz geblinkt, ging aus und wieder das blinken. In der Fritzbox Log ist zu sehen das die Dose sich immer wieder versucht zu verbinden und sofort wieder trennt… und das im Sekundentakt... Da scheint aber irgendwo ein ganz böser Fehler in der aktuellen Version zu sein? 😞

                                        Nachtrag

                                        Auch Dose vom Strom trennen und wieder rein bringt nichts, sie fängt sofort an zu blinken. Einen AP macht sie natürlich auch nicht auf, den Knopf kann man drücken soviel wie man will, da passiert nichts. Nur wenn man ihn ca 15 Sekunden gedrückt hält, schaltet sich das Relais plötzlich und die Lampe daran geht für ca 5 Sekunden an und geht dann wieder aus und das Spiel geht von vorne los.

                                        Hoffe ich krieg sie neu geflasht… =/

                                        Nachtrag 2

                                        Das sieht aber irgendwie wirklich komisch aus. Hab das Dingen so gerade mal ans Terminal gehängt und kein Wunder das er da rumspinnt bis zum geht nicht mehr. Was er genau tut verstehe ich nicht, aber es wiederholt sich ein riesen Haufen an Codes, ich habe mal das letzte Stück des Codes hier raus kopiert:

                                        > 4021e048 74b2a8c0 3fff0638 4020de3e <\r><\n>3fffff60: 3f000000 3fff0820 3fff0524 4020fb78 <\r><\n>3fffff70: 63bcc34b 6c6e6568 74686369 feefef00 <\r><\n>3fffff80: feefeffe feefeffe feefeffe feefeffe <\r><\n>3fffff90: 00000000 00000000 00000000 feefeffe <\r><\n>3fffffa0: feefeffe feefeffe feefeffe 3fff0948 <\r><\n><<<stack<<<<\r><\n><\r><\n> ets Jan 8 2013,rst cause:1, boot mode:(3,7)<\r><\n><\r><\n>load 0x4010f000, len 1384, room 16 <\r><\n>tail 8<\r><\n>chksum 0x2d<\r><\n>csum 0x2d<\r><\n>vbb28d4a3<\r><\n>~ld<\n>SPIFFS is formatted. Moving along…<\r><\n><\r><\n>SSID: >FRITZ!Box 7490 2.8<<\r><\n>PASS: >XXXXXXXXXXXXXX<<\r><\n>Waiting for Wifi to connect..</stack<<<<\r>

                                        danach fängt der spaß von vorne an. Das hat die Dose vorher nie gemacht, vlt sagt dir das ja was. Ich werde nun versuchen sie wieder neu zu flashen…

                                        Nachtrag 3

                                        So nun alles wieder zurück gerollt auf die erste Version, dann wieder OTA Update auf die letzte Version gemacht (1.1.9b), Lief nach diesem komischen Abschuss zunächst alles wieder Problemlos, wieder MQTT aktiviert, reboot gemacht und das gleiche wieder. Die Dose schießt sich komplett ab. MQTT in Verbindung mit Mossquito konnte ich auch nicht zum laufen bringen. Mag sein das ich da noch zu sehr Anfänger bin aber ich konnte einfach nichts der Dose entlocken.

                                        Hab gestern meine Sonoff Touch Lichtschalter bekommen, darauf das Standard Tasmota geflasht, MQTT alles eingerichtet und 5 Minuten später lief alles, kann den Schalter problemlos bedienen über ObenHab. Hier habe ich jetzt leider mehrere Stunden dran verbracht, 2 komplette Gerätabstürze, MQTT will noch immer nicht. Daher werde ich mir nun wohl doch mal die Tasmota Firmware anschauen.

                                        Sehr schade aber in diesem Zustand ist die Firmware aber nicht gebräuchlich für mich =( Vielleicht bin ich einfach zu blöd das MQTT in Verbindung mit Mossquito zum laufen zu bringen. Da würde ich mir vielleicht eine etwas ausgiebigere Anleitung hier dazu wünschen.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • sissiwupS Offline
                                          sissiwupS Offline
                                          sissiwup
                                          wrote on last edited by
                                          #258

                                          @schnakker:

                                          Um ehrlich zu sein, ich bin beim Thema Hausautomation generell noch am Anfang. Falls Mosquitto dir nichts sagt. Das ist ein einfacher MQTT Broker (unter anderem auf dem Raspberry Pi - https://mosquitto.org/).

                                          Wenn ich die Steckdose boote/reboote erhalte ich folgende Message von der Steckdose (Name: Steckdose02):

                                          MQQTT_Start.png

                                          Wenn ich den Stromfluß der Steckdose einschalte (mosquitto_pub -h 127.0.0.1 -t Steckdose02/setRelay -m "on" -d) erhalte ich folgende Nachricht:

                                          MQQTT_On.png

                                          Wenn ich den Status der Steckdose abfrage (mosquitto_pub -h 127.0.0.1 -t Steckdose02/setRelay -m "?" -d), erhalte ich folgende Message:

                                          MQQTT_RelayStatus.png

                                          Diese Message enthält keinen Status der Steckdose.

                                          Mein Problem ist, dass ich den Zustand (on, off, delayOn, …) also nur beim Booten und beim Schalten der Steckdose erhalte. Kann diesen aber später nicht nochmal Abfragen. Beim Status wäre eine Abfragemöglichkeit sinnvoll oder? Mein Szenario ist, dass der Heimautomationsserver Startet und als erstes den Status der Steckdose abfragt...

                                          @sissiwup:

                                          @schnakker:

                                          Hallo Sissi,

                                          ich nutze die Firmware 1.1.9 und das Protokoll MQTT für die Kommunikation mit den OBI Steckdosen. Hierfür habe ich auf dem Raspberry Pi "mosquitto" laufen.

                                          Die Topic SetRelay funktioniert und ich kann darüber die Steckdose schalten und auch Hardwareinformationen abrufen.

                                          Die Topics zum Auslesen von Informationen (aktueller Status, Name, …) funktionieren nicht. Hier erhalte ich keine Antwort.

                                          Ich habe mal in der Firmware 1.1.9 nachgeschaut. Dort kann ich unter "void callbackMQTT" auch keine Implementierung für diese finden.

                                          Planst du diese noch zu Implementieren?

                                          Vielen Dank.

                                          Sandro `

                                          Kann die leider nicht ganz folgen:

                                          Alle Punkte sind bei mir gefüllt:

                                          Bildschirmfoto 2018-09-13 um 09.18.56.png

                                          Nur folgende Punkte sind aktiv:

                                          Bildschirmfoto 2018-09-13 um 09.21.25.png

                                          Also nur hier kannst du Werte reinschreiben. Die anderen Ändern sich bei Änderungen in der Dose.

                                          Was fehlt dir da? Bin kein Experte für MQTT, habe nur so nach besten Wissen implementiert.

                                          Hallo,

                                          du suchst eine Möglichkeit beim Start den Status der Dose abzufragen:

                                          1. Wenn du ein -v in deinen Aufruf hinzufügst, siehst du die Datenpunkte:

                                          mosquitto_sub -v -t /SW-50/5/#
                                          

                                          609_bildschirmfoto_2018-09-15_um_09.13.25.png
                                          Mit

                                          mosquitto_pub -t /SW-50/5/setRelay -m "??"
                                          

                                          Bekommst du dann:
                                          609_bildschirmfoto_2018-09-15_um_09.17.29.png

                                          Allerdings erst ab Version 1.1.9d 🙂

                                          Warum nicht bei ? schon ->wenn man mit iobroker auf change von relay_i arbeitet würde er darauf reagieren.

                                          609_firmware_1_1_9d.zip
                                          609_code_1_1_9d.zip

                                          MfG

                                          Sissi

                                          –-----------------------------------------

                                          1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          551

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe