Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
314 Beiträge 16 Kommentatoren 64.8k Aufrufe 14 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P paul53

    @mcm57 sagte: ein negativer Xp würde das ja dann auch tun

    Richtig, ist aber unüblich. Ebenso kann man Ist- und Sollwert vertauschen (außer, wenn der D-Anteil nur auf den Istwert wirken soll). Aber das soll sicherlich für Leute handhabbar sein, die sich nicht oder kaum mit Regelungstechnik auskennen?

    @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

    Bei Xp 50 wäre eine maximale Differenz von 25 im Regelbereich

    Ja, +/- 25.

    @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

    Braucht dann noch wer den expliziten Parameter Offset?

    In praktischen Reglern gibt es ihn nicht.

    fu_zhouF Offline
    fu_zhouF Offline
    fu_zhou
    schrieb am zuletzt editiert von
    #36

    @paul53 ich würde eher zu einem negativen Xp greifen, als Ist- und Sollwert zu vertauschen, das macht man aus dem von dir angeführten Grund ja lieber nicht. Ich kenne die Möglichkeit des Offsets auf den Reglerausgang eigentlich durchgängig aus der SPS-Welt - s. z.B. auch die OSCAT-PID Beschreibung oben im Link.

    Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • fu_zhouF fu_zhou

      @paul53 ich würde eher zu einem negativen Xp greifen, als Ist- und Sollwert zu vertauschen, das macht man aus dem von dir angeführten Grund ja lieber nicht. Ich kenne die Möglichkeit des Offsets auf den Reglerausgang eigentlich durchgängig aus der SPS-Welt - s. z.B. auch die OSCAT-PID Beschreibung oben im Link.

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von
      #37

      @fu_zhou sagte: aus der SPS-Welt

      Ich komme aus der DDC-Welt.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P paul53

        @fu_zhou sagte: aus der SPS-Welt

        Ich komme aus der DDC-Welt.

        mcm1957M Online
        mcm1957M Online
        mcm1957
        schrieb am zuletzt editiert von
        #38

        @paul53 @fu_zhou

        OK, dann mach ich Folgendes:
        -) expliziter Schalter "invert" (und Limit Xp > 0)
        -) expliziter Offset (muss ja nicht benutzt werden)

        P.S. Ich hab zwar Regelungstechnik studiert - aber einerseits ist das 40 Jahre her (wobei der PID Regler damals auch schon erfunden war) und andrerseits wisst ihr Eh dass Praxis ein Studium schlägt. Und die Praxis hatte ich von Anfang an im Programmieren (Assembler Intel 8080/8087 für Messgeräte über Pascal auf VMS (Digital Equipment, dann Compaq und HP) bis zuletzt C, Perl, Linux für online Transaktionssysteme)

        DANKE euch allen für euren wertvollen Input.

        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
        Support Repositoryverwaltung.

        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

        LESEN - gute Forenbeitrage

        fu_zhouF 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • mcm1957M mcm1957

          @paul53 @fu_zhou

          OK, dann mach ich Folgendes:
          -) expliziter Schalter "invert" (und Limit Xp > 0)
          -) expliziter Offset (muss ja nicht benutzt werden)

          P.S. Ich hab zwar Regelungstechnik studiert - aber einerseits ist das 40 Jahre her (wobei der PID Regler damals auch schon erfunden war) und andrerseits wisst ihr Eh dass Praxis ein Studium schlägt. Und die Praxis hatte ich von Anfang an im Programmieren (Assembler Intel 8080/8087 für Messgeräte über Pascal auf VMS (Digital Equipment, dann Compaq und HP) bis zuletzt C, Perl, Linux für online Transaktionssysteme)

          DANKE euch allen für euren wertvollen Input.

          fu_zhouF Offline
          fu_zhouF Offline
          fu_zhou
          schrieb am zuletzt editiert von
          #39

          @mcm57 eine Vorbelegung sämtlicher Werte wäre sinnvoll, so dass kein "Null" im Objekt steht, z.B.:
          Kp= 1
          Tn= 60 (Sekunden)
          Tv= 0 (D-Anteil deaktiviert => zunächst nur PI-Regler)
          LL: 0
          LH: 100
          ...

          Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mcm1957M mcm1957

            @paul53 @fu_zhou

            OK, dann mach ich Folgendes:
            -) expliziter Schalter "invert" (und Limit Xp > 0)
            -) expliziter Offset (muss ja nicht benutzt werden)

            P.S. Ich hab zwar Regelungstechnik studiert - aber einerseits ist das 40 Jahre her (wobei der PID Regler damals auch schon erfunden war) und andrerseits wisst ihr Eh dass Praxis ein Studium schlägt. Und die Praxis hatte ich von Anfang an im Programmieren (Assembler Intel 8080/8087 für Messgeräte über Pascal auf VMS (Digital Equipment, dann Compaq und HP) bis zuletzt C, Perl, Linux für online Transaktionssysteme)

            DANKE euch allen für euren wertvollen Input.

            fu_zhouF Offline
            fu_zhouF Offline
            fu_zhou
            schrieb am zuletzt editiert von
            #40

            @mcm57

            @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

            -) expliziter Schalter "invert" (und Limit Xp > 0)

            Das ist eine gute Lösung finde ich, vielleicht auch als Bool Objekt? Dann könnte man z.B. ein Stellglied, das heizen und kühlen kann, in die entsprechende Betriebsart bringen (z.B. über Temperaturdifferenz innen - außen) - auch wenn das wahrscheinlich eher wenig genutzt werden wird, weil das die Geräte selbständig tun, z.B. Lüftung Sommer- vs. Winter-Betrieb: Im Winter möchte ich die Wärmerückgewinnung nutzen, um die kalte Außenluft mit der warmen Abluft vorzuwärmen und im Sommer möchte ich die warme Außenluft mit der kühleren Abluft vorkühlen.

            Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

            fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • fu_zhouF fu_zhou

              @mcm57

              @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

              -) expliziter Schalter "invert" (und Limit Xp > 0)

              Das ist eine gute Lösung finde ich, vielleicht auch als Bool Objekt? Dann könnte man z.B. ein Stellglied, das heizen und kühlen kann, in die entsprechende Betriebsart bringen (z.B. über Temperaturdifferenz innen - außen) - auch wenn das wahrscheinlich eher wenig genutzt werden wird, weil das die Geräte selbständig tun, z.B. Lüftung Sommer- vs. Winter-Betrieb: Im Winter möchte ich die Wärmerückgewinnung nutzen, um die kalte Außenluft mit der warmen Abluft vorzuwärmen und im Sommer möchte ich die warme Außenluft mit der kühleren Abluft vorkühlen.

              fu_zhouF Offline
              fu_zhouF Offline
              fu_zhou
              schrieb am zuletzt editiert von fu_zhou
              #41

              @paul53 @mcm57
              Zum Thema Begrenzung nochmal ein Gedanke:

              @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

              Kp = (Max-Min)/Xp = (100-0)/50 = 2
              e=act-soll = 500-0 = 500
              u=Kp * e (bei I und D Anteil disabled) + offset = 500*2 + 50 = 1050.

              Heißt dass, dass sich der Reglerausgang (Stellwert) halbiert, wenn ich Max halbiere, z.B. durch ein Skript, auch ohne dass sich Soll oder Ist verändert? Wenn ich mir die Formeln anschaue, dann schon, weil der Regler ja zyklisch läuft. Das wäre aber kontraproduktiv, weil ich will ja nicht den Reglerausgang verändern, nur weil ich Max verändere. Daher sollte aus meiner Sicht neben Tn und Tv auch Kp angegeben werden und Kp nicht wie oben zyklisch berechnet werden. Habe das grade mal mit der S7 und dem CTRL_PID ausprobiert - da ist es so: Der Reglerausgang verändert sich nur bei Regelabweichung, nicht bei Veränderung von Min oder Max (LL und LH beim CTRL_PID). Außer Max < aktueller Reglerausgang, dann wird der Reglerausgang auf Max gesetzt.

              Das ist aktuell auch mein Problem mit dem npm pi-controller: hier muss Xp angegeben werden und Kp wird wie oben berechnet. D.h. Wenn ich hier MaxOut verändere (mit pi.setOutputMax(m);) verändert sich der Reglerausgang y, selbst wenn aktuell ein stabiler Zustand erreicht ist und sich weder Soll noch Ist verändert.

              Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

              mcm1957M paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • fu_zhouF fu_zhou

                @paul53 @mcm57
                Zum Thema Begrenzung nochmal ein Gedanke:

                @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                Kp = (Max-Min)/Xp = (100-0)/50 = 2
                e=act-soll = 500-0 = 500
                u=Kp * e (bei I und D Anteil disabled) + offset = 500*2 + 50 = 1050.

                Heißt dass, dass sich der Reglerausgang (Stellwert) halbiert, wenn ich Max halbiere, z.B. durch ein Skript, auch ohne dass sich Soll oder Ist verändert? Wenn ich mir die Formeln anschaue, dann schon, weil der Regler ja zyklisch läuft. Das wäre aber kontraproduktiv, weil ich will ja nicht den Reglerausgang verändern, nur weil ich Max verändere. Daher sollte aus meiner Sicht neben Tn und Tv auch Kp angegeben werden und Kp nicht wie oben zyklisch berechnet werden. Habe das grade mal mit der S7 und dem CTRL_PID ausprobiert - da ist es so: Der Reglerausgang verändert sich nur bei Regelabweichung, nicht bei Veränderung von Min oder Max (LL und LH beim CTRL_PID). Außer Max < aktueller Reglerausgang, dann wird der Reglerausgang auf Max gesetzt.

                Das ist aktuell auch mein Problem mit dem npm pi-controller: hier muss Xp angegeben werden und Kp wird wie oben berechnet. D.h. Wenn ich hier MaxOut verändere (mit pi.setOutputMax(m);) verändert sich der Reglerausgang y, selbst wenn aktuell ein stabiler Zustand erreicht ist und sich weder Soll noch Ist verändert.

                mcm1957M Online
                mcm1957M Online
                mcm1957
                schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                #42

                @fu_zhou
                Ja damit stell ich die Frage an Runde was denn nun als Parameter "üblich(er)" ist?

                Xp oder Kp ?

                xp = (max - min) * xp

                xp geht in die Regelfunktion ein. D.h. gibt man xp an, dann Ändert min/max nichts am Ausgangssignal. Gibt man xp an, dann hat max/min direkten Einfluß auf das Ausgangssignal.

                Im Prinzip würde ich eigentlich auch kp als logioscher betrachten. Aber ich bin kein Praktiker in Regelungstechnik.

                Und im Prinzip bin ich wertfrei - nur beides gleichzeitig wird schwer :-)
                Bitte daher um eure Meinungen, insbesondere @paul53

                Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                Support Repositoryverwaltung.

                Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                LESEN - gute Forenbeitrage

                fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • fu_zhouF fu_zhou

                  @paul53 @mcm57
                  Zum Thema Begrenzung nochmal ein Gedanke:

                  @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                  Kp = (Max-Min)/Xp = (100-0)/50 = 2
                  e=act-soll = 500-0 = 500
                  u=Kp * e (bei I und D Anteil disabled) + offset = 500*2 + 50 = 1050.

                  Heißt dass, dass sich der Reglerausgang (Stellwert) halbiert, wenn ich Max halbiere, z.B. durch ein Skript, auch ohne dass sich Soll oder Ist verändert? Wenn ich mir die Formeln anschaue, dann schon, weil der Regler ja zyklisch läuft. Das wäre aber kontraproduktiv, weil ich will ja nicht den Reglerausgang verändern, nur weil ich Max verändere. Daher sollte aus meiner Sicht neben Tn und Tv auch Kp angegeben werden und Kp nicht wie oben zyklisch berechnet werden. Habe das grade mal mit der S7 und dem CTRL_PID ausprobiert - da ist es so: Der Reglerausgang verändert sich nur bei Regelabweichung, nicht bei Veränderung von Min oder Max (LL und LH beim CTRL_PID). Außer Max < aktueller Reglerausgang, dann wird der Reglerausgang auf Max gesetzt.

                  Das ist aktuell auch mein Problem mit dem npm pi-controller: hier muss Xp angegeben werden und Kp wird wie oben berechnet. D.h. Wenn ich hier MaxOut verändere (mit pi.setOutputMax(m);) verändert sich der Reglerausgang y, selbst wenn aktuell ein stabiler Zustand erreicht ist und sich weder Soll noch Ist verändert.

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #43

                  @fu_zhou sagte: Heißt dass, dass sich der Reglerausgang (Stellwert) halbiert, wenn ich Max halbiere, z.B. durch ein Skript

                  Ja, Min und Max sollten konstante Parameter sein wie auch Tn und Tv. Soll eine variable Max-Begrenzung erfolgen, sollte dies im Anschluss mit dem Stellsignal passieren.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  mcm1957M fu_zhouF 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • mcm1957M mcm1957

                    @fu_zhou
                    Ja damit stell ich die Frage an Runde was denn nun als Parameter "üblich(er)" ist?

                    Xp oder Kp ?

                    xp = (max - min) * xp

                    xp geht in die Regelfunktion ein. D.h. gibt man xp an, dann Ändert min/max nichts am Ausgangssignal. Gibt man xp an, dann hat max/min direkten Einfluß auf das Ausgangssignal.

                    Im Prinzip würde ich eigentlich auch kp als logioscher betrachten. Aber ich bin kein Praktiker in Regelungstechnik.

                    Und im Prinzip bin ich wertfrei - nur beides gleichzeitig wird schwer :-)
                    Bitte daher um eure Meinungen, insbesondere @paul53

                    fu_zhouF Offline
                    fu_zhouF Offline
                    fu_zhou
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #44

                    @mcm57 für mich ganz klar Kp - aus oben angeführtem Grund.

                    Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • paul53P paul53

                      @fu_zhou sagte: Heißt dass, dass sich der Reglerausgang (Stellwert) halbiert, wenn ich Max halbiere, z.B. durch ein Skript

                      Ja, Min und Max sollten konstante Parameter sein wie auch Tn und Tv. Soll eine variable Max-Begrenzung erfolgen, sollte dies im Anschluss mit dem Stellsignal passieren.

                      mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #45

                      @paul53

                      Welchen Vorteil bringt es min / max hier zwingend als fixen Regelparameter zu sehen?
                      Wenn ich nachher nochmals begrenze hab ich doch nur zusätzlichen Aufwand. Und da xp in kp leicht umrechenbar ist und min / max sonst keinen Einfluß auf die Regelung haben, seh ich da wenig Vorteile.

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      mcm1957M paul53P Ben1983B 3 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • mcm1957M mcm1957

                        @paul53

                        Welchen Vorteil bringt es min / max hier zwingend als fixen Regelparameter zu sehen?
                        Wenn ich nachher nochmals begrenze hab ich doch nur zusätzlichen Aufwand. Und da xp in kp leicht umrechenbar ist und min / max sonst keinen Einfluß auf die Regelung haben, seh ich da wenig Vorteile.

                        mcm1957M Online
                        mcm1957M Online
                        mcm1957
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #46

                        @mcm57

                        https://de.wikipedia.org/wiki/Regler#PID-Regler

                        und auch deine Formel hier (https://forum.iobroker.net/topic/64250/test-neuer-adapter-pid-pid-regler-v0-0-1-alpha-x/28) verwenden nur kp und sind damit unabhängig von min/max Werten.

                        Wo kommt das xp her?
                        Und welchen Vorteil bringt es via xp statt via kp einzustellen?

                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                        Support Repositoryverwaltung.

                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                        LESEN - gute Forenbeitrage

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mcm1957M mcm1957

                          @paul53

                          Welchen Vorteil bringt es min / max hier zwingend als fixen Regelparameter zu sehen?
                          Wenn ich nachher nochmals begrenze hab ich doch nur zusätzlichen Aufwand. Und da xp in kp leicht umrechenbar ist und min / max sonst keinen Einfluß auf die Regelung haben, seh ich da wenig Vorteile.

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #47

                          @mcm57 sagte Wenn ich nachher nochmals begrenze hab ich doch nur zusätzlichen Aufwand.

                          Eine variable Maximalbegrenzung ist keine typische Funktion eines PID-Reglers. Als Bestandteil des Reglers dürfte sie sehr selten verwendet werden. Bei Xp gibt es viele Erfahrungswerte zur Voreinstellung bevor man optimiert.

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • paul53P paul53

                            @fu_zhou sagte: Heißt dass, dass sich der Reglerausgang (Stellwert) halbiert, wenn ich Max halbiere, z.B. durch ein Skript

                            Ja, Min und Max sollten konstante Parameter sein wie auch Tn und Tv. Soll eine variable Max-Begrenzung erfolgen, sollte dies im Anschluss mit dem Stellsignal passieren.

                            fu_zhouF Offline
                            fu_zhouF Offline
                            fu_zhou
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #48

                            @paul53 Mhm... das ist jetzt eine Frage der Philosophie... Selbst Tn und Tv sind in manchen Fällen dynamisch zu beschalten, weil sich die Regelstrecke im Heizfall anders verhält als im Kühlfall - gut, die Frage ist, wie relevant das im Smarthome-Umfeld ist, aber die Möglichkeit zu haben, schadet ja nicht.

                            Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                            paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • fu_zhouF fu_zhou

                              @paul53 Mhm... das ist jetzt eine Frage der Philosophie... Selbst Tn und Tv sind in manchen Fällen dynamisch zu beschalten, weil sich die Regelstrecke im Heizfall anders verhält als im Kühlfall - gut, die Frage ist, wie relevant das im Smarthome-Umfeld ist, aber die Möglichkeit zu haben, schadet ja nicht.

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #49

                              @fu_zhou sagte: die Möglichkeit zu haben, schadet ja nicht.

                              Viele Möglichkeiten führen zu vielen Fragen unerfahrener Anwender.

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • paul53P paul53

                                @fu_zhou sagte: die Möglichkeit zu haben, schadet ja nicht.

                                Viele Möglichkeiten führen zu vielen Fragen unerfahrener Anwender.

                                fu_zhouF Offline
                                fu_zhouF Offline
                                fu_zhou
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #50

                                @paul53 Aber Kp scheint mir für den unerfahrenen wie erfahrenen Anwender nachvollziehbarer, weil das ändern von Min und Max keinen Sprung am Reglerausgang verursacht. Und selbst wenn Min und Max mit statischen Werten versehen wird, wird ja die Funktionalität des Reglers durch Kp anstatt Xp nicht beeinträchtigt.

                                Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                                fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • fu_zhouF fu_zhou

                                  @paul53 Aber Kp scheint mir für den unerfahrenen wie erfahrenen Anwender nachvollziehbarer, weil das ändern von Min und Max keinen Sprung am Reglerausgang verursacht. Und selbst wenn Min und Max mit statischen Werten versehen wird, wird ja die Funktionalität des Reglers durch Kp anstatt Xp nicht beeinträchtigt.

                                  fu_zhouF Offline
                                  fu_zhouF Offline
                                  fu_zhou
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #51

                                  @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                                  Soll eine variable Max-Begrenzung erfolgen, sollte dies im Anschluss mit dem Stellsignal passieren.

                                  Wenn der Regler Max bei 100% hat und ich das Stellsignal bei 50% begrenze, läuft der Regler ja bei entsprechender Regelabweichung weiter Richtung 100%. Dieses "Überschießen" muss ja wieder abgebaut werden, wenn sich das Vorzeichen der Regelabweichung ändert, was ja dauern kann (Wind-Up). Außer ich halte den Regler an, wenn der Ausgang > Begrenzung Stellsignal ist, sonst weiß der Regler ja nix von der Stellgliedbegrenzung = zusätzlicher Aufwand. Vielleicht sollte der Adaptername präzisiert werden: "PID-Regler mit Stellsignalaufbereitung" ;-)

                                  Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mcm1957M mcm1957

                                    @paul53

                                    Welchen Vorteil bringt es min / max hier zwingend als fixen Regelparameter zu sehen?
                                    Wenn ich nachher nochmals begrenze hab ich doch nur zusätzlichen Aufwand. Und da xp in kp leicht umrechenbar ist und min / max sonst keinen Einfluß auf die Regelung haben, seh ich da wenig Vorteile.

                                    Ben1983B Offline
                                    Ben1983B Offline
                                    Ben1983
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #52

                                    @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                                    @paul53

                                    Welchen Vorteil bringt es min / max hier zwingend als fixen Regelparameter zu sehen?
                                    Wenn ich nachher nochmals begrenze hab ich doch nur zusätzlichen Aufwand. Und da xp in kp leicht umrechenbar ist und min / max sonst keinen Einfluß auf die Regelung haben, seh ich da wenig Vorteile.

                                    Also in der Praxis möchte man bspw. bei Tests den Max oder Minwert verändern und wenn der Regler dann nicht schon in der Begrenzung ist, sollte sich definitiv nicht die Stellgröße davon beeinflussen lassen.
                                    Max und Min sollten immer als letzte Begrenzung einspringen. nicht schon in der grundlegenden Berechnung.

                                    Ben1983B mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • Ben1983B Ben1983

                                      @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                                      @paul53

                                      Welchen Vorteil bringt es min / max hier zwingend als fixen Regelparameter zu sehen?
                                      Wenn ich nachher nochmals begrenze hab ich doch nur zusätzlichen Aufwand. Und da xp in kp leicht umrechenbar ist und min / max sonst keinen Einfluß auf die Regelung haben, seh ich da wenig Vorteile.

                                      Also in der Praxis möchte man bspw. bei Tests den Max oder Minwert verändern und wenn der Regler dann nicht schon in der Begrenzung ist, sollte sich definitiv nicht die Stellgröße davon beeinflussen lassen.
                                      Max und Min sollten immer als letzte Begrenzung einspringen. nicht schon in der grundlegenden Berechnung.

                                      Ben1983B Offline
                                      Ben1983B Offline
                                      Ben1983
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #53

                                      @mcm57 gibt es schon Änderungen, oder ist die erste Version noch aktuell?

                                      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Ben1983B Ben1983

                                        @mcm57 gibt es schon Änderungen, oder ist die erste Version noch aktuell?

                                        mcm1957M Online
                                        mcm1957M Online
                                        mcm1957
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #54

                                        @ben1983
                                        Neuer Version ist in Arbeit. Ich geb Bescheid wenn was auf Github zum Testen kommt.

                                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                        Support Repositoryverwaltung.

                                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                        LESEN - gute Forenbeitrage

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Ben1983B Ben1983

                                          @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                                          @paul53

                                          Welchen Vorteil bringt es min / max hier zwingend als fixen Regelparameter zu sehen?
                                          Wenn ich nachher nochmals begrenze hab ich doch nur zusätzlichen Aufwand. Und da xp in kp leicht umrechenbar ist und min / max sonst keinen Einfluß auf die Regelung haben, seh ich da wenig Vorteile.

                                          Also in der Praxis möchte man bspw. bei Tests den Max oder Minwert verändern und wenn der Regler dann nicht schon in der Begrenzung ist, sollte sich definitiv nicht die Stellgröße davon beeinflussen lassen.
                                          Max und Min sollten immer als letzte Begrenzung einspringen. nicht schon in der grundlegenden Berechnung.

                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957
                                          schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                          #55

                                          @ben1983 @paul53

                                          Ok, es gibt bezüglich xp/kp verscheidene Meinungen und Arbeitsansätze.
                                          Bezüglich Tn7Tv scheint Einigkeit zu herrschen.

                                          Da ich es immer allen Recht machen will :-) werde ich jetzt mal folgendes Umsetzen

                                          Kp / Tn / Tv System als Default
                                          Xp / Tn / Tv System als wählbare Option - aber nur auf Instanzebene umschaltbar, nicht für den einelnen Regler

                                          Min/Max werden zwingende Parameter mit Default 0 / 100

                                          Fast alle Reglerparameter werden im ersten Ansatz via GUI eingestellt. Die Paramater stehen auch als States RO) zur Verfügung. Optional wird die Einstellung via States (RW) umgesetzt - bei Aktivierung ist die Einstellung via GUI ausgeblendet.

                                          Ausnahme ist die Zykluszeit des Reglers. Die wird nur via GUI einstellbar bleiben. Ich sehe auch keinen technischen Grund diese im laufenden Betrieb zu ändern. Hier wird man ja meist eine Zeit wählen die rasch genug für das System ist aber nicht unnötig den Rechner belastet.

                                          McM

                                          P.S. Über eine Verknüfpung mit fremden States als input / output denk ich nach - aber erst für V2.

                                          Und ja was den Zeitrahmen betrifft:
                                          Hoffe am Wochenende zum Test einladen zu können.
                                          Hab grad aktuellen Fehler im envertech-pv Adapter zu beheben. Das er schon weiter im Testing ist, hat das im Moment prio. Sollte aber heute erledigt sein.

                                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                          Support Repositoryverwaltung.

                                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                          LESEN - gute Forenbeitrage

                                          fu_zhouF 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          283

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe