Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Strom Verbrauch und separat Überschuss berechnen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Strom Verbrauch und separat Überschuss berechnen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
155 Beiträge 18 Kommentatoren 29.4k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • V Verblizz

    Ich berechne dies folgendermaßen:

    ich lese zum Einen meinen digitalen Zähler aus, der mir die aktuelle leistung in Watt (W) angibt, und das positiv wenn ich beziehe und negativ wenn ich einspeise.
    Zusätzlich lese ich meinen Hoymiles auch aus und nutze die Leistung (W).

    Nun erstelle ich folgende Datenpunkte:
    Gesamte Leistung im Haus = Leistung Zähler + Leistung PV
    Ersparnis = Leistung PV ODER wenn Leistung Zähler <0, dann Leistung PV + Leistung Zähler (Plus, weil der Wert vom Zähler negativ ist.)

    die Sensoren übermitteln alle 5 Sekunden neue Daten, das ist für mich genau genug. Die Auswertung läuft über Sourceanalytix, der Adapter berechnet die entsprechende Arbeit aus den Werten (kWh). Wie gesagt, für mich ist das so genau genug. Und es passt auch soweit.

    DuffyD Online
    DuffyD Online
    Duffy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #59

    @verblizz

    Hallo,

    ich beziehe mich auf Deinen Post vom 14.03.2023 17:55.

    Wärst du wohl so nett und das Blockly, womit du das vermutlich ermittelst, hier zur Verfügung zu stellen?

    Gruß Duffy

    Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
    Node.js: v22.21.0
    NPM: 10.9.4
    js-controller 7.0.7
    Linux: Trixie

    V 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • maximal1981M maximal1981

      @balu67 das wird schon. Man muss sich nur damit beschäftigen.
      aber ganz böse sind die Gedankengänge von @paul53
      ich verstehe zu 95% seine Scripte, aber ich würde selbst meist nicht auf seine Ablaufsteuerungen draufkommen.

      DuffyD Online
      DuffyD Online
      Duffy
      schrieb am zuletzt editiert von Duffy
      #60

      @paul53 sagte in Strom Verbrauch und separat Überschuss berechnen:

      Wenn man aus der Leistung die Energie ermitteln will, muss man über die Zeit integrieren, was man mit einem Skript (Blockly) machen kann.

      Hallo Paul53,

      woher bekommt man die Datenpunkte:

      1.png

      Muss man die irgendwie aus dem json raus operieren?
      Ich würde gerne versuchen dein Blockly nachzubauen weil mich meine Mini PV Anlagen Einspeisung auch interessieren würde.

      VG Duffy

      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
      Node.js: v22.21.0
      NPM: 10.9.4
      js-controller 7.0.7
      Linux: Trixie

      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • DuffyD Duffy

        @paul53 sagte in Strom Verbrauch und separat Überschuss berechnen:

        Wenn man aus der Leistung die Energie ermitteln will, muss man über die Zeit integrieren, was man mit einem Skript (Blockly) machen kann.

        Hallo Paul53,

        woher bekommt man die Datenpunkte:

        1.png

        Muss man die irgendwie aus dem json raus operieren?
        Ich würde gerne versuchen dein Blockly nachzubauen weil mich meine Mini PV Anlagen Einspeisung auch interessieren würde.

        VG Duffy

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von paul53
        #61

        @duffy sagte: woher bekommt man

        Das sind vordefinierte Variablen unter "Trigger".

        Blockly_DP_properties.JPG

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P paul53

          @duffy sagte: woher bekommt man

          Das sind vordefinierte Variablen unter "Trigger".

          Blockly_DP_properties.JPG

          DuffyD Online
          DuffyD Online
          Duffy
          schrieb am zuletzt editiert von
          #62

          @paul53

          Vielen Dank für die Unterstützung.

          Gruß Duffy

          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
          Node.js: v22.21.0
          NPM: 10.9.4
          js-controller 7.0.7
          Linux: Trixie

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • DuffyD Duffy

            @verblizz

            Hallo,

            ich beziehe mich auf Deinen Post vom 14.03.2023 17:55.

            Wärst du wohl so nett und das Blockly, womit du das vermutlich ermittelst, hier zur Verfügung zu stellen?

            Gruß Duffy

            V Offline
            V Offline
            Verblizz
            schrieb am zuletzt editiert von Verblizz
            #63

            @duffy

            Hi,

            aber klar kann ich das teilen:

            dae97963-d332-4de4-802a-c33223298822-grafik.png

            Dies berechnet aber natürlich rein die Leistungen, im 5-Sekunden-Takt.
            Die jeweilige Energie (Gesamtleistung & "Eingespart") lasse ich über Sourceanalytix berechnen.

            DuffyD SegwayS 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • V Verblizz

              @duffy

              Hi,

              aber klar kann ich das teilen:

              dae97963-d332-4de4-802a-c33223298822-grafik.png

              Dies berechnet aber natürlich rein die Leistungen, im 5-Sekunden-Takt.
              Die jeweilige Energie (Gesamtleistung & "Eingespart") lasse ich über Sourceanalytix berechnen.

              DuffyD Online
              DuffyD Online
              Duffy
              schrieb am zuletzt editiert von
              #64

              @verblizz

              Vielen Dank für die Vorlage.

              Viele Grüße Duffy

              Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
              Node.js: v22.21.0
              NPM: 10.9.4
              js-controller 7.0.7
              Linux: Trixie

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • DuffyD Online
                DuffyD Online
                Duffy
                schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                #65

                @paul53

                Hallo paul53,

                ich habe einmal versucht dein Blockly zu verstehen:
                1.png
                Aber jetzt weiß ich das ich nichts weiß ;-(

                Ich weiß noch nicht mal ob das Skript überhaupt für das was ich machen möchte funktionieren könnte.
                Ich habe zwar den iob Kurs gemacht aber das hier ist ja schon eine ganz andere Klasse von Blockly
                Ich möchte im Grunde genommen nur ermitteln wieviel Strom ich durch meine Mini PV ins Netz einspeise.

                Als Kurve kann ich das ja schon aufgrund der Messstelle an meine Stromzähler durch negative Werte sehen.
                Aber wie kann ich die negativen Werte mit einem Blockly summieren und in einen Datenpunkt schreiben.
                Die kurve schaut mal so aus:
                2.png
                Ermitteln tue ich die Werte über einen IR Lesekopf am Stromzähler der über Tasmota die Daten an den Sonofadapter weiter gibt der mir aktuell alle 10 sek einen Verbrauchswert in Watt (W) liefert.
                Diesen Wert kann ich natürlich, wie von dir ja auch schon geschrieben, nicht einfach summieren da es ja auch zeitabhängig ist um an Wh oder kWh zu kommen.

                Gibt es für die Anforderungen ein möglichst leichtes Blockly oder hast du einen Vorschlag für mich und kannst mich da unterstützen?
                So schwierig wie solche Blocklys i.d.R. aufgebaut sind werde ich das wohl in diesem Leben nicht mehr lernen können.
                Ich bin da froh, wenn ich es wie bei "malen nach Zahlen" hinbekomme :-)

                Gruß Duffy

                PS so schaut meine Datenpunkt aus:
                3.png

                Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                Node.js: v22.21.0
                NPM: 10.9.4
                js-controller 7.0.7
                Linux: Trixie

                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DuffyD Duffy

                  @paul53

                  Hallo paul53,

                  ich habe einmal versucht dein Blockly zu verstehen:
                  1.png
                  Aber jetzt weiß ich das ich nichts weiß ;-(

                  Ich weiß noch nicht mal ob das Skript überhaupt für das was ich machen möchte funktionieren könnte.
                  Ich habe zwar den iob Kurs gemacht aber das hier ist ja schon eine ganz andere Klasse von Blockly
                  Ich möchte im Grunde genommen nur ermitteln wieviel Strom ich durch meine Mini PV ins Netz einspeise.

                  Als Kurve kann ich das ja schon aufgrund der Messstelle an meine Stromzähler durch negative Werte sehen.
                  Aber wie kann ich die negativen Werte mit einem Blockly summieren und in einen Datenpunkt schreiben.
                  Die kurve schaut mal so aus:
                  2.png
                  Ermitteln tue ich die Werte über einen IR Lesekopf am Stromzähler der über Tasmota die Daten an den Sonofadapter weiter gibt der mir aktuell alle 10 sek einen Verbrauchswert in Watt (W) liefert.
                  Diesen Wert kann ich natürlich, wie von dir ja auch schon geschrieben, nicht einfach summieren da es ja auch zeitabhängig ist um an Wh oder kWh zu kommen.

                  Gibt es für die Anforderungen ein möglichst leichtes Blockly oder hast du einen Vorschlag für mich und kannst mich da unterstützen?
                  So schwierig wie solche Blocklys i.d.R. aufgebaut sind werde ich das wohl in diesem Leben nicht mehr lernen können.
                  Ich bin da froh, wenn ich es wie bei "malen nach Zahlen" hinbekomme :-)

                  Gruß Duffy

                  PS so schaut meine Datenpunkt aus:
                  3.png

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von paul53
                  #66

                  @duffy sagte: nur ermitteln wieviel Strom ich durch meine Mini PV ins Netz einspeise.

                  Also die eingespeiste Energie?

                  Blockly_temp.JPG

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • paul53P paul53

                    @duffy sagte: nur ermitteln wieviel Strom ich durch meine Mini PV ins Netz einspeise.

                    Also die eingespeiste Energie?

                    Blockly_temp.JPG

                    DuffyD Online
                    DuffyD Online
                    Duffy
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #67

                    @paul53

                    Ja, also wie viel kWh.
                    Das zu wissen ändert ohne Speicher zwar nichts an der Situation aber dann kann man sich eher mal die Amortisation ausrechnen.

                    Hoffentlich werde ich noch so alt :anguished:

                    Gruß Duffy

                    Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                    Node.js: v22.21.0
                    NPM: 10.9.4
                    js-controller 7.0.7
                    Linux: Trixie

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • DuffyD Duffy

                      @paul53

                      Ja, also wie viel kWh.
                      Das zu wissen ändert ohne Speicher zwar nichts an der Situation aber dann kann man sich eher mal die Amortisation ausrechnen.

                      Hoffentlich werde ich noch so alt :anguished:

                      Gruß Duffy

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #68

                      @duffy sagte: die Amortisation ausrechnen.

                      Die Ersparnis ergibt sich aber aus erzeugter Energie - eingespeister Energie.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • paul53P paul53

                        @duffy sagte: die Amortisation ausrechnen.

                        Die Ersparnis ergibt sich aber aus erzeugter Energie - eingespeister Energie.

                        DuffyD Online
                        DuffyD Online
                        Duffy
                        schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                        #69

                        @paul53

                        Das stimmt so weit nur da ist der Bezug aus dem Netz nicht berücksichtigt.

                        Aber mein Verbrauch setzt sich ja aus selber produziertem Strom und Netzbezug zusammen. Dadurch wird es etwas undurchsichtig. Ja, ich sehe das der Strombezug runter geht aber wieviel davon die mini PV dazu beigetragen hat weis ich nicht weil die ja auch Strom ins Netz einspeist.

                        Alles nicht so einfach wie ich es gerne hätte.

                        Edit: es ist also die Produzierte nicht gleich der Eingespeisten Energie.

                        Liebe Grüsse Duffy

                        Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                        Node.js: v22.21.0
                        NPM: 10.9.4
                        js-controller 7.0.7
                        Linux: Trixie

                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • DuffyD Duffy

                          @paul53

                          Das stimmt so weit nur da ist der Bezug aus dem Netz nicht berücksichtigt.

                          Aber mein Verbrauch setzt sich ja aus selber produziertem Strom und Netzbezug zusammen. Dadurch wird es etwas undurchsichtig. Ja, ich sehe das der Strombezug runter geht aber wieviel davon die mini PV dazu beigetragen hat weis ich nicht weil die ja auch Strom ins Netz einspeist.

                          Alles nicht so einfach wie ich es gerne hätte.

                          Edit: es ist also die Produzierte nicht gleich der Eingespeisten Energie.

                          Liebe Grüsse Duffy

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                          #70

                          @duffy sagte: da ist der Bezug aus dem Netz nicht berücksichtigt.

                          Der verringert sich um die genutzte PV-Energie. Das ist die Ersparnis. Die eingespeiste Energie ist verloren. Deshalb ist Ersparnis = Erzeugung PV - Einspeisung. Der Verbrauch kann nicht gemessen werden.
                          Die Erzeugung PV steht als Messwert zur Verfügung?

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • paul53P paul53

                            @duffy sagte: da ist der Bezug aus dem Netz nicht berücksichtigt.

                            Der verringert sich um die genutzte PV-Energie. Das ist die Ersparnis. Die eingespeiste Energie ist verloren. Deshalb ist Ersparnis = Erzeugung PV - Einspeisung. Der Verbrauch kann nicht gemessen werden.
                            Die Erzeugung PV steht als Messwert zur Verfügung?

                            DuffyD Online
                            DuffyD Online
                            Duffy
                            schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                            #71

                            @paul53

                            Ok, in diesem Fall würde ich gerne den Verlust ermitteln.
                            Klar hast du recht das recht das es verloren ist aber für die Amortisation wäre auch der Verlust interessant da er ja die Amortisation verlängert.
                            Ja die Erzeugung habe ich über den open DTU Adapter.

                            Edit: Zur Verfügung stehen erzeugte PV Energie in kWH und der Strombezug (positive Zahl) / Einspeisung (negative Zahl) über den Stromzähler in Watt.
                            Viele Grüße Duffy

                            Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                            Node.js: v22.21.0
                            NPM: 10.9.4
                            js-controller 7.0.7
                            Linux: Trixie

                            paul53P Peter BergP 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • DuffyD Duffy

                              @paul53

                              Ok, in diesem Fall würde ich gerne den Verlust ermitteln.
                              Klar hast du recht das recht das es verloren ist aber für die Amortisation wäre auch der Verlust interessant da er ja die Amortisation verlängert.
                              Ja die Erzeugung habe ich über den open DTU Adapter.

                              Edit: Zur Verfügung stehen erzeugte PV Energie in kWH und der Strombezug (positive Zahl) / Einspeisung (negative Zahl) über den Stromzähler in Watt.
                              Viele Grüße Duffy

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #72

                              @duffy sagte: für die Amortisation wäre auch der Verlust interessant

                              Nur die Ersparnis ist für die Amortisation interessant. Um sie zu ermitteln, benötigt man natürlich die eingespeiste Energiemenge.

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • DuffyD Duffy

                                @paul53

                                Ok, in diesem Fall würde ich gerne den Verlust ermitteln.
                                Klar hast du recht das recht das es verloren ist aber für die Amortisation wäre auch der Verlust interessant da er ja die Amortisation verlängert.
                                Ja die Erzeugung habe ich über den open DTU Adapter.

                                Edit: Zur Verfügung stehen erzeugte PV Energie in kWH und der Strombezug (positive Zahl) / Einspeisung (negative Zahl) über den Stromzähler in Watt.
                                Viele Grüße Duffy

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #73

                                @duffy sagte: open DTU Adapter.

                                Welche Werte liefert der Adapter? Nur die Leistung oder auch die Energie?

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @duffy sagte: open DTU Adapter.

                                  Welche Werte liefert der Adapter? Nur die Leistung oder auch die Energie?

                                  DuffyD Online
                                  DuffyD Online
                                  Duffy
                                  schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                                  #74

                                  @paul53

                                  Stromzähler Leistung, der openDTU Adaper die Energie.
                                  Hatte ich bei meiner Antwort noch ergänzt aber du warst schneller. Wenn du bitte oben noch mal schauen magst?

                                  Hoffe ich bringe das verständlich rüber.

                                  Ein Bild segt mehr als 1000 Wort, der openDTU Adapter:
                                  4.png

                                  der Stromzähler:
                                  5.png

                                  Gruß Duffy

                                  Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                  Node.js: v22.21.0
                                  NPM: 10.9.4
                                  js-controller 7.0.7
                                  Linux: Trixie

                                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DuffyD Duffy

                                    @paul53

                                    Stromzähler Leistung, der openDTU Adaper die Energie.
                                    Hatte ich bei meiner Antwort noch ergänzt aber du warst schneller. Wenn du bitte oben noch mal schauen magst?

                                    Hoffe ich bringe das verständlich rüber.

                                    Ein Bild segt mehr als 1000 Wort, der openDTU Adapter:
                                    4.png

                                    der Stromzähler:
                                    5.png

                                    Gruß Duffy

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                    #75

                                    @duffy
                                    Dann kann die in diesem Blockly ermittelte eingespeiste Energie von "yieldtotal" subtrahiert werden, um die Ersparnis (eingesparte Energiemenge) zu ermitteln.

                                    EDIT: Das folgende Blockly berücksichtigt auch, dass der Wert von "yieldtotal" resetten kann.

                                    Blockly_temp.JPG

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @duffy
                                      Dann kann die in diesem Blockly ermittelte eingespeiste Energie von "yieldtotal" subtrahiert werden, um die Ersparnis (eingesparte Energiemenge) zu ermitteln.

                                      EDIT: Das folgende Blockly berücksichtigt auch, dass der Wert von "yieldtotal" resetten kann.

                                      Blockly_temp.JPG

                                      DuffyD Online
                                      DuffyD Online
                                      Duffy
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #76

                                      @paul53

                                      Guten Morgen Paul53,

                                      ich habe soeben gemerkt das ich mich schon wieder nicht konkret genug ausgedrückt habe.
                                      Ich wollte die Einspeisung täglich ermitteln. Dafür müsste ich dann wohl den Meßpunkt "yieldday" (Wh) verwenden.

                                      Die Daten werden aus dem Wechselrichter(n) mit der openDTU ausgelesen.
                                      Ich verstehe nun nicht wie du das mit dem "yieldtotal" resetten meinst. Wir der Reset dann nur für das Blockly durchgeführt?

                                      Ich werde nun erst mal verusche das 1. Blockls zusammen zu stellen.

                                      Schönen Tag und viele Grüße.

                                      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                      Node.js: v22.21.0
                                      NPM: 10.9.4
                                      js-controller 7.0.7
                                      Linux: Trixie

                                      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • DuffyD Duffy

                                        @paul53

                                        Guten Morgen Paul53,

                                        ich habe soeben gemerkt das ich mich schon wieder nicht konkret genug ausgedrückt habe.
                                        Ich wollte die Einspeisung täglich ermitteln. Dafür müsste ich dann wohl den Meßpunkt "yieldday" (Wh) verwenden.

                                        Die Daten werden aus dem Wechselrichter(n) mit der openDTU ausgelesen.
                                        Ich verstehe nun nicht wie du das mit dem "yieldtotal" resetten meinst. Wir der Reset dann nur für das Blockly durchgeführt?

                                        Ich werde nun erst mal verusche das 1. Blockls zusammen zu stellen.

                                        Schönen Tag und viele Grüße.

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                        #77

                                        @duffy sagte: Meßpunkt "yieldday" (Wh) verwenden.

                                        Wann wird dieser DP zurück gesetzt?

                                        @duffy sagte in Strom Verbrauch und separat Überschuss berechnen:

                                        Ich verstehe nun nicht wie du das mit dem "yieldtotal" resetten meinst.

                                        Im Namen des DP steht "... since reset ...". Daher vermute ich, dass der Wert unter bestimmten Bedingungen auf 0 zurück gesetzt wird. Das gezeigte Skript zählt in diesem Fall im DP "PV-Ertrag" weiter.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @duffy sagte: Meßpunkt "yieldday" (Wh) verwenden.

                                          Wann wird dieser DP zurück gesetzt?

                                          @duffy sagte in Strom Verbrauch und separat Überschuss berechnen:

                                          Ich verstehe nun nicht wie du das mit dem "yieldtotal" resetten meinst.

                                          Im Namen des DP steht "... since reset ...". Daher vermute ich, dass der Wert unter bestimmten Bedingungen auf 0 zurück gesetzt wird. Das gezeigte Skript zählt in diesem Fall im DP "PV-Ertrag" weiter.

                                          DuffyD Online
                                          DuffyD Online
                                          Duffy
                                          schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                                          #78

                                          @paul53

                                          Einmal täglich. Ich weis nun nur nicht genau wann. Entweder Mitternacht oder vor dem erneuten Start der Wechselrichter am Morgen.

                                          Ich habe das Blockly nun einmal zusammengebaut und es wird auch etwas in den Datenpunkt 0_userdata/PV Einspeisung/Einspeisung den ich angelegt habe geschrieben.
                                          6.png
                                          Ich nehme an das das nun 0,01 kWh die eingespeist wurden?

                                          Wenn ich den Teiler von 3600000000 auf 3600000 setzte denke ich das es dann Wh sein werden, ist das so korrekt?
                                          Zum veranschaulichen wieder Bilder:
                                          0_userdata....
                                          7.png

                                          8.png

                                          9.png

                                          Sollte das nun korrekt sein so kann ich die Daten ja mit sourceanalytics tracken und dann habe ich ja im Grunde alle Werte für täglich, Wöchentlich ......

                                          Werde das nun mal beobachten wie sich das darstellt :-)

                                          Gruß Duffy

                                          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                          Node.js: v22.21.0
                                          NPM: 10.9.4
                                          js-controller 7.0.7
                                          Linux: Trixie

                                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          790

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe