Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
314 Beiträge 16 Kommentatoren 64.8k Aufrufe 14 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Ben1983B Ben1983

    @mcm57 gibt es schon Änderungen, oder ist die erste Version noch aktuell?

    mcm1957M Online
    mcm1957M Online
    mcm1957
    schrieb am zuletzt editiert von
    #54

    @ben1983
    Neuer Version ist in Arbeit. Ich geb Bescheid wenn was auf Github zum Testen kommt.

    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
    Support Repositoryverwaltung.

    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

    LESEN - gute Forenbeitrage

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Ben1983B Ben1983

      @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

      @paul53

      Welchen Vorteil bringt es min / max hier zwingend als fixen Regelparameter zu sehen?
      Wenn ich nachher nochmals begrenze hab ich doch nur zusätzlichen Aufwand. Und da xp in kp leicht umrechenbar ist und min / max sonst keinen Einfluß auf die Regelung haben, seh ich da wenig Vorteile.

      Also in der Praxis möchte man bspw. bei Tests den Max oder Minwert verändern und wenn der Regler dann nicht schon in der Begrenzung ist, sollte sich definitiv nicht die Stellgröße davon beeinflussen lassen.
      Max und Min sollten immer als letzte Begrenzung einspringen. nicht schon in der grundlegenden Berechnung.

      mcm1957M Online
      mcm1957M Online
      mcm1957
      schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
      #55

      @ben1983 @paul53

      Ok, es gibt bezüglich xp/kp verscheidene Meinungen und Arbeitsansätze.
      Bezüglich Tn7Tv scheint Einigkeit zu herrschen.

      Da ich es immer allen Recht machen will :-) werde ich jetzt mal folgendes Umsetzen

      Kp / Tn / Tv System als Default
      Xp / Tn / Tv System als wählbare Option - aber nur auf Instanzebene umschaltbar, nicht für den einelnen Regler

      Min/Max werden zwingende Parameter mit Default 0 / 100

      Fast alle Reglerparameter werden im ersten Ansatz via GUI eingestellt. Die Paramater stehen auch als States RO) zur Verfügung. Optional wird die Einstellung via States (RW) umgesetzt - bei Aktivierung ist die Einstellung via GUI ausgeblendet.

      Ausnahme ist die Zykluszeit des Reglers. Die wird nur via GUI einstellbar bleiben. Ich sehe auch keinen technischen Grund diese im laufenden Betrieb zu ändern. Hier wird man ja meist eine Zeit wählen die rasch genug für das System ist aber nicht unnötig den Rechner belastet.

      McM

      P.S. Über eine Verknüfpung mit fremden States als input / output denk ich nach - aber erst für V2.

      Und ja was den Zeitrahmen betrifft:
      Hoffe am Wochenende zum Test einladen zu können.
      Hab grad aktuellen Fehler im envertech-pv Adapter zu beheben. Das er schon weiter im Testing ist, hat das im Moment prio. Sollte aber heute erledigt sein.

      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
      Support Repositoryverwaltung.

      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

      LESEN - gute Forenbeitrage

      fu_zhouF 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • mcm1957M mcm1957

        @ben1983 @paul53

        Ok, es gibt bezüglich xp/kp verscheidene Meinungen und Arbeitsansätze.
        Bezüglich Tn7Tv scheint Einigkeit zu herrschen.

        Da ich es immer allen Recht machen will :-) werde ich jetzt mal folgendes Umsetzen

        Kp / Tn / Tv System als Default
        Xp / Tn / Tv System als wählbare Option - aber nur auf Instanzebene umschaltbar, nicht für den einelnen Regler

        Min/Max werden zwingende Parameter mit Default 0 / 100

        Fast alle Reglerparameter werden im ersten Ansatz via GUI eingestellt. Die Paramater stehen auch als States RO) zur Verfügung. Optional wird die Einstellung via States (RW) umgesetzt - bei Aktivierung ist die Einstellung via GUI ausgeblendet.

        Ausnahme ist die Zykluszeit des Reglers. Die wird nur via GUI einstellbar bleiben. Ich sehe auch keinen technischen Grund diese im laufenden Betrieb zu ändern. Hier wird man ja meist eine Zeit wählen die rasch genug für das System ist aber nicht unnötig den Rechner belastet.

        McM

        P.S. Über eine Verknüfpung mit fremden States als input / output denk ich nach - aber erst für V2.

        Und ja was den Zeitrahmen betrifft:
        Hoffe am Wochenende zum Test einladen zu können.
        Hab grad aktuellen Fehler im envertech-pv Adapter zu beheben. Das er schon weiter im Testing ist, hat das im Moment prio. Sollte aber heute erledigt sein.

        fu_zhouF Offline
        fu_zhouF Offline
        fu_zhou
        schrieb am zuletzt editiert von fu_zhou
        #56

        👍 wobei man Min auch < 0 wählen können sollte, während du Kp und Xp > 0 machen möchtest aber einen Invertiereingang zur Verfügung stellst. Was passiert eigentlich, wenn man Min auf -100 setzt und Max auf 0? Startet der Regler dann bei -100, also bei Min? Was passiert bei -100 für Min und +100 für Max? Startet der Regler dann in der Mitte, also bei 0? Der Regler muss, wenn er erstmals startet, immer mit einem Reglerausgang = 0 starten, also ohne Ansteuerung eines Stellglieds, unabhängig, wie die Grenzen eingestellt sind. Ich denke, das ist schon so gelöst.

        Mit Min = -100 und Max = 0 bekommt man quasi auch eine Invertierung hin, oder?

        Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

        paul53P fu_zhouF mcm1957M 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • fu_zhouF fu_zhou

          👍 wobei man Min auch < 0 wählen können sollte, während du Kp und Xp > 0 machen möchtest aber einen Invertiereingang zur Verfügung stellst. Was passiert eigentlich, wenn man Min auf -100 setzt und Max auf 0? Startet der Regler dann bei -100, also bei Min? Was passiert bei -100 für Min und +100 für Max? Startet der Regler dann in der Mitte, also bei 0? Der Regler muss, wenn er erstmals startet, immer mit einem Reglerausgang = 0 starten, also ohne Ansteuerung eines Stellglieds, unabhängig, wie die Grenzen eingestellt sind. Ich denke, das ist schon so gelöst.

          Mit Min = -100 und Max = 0 bekommt man quasi auch eine Invertierung hin, oder?

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von paul53
          #57

          @fu_zhou sagte: Mit Min = -100 und Max = 0 bekommt man quasi auch eine Invertierung hin, oder?

          Nein, nur eine Verschiebung des Ausgangs.

          @fu_zhou sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

          Was passiert bei -100 für Min und +100 für Max? Startet der Regler dann in der Mitte, also bei 0?

          Ja.

          @fu_zhou sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

          Der Regler muss, wenn er erstmals startet, immer mit einem Reglerausgang = 0 starten

          Weshalb? Ein Regler startet mit dem Wert, den ein P-Regler liefern würde. Der I-Anteil startet mit 0.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • paul53P paul53

            @fu_zhou sagte: Mit Min = -100 und Max = 0 bekommt man quasi auch eine Invertierung hin, oder?

            Nein, nur eine Verschiebung des Ausgangs.

            @fu_zhou sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

            Was passiert bei -100 für Min und +100 für Max? Startet der Regler dann in der Mitte, also bei 0?

            Ja.

            @fu_zhou sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

            Der Regler muss, wenn er erstmals startet, immer mit einem Reglerausgang = 0 starten

            Weshalb? Ein Regler startet mit dem Wert, den ein P-Regler liefern würde. Der I-Anteil startet mit 0.

            fu_zhouF Offline
            fu_zhouF Offline
            fu_zhou
            schrieb am zuletzt editiert von fu_zhou
            #58

            @paul53

            @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

            Weshalb? Ein Regler startet mit dem Wert, den ein P-Regler liefern würde.

            Ich glaube, wir meinen das Selbe: Der Regler wird freigegeben (hier: die Adapter-Instanz wird gestartet und der Regler ist mit "Automatischer Start" = 1 parametriert) und die erste Reaktion ist dann die Antwort des P-Anteils auf Änderung von Soll- oder Istwert aber ab 0, nicht ab Min oder dem Mittelwert zwischen Min und Max. Ein Stoppen des Reglers (z.B. über die Instanz) lässt den Regler wieder bei 0 starten, während ein HOLD nur die Neuberechnung des Ausgangs pausiert und wenn HOLD wieder aufgehoben wird, macht der Regler da weiter, wo er stand.

            Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mcm1957M mcm1957

              @ben1983 @paul53

              Ok, es gibt bezüglich xp/kp verscheidene Meinungen und Arbeitsansätze.
              Bezüglich Tn7Tv scheint Einigkeit zu herrschen.

              Da ich es immer allen Recht machen will :-) werde ich jetzt mal folgendes Umsetzen

              Kp / Tn / Tv System als Default
              Xp / Tn / Tv System als wählbare Option - aber nur auf Instanzebene umschaltbar, nicht für den einelnen Regler

              Min/Max werden zwingende Parameter mit Default 0 / 100

              Fast alle Reglerparameter werden im ersten Ansatz via GUI eingestellt. Die Paramater stehen auch als States RO) zur Verfügung. Optional wird die Einstellung via States (RW) umgesetzt - bei Aktivierung ist die Einstellung via GUI ausgeblendet.

              Ausnahme ist die Zykluszeit des Reglers. Die wird nur via GUI einstellbar bleiben. Ich sehe auch keinen technischen Grund diese im laufenden Betrieb zu ändern. Hier wird man ja meist eine Zeit wählen die rasch genug für das System ist aber nicht unnötig den Rechner belastet.

              McM

              P.S. Über eine Verknüfpung mit fremden States als input / output denk ich nach - aber erst für V2.

              Und ja was den Zeitrahmen betrifft:
              Hoffe am Wochenende zum Test einladen zu können.
              Hab grad aktuellen Fehler im envertech-pv Adapter zu beheben. Das er schon weiter im Testing ist, hat das im Moment prio. Sollte aber heute erledigt sein.

              fu_zhouF Offline
              fu_zhouF Offline
              fu_zhou
              schrieb am zuletzt editiert von
              #59

              @mcm57

              @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

              P.S. Über eine Verknüfpung mit fremden States als input / output denk ich nach - aber erst für V2.

              Das ist ein gutes Feature, finde ich, spart dann die Aktualisierung des Objektes über z.B. Blockly.

              Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • fu_zhouF fu_zhou

                👍 wobei man Min auch < 0 wählen können sollte, während du Kp und Xp > 0 machen möchtest aber einen Invertiereingang zur Verfügung stellst. Was passiert eigentlich, wenn man Min auf -100 setzt und Max auf 0? Startet der Regler dann bei -100, also bei Min? Was passiert bei -100 für Min und +100 für Max? Startet der Regler dann in der Mitte, also bei 0? Der Regler muss, wenn er erstmals startet, immer mit einem Reglerausgang = 0 starten, also ohne Ansteuerung eines Stellglieds, unabhängig, wie die Grenzen eingestellt sind. Ich denke, das ist schon so gelöst.

                Mit Min = -100 und Max = 0 bekommt man quasi auch eine Invertierung hin, oder?

                fu_zhouF Offline
                fu_zhouF Offline
                fu_zhou
                schrieb am zuletzt editiert von
                #60

                @mcm57 falls ich Verwirrung gestiftet habe mit "Regler startet bei 0": Das passiert so schon in der alpha.2. Wenn die Instanz gestoppt und wieder gestartet wird, werden alle Werte auf Null / 0 gesetzt und von da geht es dann wieder los.

                Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • fu_zhouF fu_zhou

                  👍 wobei man Min auch < 0 wählen können sollte, während du Kp und Xp > 0 machen möchtest aber einen Invertiereingang zur Verfügung stellst. Was passiert eigentlich, wenn man Min auf -100 setzt und Max auf 0? Startet der Regler dann bei -100, also bei Min? Was passiert bei -100 für Min und +100 für Max? Startet der Regler dann in der Mitte, also bei 0? Der Regler muss, wenn er erstmals startet, immer mit einem Reglerausgang = 0 starten, also ohne Ansteuerung eines Stellglieds, unabhängig, wie die Grenzen eingestellt sind. Ich denke, das ist schon so gelöst.

                  Mit Min = -100 und Max = 0 bekommt man quasi auch eine Invertierung hin, oder?

                  mcm1957M Online
                  mcm1957M Online
                  mcm1957
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #61

                  @fu_zhou
                  Min und Max werden nicht aktiv begrenzt. JS Number-Range sollte reichen :-)
                  0 / 100 sind nur defaults falls nichts (sinnvolles) angegeben wird.

                  Regler startet immer mit dem P Anteil (act - set)*kpI + offset, oder anders gesagt Integralsummierer ist beim ersten Durchlauf 0, diffenrenzierer detto. Aber ich nehme mal an, das meinst du auch so. Ein expliziter "0" Startwert wäre extra Aufwand und durch den zwangsweise nachfolgenden Sprung um nichts sinnvoller als ein erster Berechneter Wert

                  Hold suspendiert nur die Berechnungen, resetted aber nicht

                  Reset setzt Integralteil retour

                  Instanz stoppen / restarten sollte (bei unveränderten Paramatern) analog wie reset sein, d.h. Integralteil wird resetted. Hier einen extra Merker einzuführen wär aufwandig und der Restart eines "echten Regler" (Strom aus/ein) würde auch keine Integralteile speichern.

                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                  Support Repositoryverwaltung.

                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                  LESEN - gute Forenbeitrage

                  fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • mcm1957M mcm1957

                    @fu_zhou
                    Min und Max werden nicht aktiv begrenzt. JS Number-Range sollte reichen :-)
                    0 / 100 sind nur defaults falls nichts (sinnvolles) angegeben wird.

                    Regler startet immer mit dem P Anteil (act - set)*kpI + offset, oder anders gesagt Integralsummierer ist beim ersten Durchlauf 0, diffenrenzierer detto. Aber ich nehme mal an, das meinst du auch so. Ein expliziter "0" Startwert wäre extra Aufwand und durch den zwangsweise nachfolgenden Sprung um nichts sinnvoller als ein erster Berechneter Wert

                    Hold suspendiert nur die Berechnungen, resetted aber nicht

                    Reset setzt Integralteil retour

                    Instanz stoppen / restarten sollte (bei unveränderten Paramatern) analog wie reset sein, d.h. Integralteil wird resetted. Hier einen extra Merker einzuführen wär aufwandig und der Restart eines "echten Regler" (Strom aus/ein) würde auch keine Integralteile speichern.

                    fu_zhouF Offline
                    fu_zhouF Offline
                    fu_zhou
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #62

                    @mcm57 einwandfrei!

                    Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • fu_zhouF fu_zhou

                      @mcm57 einwandfrei!

                      mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #63

                      @Ben1983 @fu_zhou @paul53

                      Ich hab eine neue Version 0.0.2-alpha.1 erstellt.

                      Was ist neu?
                      -) wahlweise xp/tn/tv oder kp/tn/tv Konfiguration
                      -) wahlweise Berücksichtigung von setpoint beim Differenzialanteil
                      -) alle Parameter ausgenommen cycle time alternativ von gui oder states

                      Wenn wer Lust hat, bitte Testen.

                      Meinerseits ist die Testtiefe noch sehr gering - das geb ich offen zu. Auf Grund der regen Diskussion letzte Woche, möchte ich allerdings es auch euch so früh wie möglich anbieten zu testen.

                      Für jedes Feedback bin ich dankbar.

                      McM

                      P.S: Doku ist noch nicht aktualisisiert, gui sollte aber selbsterklärend sein,

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • fu_zhouF Offline
                        fu_zhouF Offline
                        fu_zhou
                        schrieb am zuletzt editiert von fu_zhou
                        #64

                        Hut ab - alleine für die neuen Optionen in der Instanz-Konfiguration. Begebe mich mal ans Testen...

                        Der Adapter tut erst mal alles, wie erwartet - echt stark! Habe bisher allerdings nur mit der Kp Konfiguration gespielt und D Anteil nur auf Ist.
                        Mir ist aufgefallen:

                        • Kp kann in den Objekten auch negativ angegeben werden und der Regler reagiert dann invertiert - für mich erwartet und in Ordnung. Aber: Bei negativem Kp startet der Adapter bei Instanz-Neustart nicht mehr mit entsprechendem Hinweis im Log/ Protokoll
                        • wird "man" aktiviert, bleibt der Reglerausgang stehen, es wird nicht "man_inp" auf den Ausgang geschrieben, aber im Hintergrund ermittelt der Regler weiter einen neuen Wert für "y", auf den der Regler dann springt, sobald man "man" wieder deaktiviert - aber mit "man" wolltest du ja später erst weitermachen... aber "man" sollte im Hintergrund quasi "run" auf "false" setzen, oder?
                        • Wäre ggf. noch eine Ebene mit Ordnern sinnvoll, um die States/ Objekte zu sortieren/ gruppieren? Die sind jetzt komplett alphabetisch sortiert. Ich würde da irgendwie an "Config static" (z.B. mit dao, cycle time, useXp, ...) - "Config dynamic" (z.B. Kp, Xp, Tn, Tv, off, sup, ...) "Input/Output" (z.B. mit act, y, ...) - "Statistic" (z.B. mit i_**, last_*, ...) denken.
                        • Vorhin war der eine Regler, den ich konfiguriert habe in den Objekten rot mit (!) daneben, das scheint mit dem erreichen von min/max (lim: true) zusammenzuhängen. Ist das Absicht?
                        • Bei Neustart der Adapter-Instanz bleibt das eingestellte "max" erhalten, während "min" auf 0 gesetzt wird, auch "off" wird genullt. Ich denke, es sollten sämtliche Werte bei Adapter-Neustart erhalten bleiben.
                        • Wenn man Kp eingibt, wird ein Xp berechnet (unter Berücksichtigung von min und max) und angezeigt. Wenn man Xp eingibt, wird das entsprechende Kp dazu berechnet und der Regler macht einen Sprung basierend auf dem neuen Kp, auch wenn "UseXp" "false" ist. Ist eigentlich logisch, das mus der Anwender sicherstellen, dass bei Xp nichts reingeschrieben wird, wenn er Kp verwendet. Allerdings wird Xp nur bei Änderung von Kp ermittelt, wird nur min oder max verändert, wird Xp nicht automatisch neu ermittelt, erst wenn man Kp noch mal bestätigt. Durch die automatischen Berechnungen sieht man schön den Zusammenhang zwischen Kp, Xp und min/max.
                        • Ist "sup" schon implementiert? Hier gibt es auch nur positive Werte, man kann aber einen negativen Wert eintragen. Ist der Betrag der Regelabweichung < als der Wert von "sup" wird aktuell trotzdem der Ausgang y verändert.

                        Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                        mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • fu_zhouF Offline
                          fu_zhouF Offline
                          fu_zhou
                          schrieb am zuletzt editiert von fu_zhou
                          #65

                          beim pausieren des Reglers über "run" = "false" passiert das gleiche, wie bei "man" = "true": der Regler ermittelt im Hintergrund fortlaufend ein neues "y", auf das dann gesprungen wird, sobald "run" wieder "true" ist. Der Regler müsste auf dem letzen Wert vor dem Pausieren aufsetzen (z.B. wird die Regelabweichung bei "run" = "false" intern auf 0 gesetzt).

                          Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • fu_zhouF Offline
                            fu_zhouF Offline
                            fu_zhou
                            schrieb am zuletzt editiert von fu_zhou
                            #66

                            Nochmal zur Umrechnung Xp -> Kp und umgedreht:

                            @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                            Kp = (MaxOut - MinOut) / Xp

                            d.h. umso größer Xp wird, umso kleiner wird Kp. Aktuell wird aber bei MaxOut von 100 und MinOut von 0 bei einem Xp von 100 ein Kp von 10000 berechnet. Hier hätte ich ein Kp von 1 erwartet (100-0)/100.

                            Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • fu_zhouF fu_zhou

                              Hut ab - alleine für die neuen Optionen in der Instanz-Konfiguration. Begebe mich mal ans Testen...

                              Der Adapter tut erst mal alles, wie erwartet - echt stark! Habe bisher allerdings nur mit der Kp Konfiguration gespielt und D Anteil nur auf Ist.
                              Mir ist aufgefallen:

                              • Kp kann in den Objekten auch negativ angegeben werden und der Regler reagiert dann invertiert - für mich erwartet und in Ordnung. Aber: Bei negativem Kp startet der Adapter bei Instanz-Neustart nicht mehr mit entsprechendem Hinweis im Log/ Protokoll
                              • wird "man" aktiviert, bleibt der Reglerausgang stehen, es wird nicht "man_inp" auf den Ausgang geschrieben, aber im Hintergrund ermittelt der Regler weiter einen neuen Wert für "y", auf den der Regler dann springt, sobald man "man" wieder deaktiviert - aber mit "man" wolltest du ja später erst weitermachen... aber "man" sollte im Hintergrund quasi "run" auf "false" setzen, oder?
                              • Wäre ggf. noch eine Ebene mit Ordnern sinnvoll, um die States/ Objekte zu sortieren/ gruppieren? Die sind jetzt komplett alphabetisch sortiert. Ich würde da irgendwie an "Config static" (z.B. mit dao, cycle time, useXp, ...) - "Config dynamic" (z.B. Kp, Xp, Tn, Tv, off, sup, ...) "Input/Output" (z.B. mit act, y, ...) - "Statistic" (z.B. mit i_**, last_*, ...) denken.
                              • Vorhin war der eine Regler, den ich konfiguriert habe in den Objekten rot mit (!) daneben, das scheint mit dem erreichen von min/max (lim: true) zusammenzuhängen. Ist das Absicht?
                              • Bei Neustart der Adapter-Instanz bleibt das eingestellte "max" erhalten, während "min" auf 0 gesetzt wird, auch "off" wird genullt. Ich denke, es sollten sämtliche Werte bei Adapter-Neustart erhalten bleiben.
                              • Wenn man Kp eingibt, wird ein Xp berechnet (unter Berücksichtigung von min und max) und angezeigt. Wenn man Xp eingibt, wird das entsprechende Kp dazu berechnet und der Regler macht einen Sprung basierend auf dem neuen Kp, auch wenn "UseXp" "false" ist. Ist eigentlich logisch, das mus der Anwender sicherstellen, dass bei Xp nichts reingeschrieben wird, wenn er Kp verwendet. Allerdings wird Xp nur bei Änderung von Kp ermittelt, wird nur min oder max verändert, wird Xp nicht automatisch neu ermittelt, erst wenn man Kp noch mal bestätigt. Durch die automatischen Berechnungen sieht man schön den Zusammenhang zwischen Kp, Xp und min/max.
                              • Ist "sup" schon implementiert? Hier gibt es auch nur positive Werte, man kann aber einen negativen Wert eintragen. Ist der Betrag der Regelabweichung < als der Wert von "sup" wird aktuell trotzdem der Ausgang y verändert.
                              mcm1957M Online
                              mcm1957M Online
                              mcm1957
                              schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                              #67

                              @fu_zhou

                              • Kp kann in den Objekten auch negativ angegeben werden

                                BUG

                              • wird "man" aktiviert, bleibt der Reglerausgang stehen, es wird nicht "man_inp" auf den Ausgang geschrieben

                                BUG

                              • aber im Hintergrund ermittelt der Regler weiter einen neuen Wert für "y", auf den der Regler dann springt, sobald man "man" wieder deaktiviert

                                BUG - siehe Anmerkungen im nächsten Beitrag

                              • Wäre ggf. noch eine Ebene mit Ordnern sinnvoll, um die States/ Objekte zu sortieren/ gruppieren?

                                FEATURE (?) - siehe Anmerkungen im nächsten Beitrag

                              • Vorhin war der eine Regler, den ich konfiguriert habe in den Objekten rot mit (!) daneben, das scheint mit dem erreichen von min/max (lim: true) zusammenzuhängen. Ist das Absicht?

                                TBD - ich habe den das Instanz Error Flag mit den LIM verknüpft. Ebenso das online Flag mit RUN. Es ist also (derzeit) so programmiert. Falls das stört, bitte diskutieren. Ansonsten würd ich es so lassen. Im Limit ist der Regler ja zumindest teilweise gestört :-). Nur Orange oder Gelb hab ich nicht zur Auswahl.

                              • Bei Neustart der Adapter-Instanz bleibt das eingestellte "max" erhalten, während "min" auf 0 gesetzt wird, auch "off" wird genullt.

                                BUG

                              • Wenn man Kp eingibt, wird ein Xp berechnet (unter Berücksichtigung von min und max) und angezeigt. Wenn man Xp eingibt, wird das entsprechende Kp dazu berechnet und der Regler macht einen Sprung basierend auf dem neuen Kp, auch wenn "UseXp" "false" ist.

                                BUG - das sollte man anfangen können

                              • Allerdings wird Xp nur bei Änderung von Kp ermittelt, wird nur min oder max verändert, wird Xp nicht automatisch neu ermittelt, erst wenn man Kp noch mal bestätigt.

                                BUG

                              • beim pausieren des Reglers über "run" = "false" passiert das gleiche, wie bei "man" = "true"

                                BUG - siehe nächster Beitrag

                              • Aktuell wird aber bei MaxOut von 100 und MinOut von 0 bei einem Xp von 100 ein Kp von 10000 berechnet. Hier hätte ich ein Kp von 1 erwartet (100-0)/100.

                                BUG

                              Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                              Support Repositoryverwaltung.

                              Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                              LESEN - gute Forenbeitrage

                              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • fu_zhouF fu_zhou

                                beim pausieren des Reglers über "run" = "false" passiert das gleiche, wie bei "man" = "true": der Regler ermittelt im Hintergrund fortlaufend ein neues "y", auf das dann gesprungen wird, sobald "run" wieder "true" ist. Der Regler müsste auf dem letzen Wert vor dem Pausieren aufsetzen (z.B. wird die Regelabweichung bei "run" = "false" intern auf 0 gesetzt).

                                mcm1957M Online
                                mcm1957M Online
                                mcm1957
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #68

                                @fu_zhou

                                • ad run / hold / man

                                  An sich solltre die zyklische Berechnung gestoppt werden. Ich werd mir das nochmals ansehen. Was ich allerdings vermute ist, dass du einen P-Anteil aktiv hast. Und die Berechnung de Integralanteils läuft derzeit weiter, da ja die Zeit zwischen letzter Berechnung und neuer Berechnung nicht wirklich stehen bleibt (ein npm Modul zum echten Anhalten der Zeiot hab ich noch nicht gefunden :-)). Ergo, da werd ich wohl noch was einbauen müssen. Der Integralanteil sollte ja auch eingefroren werden. Oder ?

                                • ad Folderstruktur

                                  Da gibts wahrscheinlich unterschiedliche Ansichten.

                                  Folder sind zuerst mal nur im Admin relevant, einer VIS oder einem SKript sind sie ziemlich sicher egal, mit der Ausnahme, dass im Skript ev. ein paar Zeichen mehr oder weniger zu tippen sind.

                                  Im Admin bin ich nur bedingt ein Freund von Foldern, da man dann in der Übersicht immer mehrere Folder öffnen muss bis man sieht was man sehen mag. Aber im Prinzip bin ich flexibel. Ich würde hier gerne noch kurz warten was andere sagen. Im Prinzip seh ich folgende Möglichkeiten:

                                  • IST Stand, d.h. keine Folder, Sortierung nur nach Namen
                                  • Folder, z.B. wie von dir vorgeschlagen
                                  • Anpassung von Namen (wobei man die über die prefixe noch reden müsste), d.h. zB.
                                    • config cfg_cycle, cfg_useXp, ...
                                    • parameter dyn_kp, dyn_tn,..
                                    • input/output (operational) op_act, op_y, op_lim
                                    • statistic s_last_*, ...

                                Da ein Umbenennen der Zustände - egal ob mit Foldern oder mit Namen - ein breaking change ist, möchte ich das allerdings rasch entscheiden um die Form zu wahren und vor der ersten non alpha Version fixieren.

                                Also an ALLE (insbesonder die fleißigen MIttester / Mitdenker @paul53 @Ben1983 ) könnt ihr dazu kurz eure Meinung sagen - auch wenn ihr im Moment ev. keine Zeit zum testen habt?

                                DANKE
                                McM1957

                                Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                Support Repositoryverwaltung.

                                Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                LESEN - gute Forenbeitrage

                                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • mcm1957M mcm1957

                                  @fu_zhou

                                  • Kp kann in den Objekten auch negativ angegeben werden

                                    BUG

                                  • wird "man" aktiviert, bleibt der Reglerausgang stehen, es wird nicht "man_inp" auf den Ausgang geschrieben

                                    BUG

                                  • aber im Hintergrund ermittelt der Regler weiter einen neuen Wert für "y", auf den der Regler dann springt, sobald man "man" wieder deaktiviert

                                    BUG - siehe Anmerkungen im nächsten Beitrag

                                  • Wäre ggf. noch eine Ebene mit Ordnern sinnvoll, um die States/ Objekte zu sortieren/ gruppieren?

                                    FEATURE (?) - siehe Anmerkungen im nächsten Beitrag

                                  • Vorhin war der eine Regler, den ich konfiguriert habe in den Objekten rot mit (!) daneben, das scheint mit dem erreichen von min/max (lim: true) zusammenzuhängen. Ist das Absicht?

                                    TBD - ich habe den das Instanz Error Flag mit den LIM verknüpft. Ebenso das online Flag mit RUN. Es ist also (derzeit) so programmiert. Falls das stört, bitte diskutieren. Ansonsten würd ich es so lassen. Im Limit ist der Regler ja zumindest teilweise gestört :-). Nur Orange oder Gelb hab ich nicht zur Auswahl.

                                  • Bei Neustart der Adapter-Instanz bleibt das eingestellte "max" erhalten, während "min" auf 0 gesetzt wird, auch "off" wird genullt.

                                    BUG

                                  • Wenn man Kp eingibt, wird ein Xp berechnet (unter Berücksichtigung von min und max) und angezeigt. Wenn man Xp eingibt, wird das entsprechende Kp dazu berechnet und der Regler macht einen Sprung basierend auf dem neuen Kp, auch wenn "UseXp" "false" ist.

                                    BUG - das sollte man anfangen können

                                  • Allerdings wird Xp nur bei Änderung von Kp ermittelt, wird nur min oder max verändert, wird Xp nicht automatisch neu ermittelt, erst wenn man Kp noch mal bestätigt.

                                    BUG

                                  • beim pausieren des Reglers über "run" = "false" passiert das gleiche, wie bei "man" = "true"

                                    BUG - siehe nächster Beitrag

                                  • Aktuell wird aber bei MaxOut von 100 und MinOut von 0 bei einem Xp von 100 ein Kp von 10000 berechnet. Hier hätte ich ein Kp von 1 erwartet (100-0)/100.

                                    BUG

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #69

                                  @mcm57 sagte: Im Limit ist der Regler ja zumindest teilweise gestört

                                  Das sehe ich nicht so.

                                  Zum Zusammenhang Xp / Kp / Offset:
                                  Entweder es kann Xp eingegeben werden, dann berechnet sich daraus Kp = (max - min) / Xp und Offset = (max + min) / 2. Oder es können Kp und Offset eingegeben werden. Dann würde ich auf eine Berechnung von Xp verzichten.

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mcm1957M mcm1957

                                    @fu_zhou

                                    • ad run / hold / man

                                      An sich solltre die zyklische Berechnung gestoppt werden. Ich werd mir das nochmals ansehen. Was ich allerdings vermute ist, dass du einen P-Anteil aktiv hast. Und die Berechnung de Integralanteils läuft derzeit weiter, da ja die Zeit zwischen letzter Berechnung und neuer Berechnung nicht wirklich stehen bleibt (ein npm Modul zum echten Anhalten der Zeiot hab ich noch nicht gefunden :-)). Ergo, da werd ich wohl noch was einbauen müssen. Der Integralanteil sollte ja auch eingefroren werden. Oder ?

                                    • ad Folderstruktur

                                      Da gibts wahrscheinlich unterschiedliche Ansichten.

                                      Folder sind zuerst mal nur im Admin relevant, einer VIS oder einem SKript sind sie ziemlich sicher egal, mit der Ausnahme, dass im Skript ev. ein paar Zeichen mehr oder weniger zu tippen sind.

                                      Im Admin bin ich nur bedingt ein Freund von Foldern, da man dann in der Übersicht immer mehrere Folder öffnen muss bis man sieht was man sehen mag. Aber im Prinzip bin ich flexibel. Ich würde hier gerne noch kurz warten was andere sagen. Im Prinzip seh ich folgende Möglichkeiten:

                                      • IST Stand, d.h. keine Folder, Sortierung nur nach Namen
                                      • Folder, z.B. wie von dir vorgeschlagen
                                      • Anpassung von Namen (wobei man die über die prefixe noch reden müsste), d.h. zB.
                                        • config cfg_cycle, cfg_useXp, ...
                                        • parameter dyn_kp, dyn_tn,..
                                        • input/output (operational) op_act, op_y, op_lim
                                        • statistic s_last_*, ...

                                    Da ein Umbenennen der Zustände - egal ob mit Foldern oder mit Namen - ein breaking change ist, möchte ich das allerdings rasch entscheiden um die Form zu wahren und vor der ersten non alpha Version fixieren.

                                    Also an ALLE (insbesonder die fleißigen MIttester / Mitdenker @paul53 @Ben1983 ) könnt ihr dazu kurz eure Meinung sagen - auch wenn ihr im Moment ev. keine Zeit zum testen habt?

                                    DANKE
                                    McM1957

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                    #70

                                    @mcm57 sagte: run / hold / man

                                    Diese Optionen kenne ich bei Standard PID-Reglern (Gebäudeautomatisierung) nicht.

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Ben1983B Offline
                                      Ben1983B Offline
                                      Ben1983
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #71

                                      @mcm57 hi, ich bin noch nicht zum Testen gekommen.
                                      Würde auch erst mal warten, nicht dass ich die gleichen Dinge auffällig finde wie die Kollegen hier.
                                      Aber:
                                      Was ist eine wahlweise Berücksichtigung von Setpoint?

                                      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Ben1983B Ben1983

                                        @mcm57 hi, ich bin noch nicht zum Testen gekommen.
                                        Würde auch erst mal warten, nicht dass ich die gleichen Dinge auffällig finde wie die Kollegen hier.
                                        Aber:
                                        Was ist eine wahlweise Berücksichtigung von Setpoint?

                                        mcm1957M Online
                                        mcm1957M Online
                                        mcm1957
                                        schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                        #72

                                        @ben1983

                                        Was ist eine wahlweise Berücksichtigung von Setpoint?

                                        An sich sollte das in der GUI direkt daneben stehen :-)

                                        536402ab-8357-4def-b029-fab15565aae1-image.png

                                        e828c523-fef7-4319-a710-e21b7a8034e7-image.png

                                        Oder anders ausgedrückt: Je nach Einstellung wird der Anteil des Differenzierers nur durch die Änderung des ACT Wertes beeinflußt oder durch die Änderung der DIFFERENZ zwischen ACT und SET. Im ersten Fall wirken sich Änderungen des Setpoints nicht auf den Differenziereranteil aus.

                                        Diese Berechnungsvariante hat @paul53 in der ersten Diskussionrunde ins Spiel gebracht.

                                        Bitte lass mich noch wissen wie du zum Thema STATES / FOLDERSTRUKTUR denkst. Hier hat ja @fu_zhou den Einsatz von Foldern angeregt. Das muss ich vor der ersten Beta entscheiden und würde das ungern später noch ändern.

                                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                        Support Repositoryverwaltung.

                                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                        LESEN - gute Forenbeitrage

                                        Ben1983B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @mcm57 sagte: run / hold / man

                                          Diese Optionen kenne ich bei Standard PID-Reglern (Gebäudeautomatisierung) nicht.

                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957
                                          schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                          #73

                                          @paul53
                                          Danke für dein Feedback.

                                          • ad run / hold / man

                                            Ok, wenn man sie nicht braucht, muss man sie ja nicht benutzen. Sie sollten jedenfalls (bei Nichtbenutzung) nicht stören. Daher seh ich keinen (zwingenden) Grund sie zu entfernen.

                                          • Im Limit ist der Regler ja zumindest teilweise gestört / Das sehe ich nicht so.

                                            OK, da kann man drüber nachdenken. Da es keine echte Störung gibt würde ich die (rote) Rufzeichenanzeige für Overflow belassen. Echte Auswirkungen hat das nach meiner Kenntnis nicht. Wenn es aber mehrfach als störend empfunden wird, dann kann ich das auch rausnehmen. Ich würd da auf Rückmeldungen aus dem echten Beta Test warten

                                          • Zum Zusammenhang Xp / Kp / Offset:

                                            Da der Regler intern immer mit Kp arbeitet möchte ich schon zur Kontrolle sowohl xp als auch kp verfügbar halten. Ob man Offset nun im Xp Mode mit (Max-Min)/2 fixiert oder als freie Größe belässt muss ich mir noch ansehen. Hast du wo Links auf die man verweisen kann warum das so sein sollte ?

                                          Bitte lass mich noch wissen wie du zum Thema STATES / FOLDERSTRUKTUR denkst. Hier hat ja @fu_zhou den Einsatz von Foldern angeregt. Das muss ich vor der ersten Beta entscheiden und würde das ungern später noch ändern.

                                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                          Support Repositoryverwaltung.

                                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                          LESEN - gute Forenbeitrage

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          740

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe