Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.4k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • jh537J jh537

    @arnod finde kein log, habe alles an und pfad angegeben... aber er legt keins an, hab grad keinen plan wo man die daten findet. das user-log kann ich zwar herunterladen, aber da stehen ja nicht die werte drin

    A Offline
    A Offline
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1975

    @jh537
    Habe mich falsch ausgedrückt 🙂
    Für diese beiden Werte gibt es im Script keine Log-Einträge, die man ein und ausschalten könnte.
    Du müsstest das über den History Adapter machen oder was du sonst verwendest, um Werte zu loggen.

    jh537J 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • A ArnoD

      @jh537
      Habe mich falsch ausgedrückt 🙂
      Für diese beiden Werte gibt es im Script keine Log-Einträge, die man ein und ausschalten könnte.
      Du müsstest das über den History Adapter machen oder was du sonst verwendest, um Werte zu loggen.

      jh537J Offline
      jh537J Offline
      jh537
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1976

      @arnod Ah verstanden, habe es geschafft, nur dass da immer das gleiche steht und kaum neue zeitstempel kommen

      powerVal steht auf 824 und power auf 0, die schwankungen habe ich aber auch ohne charge-control

      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • jh537J jh537

        @arnod Ah verstanden, habe es geschafft, nur dass da immer das gleiche steht und kaum neue zeitstempel kommen

        powerVal steht auf 824 und power auf 0, die schwankungen habe ich aber auch ohne charge-control

        A Offline
        A Offline
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1977

        @jh537
        Ok, dann kommt das schon mal nicht vom Script.
        Kann es sein, dass es sich dann um normale Schwankungen in deinem Verbrauch handelt, die von der Batterie nur ausgeglichen werden?

        jh537J 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • A ArnoD

          @jh537
          Ok, dann kommt das schon mal nicht vom Script.
          Kann es sein, dass es sich dann um normale Schwankungen in deinem Verbrauch handelt, die von der Batterie nur ausgeglichen werden?

          jh537J Offline
          jh537J Offline
          jh537
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1978

          @arnod hm kann durchaus sein, habe etliche kleine verbraucher im haus, server, sensoren usw. 6156a3cb-af57-47ee-8f07-d746dc16b465-image.png

          hier mal die last am e3dc (grün) und am hauszähler (rot) bei verbrauch. am zähler springt es auch immer zwischen bezug und einspeisung von +- 100W , das ist auch nicht so schön, weil ich dadurch tgl auf der bezugsseite wenige Cent verliere und im Jahr sind das schon etliche Euro. wenn ich einspeise ist es aber zum glück fast nicht.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A ArnoD

            @jh537
            Habe mich falsch ausgedrückt 🙂
            Für diese beiden Werte gibt es im Script keine Log-Einträge, die man ein und ausschalten könnte.
            Du müsstest das über den History Adapter machen oder was du sonst verwendest, um Werte zu loggen.

            jh537J Offline
            jh537J Offline
            jh537
            schrieb am zuletzt editiert von jh537
            #1979

            @arnod also power und power werte sind immer synchron. aber der wert schwankt drumherum e3dc-rscp.0.EMS.POWER_BAT

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A ArnoD

              @jh537
              Ok, dann kommt das schon mal nicht vom Script.
              Kann es sein, dass es sich dann um normale Schwankungen in deinem Verbrauch handelt, die von der Batterie nur ausgeglichen werden?

              jh537J Offline
              jh537J Offline
              jh537
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1980

              @arnod Im Prinzip ist die Leistung ob mit oder ohne charge-Control immer ca. 30 W zu niedrig, als es sein sollte bis auf kurze zeiten wo es passt. was gibt es für ursachen, dass charge-control abschaltet also oben rot wird?

              A 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • jh537J jh537

                @arnod Im Prinzip ist die Leistung ob mit oder ohne charge-Control immer ca. 30 W zu niedrig, als es sein sollte bis auf kurze zeiten wo es passt. was gibt es für ursachen, dass charge-control abschaltet also oben rot wird?

                A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1981

                @jh537 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                gibt es für ursachen, dass charge-control abschaltet also oben rot wird?

                Charge-Control regelt nur wenn es erforderlich ist und überlässt die Regelung E3DC in folgenden fällen:

                • Wenn aus der Batterie entladen wird (Außer die Notstromgrenze ist erreicht)
                • Wenn mit maximaler Ladeleistung geladen werden muss oder kann. ( Das ist das Standardverhalten von E3DC)
                • Vor Regelbeginn und nach Regelende (Außer die Notstromgrenze ist erreicht)
                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • jh537J jh537

                  @arnod Im Prinzip ist die Leistung ob mit oder ohne charge-Control immer ca. 30 W zu niedrig, als es sein sollte bis auf kurze zeiten wo es passt. was gibt es für ursachen, dass charge-control abschaltet also oben rot wird?

                  A Offline
                  A Offline
                  ArnoD
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1982

                  @jh537
                  Ich habe die im Chat eine Nachricht geschrieben, bitte dringend lesen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • jh537J Offline
                    jh537J Offline
                    jh537
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1983

                    cf3f2cc8-9572-4e9b-a97b-538a85e3c4ad-grafik.png

                    Sind diese Schwankungen normal? Die Diff geht ja immer zum Netz. Das sind hier bei Produktion bis +- 100W.

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • jh537J jh537

                      cf3f2cc8-9572-4e9b-a97b-538a85e3c4ad-grafik.png

                      Sind diese Schwankungen normal? Die Diff geht ja immer zum Netz. Das sind hier bei Produktion bis +- 100W.

                      A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1984

                      @jh537
                      Ja das ist bei mir auch so.

                      jh537J 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • A ArnoD

                        @jh537
                        Ja das ist bei mir auch so.

                        jh537J Offline
                        jh537J Offline
                        jh537
                        schrieb am zuletzt editiert von jh537
                        #1985

                        @arnod Ich habe hier immer mal wieder Abbrüche der Laderegelung. Habe ich einen Fehler in den Einstellungen? Im Diagramm Batterie die roten senkrechten Linien sind die Abbrüche ab ca. 11 Uhr. Ich Protokoll konnte ich nichts direkt sehen. Log ist dabei

                        javascript.0
                        	2023-03-21 12:49:57.010	info	script.js.common.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Laderegelung wird gestoppt ====- "}##
                        

                        78119bfa-77f3-42fb-a836-ddca6fd119c7-grafik.png
                        20700ebc-5f54-4aa6-86a6-192afcda1261-grafik.png
                        iobroker.2023-03-21.log

                        A 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • jh537J jh537

                          @arnod Ich habe hier immer mal wieder Abbrüche der Laderegelung. Habe ich einen Fehler in den Einstellungen? Im Diagramm Batterie die roten senkrechten Linien sind die Abbrüche ab ca. 11 Uhr. Ich Protokoll konnte ich nichts direkt sehen. Log ist dabei

                          javascript.0
                          	2023-03-21 12:49:57.010	info	script.js.common.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Laderegelung wird gestoppt ====- "}##
                          

                          78119bfa-77f3-42fb-a836-ddca6fd119c7-grafik.png
                          20700ebc-5f54-4aa6-86a6-192afcda1261-grafik.png
                          iobroker.2023-03-21.log

                          A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                          #1986

                          @jh537

                          Da kommt daher, dass dein Hausverbrauch ansteigt und das Script immer prüft, ob die erforderliche Ladeleistung zum Netzbezug führen würde, (mit einer Reserve von 500W) dann wird das Laden der Batterie gestoppt.
                          Es wäre ja auch nichts mehr an Leistung vorhanden zum Laden. 🙂

                          Bei deiner Einstellung1 macht der Unload Wert von 25% keinen Sinn, da du die Ladeschwelle auf 50% eingestellt hast. Setze Unload da auf 100%

                          jh537J 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • jh537J jh537

                            @arnod Ich habe hier immer mal wieder Abbrüche der Laderegelung. Habe ich einen Fehler in den Einstellungen? Im Diagramm Batterie die roten senkrechten Linien sind die Abbrüche ab ca. 11 Uhr. Ich Protokoll konnte ich nichts direkt sehen. Log ist dabei

                            javascript.0
                            	2023-03-21 12:49:57.010	info	script.js.common.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Laderegelung wird gestoppt ====- "}##
                            

                            78119bfa-77f3-42fb-a836-ddca6fd119c7-grafik.png
                            20700ebc-5f54-4aa6-86a6-192afcda1261-grafik.png
                            iobroker.2023-03-21.log

                            A Offline
                            A Offline
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1987

                            @jh537
                            Habe mir deine Einstellungen noch mal angesehen.
                            Ist es von dir beabsichtigt, dass bei der Einstellung3, wenn es den ganzen Tag bewölkt ist, die Batterie mit Start PV-Leistung auf 30% entladen wird?
                            Das hätte ich jetzt eher bei der Einstellung2 erwartet, wo den ganzen Tag die Sonne scheint.

                            jh537J 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A ArnoD

                              @jh537
                              Habe mir deine Einstellungen noch mal angesehen.
                              Ist es von dir beabsichtigt, dass bei der Einstellung3, wenn es den ganzen Tag bewölkt ist, die Batterie mit Start PV-Leistung auf 30% entladen wird?
                              Das hätte ich jetzt eher bei der Einstellung2 erwartet, wo den ganzen Tag die Sonne scheint.

                              jh537J Offline
                              jh537J Offline
                              jh537
                              schrieb am zuletzt editiert von jh537
                              #1988

                              @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              i der Einstellung2 erwartet, wo den ganzen Tag die Sonne scheint.

                              JA so war meine Denkweise, irgendwie hatte sich aber zwischendrin mal die Einstellung des Modus verändert, sicher weil die Prognose verändert war. Naja ich habe es so verstanden: Wenn keine Sonne da Wolken, entladen bis 30%.

                              Mit den Verbrauchern das hatte ich so auch im Gefühl, aber ich konnte es nicht richtig nachvollziehen. Ich schaue es mir nochmal in Ruhe an.

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • jh537J jh537

                                @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                i der Einstellung2 erwartet, wo den ganzen Tag die Sonne scheint.

                                JA so war meine Denkweise, irgendwie hatte sich aber zwischendrin mal die Einstellung des Modus verändert, sicher weil die Prognose verändert war. Naja ich habe es so verstanden: Wenn keine Sonne da Wolken, entladen bis 30%.

                                Mit den Verbrauchern das hatte ich so auch im Gefühl, aber ich konnte es nicht richtig nachvollziehen. Ich schaue es mir nochmal in Ruhe an.

                                A Offline
                                A Offline
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1989

                                @jh537
                                Ich denke, da hast du was falsch verstanden.
                                Unload bewirkt, dass deine Batterie bis auf 30% in das Netz entladen wird.
                                Mit Unload soll die Batterie vor Regelbeginn entladen werden, um dann über Mittag, wenn die meiste PV-Leistung vorhanden ist, genug Speicherreserve zu haben, um ein Abriegeln des Wechselrichters bei 70% zu verhindern.
                                Das benötigen einige, die einen kleinen Speicher haben, und sonst nicht genügend freie Batteriekapazität hätten, um die 70 % Abriegelung zu verhindern.

                                jh537J 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • A ArnoD

                                  @jh537
                                  Ich denke, da hast du was falsch verstanden.
                                  Unload bewirkt, dass deine Batterie bis auf 30% in das Netz entladen wird.
                                  Mit Unload soll die Batterie vor Regelbeginn entladen werden, um dann über Mittag, wenn die meiste PV-Leistung vorhanden ist, genug Speicherreserve zu haben, um ein Abriegeln des Wechselrichters bei 70% zu verhindern.
                                  Das benötigen einige, die einen kleinen Speicher haben, und sonst nicht genügend freie Batteriekapazität hätten, um die 70 % Abriegelung zu verhindern.

                                  jh537J Offline
                                  jh537J Offline
                                  jh537
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1990

                                  @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Das benötigen einige, die einen kleinen Speicher haben, und sonst nicht genügend freie Batteriekapazität hätten, um die 70 % Abriegelung zu verhindern.

                                  Ah okay, ja die 70 % Regel.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A ArnoD

                                    @jh537

                                    Da kommt daher, dass dein Hausverbrauch ansteigt und das Script immer prüft, ob die erforderliche Ladeleistung zum Netzbezug führen würde, (mit einer Reserve von 500W) dann wird das Laden der Batterie gestoppt.
                                    Es wäre ja auch nichts mehr an Leistung vorhanden zum Laden. 🙂

                                    Bei deiner Einstellung1 macht der Unload Wert von 25% keinen Sinn, da du die Ladeschwelle auf 50% eingestellt hast. Setze Unload da auf 100%

                                    jh537J Offline
                                    jh537J Offline
                                    jh537
                                    schrieb am zuletzt editiert von jh537
                                    #1991

                                    @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    Es wäre ja auch nichts mehr an Leistung vorhanden zum Laden.

                                    Achso die 500 W sind iwo fix hinterlegt, dann liegt es wirklich daran. Brauch man die Reserve? Das ist doch sicher der untere Ladekorridor?

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • jh537J jh537

                                      @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      Es wäre ja auch nichts mehr an Leistung vorhanden zum Laden.

                                      Achso die 500 W sind iwo fix hinterlegt, dann liegt es wirklich daran. Brauch man die Reserve? Das ist doch sicher der untere Ladekorridor?

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      ArnoD
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1992

                                      @jh537
                                      Nein, das hat nichts mit dem unteren Ladekorridor zu tun.
                                      Die 500W sind fest hinterlegt und verhindern, dass ständig aus dem Netz geladen wird bei stark schwankender PV-Leistung.
                                      Die Steuerung über das Script ist einfach zu träge (da es über zwei Schnittstellen geht), um schnell genug von Laden auf entladen umzuschalten.
                                      Deswegen wird bereits bei 500W die Regelung E3DC überlassen und diese Umschaltung, dass E3DC die Regelung wieder übernimmt, dauert auch 1 sek.

                                      Der untere Ladekorridor regelt, ab welcher PV-Überschussleistung mit dem Laden der Batterie gestartet wird, alles unter 500W wird dabei ignoriert.

                                      jh537J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A ArnoD

                                        @jh537
                                        Nein, das hat nichts mit dem unteren Ladekorridor zu tun.
                                        Die 500W sind fest hinterlegt und verhindern, dass ständig aus dem Netz geladen wird bei stark schwankender PV-Leistung.
                                        Die Steuerung über das Script ist einfach zu träge (da es über zwei Schnittstellen geht), um schnell genug von Laden auf entladen umzuschalten.
                                        Deswegen wird bereits bei 500W die Regelung E3DC überlassen und diese Umschaltung, dass E3DC die Regelung wieder übernimmt, dauert auch 1 sek.

                                        Der untere Ladekorridor regelt, ab welcher PV-Überschussleistung mit dem Laden der Batterie gestartet wird, alles unter 500W wird dabei ignoriert.

                                        jh537J Offline
                                        jh537J Offline
                                        jh537
                                        schrieb am zuletzt editiert von jh537
                                        #1993

                                        @arnod Die Steuerung fordert 549 W (power und power_value) an aber an Power_Bat steht ziemlich konstant 516 W. Er regelt zwar nach aber immer mit Abweichung? Oder kann E3DC aufgrund von Registern nur stufenweise regeln?

                                        9854c39b-9c50-4264-959d-0d291f34f5ad-grafik.png

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • jh537J jh537

                                          @arnod Die Steuerung fordert 549 W (power und power_value) an aber an Power_Bat steht ziemlich konstant 516 W. Er regelt zwar nach aber immer mit Abweichung? Oder kann E3DC aufgrund von Registern nur stufenweise regeln?

                                          9854c39b-9c50-4264-959d-0d291f34f5ad-grafik.png

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1994

                                          @jh537
                                          Warum E3DC die angeforderten Werte power_value nicht eins zu eins übernimmt, kann ich dir auch nicht sagen.
                                          Die angeforderten Werte weichen beim Laden und auch beim Entladen von den tatsächlichen Werten ab.
                                          Das es aber stufenlos möglich ist zeigt E3DC wenn die Regelung übernommen wird ohne Skript.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          762

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe