Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
32 Beiträge 8 Kommentatoren 5.0k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Dieter_P

    @legro said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

    @dieter_p said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

    ... Grafana ist da freier bzw. nicht so tief integriert in IObroker ..

    Das mag ich einfach nicht glauben. Der Adapter verwendet doch ebenfalls bloß sendTo. Vielleicht erwartet Flot sog. Metadaten, die ich in meinem Beispiel nicht schreibe.

    So wie @homoran es schreibt. Flot funktioniert nicht ohne die influxdb Instanz bzw. IOBroker. Grafana ist das völlig egal und guckt direkt in die dB.

    Hier mal das Auswahlmenü von Flot:
    0414b0ad-8a66-4a84-a8c3-3ddcf845b813-grafik.png

    Aber am Ende ist es halt so, wie es ist und ich komme damit zu recht. Sonstige Lösungen wären aufwendiger, haben Lücken oder gefallen mir wie Grafana eingebettet im VIS auf Grund der benötigten Ladezeit nicht. Insofern die Werte per Query wieder manuell aus der dB holen und alles tip top!

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #18

    @dieter_p sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

    Hier mal das Auswahlmenü von Flot:

    und wo ist der DP ausgewählt?
    oder soll flot die Werte aller IDs auf einmal darstellen?

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Dieter_P

      @homoran said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

      @dieter_p sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

      Leider findet zB Flot diese Werte nicht.

      ist der zugehörige Datenpunkt für influx konfiguriert?

      Nein, die Werte werden vom Blockly/Skript s.o. direkt in die Datenbank geschrieben. Entsprechend verwundert das auch nicht wirklich, da dies so auch extern von irgendeiner anderen Software passieren könnte ohne das Flot bzw. das IOBroker-Umfeld diesen DatenPunkt/Datenbezeichnung (gasTag) kennt.

      Ob es Sinn macht diesen in IObroker anzulegen und für influx zu konfigurieren ohne dass der DP etwas schreibt also nur damit er "bekannt" ist, scheitert daran das er nur mit der ID: "gasTag" im root Verzeichnis liegen müßte, ob man das tun sollte, weiß ich nicht.

      @legro Thx, ja am Ende was in der dB steht ist gleich. Auf dem Weg dahin ist es nur anders bzw. Flot benötigt nimmt nur per Auswahlmenü Datenpunkte die über die IObrokerObfläche dafür konfiguriert worden sind. Grafana ist da freier bzw. nicht so tief integriert in IObroker.

      Also mein temporäres Fazit: Was ich am IOBroker/InfluxAdapter vorbei in die dB schreibe muß ich dann auch wieder selbst herauslesen -> eigene Queries bauen und in DPs schreiben.

      L Abwesend
      L Abwesend
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von
      #19

      @dieter_p said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

      .. Ob es Sinn macht diesen in IObroker anzulegen und für influx zu konfigurieren ohne dass der DP etwas schreibt also nur damit er "bekannt" ist, scheitert daran das er nur mit der ID: "gasTag" im root Verzeichnis liegen müßte, ob man das tun sollte, weiß ich nicht. ..

      Die IDs vom InfluxDB-Adapter und sendTo müssen doch vermutlich bloß gleich lauten. Also anstelle „gasTag“ die (sehr lange) ID eintragen, die der Adapter generiert und schon sollte doch alles funktionieren.

      Aber wenn bereits alles zu deiner Zufriedenheit funktioniert, ist ja alles gut.

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L legro

        @dieter_p said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

        .. Ob es Sinn macht diesen in IObroker anzulegen und für influx zu konfigurieren ohne dass der DP etwas schreibt also nur damit er "bekannt" ist, scheitert daran das er nur mit der ID: "gasTag" im root Verzeichnis liegen müßte, ob man das tun sollte, weiß ich nicht. ..

        Die IDs vom InfluxDB-Adapter und sendTo müssen doch vermutlich bloß gleich lauten. Also anstelle „gasTag“ die (sehr lange) ID eintragen, die der Adapter generiert und schon sollte doch alles funktionieren.

        Aber wenn bereits alles zu deiner Zufriedenheit funktioniert, ist ja alles gut.

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #20

        @legro sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

        Die IDs vom InfluxDB-Adapter und sendTo müssen doch vermutlich bloß gleich lauten.

        genau das schreibe ich die ganze Zeit

        @homoran sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

        der DP muss konfiguriert werden unter dessen ID der Wert direkt in die InfluxDB geschrieben wurde.

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @legro natürlich sind die Daten jetzt wahrscheinlich korrekt in der Datenbank (mit sendTo).
          @Dieter_P aber zum rausholen benötigt flot Zugriff auf den Datenpunkt. und das geht über den influxdb-Adapter sowie einen konfigurierten Datenpunkt dafür.
          und zwar der DP muss konfiguriert werden unter dessen ID der Wert direkt in die InfluxDB geschrieben wurde.
          Dann wird flot auch die am Adapter vorbei geschriebenen Werte sehen!

          Wo ist denn das Problem?

          D Offline
          D Offline
          Dieter_P
          schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
          #21

          @homoran said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

          Dann wird flot auch die am Adapter vorbei geschriebenen Werte sehen!

          Wo ist denn das Problem?

          nirgends. Für mich Austausch und Verständnisabgleich warum, was, wie. Nun ist es bestätigt = gemeinsamer Nenner gefunden (jedenfalls aus meiner Sicht).

          @legro said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

          Aber wenn bereits alles zu deiner Zufriedenheit funktioniert, ist ja alles gut.

          Nö, aber hab das selbst zusammen gewürfeltete Verständnis dank Euch bestätigt bekommen und eine Idee wie ich es löse und somit alles top!

          Danke, wie gesagt solche Datenbankbeispiele helfen sehr, wenn man das nicht jeden Tag macht und schnell vergisst. Hab diese Daten aktuell auch nur im produktivsystem und nicht wirklich Lust mit falschen Attacken auf die dB mir das System auf den Rücken zu legen.

          HomoranH L 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • D Dieter_P

            @homoran said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

            Dann wird flot auch die am Adapter vorbei geschriebenen Werte sehen!

            Wo ist denn das Problem?

            nirgends. Für mich Austausch und Verständnisabgleich warum, was, wie. Nun ist es bestätigt = gemeinsamer Nenner gefunden (jedenfalls aus meiner Sicht).

            @legro said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

            Aber wenn bereits alles zu deiner Zufriedenheit funktioniert, ist ja alles gut.

            Nö, aber hab das selbst zusammen gewürfeltete Verständnis dank Euch bestätigt bekommen und eine Idee wie ich es löse und somit alles top!

            Danke, wie gesagt solche Datenbankbeispiele helfen sehr, wenn man das nicht jeden Tag macht und schnell vergisst. Hab diese Daten aktuell auch nur im produktivsystem und nicht wirklich Lust mit falschen Attacken auf die dB mir das System auf den Rücken zu legen.

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #22

            @dieter_p sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

            aber hab das selbst zusammen gewürfeltete Verständnis dank Euch bestätigt bekommen

            und das wäre?

            ich fürchte nämlich, wir reden immer noch aneinander vorbei.
            Was mich dieser Satz leider wieder vermuten lässt:

            Hab diese Daten aktuell auch nur im produktivsystem und nicht wirklich Lust mit falschen Attacken auf die dB mir das System auf den Rücken zu legen.

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            D 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Dieter_P

              @homoran said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

              Dann wird flot auch die am Adapter vorbei geschriebenen Werte sehen!

              Wo ist denn das Problem?

              nirgends. Für mich Austausch und Verständnisabgleich warum, was, wie. Nun ist es bestätigt = gemeinsamer Nenner gefunden (jedenfalls aus meiner Sicht).

              @legro said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

              Aber wenn bereits alles zu deiner Zufriedenheit funktioniert, ist ja alles gut.

              Nö, aber hab das selbst zusammen gewürfeltete Verständnis dank Euch bestätigt bekommen und eine Idee wie ich es löse und somit alles top!

              Danke, wie gesagt solche Datenbankbeispiele helfen sehr, wenn man das nicht jeden Tag macht und schnell vergisst. Hab diese Daten aktuell auch nur im produktivsystem und nicht wirklich Lust mit falschen Attacken auf die dB mir das System auf den Rücken zu legen.

              L Abwesend
              L Abwesend
              legro
              schrieb am zuletzt editiert von
              #23

              @dieter_p said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

              .. und eine Idee wie ich es löse und somit alles top!

              Und nur darauf kommt‘s letztlich an.🙂

              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @dieter_p sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                aber hab das selbst zusammen gewürfeltete Verständnis dank Euch bestätigt bekommen

                und das wäre?

                ich fürchte nämlich, wir reden immer noch aneinander vorbei.
                Was mich dieser Satz leider wieder vermuten lässt:

                Hab diese Daten aktuell auch nur im produktivsystem und nicht wirklich Lust mit falschen Attacken auf die dB mir das System auf den Rücken zu legen.

                D Offline
                D Offline
                Dieter_P
                schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                #24

                @homoran said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                @dieter_p sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                aber hab das selbst zusammen gewürfeltete Verständnis dank Euch bestätigt bekommen

                und das wäre?

                ich fürchte nämlich, wir reden immer noch aneinander vorbei.

                kann da nichts zu Deinem empfinden sagen. Hier im Beitrag ging es darum manuell per Blockly etwas in eine Datenbank zu schreiben. Das Thema ist schon was länger durch. Ich hab dann Off-Topic erfragt, da es ja meistens mit dem schreiben nicht beendet ist, welche Möglichkeiten wie beim Lesen existieren? Darunter spezifisch auch nach Flot. Für michauch unter dem genannten Aspekt der aufgeführten ID "gasTag" = ungewöhnlich da mir nur IDs vom Adapter bekannt waren.
                @legro habe ich so verstanden, dass er keine Erfahrung bzgl. Flot hat und dies gleich zu Grafana sieht. Da ich ihm für sein Beispiel sehr dankbar bin, hab ich ihm kurz den Screenshot von Flot gezeigt und das Flot hier auf die im Adapter angelegten Datenpunkte zugreifen möchte. Ob hier ggf. eine manuelle Anpassung möglich gewesen wäre kann/konnte ich nicht auschließen. Ist aber so bei der gezeigten ID nicht der Fall, wie Ihr bestätigt habt. Also bleibt für mich eine Lösung ohne Adapter oder ich schreibe die bereits gespeicherten Werte mit einer passenderen ID von einem über den Adapter auch nur als Dummy angelegten Datenpunkt um in der dB.

                Soweit mein Fazit.

                Die Dankbarkeit über Beispiele für Datenbankabfragen bleibt, da wenn ich jetzt zu unüberlegt mit InfluxQL Queries lesend auf die Datenbank "schieße" um ganze Monatszeiträume abzufragen, kann das fehlerhaft auch schnell nach hinten losgehen. Gewisse Abfragen erzeugen halt eine gewisse Last und das ist mir mit Grafana beispielsweise auf dem Raspberry schon zu langsam. Deswegen möchte ich gerne zeitgesteuert die Queries einmal täglich ausführen und die Datenpunkte visualisieren. Mag umständlich sein, ist mir aber lieber als jedes mal 1,2 Sekunden auf Grafana etc. zu warten wenn ich es aufrufe und ein Hardwareupgrade deswegen mit höherem Stromverbrauch kommt dafür für mich nicht in die Tüte.

                Wie gesagt, für mich viel erfahren, dankbar Beispiele gesehen und genutzt und für weitere Nutzung der Lösungsweg eindeutig klar, somit tip top und noch nett geschwatzt dazu 🌻

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D Dieter_P

                  @homoran said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                  @dieter_p sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                  aber hab das selbst zusammen gewürfeltete Verständnis dank Euch bestätigt bekommen

                  und das wäre?

                  ich fürchte nämlich, wir reden immer noch aneinander vorbei.

                  kann da nichts zu Deinem empfinden sagen. Hier im Beitrag ging es darum manuell per Blockly etwas in eine Datenbank zu schreiben. Das Thema ist schon was länger durch. Ich hab dann Off-Topic erfragt, da es ja meistens mit dem schreiben nicht beendet ist, welche Möglichkeiten wie beim Lesen existieren? Darunter spezifisch auch nach Flot. Für michauch unter dem genannten Aspekt der aufgeführten ID "gasTag" = ungewöhnlich da mir nur IDs vom Adapter bekannt waren.
                  @legro habe ich so verstanden, dass er keine Erfahrung bzgl. Flot hat und dies gleich zu Grafana sieht. Da ich ihm für sein Beispiel sehr dankbar bin, hab ich ihm kurz den Screenshot von Flot gezeigt und das Flot hier auf die im Adapter angelegten Datenpunkte zugreifen möchte. Ob hier ggf. eine manuelle Anpassung möglich gewesen wäre kann/konnte ich nicht auschließen. Ist aber so bei der gezeigten ID nicht der Fall, wie Ihr bestätigt habt. Also bleibt für mich eine Lösung ohne Adapter oder ich schreibe die bereits gespeicherten Werte mit einer passenderen ID von einem über den Adapter auch nur als Dummy angelegten Datenpunkt um in der dB.

                  Soweit mein Fazit.

                  Die Dankbarkeit über Beispiele für Datenbankabfragen bleibt, da wenn ich jetzt zu unüberlegt mit InfluxQL Queries lesend auf die Datenbank "schieße" um ganze Monatszeiträume abzufragen, kann das fehlerhaft auch schnell nach hinten losgehen. Gewisse Abfragen erzeugen halt eine gewisse Last und das ist mir mit Grafana beispielsweise auf dem Raspberry schon zu langsam. Deswegen möchte ich gerne zeitgesteuert die Queries einmal täglich ausführen und die Datenpunkte visualisieren. Mag umständlich sein, ist mir aber lieber als jedes mal 1,2 Sekunden auf Grafana etc. zu warten wenn ich es aufrufe und ein Hardwareupgrade deswegen mit höherem Stromverbrauch kommt dafür für mich nicht in die Tüte.

                  Wie gesagt, für mich viel erfahren, dankbar Beispiele gesehen und genutzt und für weitere Nutzung der Lösungsweg eindeutig klar, somit tip top und noch nett geschwatzt dazu 🌻

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #25

                  @dieter_p
                  Danke für die ausführliche Erläuterung.
                  Im Prinzip bestätigt das meine Vermutung, allerdings gab es für mich eine wichtige Zusatzinformation.

                  Da ich erst ab dem Punkt mit flot "eingestiegen" bin, da ich weder zu Influx noch zum Skript hätte etwas sagen können, war mir nicht bekannt wie die Daten in Influx verwaltet werden und dass diese ohne ID geschrieben wurden.

                  Ich musste aufgrund der Vorgeschichte davon ausgehen, dass diese zusätzlichen Daten ebenfalls adapterkonform eingetragen wurden.
                  So ganz habe ich die Hoffnung auch noch nicht aufgegeben, denn wie sonst würden sie sonst zusammen passen.

                  Aber da kann ich dir aus o.a. Gründen leider nicht weiterhelfen.

                  Und ja!
                  "Schlimmstenfalls" müsstest du die gewünschten Daten noch einmal mit der DP ID in die Influx schreiben.

                  Bei einer vernünftigen Datenbank sollte da nichts passieten, da IDs und damit Datenreihen Unique sein müssen.
                  Lediglich die bisher per Skript geschriebenen Daten lägen dann als Datenleichen unnütz in der DB.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • D Dieter_P

                    @legro said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                    @murph said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                    @spacerx
                    Mit Blockly?
                    Wie muss ich mir das vorstellen?
                    ..

                    Hier ein Beispiel, wie ich das mit meinem Gasverbrauch geregelt habe ..

                    201e54f1-f21c-4faf-9556-0efebf7e0644-image.png

                    zeit=zeit-12*3600*1000 // Vortag 12:00 Uhr mittags
                    sendTo('influxdb.0', 'storeState', {
                        id: ziel,
                        state: {ts: zeit, val: wert, ack: false, from: ziel}
                    }, result => console.log('added'));
                    

                    Der Quelltext der JavaScript-Funktion ist unten dargestellt.

                    Im Datenpunkt tempTag wird der Verbrauch über den Tag aufsummiert. Die Blockly-Anweisung dataInfluxDB habe ich in einen CRON-Job eingeschlossen, der um 0:00 Uhr aktiv wird und die Daten schreibt. Damit diese korrekt dem vergangenen Tag zugewiesen werden, korrigiere ich den Zeitstempel um 12h.

                    Die sog. Arrow Function in Zeile 5 kannst du selbstverständlich weglassen.

                    Vielen Dank für Dein Beispiel. Möchte das gerne nutzen um den Ölverbrauch je Tag zu speichern.

                    Kannst Du evtl. sagen ob diese manuelle Speicherung auch nur wieder manuell ausgelesen werden kann oder kann zB Flot darauf auch zugreifen?

                    Thx

                    C Offline
                    C Offline
                    cbrocker
                    schrieb am zuletzt editiert von cbrocker
                    #26

                    @dieter_p hey, doofe Frage, wo finde ich das Element?
                    bei SendTo oder Funktionen?
                    Ich blick das noch nicht 🙂

                    0ec98399-2e52-4d71-91be-3c163286350d-grafik.png

                    Proxmox Cluster mit ioBroker, Wireguard, HomeAssistant (Testsystem), paperlessNGX, MariaDB, PiHole, Grafana, InfluxDB, 1 x BKW 600 Wp, 2 x BKW 400 Wp, 2 x SolarFlow 800 Pro mit 11,52 kWh Akku und 3,48 kWp, OpenDTU, AhoyDTU, HmIP, Shellys, AVM LAN/WLAN

                    L D 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • C cbrocker

                      @dieter_p hey, doofe Frage, wo finde ich das Element?
                      bei SendTo oder Funktionen?
                      Ich blick das noch nicht 🙂

                      0ec98399-2e52-4d71-91be-3c163286350d-grafik.png

                      L Abwesend
                      L Abwesend
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                      #27

                      @cbrocker sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                      .. doofe Frage, wo finde ich das Element?
                      bei SendTo oder Funktionen?

                      Hier habe ich diese Konstruktion doch ausführlich beschrieben. SendTo schreibt über die eigens erstelle JavaScript-Funktion die Daten in InfluxDB. Was fehlt dir noch zum Verständnis?

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • C cbrocker

                        @dieter_p hey, doofe Frage, wo finde ich das Element?
                        bei SendTo oder Funktionen?
                        Ich blick das noch nicht 🙂

                        0ec98399-2e52-4d71-91be-3c163286350d-grafik.png

                        D Offline
                        D Offline
                        Dieter_P
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #28

                        @cbrocker

                        So wie @legro es schreibt, durch einen selbsterstellten Block einer Java Funktion.
                        Dazu dann zB influxdb in der Version 2 zu empfehlen, da man über die integrierte Weboberfläche (Data Explorer) dies nun besser prüfen kann als mit teils externen Clients.

                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L legro

                          @cbrocker sagte in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                          .. doofe Frage, wo finde ich das Element?
                          bei SendTo oder Funktionen?

                          Hier habe ich diese Konstruktion doch ausführlich beschrieben. SendTo schreibt über die eigens erstelle JavaScript-Funktion die Daten in InfluxDB. Was fehlt dir noch zum Verständnis?

                          C Offline
                          C Offline
                          cbrocker
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #29

                          @legro mir war da was noch nicht ganz klar, was ich mir aber nochmal genau angeschaut habe. Nun sieht es besser aus. Ich danke dir.

                          Proxmox Cluster mit ioBroker, Wireguard, HomeAssistant (Testsystem), paperlessNGX, MariaDB, PiHole, Grafana, InfluxDB, 1 x BKW 600 Wp, 2 x BKW 400 Wp, 2 x SolarFlow 800 Pro mit 11,52 kWh Akku und 3,48 kWp, OpenDTU, AhoyDTU, HmIP, Shellys, AVM LAN/WLAN

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Dieter_P

                            @cbrocker

                            So wie @legro es schreibt, durch einen selbsterstellten Block einer Java Funktion.
                            Dazu dann zB influxdb in der Version 2 zu empfehlen, da man über die integrierte Weboberfläche (Data Explorer) dies nun besser prüfen kann als mit teils externen Clients.

                            C Offline
                            C Offline
                            cbrocker
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #30

                            @dieter_p ich danke dir für die Tips

                            Proxmox Cluster mit ioBroker, Wireguard, HomeAssistant (Testsystem), paperlessNGX, MariaDB, PiHole, Grafana, InfluxDB, 1 x BKW 600 Wp, 2 x BKW 400 Wp, 2 x SolarFlow 800 Pro mit 11,52 kWh Akku und 3,48 kWp, OpenDTU, AhoyDTU, HmIP, Shellys, AVM LAN/WLAN

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Offline
                              T Offline
                              topsurfer
                              schrieb am zuletzt editiert von topsurfer
                              #31

                              @dieter_p said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                              Hier ein Beispiel, wie ich das mit meinem Gasverbrauch geregelt habe ..

                              Hallo,
                              habe das JS und Blockly versucht nachzubauen,
                              den JS Code bei den "3-Punkten" im Blockly addiert, die Variablen definiert.

                              Sollte nun das erstellte Script bzw. die "Send to"-Funktion nicht links unter "[] Sendto" in der Auswahlliste erscheinen?
                              2025-05-25_160130.png
                              Passiert nicht, auch ein Seiten reload hilft nicht.
                              Denkfehler meinerseits oder wo ist der Fehler?


                              Anleitung zur Integration Enocean/Eltako in iobroker (Beta!)
                              https://www.mmhaus.de/eltako-device-in-iobroker-integrieren-enocean

                              L 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T topsurfer

                                @dieter_p said in Daten nur einmal täglich in Influxdb schreiben:

                                Hier ein Beispiel, wie ich das mit meinem Gasverbrauch geregelt habe ..

                                Hallo,
                                habe das JS und Blockly versucht nachzubauen,
                                den JS Code bei den "3-Punkten" im Blockly addiert, die Variablen definiert.

                                Sollte nun das erstellte Script bzw. die "Send to"-Funktion nicht links unter "[] Sendto" in der Auswahlliste erscheinen?
                                2025-05-25_160130.png
                                Passiert nicht, auch ein Seiten reload hilft nicht.
                                Denkfehler meinerseits oder wo ist der Fehler?

                                L Abwesend
                                L Abwesend
                                legro
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #32

                                @topsurfer

                                Die selbstdefinierten Funktionen findest du unter Funktionen.

                                b532d022-9344-45ab-938a-829aa6f41cbd-image.png

                                Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                563

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe