Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Homematic IP Cloud Access Point Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Homematic IP Cloud Access Point Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
homematic cloud adapterhomematic ip cloud adapter
419 Beiträge 95 Kommentatoren 93.1k Aufrufe 86 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A Offline
    apollon77A Offline
    apollon77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #253

    Eine Option sind Aliase, andere Option ist es die Namen zu preserven im adapter ...kann ich - am ende vor allem bei den "generischen ist gleicher name wie der state" machbar ... Bitte GitHub Issue und ich schaue wann ich Zeit finde.

    Wie gesgat schönes Beispiel: bei den "Devcie" Namen häte ich diskutiert, bei den Userstates - vor allem weil der Name quasi immer dem State Namen entspricht voll dabei :-)

    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • O oFbEQnpoLKKl6mbY5e13

      @tripleb

      Du installierst den Adapter Alias-Manager, damit kannst du Aliasse erstellen.

      T Offline
      T Offline
      TripleB
      schrieb am zuletzt editiert von
      #254

      @ofbeqnpolkkl6mby5e13 Okay! Das hilft auf alle Fälle weiter. Dann versuche ich mich einmal da dran.

      Danke an euch beide!

      O 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T TripleB

        @ofbeqnpolkkl6mby5e13 Okay! Das hilft auf alle Fälle weiter. Dann versuche ich mich einmal da dran.

        Danke an euch beide!

        O Abwesend
        O Abwesend
        oFbEQnpoLKKl6mbY5e13
        schrieb am zuletzt editiert von
        #255

        @tripleb

        Meine persönliche Erfahrung und daraus abgeleitete "Philosophie":

        1. Nutze niemals direkt Datenpunkte eines Adapters/Instanz
        2. Lege immer erst einen Alias an!
        3. Nutze ausschließlich Aliasse in Skripten und Visualisierungen
        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • O oFbEQnpoLKKl6mbY5e13

          @tripleb

          Meine persönliche Erfahrung und daraus abgeleitete "Philosophie":

          1. Nutze niemals direkt Datenpunkte eines Adapters/Instanz
          2. Lege immer erst einen Alias an!
          3. Nutze ausschließlich Aliasse in Skripten und Visualisierungen
          apollon77A Offline
          apollon77A Offline
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #256

          @ofbeqnpolkkl6mby5e13 Da ist jemand in der Zukunft angekommen ;-)) Viele müssen da nochhin und ioBroker muss Sie dabei besser unterstützen. Da ist noch ein weiter Weg (erstmal fürs Tooling)

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • I Offline
            I Offline
            ionar
            schrieb am zuletzt editiert von
            #257

            Hallo,
            ich steige gerade erst bei Homematic ein. Ich stehe vor der Wahl, den Access Point oder die CCU 3 anzuschaffen.
            Bei mir stellt sich die Frage, ob Steuerbefehle des Adapters für den Access Point wie genannt nur über die Cloud laufen und da ein Delay zu merken ist? Außerdem eine Interanbindung notwendig?
            Die Umsetzung über CCU 3 über LAN und Steuerbefehle übers lokale Netzwerk finde ich schon charmanter, was ja beim Adapter HomeMatic ReGaHSS der Fall sein sollte oder?
            Vielen Dank für alle Antworten!

            apollon77A RK62R 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • I ionar

              Hallo,
              ich steige gerade erst bei Homematic ein. Ich stehe vor der Wahl, den Access Point oder die CCU 3 anzuschaffen.
              Bei mir stellt sich die Frage, ob Steuerbefehle des Adapters für den Access Point wie genannt nur über die Cloud laufen und da ein Delay zu merken ist? Außerdem eine Interanbindung notwendig?
              Die Umsetzung über CCU 3 über LAN und Steuerbefehle übers lokale Netzwerk finde ich schon charmanter, was ja beim Adapter HomeMatic ReGaHSS der Fall sein sollte oder?
              Vielen Dank für alle Antworten!

              apollon77A Offline
              apollon77A Offline
              apollon77
              schrieb am zuletzt editiert von
              #258

              @ionar Ja, HMIP ist IMMER cloud, CCU3 ist IMMER lokal

              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • I ionar

                Hallo,
                ich steige gerade erst bei Homematic ein. Ich stehe vor der Wahl, den Access Point oder die CCU 3 anzuschaffen.
                Bei mir stellt sich die Frage, ob Steuerbefehle des Adapters für den Access Point wie genannt nur über die Cloud laufen und da ein Delay zu merken ist? Außerdem eine Interanbindung notwendig?
                Die Umsetzung über CCU 3 über LAN und Steuerbefehle übers lokale Netzwerk finde ich schon charmanter, was ja beim Adapter HomeMatic ReGaHSS der Fall sein sollte oder?
                Vielen Dank für alle Antworten!

                RK62R Offline
                RK62R Offline
                RK62
                schrieb am zuletzt editiert von
                #259

                @ionar Auf jeden Fall CCU3: Ich bin umgestiegen, weil ich bei homematic-IP dauernd gebannt wurde obwohl ich nur den Adapter ohne Steuerungen laufen hatte und musste dann alles nochmal neu anlernen & konfigurieren. CCU3 erlaubt auch viele Geräte feiner zu steuern (Empfindlichkeit Präsenzmelder, etc.)

                apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • RK62R RK62

                  @ionar Auf jeden Fall CCU3: Ich bin umgestiegen, weil ich bei homematic-IP dauernd gebannt wurde obwohl ich nur den Adapter ohne Steuerungen laufen hatte und musste dann alles nochmal neu anlernen & konfigurieren. CCU3 erlaubt auch viele Geräte feiner zu steuern (Empfindlichkeit Präsenzmelder, etc.)

                  apollon77A Offline
                  apollon77A Offline
                  apollon77
                  schrieb am zuletzt editiert von apollon77
                  #260

                  @rk62 also wenn das nicht >1-2 Jahre her ist bezweifle ich das. Der Adapter sendet ohne Steuerung nichts von sich aus raus. Ja gaaaanz früher war das vllt ein Thema. Aber schon echt lange her - seitdem ich den Adapter maintaine kenne ich keine „bewiesenen“ Fälle davon.

                  Aber nichts desto trotz hat ccu3 mehr Vorteile lokal.

                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C Offline
                    C Offline
                    cedric
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #261

                    Hi,

                    ich würde gerne das Feld hmip.0.groups.0c11a515-c384-462a-b278-b84cd0c75d83.maxTemperature über den IObroker setzen.
                    Ich habe gesehen, dass es nicht writable ist und habs erst auf writable gesetzt und dann versucht den Wert zu ändern, leider kommt das Ergebnis nicht an.

                    Gibt es eine Übersicht welche Werte ich setzen kann und welche nicht? Ich hätte gedacht, dass ich alle Werte setzen kann, die ich auch über die App setzen kann.

                    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C cedric

                      Hi,

                      ich würde gerne das Feld hmip.0.groups.0c11a515-c384-462a-b278-b84cd0c75d83.maxTemperature über den IObroker setzen.
                      Ich habe gesehen, dass es nicht writable ist und habs erst auf writable gesetzt und dann versucht den Wert zu ändern, leider kommt das Ergebnis nicht an.

                      Gibt es eine Übersicht welche Werte ich setzen kann und welche nicht? Ich hätte gedacht, dass ich alle Werte setzen kann, die ich auch über die App setzen kann.

                      apollon77A Offline
                      apollon77A Offline
                      apollon77
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #262

                      @cedric Es ist eher so das du alle werte Seiten kannst wo jemand den Traffic der App mitgeschnitten hat wenn Sie es setzen kann. In dem Fall ist aktuell wohl eher nicht bekannt wie man dieses Feld setzen kann und daher geht das auch nicht.

                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                      reindeer-webR 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • apollon77A apollon77

                        @cedric Es ist eher so das du alle werte Seiten kannst wo jemand den Traffic der App mitgeschnitten hat wenn Sie es setzen kann. In dem Fall ist aktuell wohl eher nicht bekannt wie man dieses Feld setzen kann und daher geht das auch nicht.

                        reindeer-webR Offline
                        reindeer-webR Offline
                        reindeer-web
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #263

                        @apollon77 Ich möchte mich schon gleich mal für meine blöde Frage entschuldigen.
                        Ich habe etliche homematic IP Dimmer, die geben für dimlevel alle die Werte zwischen 0 und 1 aus.
                        Üblicherweise werden hier doch Werte zwischen 0% und 100% erwartet.
                        Wie kann ich diese Dimmer am Besten mit widgets steuern, denn nur beim hqwidget kann man den Wertebereich auch auf den Bereich von 0 bis 1 und die Schrittweite z.B. auf 0.1 einstellen.

                        reindeer-webR 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • reindeer-webR reindeer-web

                          @apollon77 Ich möchte mich schon gleich mal für meine blöde Frage entschuldigen.
                          Ich habe etliche homematic IP Dimmer, die geben für dimlevel alle die Werte zwischen 0 und 1 aus.
                          Üblicherweise werden hier doch Werte zwischen 0% und 100% erwartet.
                          Wie kann ich diese Dimmer am Besten mit widgets steuern, denn nur beim hqwidget kann man den Wertebereich auch auf den Bereich von 0 bis 1 und die Schrittweite z.B. auf 0.1 einstellen.

                          reindeer-webR Offline
                          reindeer-webR Offline
                          reindeer-web
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #264

                          @reindeer-web
                          O.K. Ich habe es gefunden.
                          Beim Alias bei Konvertierungsfunktionen beim Lesen (val * 100) eingeben, dann funktioniert es.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • S Offline
                            S Offline
                            Stephan80
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #265

                            Hallo!

                            Vorerst mal Danke für diesen großartigen Adapter! Nutze ihn bereits, um meinen Heizstab interellligenter Ein-/Auszuschalten :)

                            Eine Frage hätte ich: In der HmIP App kann man bei "Automatisierung" auch Push-Nachrichten versenden. Kann man diese Funktion auch mit dem Adapter nutzen?

                            LG

                            O 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Stephan80

                              Hallo!

                              Vorerst mal Danke für diesen großartigen Adapter! Nutze ihn bereits, um meinen Heizstab interellligenter Ein-/Auszuschalten :)

                              Eine Frage hätte ich: In der HmIP App kann man bei "Automatisierung" auch Push-Nachrichten versenden. Kann man diese Funktion auch mit dem Adapter nutzen?

                              LG

                              O Abwesend
                              O Abwesend
                              oFbEQnpoLKKl6mbY5e13
                              schrieb am zuletzt editiert von oFbEQnpoLKKl6mbY5e13
                              #266

                              @stephan80

                              In der REST-API ist diese Funktion tatsächlich implementiert. Dass der Adapter das könnte, ist zumindest mir nicht bekannt.

                              Du kannst ein Feature-Request beim Adapter erstellen. Ich würde aber nicht auf eine kurzfristige Umsetzung hoffen.

                              Github

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • O oFbEQnpoLKKl6mbY5e13

                                @stephan80

                                In der REST-API ist diese Funktion tatsächlich implementiert. Dass der Adapter das könnte, ist zumindest mir nicht bekannt.

                                Du kannst ein Feature-Request beim Adapter erstellen. Ich würde aber nicht auf eine kurzfristige Umsetzung hoffen.

                                Github

                                S Offline
                                S Offline
                                Stephan80
                                schrieb am zuletzt editiert von Stephan80
                                #267

                                @ofbeqnpolkkl6mby5e13
                                Danke schon mal für den Tipp! Woran genau erkennst du, dass diese Funktion in der API ist? Über die Dokumentation?
                                Ich würde nämlich auch nach einer Möglichkeit suchen, über den Adapter den "Stillen Alarm" ein- und auszuschalten. Hab nämlich standardmäßig den Stillen Alarm auf "An". Möchte aber unter bestimmten Bedingungen die Sirene aktivieren - lässt sich aber leider nicht aktivieren. Das Objekt hab ich leider auch nirgends gefunden.

                                O 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Stephan80

                                  @ofbeqnpolkkl6mby5e13
                                  Danke schon mal für den Tipp! Woran genau erkennst du, dass diese Funktion in der API ist? Über die Dokumentation?
                                  Ich würde nämlich auch nach einer Möglichkeit suchen, über den Adapter den "Stillen Alarm" ein- und auszuschalten. Hab nämlich standardmäßig den Stillen Alarm auf "An". Möchte aber unter bestimmten Bedingungen die Sirene aktivieren - lässt sich aber leider nicht aktivieren. Das Objekt hab ich leider auch nirgends gefunden.

                                  O Abwesend
                                  O Abwesend
                                  oFbEQnpoLKKl6mbY5e13
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #268

                                  @stephan80

                                  Unter "Events" auf der REST-API Seite (Link siehe oben) steht:
                                  "It’s also possible to use push notifications based on a websocket connection"

                                  Ob man den Stillen Alarm ein- bzw. ausschalten kann, weiß ich jetzt nicht. Am besten REST-API installieren und prüfen.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • O oFbEQnpoLKKl6mbY5e13

                                    @stephan80

                                    Unter "Events" auf der REST-API Seite (Link siehe oben) steht:
                                    "It’s also possible to use push notifications based on a websocket connection"

                                    Ob man den Stillen Alarm ein- bzw. ausschalten kann, weiß ich jetzt nicht. Am besten REST-API installieren und prüfen.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Stephan80
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #269

                                    @ofbeqnpolkkl6mby5e13
                                    Hi! Ich hab mir jetzt mal die REST-API etwas reingezogen :) Da sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, weshalb ich mir einen "Workaround" überlegt habe. Ich lasse den "Stillen Alarm" immer auf "Aus" (also die Sirene soll immer aktiv bleiben), ABER ich möchte über iobroker die Signale setzen. Da gibts ja diese Liste:

                                          "DISABLE_ACOUSTIC_SIGNAL": "DISABLE_ACOUSTIC_SIGNAL",
                                          "FREQUENCY_RISING": "FREQUENCY_RISING",
                                          "FREQUENCY_FALLING": "FREQUENCY_FALLING",
                                          "FREQUENCY_RISING_AND_FALLING": "FREQUENCY_RISING_AND_FALLING",
                                          "FREQUENCY_ALTERNATING_LOW_HIGH": "FREQUENCY_ALTERNATING_LOW_HIGH",
                                          "FREQUENCY_ALTERNATING_LOW_MID_HIGH": "FREQUENCY_ALTERNATING_LOW_MID_HIGH",
                                          "FREQUENCY_HIGHON_OFF": "FREQUENCY_HIGHON_OFF",
                                          "FREQUENCY_HIGHON_LONGOFF": "FREQUENCY_HIGHON_LONGOFF",
                                          "FREQUENCY_LOWON_OFF_HIGHON_OFF": "FREQUENCY_LOWON_OFF_HIGHON_OFF",
                                          "FREQUENCY_LOWON_LONGOFF_HIGHON_LONGOFF": "FREQUENCY_LOWON_LONGOFF_HIGHON_LONGOFF",
                                          "LOW_BATTERY": "LOW_BATTERY",
                                          "DISARMED": "DISARMED",
                                          "INTERNALLY_ARMED": "INTERNALLY_ARMED",
                                          "EXTERNALLY_ARMED": "EXTERNALLY_ARMED",
                                          "DELAYED_INTERNALLY_ARMED": "DELAYED_INTERNALLY_ARMED",
                                          "DELAYED_EXTERNALLY_ARMED": "DELAYED_EXTERNALLY_ARMED",
                                          "EVENT": "EVENT",
                                          "ERROR": "ERROR"
                                    

                                    Die Idee ist, ich switche einfach immer zwischen "DISABLE_ACOUSTIC_SIGNAL" und einem Signal das Lärm macht. Leider funktioniert das bei mir nicht. Wenn ich bei Alarm den State (setSignalAcoustic) auf z.B. "FREQUENCY_RISING" setze, bleibt alles stumm. Die Objekt-Liste zeigt folgendes:

                                    37170262-3c69-4376-811e-032a64eef17f-image.png

                                    Setzen tu ich das Ganze über folgende Javascript-Zeile:

                                     setState("hmip.0.homes.XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX.functionalHomes.securityAndAlarm.setSignalAcoustic","FREQUENCY_RISING",true); // FREQUENCY_RISING
                                    

                                    Irgendeine Idee was ich da falsch mache?

                                    LG
                                    Stepahan

                                    O 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Stephan80

                                      @ofbeqnpolkkl6mby5e13
                                      Hi! Ich hab mir jetzt mal die REST-API etwas reingezogen :) Da sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, weshalb ich mir einen "Workaround" überlegt habe. Ich lasse den "Stillen Alarm" immer auf "Aus" (also die Sirene soll immer aktiv bleiben), ABER ich möchte über iobroker die Signale setzen. Da gibts ja diese Liste:

                                            "DISABLE_ACOUSTIC_SIGNAL": "DISABLE_ACOUSTIC_SIGNAL",
                                            "FREQUENCY_RISING": "FREQUENCY_RISING",
                                            "FREQUENCY_FALLING": "FREQUENCY_FALLING",
                                            "FREQUENCY_RISING_AND_FALLING": "FREQUENCY_RISING_AND_FALLING",
                                            "FREQUENCY_ALTERNATING_LOW_HIGH": "FREQUENCY_ALTERNATING_LOW_HIGH",
                                            "FREQUENCY_ALTERNATING_LOW_MID_HIGH": "FREQUENCY_ALTERNATING_LOW_MID_HIGH",
                                            "FREQUENCY_HIGHON_OFF": "FREQUENCY_HIGHON_OFF",
                                            "FREQUENCY_HIGHON_LONGOFF": "FREQUENCY_HIGHON_LONGOFF",
                                            "FREQUENCY_LOWON_OFF_HIGHON_OFF": "FREQUENCY_LOWON_OFF_HIGHON_OFF",
                                            "FREQUENCY_LOWON_LONGOFF_HIGHON_LONGOFF": "FREQUENCY_LOWON_LONGOFF_HIGHON_LONGOFF",
                                            "LOW_BATTERY": "LOW_BATTERY",
                                            "DISARMED": "DISARMED",
                                            "INTERNALLY_ARMED": "INTERNALLY_ARMED",
                                            "EXTERNALLY_ARMED": "EXTERNALLY_ARMED",
                                            "DELAYED_INTERNALLY_ARMED": "DELAYED_INTERNALLY_ARMED",
                                            "DELAYED_EXTERNALLY_ARMED": "DELAYED_EXTERNALLY_ARMED",
                                            "EVENT": "EVENT",
                                            "ERROR": "ERROR"
                                      

                                      Die Idee ist, ich switche einfach immer zwischen "DISABLE_ACOUSTIC_SIGNAL" und einem Signal das Lärm macht. Leider funktioniert das bei mir nicht. Wenn ich bei Alarm den State (setSignalAcoustic) auf z.B. "FREQUENCY_RISING" setze, bleibt alles stumm. Die Objekt-Liste zeigt folgendes:

                                      37170262-3c69-4376-811e-032a64eef17f-image.png

                                      Setzen tu ich das Ganze über folgende Javascript-Zeile:

                                       setState("hmip.0.homes.XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX.functionalHomes.securityAndAlarm.setSignalAcoustic","FREQUENCY_RISING",true); // FREQUENCY_RISING
                                      

                                      Irgendeine Idee was ich da falsch mache?

                                      LG
                                      Stepahan

                                      O Abwesend
                                      O Abwesend
                                      oFbEQnpoLKKl6mbY5e13
                                      schrieb am zuletzt editiert von oFbEQnpoLKKl6mbY5e13
                                      #270

                                      @stephan80

                                      Man muss zunächst wissen, dass nur ein Teil der Funktionalität der REST-API im Adapter umgesetzt ist. Deshalb gibt es diverse Feature Requests auf der Github-Seite des Adapters. Dann sind auch bei der REST-API bei Weitem nicht alle Funktionen der App umgesetzt worden. Das was du versuchst, kann der Adapter einfach gar nicht. Soweit ich mich erinnere, kann das aber auch die REST-API nicht. Müsstest du dich mal durch die Issues quälen, um das herauszufinden:

                                      Homematic IP REST-API Issues auf Github

                                      apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • O oFbEQnpoLKKl6mbY5e13

                                        @stephan80

                                        Man muss zunächst wissen, dass nur ein Teil der Funktionalität der REST-API im Adapter umgesetzt ist. Deshalb gibt es diverse Feature Requests auf der Github-Seite des Adapters. Dann sind auch bei der REST-API bei Weitem nicht alle Funktionen der App umgesetzt worden. Das was du versuchst, kann der Adapter einfach gar nicht. Soweit ich mich erinnere, kann das aber auch die REST-API nicht. Müsstest du dich mal durch die Issues quälen, um das herauszufinden:

                                        Homematic IP REST-API Issues auf Github

                                        apollon77A Offline
                                        apollon77A Offline
                                        apollon77
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #271

                                        @ofbeqnpolkkl6mby5e13 sagte in Homematic IP Cloud Access Point Adapter:

                                        Man muss zunächst wissen, dass nur ein Teil der Funktionalität der REST-API im Adapter umgesetzt ist.

                                        Naja der Adapter ist in großen Teilen sehr nah dran (teilweise sogar mehr) ... ich habe das erst vor einiger zeit was die Gerätefunktionen angeht gesynct. Also wenn Dinge fehlen die die "REST API" kann bitte GitHub issues beim Adapter anlegen und referenzieren - je genauer umso einfacher und schneller.

                                        Aber ja, das was weder im Adapter noch in der Rest apI ist hat einfach noch keiner gesnifft und somit dokumentiert.

                                        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                        O 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • apollon77A apollon77

                                          @ofbeqnpolkkl6mby5e13 sagte in Homematic IP Cloud Access Point Adapter:

                                          Man muss zunächst wissen, dass nur ein Teil der Funktionalität der REST-API im Adapter umgesetzt ist.

                                          Naja der Adapter ist in großen Teilen sehr nah dran (teilweise sogar mehr) ... ich habe das erst vor einiger zeit was die Gerätefunktionen angeht gesynct. Also wenn Dinge fehlen die die "REST API" kann bitte GitHub issues beim Adapter anlegen und referenzieren - je genauer umso einfacher und schneller.

                                          Aber ja, das was weder im Adapter noch in der Rest apI ist hat einfach noch keiner gesnifft und somit dokumentiert.

                                          O Abwesend
                                          O Abwesend
                                          oFbEQnpoLKKl6mbY5e13
                                          schrieb am zuletzt editiert von oFbEQnpoLKKl6mbY5e13
                                          #272

                                          @apollon77

                                          Ich habe diverse Feature Requests erstellt. Insbesondere Gruppen sind aus meiner Sicht wenig implementiert.

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          654

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe