Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: Worx Landroid v2.x.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Adapter: Worx Landroid v2.x.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
1.2k Beiträge 121 Kommentatoren 459.4k Aufrufe 64 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Online
    L Online
    Lucky_ESA
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #757

    Scheint wieder zu funktionieren. Musste mich allerdings in der APP ein mal abmelden und neu anmelden.

    Gruß//Lucky

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      Andersmacher
      schrieb am zuletzt editiert von Andersmacher
      #758

      Hallo in die Runde!
      Gibt es das "Problem" bei anderen auch / ist es bereits bekannt?:

      Ich habe einen M700 und in meiner View einen Hinweis eingebaut der angezeigt wird, wenn die neuste angebotene Firmware eine andere Bezeichnung hat als die bei mir installierte (also letztendlich signalisiert das, wenn es eine neue Version gibt). Dieser Hinweis wird mir seit Inbetriebnahme des Mähers nach der Winterpause vor ein paar Tagen angezeigt.
      Wollte daher nun die neue Firmware installieren und habe dabei festgestellt, daß es gar keine neue gibt. Bei mir ist V3.28 installiert.
      Genaueres Nachsehen ergab dann:
      Worx_Firmware_Neu.PNG
      Aber:
      Worx_Firmware.PNG
      Wo die ganzen Nachkommastellen herkommen? Keine Ahnung.
      Witzigerweise scheinen sie auch nicht immer da zu sein, denn von Zeit zu Zeit verschwindet mein Anzeigehinweis für kurze Zeit. Leider bisher immer so kurz, daß ich es noch nicht geschafft habe, genau dann den Datenpunktwert anzusehen und einen Screenshot zu erstellen.
      Was mir auch aufgefallen ist:
      Der Typ der Firmwaredatenpunkte ist Zahl und nicht Zeichenkette. Ist das Absicht? Was passiert, wenn Worx eine Firmware der Form 3.28.x herausbringt?

      ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

      falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Andersmacher

        Hallo in die Runde!
        Gibt es das "Problem" bei anderen auch / ist es bereits bekannt?:

        Ich habe einen M700 und in meiner View einen Hinweis eingebaut der angezeigt wird, wenn die neuste angebotene Firmware eine andere Bezeichnung hat als die bei mir installierte (also letztendlich signalisiert das, wenn es eine neue Version gibt). Dieser Hinweis wird mir seit Inbetriebnahme des Mähers nach der Winterpause vor ein paar Tagen angezeigt.
        Wollte daher nun die neue Firmware installieren und habe dabei festgestellt, daß es gar keine neue gibt. Bei mir ist V3.28 installiert.
        Genaueres Nachsehen ergab dann:
        Worx_Firmware_Neu.PNG
        Aber:
        Worx_Firmware.PNG
        Wo die ganzen Nachkommastellen herkommen? Keine Ahnung.
        Witzigerweise scheinen sie auch nicht immer da zu sein, denn von Zeit zu Zeit verschwindet mein Anzeigehinweis für kurze Zeit. Leider bisher immer so kurz, daß ich es noch nicht geschafft habe, genau dann den Datenpunktwert anzusehen und einen Screenshot zu erstellen.
        Was mir auch aufgefallen ist:
        Der Typ der Firmwaredatenpunkte ist Zahl und nicht Zeichenkette. Ist das Absicht? Was passiert, wenn Worx eine Firmware der Form 3.28.x herausbringt?

        falke69F Offline
        falke69F Offline
        falke69
        schrieb am zuletzt editiert von falke69
        #759

        @andersmacher

        also ich habe den M500 und bei mir passt es. Ich habe aber heute gerade erst bei Facebook gesehen, das einige darüber berichten, das laut App, die installierte Firmware neuer ist, als die angebotene.
        Ich vermute, dass es an den "Schluckauf" von gestern bei Worx zusammenhängt.
        Vielleicht liegt es daran?
        Bei mir ist die v2.0.3 vom Adapter installiert (zuzügl. aktuelle Änderungen von git).
        Eventuell mal den Adapter neu starten.

        Bei mir sind beide Datenpunkte als Zahl angegeben.

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • falke69F falke69

          @andersmacher

          also ich habe den M500 und bei mir passt es. Ich habe aber heute gerade erst bei Facebook gesehen, das einige darüber berichten, das laut App, die installierte Firmware neuer ist, als die angebotene.
          Ich vermute, dass es an den "Schluckauf" von gestern bei Worx zusammenhängt.
          Vielleicht liegt es daran?
          Bei mir ist die v2.0.3 vom Adapter installiert (zuzügl. aktuelle Änderungen von git).
          Eventuell mal den Adapter neu starten.

          Bei mir sind beide Datenpunkte als Zahl angegeben.

          A Offline
          A Offline
          Andersmacher
          schrieb am zuletzt editiert von
          #760

          @falke69 Danke für die Rückmeldung, aber daß es mit dem "Schluckauf" von gestern zu tun hat, kann ich mir nicht vorstellen, da es ja auch die Tage vorher schon so war und auch noch immer so ist. Neustart Adapter/Instanz hatte ich schon gemacht, behob das "Problem" jedoch nicht.
          Habe auch die V2.0.3 des Adapters, jedoch ohne Git-Aktualisierungen. Da es ja kein "lebensbedrohliches Problem" ist, will ich möglichst bei "stable" bleiben.

          Dachte nur, ich tue meine Beobachtung hier mal kund, denn wenn sowieso gerade am Adapter gebastelt wird, kann der Entwickler ja vielleicht entscheiden, ob da noch Änderungen notwendig/sinnvoll sind, auch bezüglich Datentyp.

          ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Online
            L Online
            Lucky_ESA
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #761

            @nik82

            worx.0
            	2023-04-07 17:46:52.197	info	State value to set for "worx.0.1234.mower.firmware" has to be type "string" but received type "number"
            

            Kannst du bitte mal schauen was bei dir eingetragen wird.
            worx.0.xxx.mower.firmware

            @andersmacher

            Wo die ganzen Nachkommastellen herkommen? Keine Ahnung. -> Gute Frage
            Der Typ der Firmwaredatenpunkte ist Zahl und nicht Zeichenkette. Ist das Absicht? -> Ja, hatte mir tagelang Gedanken zu gemacht. Schau mal unter worx.0.xxx.mower.firmware_available_all, dort kommt so ein Format nicht vor.

            @andersmacher

            Kann der Entwickler ja vielleicht entscheiden, ob da noch Änderungen notwendig/sinnvoll sind, auch bezüglich Datentyp. -> Das soll eigentlich bei Number bleiben. Bitte weiter beobachten.
            Bei mir tritt dieses Thema nicht auf.

            Auf dem GIT ist nun der Fehler "calJson_sendto" behoben.

            Gruß//Lucky

            nik82N falke69F A 4 Antworten Letzte Antwort
            0
            • L Lucky_ESA

              @nik82

              worx.0
              	2023-04-07 17:46:52.197	info	State value to set for "worx.0.1234.mower.firmware" has to be type "string" but received type "number"
              

              Kannst du bitte mal schauen was bei dir eingetragen wird.
              worx.0.xxx.mower.firmware

              @andersmacher

              Wo die ganzen Nachkommastellen herkommen? Keine Ahnung. -> Gute Frage
              Der Typ der Firmwaredatenpunkte ist Zahl und nicht Zeichenkette. Ist das Absicht? -> Ja, hatte mir tagelang Gedanken zu gemacht. Schau mal unter worx.0.xxx.mower.firmware_available_all, dort kommt so ein Format nicht vor.

              @andersmacher

              Kann der Entwickler ja vielleicht entscheiden, ob da noch Änderungen notwendig/sinnvoll sind, auch bezüglich Datentyp. -> Das soll eigentlich bei Number bleiben. Bitte weiter beobachten.
              Bei mir tritt dieses Thema nicht auf.

              Auf dem GIT ist nun der Fehler "calJson_sendto" behoben.

              Gruß//Lucky

              nik82N Offline
              nik82N Offline
              nik82
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #762

              @lucky_esa
              Bei mir steht da 3.26 (hab noch alte Firmware).
              Hab aber gestern schon das Object manuell auf "number" geändert, seit dem kommt die Meldung nicht mehr.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L Lucky_ESA

                @nik82

                worx.0
                	2023-04-07 17:46:52.197	info	State value to set for "worx.0.1234.mower.firmware" has to be type "string" but received type "number"
                

                Kannst du bitte mal schauen was bei dir eingetragen wird.
                worx.0.xxx.mower.firmware

                @andersmacher

                Wo die ganzen Nachkommastellen herkommen? Keine Ahnung. -> Gute Frage
                Der Typ der Firmwaredatenpunkte ist Zahl und nicht Zeichenkette. Ist das Absicht? -> Ja, hatte mir tagelang Gedanken zu gemacht. Schau mal unter worx.0.xxx.mower.firmware_available_all, dort kommt so ein Format nicht vor.

                @andersmacher

                Kann der Entwickler ja vielleicht entscheiden, ob da noch Änderungen notwendig/sinnvoll sind, auch bezüglich Datentyp. -> Das soll eigentlich bei Number bleiben. Bitte weiter beobachten.
                Bei mir tritt dieses Thema nicht auf.

                Auf dem GIT ist nun der Fehler "calJson_sendto" behoben.

                Gruß//Lucky

                falke69F Offline
                falke69F Offline
                falke69
                schrieb am zuletzt editiert von falke69
                #763

                @lucky_esa

                habe vorhin nochmal die aktuelle Version von git geladen. Beim starten kam wieder der selbe Fehler wie gestern Abend, das der Server von Worx nicht erreichbar ist. Danach neue IP auf der FritzBox geholt, Adapter neu gestartet --> alles wieder grün. 🙂

                Dann neue Zeiten vergeben und in die worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend eingespielt.

                worx.0
                	2023-04-08 16:37:57.810	info	Request Counter: 2
                worx.0
                	2023-04-08 16:31:01.817	info	Request Counter: 1
                worx.0
                	2023-04-08 16:30:49.109	info	Min Time between requests are 1000ms this commands was 46 ms is not allowed. Request worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend with value {"m": 1,"d": [["09:00",90,1],["09:00",90,0],["09:00",90,1],["09:00",90,0],["09:00",90,0],["11:30",90,0],["09:00",90,0] ], "dd": [["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:00",90,1],["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:40",90,0] ], "distm": 0, "p": 0 } was not sended
                worx.0
                	2023-04-08 16:30:35.014	info	Min Time between requests are 1000ms this commands was 5 ms is not allowed. Request worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend with value {"m": 1,"d": [["09:00",90,0],["09:00",90,0],["09:00",90,1],["09:00",90,0],["09:00",90,0],["11:30",90,0],["09:00",90,0] ], "dd": [["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:00",90,1],["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:40",90,0] ], "distm": 0, "p": 0 } was not sended
                

                Da mir der Log gesagt hatte, das es nicht gesendet wurde, wurde ein erneuter Versuch nach paar Minuten gestartet, um die Daten hochzuladen und zu übertragen.

                Was soll ich sagen, er ist jetzt das erste Mal damit gestartet.👍

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • falke69F falke69

                  @lucky_esa

                  habe vorhin nochmal die aktuelle Version von git geladen. Beim starten kam wieder der selbe Fehler wie gestern Abend, das der Server von Worx nicht erreichbar ist. Danach neue IP auf der FritzBox geholt, Adapter neu gestartet --> alles wieder grün. 🙂

                  Dann neue Zeiten vergeben und in die worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend eingespielt.

                  worx.0
                  	2023-04-08 16:37:57.810	info	Request Counter: 2
                  worx.0
                  	2023-04-08 16:31:01.817	info	Request Counter: 1
                  worx.0
                  	2023-04-08 16:30:49.109	info	Min Time between requests are 1000ms this commands was 46 ms is not allowed. Request worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend with value {"m": 1,"d": [["09:00",90,1],["09:00",90,0],["09:00",90,1],["09:00",90,0],["09:00",90,0],["11:30",90,0],["09:00",90,0] ], "dd": [["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:00",90,1],["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:40",90,0] ], "distm": 0, "p": 0 } was not sended
                  worx.0
                  	2023-04-08 16:30:35.014	info	Min Time between requests are 1000ms this commands was 5 ms is not allowed. Request worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend with value {"m": 1,"d": [["09:00",90,0],["09:00",90,0],["09:00",90,1],["09:00",90,0],["09:00",90,0],["11:30",90,0],["09:00",90,0] ], "dd": [["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:00",90,1],["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:00",90,0],["16:40",90,0] ], "distm": 0, "p": 0 } was not sended
                  

                  Da mir der Log gesagt hatte, das es nicht gesendet wurde, wurde ein erneuter Versuch nach paar Minuten gestartet, um die Daten hochzuladen und zu übertragen.

                  Was soll ich sagen, er ist jetzt das erste Mal damit gestartet.👍

                  L Online
                  L Online
                  Lucky_ESA
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Lucky_ESA
                  #764

                  @falke69
                  Freut mich. Bitte immer daran denken das die u. a. Datenpunkte ohne Timeout gesetzt werden müssen.
                  wochentagname/borderCut
                  wochentagname/startTime
                  wochentagname/workTime

                  Danach ein Timeout von 1,1 Sek. und worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend auf true setzen.
                  In dieser Zeit darf natürlich nicht automatisch ein Update kommen, da die geänderten Zeiten wieder glöscht werden. Wenn das zu oft vorkommt, dann muss ich leider einen weiteren Datenpunkt hinzufügen der Updates von MQTT oder den 10 Minuten Refresh unterbindet.

                  Das gleich gilt natürlich auch für diese:
                  mower.oneTimeWithBorder
                  mower.oneTimeWorkTime

                  Und dann nach 1,1 Sek. worx.0.xxx.mower.oneTimeStart setzen.

                  Noch einige Änderungen:
                  worx.0.xxx.mower.AutoLock setzen und worx.0.xxx.mower.AutoLockTimer ist 0, wird automatisch 300 genommen.
                  Ist worx.0.xxx.mower.AutoLock false und man setzt worx.0.xxx.mower.AutoLockTimer eine neue Zeit, wird worx.0.xxx.mower.AutoLock automatisch true gesetzt.

                  Gruß//Lucky

                  falke69F I 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • L Lucky_ESA

                    @falke69
                    Freut mich. Bitte immer daran denken das die u. a. Datenpunkte ohne Timeout gesetzt werden müssen.
                    wochentagname/borderCut
                    wochentagname/startTime
                    wochentagname/workTime

                    Danach ein Timeout von 1,1 Sek. und worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend auf true setzen.
                    In dieser Zeit darf natürlich nicht automatisch ein Update kommen, da die geänderten Zeiten wieder glöscht werden. Wenn das zu oft vorkommt, dann muss ich leider einen weiteren Datenpunkt hinzufügen der Updates von MQTT oder den 10 Minuten Refresh unterbindet.

                    Das gleich gilt natürlich auch für diese:
                    mower.oneTimeWithBorder
                    mower.oneTimeWorkTime

                    Und dann nach 1,1 Sek. worx.0.xxx.mower.oneTimeStart setzen.

                    Noch einige Änderungen:
                    worx.0.xxx.mower.AutoLock setzen und worx.0.xxx.mower.AutoLockTimer ist 0, wird automatisch 300 genommen.
                    Ist worx.0.xxx.mower.AutoLock false und man setzt worx.0.xxx.mower.AutoLockTimer eine neue Zeit, wird worx.0.xxx.mower.AutoLock automatisch true gesetzt.

                    Gruß//Lucky

                    falke69F Offline
                    falke69F Offline
                    falke69
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #765

                    @lucky_esa sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

                    @falke69
                    Freut mich. Bitte immer daran denken das die u. a. Datenpunkte ohne Timeout gesetzt werden müssen.
                    wochentagname/borderCut
                    wochentagname/startTime
                    wochentagname/workTime

                    Aus diesem Grund habe ich mir vorerst ein Blockly erstellt, welches dann in einem Rutsch alle Einträge der Mähzeiten aus meinen Datenpunkten direkt in der worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend setzt.

                    Das mit dem TimeOut schaue ich mir nchmal an. Danke für den Hinweis.

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Lucky_ESA

                      @falke69
                      Freut mich. Bitte immer daran denken das die u. a. Datenpunkte ohne Timeout gesetzt werden müssen.
                      wochentagname/borderCut
                      wochentagname/startTime
                      wochentagname/workTime

                      Danach ein Timeout von 1,1 Sek. und worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend auf true setzen.
                      In dieser Zeit darf natürlich nicht automatisch ein Update kommen, da die geänderten Zeiten wieder glöscht werden. Wenn das zu oft vorkommt, dann muss ich leider einen weiteren Datenpunkt hinzufügen der Updates von MQTT oder den 10 Minuten Refresh unterbindet.

                      Das gleich gilt natürlich auch für diese:
                      mower.oneTimeWithBorder
                      mower.oneTimeWorkTime

                      Und dann nach 1,1 Sek. worx.0.xxx.mower.oneTimeStart setzen.

                      Noch einige Änderungen:
                      worx.0.xxx.mower.AutoLock setzen und worx.0.xxx.mower.AutoLockTimer ist 0, wird automatisch 300 genommen.
                      Ist worx.0.xxx.mower.AutoLock false und man setzt worx.0.xxx.mower.AutoLockTimer eine neue Zeit, wird worx.0.xxx.mower.AutoLock automatisch true gesetzt.

                      Gruß//Lucky

                      I Offline
                      I Offline
                      iobroker2001
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #766

                      @lucky_esa sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

                      @falke69
                      Freut mich. Bitte immer daran denken das die u. a. Datenpunkte ohne Timeout gesetzt werden müssen.
                      wochentagname/borderCut
                      wochentagname/startTime
                      wochentagname/workTime
                      Danach ein Timeout von 1,1 Sek. und worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend auf true setzen.

                      Verständnisfrage:
                      Was meinst Du mit "Timeout", meinst Du Pause?
                      Also: Die 3 Werte beschreiben ohne zwischendurch eine Pause einzulegen, dann aber mindestens eine Pause von 1,1 Sek, um ..._tosend auf true zu setzen?

                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • I iobroker2001

                        @lucky_esa sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

                        @falke69
                        Freut mich. Bitte immer daran denken das die u. a. Datenpunkte ohne Timeout gesetzt werden müssen.
                        wochentagname/borderCut
                        wochentagname/startTime
                        wochentagname/workTime
                        Danach ein Timeout von 1,1 Sek. und worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend auf true setzen.

                        Verständnisfrage:
                        Was meinst Du mit "Timeout", meinst Du Pause?
                        Also: Die 3 Werte beschreiben ohne zwischendurch eine Pause einzulegen, dann aber mindestens eine Pause von 1,1 Sek, um ..._tosend auf true zu setzen?

                        L Online
                        L Online
                        Lucky_ESA
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #767

                        @iobroker2001

                        Verständnisfrage:
                        Was meinst Du mit "Timeout", meinst Du Pause?
                        Also: Die 3 Werte beschreiben ohne zwischendurch eine Pause einzulegen, dann aber mindestens eine Pause von 1,1 Sek, um ..._tosend auf true zu setzen?

                        Gneau so. Die 1,1 Sekunden dienen zur Sicherheit das alle Daten wirklich gesetzt sind. Wenn jemand am Sonntag alle 14 Zeiten für die Folgewoche setzt sind das viele Daten die erst verarbeitet werden müssen. Wie bereits gesagt kann ich ein STOPP für die Aktualisierungen hinzufügen, dann kann man sich Zeit nehmen. Das wäre dann aber einiges an Aufwand für mich da man diesen STOPP eventuell auch versehntlich setzen könnte. Dann würden keine Updates mehr kommen.

                        Gruß//Lucky

                        I falke69F 3 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • L Lucky_ESA

                          @iobroker2001

                          Verständnisfrage:
                          Was meinst Du mit "Timeout", meinst Du Pause?
                          Also: Die 3 Werte beschreiben ohne zwischendurch eine Pause einzulegen, dann aber mindestens eine Pause von 1,1 Sek, um ..._tosend auf true zu setzen?

                          Gneau so. Die 1,1 Sekunden dienen zur Sicherheit das alle Daten wirklich gesetzt sind. Wenn jemand am Sonntag alle 14 Zeiten für die Folgewoche setzt sind das viele Daten die erst verarbeitet werden müssen. Wie bereits gesagt kann ich ein STOPP für die Aktualisierungen hinzufügen, dann kann man sich Zeit nehmen. Das wäre dann aber einiges an Aufwand für mich da man diesen STOPP eventuell auch versehntlich setzen könnte. Dann würden keine Updates mehr kommen.

                          Gruß//Lucky

                          I Offline
                          I Offline
                          iobroker2001
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #768

                          @lucky_esa Alles klar, danke, es scheint zu funktionieren!!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Lucky_ESA

                            @iobroker2001

                            Verständnisfrage:
                            Was meinst Du mit "Timeout", meinst Du Pause?
                            Also: Die 3 Werte beschreiben ohne zwischendurch eine Pause einzulegen, dann aber mindestens eine Pause von 1,1 Sek, um ..._tosend auf true zu setzen?

                            Gneau so. Die 1,1 Sekunden dienen zur Sicherheit das alle Daten wirklich gesetzt sind. Wenn jemand am Sonntag alle 14 Zeiten für die Folgewoche setzt sind das viele Daten die erst verarbeitet werden müssen. Wie bereits gesagt kann ich ein STOPP für die Aktualisierungen hinzufügen, dann kann man sich Zeit nehmen. Das wäre dann aber einiges an Aufwand für mich da man diesen STOPP eventuell auch versehntlich setzen könnte. Dann würden keine Updates mehr kommen.

                            Gruß//Lucky

                            I Offline
                            I Offline
                            iobroker2001
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #769

                            @lucky_esa sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

                            Wie bereits gesagt kann ich ein STOPP für die Aktualisierungen hinzufügen, dann kann man sich Zeit nehmen. Das wäre dann aber einiges an Aufwand für mich da man diesen STOPP eventuell auch versehntlich setzen könnte. Dann würden keine Updates mehr kommen.

                            Das kann man ja gut in Blockly abfangen. 1,1 s sind ja auch nicht so lange.
                            Bspw. könnte man eine "Belegt"-Variable setzen, die bei jedem Änderungsvorgang im Kalender gesetzt wird.
                            Ein Timeout von 1,1 s (oder besser 1,2 s) setzt diese Belegt-Variable zurück.
                            Bevor ein Wert geändert wird, muss die Belegt-Variable auf "nicht belegt" geprüft werden. Wenn "belegt" -> Datenpunkt nicht ändern.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Lucky_ESA

                              @iobroker2001

                              Verständnisfrage:
                              Was meinst Du mit "Timeout", meinst Du Pause?
                              Also: Die 3 Werte beschreiben ohne zwischendurch eine Pause einzulegen, dann aber mindestens eine Pause von 1,1 Sek, um ..._tosend auf true zu setzen?

                              Gneau so. Die 1,1 Sekunden dienen zur Sicherheit das alle Daten wirklich gesetzt sind. Wenn jemand am Sonntag alle 14 Zeiten für die Folgewoche setzt sind das viele Daten die erst verarbeitet werden müssen. Wie bereits gesagt kann ich ein STOPP für die Aktualisierungen hinzufügen, dann kann man sich Zeit nehmen. Das wäre dann aber einiges an Aufwand für mich da man diesen STOPP eventuell auch versehntlich setzen könnte. Dann würden keine Updates mehr kommen.

                              Gruß//Lucky

                              falke69F Offline
                              falke69F Offline
                              falke69
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #770

                              @lucky_esa

                              wenn ich die worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend mit einemmal direkt mit meinem Blockly fülle und dann zwei Sekunden oder mehr warte, dann kommt nur der Request Counter ohne eine "Fehlermeldung" das scheint auf jeden Fall zu funktionieren.

                              Jetzt können wir nur hoffen, dass dies die worxcloud milde stimmt und den User nicht wieder für 24 Stunden sperrt.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • falke69F falke69

                                @lucky_esa sagte in Adapter: Worx Landroid v2.x.x:

                                @falke69
                                Freut mich. Bitte immer daran denken das die u. a. Datenpunkte ohne Timeout gesetzt werden müssen.
                                wochentagname/borderCut
                                wochentagname/startTime
                                wochentagname/workTime

                                Aus diesem Grund habe ich mir vorerst ein Blockly erstellt, welches dann in einem Rutsch alle Einträge der Mähzeiten aus meinen Datenpunkten direkt in der worx.0.xxxxxxxxxxx.calendar.calJson_tosend setzt.

                                Das mit dem TimeOut schaue ich mir nchmal an. Danke für den Hinweis.

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #771

                                @falke69
                                Könntest du das Blocky hier veröffentlichen? Ich bin leider ein Laie und komme mit Json nicht zurecht.
                                Vielen Dank im voraus.

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MartyBr

                                  @falke69
                                  Könntest du das Blocky hier veröffentlichen? Ich bin leider ein Laie und komme mit Json nicht zurecht.
                                  Vielen Dank im voraus.

                                  falke69F Offline
                                  falke69F Offline
                                  falke69
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #772

                                  @martybr

                                  gerne, ich muss nur schauen, wie ich das in mein altes Script mit integriere. Mir war es aktuell wichtig, dass die Daten auch beim Mäher ankommen und ich nicht gesperrt werde.
                                  Das einbetten als Code funktioniert leider nicht (code zu lang). Daher als *.txt

                                  zeiten_setzen.txt

                                  Ich bin auch kein Experte, vielleicht gibt es hier oder da auch noch Verbesserungsvorschläge (einfacher, übersichtlicher,...)

                                  M 2 Antworten Letzte Antwort
                                  1
                                  • falke69F falke69

                                    @martybr

                                    gerne, ich muss nur schauen, wie ich das in mein altes Script mit integriere. Mir war es aktuell wichtig, dass die Daten auch beim Mäher ankommen und ich nicht gesperrt werde.
                                    Das einbetten als Code funktioniert leider nicht (code zu lang). Daher als *.txt

                                    zeiten_setzen.txt

                                    Ich bin auch kein Experte, vielleicht gibt es hier oder da auch noch Verbesserungsvorschläge (einfacher, übersichtlicher,...)

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    MartyBr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #773

                                    @falke69 Vielen Dank für das Script. Ich schaue mal, ob ich damit zurecht komme.
                                    Ich werde mal einige Routinen im alten Script abschalten, so dass keine Infos gesendet werden.

                                    Gruß
                                    Martin


                                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                    Homematic und Homematic IP

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • falke69F falke69

                                      @martybr

                                      gerne, ich muss nur schauen, wie ich das in mein altes Script mit integriere. Mir war es aktuell wichtig, dass die Daten auch beim Mäher ankommen und ich nicht gesperrt werde.
                                      Das einbetten als Code funktioniert leider nicht (code zu lang). Daher als *.txt

                                      zeiten_setzen.txt

                                      Ich bin auch kein Experte, vielleicht gibt es hier oder da auch noch Verbesserungsvorschläge (einfacher, übersichtlicher,...)

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MartyBr
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #774

                                      @falke69
                                      Kannst du noch dein Hauptscript posten, ich habe eine andere Datenpunkt-Ordnung. Bei mir liegen alle DPs in einem Ordner:
                                      Bildschirmfoto 2023-04-08 um 18.58.53.png

                                      Gruß
                                      Martin


                                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                      Homematic und Homematic IP

                                      falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M MartyBr

                                        @falke69
                                        Kannst du noch dein Hauptscript posten, ich habe eine andere Datenpunkt-Ordnung. Bei mir liegen alle DPs in einem Ordner:
                                        Bildschirmfoto 2023-04-08 um 18.58.53.png

                                        falke69F Offline
                                        falke69F Offline
                                        falke69
                                        schrieb am zuletzt editiert von falke69
                                        #775

                                        @martybr

                                        Ich habe zwei Scripte parallel laufen lassen, eins für die erste Zeit und eins für die zweite Zeit.
                                        Ich habe damit immer nur den Kalender im Adapter für die erste Zeit befüllt. Da irgendwie die zweite Zeit im Kalender nicht funktioniert hatte.

                                        Du brauchst ja nur die Datenpunke im Script anklicken und gegen Deine zu tauschen.
                                        Aktuell bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie in Zukunft vorgehe. Wie gesagt, mir ging es aktuell nur darum, dass ich nicht gesperrt werde und die Daten auch übertragen werden.
                                        Ich bin auch nicht der Experte.
                                        In den anderen beiden Scripte werden Deine Datenpunke auch nicht mit meinen übereinstimmen.

                                        Schau mal hier im Forum.
                                        Ich will auch nicht unhöflich erscheinen, aber hier geht es um den Adapter und nicht um das Script.

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • falke69F falke69

                                          @martybr

                                          Ich habe zwei Scripte parallel laufen lassen, eins für die erste Zeit und eins für die zweite Zeit.
                                          Ich habe damit immer nur den Kalender im Adapter für die erste Zeit befüllt. Da irgendwie die zweite Zeit im Kalender nicht funktioniert hatte.

                                          Du brauchst ja nur die Datenpunke im Script anklicken und gegen Deine zu tauschen.
                                          Aktuell bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie in Zukunft vorgehe. Wie gesagt, mir ging es aktuell nur darum, dass ich nicht gesperrt werde und die Daten auch übertragen werden.
                                          Ich bin auch nicht der Experte.
                                          In den anderen beiden Scripte werden Deine Datenpunke auch nicht mit meinen übereinstimmen.

                                          Schau mal hier im Forum.
                                          Ich will auch nicht unhöflich erscheinen, aber hier geht es um den Adapter und nicht um das Script.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          MartyBr
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #776

                                          @falke69
                                          Ich habe jetzt im Editor die Datenpunkte angepasst. Nun stimmt es mit meinen überein.

                                          Gruß
                                          Martin


                                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                          Homematic und Homematic IP

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          440

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe