NEWS
Gaszähler Blockly: Flot besser darstellen
-
Hallo, mein Gaszähler wird über einen Fensterkontakt ausgelesen. Geht sehr gut. Bisher habe ich den Verbrauch jeden Tag ab o Uhr hochzählen lassen.
Ich hätte gerne einen Flot, der den Verlauf über den Tag anzeigt. Lasse den Verbrauch jetzt alle 10 Minuten auf Null setzen.
Kennt ihr noch eine besseren Weg wie man die Kurve besser darstellen kann? Wie macht ihr das? Mit dem SourceAnalytix-Adapter komme ich nicht zurecht. -
@gonzokalle sagte: Mit dem SourceAnalytix-Adapter komme ich nicht zurecht.
Wenn die Periodenermittlung stattdessen mit Blockly erfolgen soll, genügt ein Trigger am Tagesende. Monatsende und Jahresende werden innerhalb dieses Trigger ermittelt. Für die Periodenwerte genügen die kWh, da die Kostenberechnung darauf basiert. Das Gasvolumen sollte nur einmal in kWh (Zählerstand) umgerechnet werden.
Vorschlag für die Ermittlung der Periodenwerte (kWh und Kosten):@gonzokalle sagte in Gaszähler Blockly: Flot besser darstellen:
Verlauf über den Tag anzeigt. Lasse den Verbrauch jetzt alle 10 Minuten auf Null setzen.
Dafür ermittelt man die Leistung.
15,8 s Prelldauer erscheint mir etwas sehr hoch. Da der Kontakt sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen prellen kann, muss man auf "wurde geändert" triggern und so beide Flanken entprellen. -
@paul53
Danke Paul53 das schaue ich mir nachher an.
Zu Zeit lasse ich es nur jede Stunde auf null setzen, da sieht es besser aus. -
@paul53
Das mit der Entprellzeit habe ich geändert.
Den ersten Teil verstehe ich nicht ganz. So müsste das doch funktionieren? -
@gonzokalle sagte: So müsste das doch funktionieren?
Nicht ganz: Der Monatswert wird erst am Ende des 1. jeden Monats geschrieben. Ich habe auf die aktuelle Zeit (10 s vor Mitternacht) 20 s addiert und erhalte so die Zeit von morgen um 0:00:10 Uhr. Diese Zeit wird geprüft, ob sie zum 1. eines Monats gehört, so dass das Monatsende festgestellt wird.
Frage nach "Welche Objekt ID":
- oben: "Verbrauch letzter Monat" (richtiger wäre "Zählerstand letzter Monat")
- unten: "Verbrauch letztes Jahr" (Zählerstand letztes Jahr)
Die Kosten sollte man noch runden, damit nicht so viele Nachkommastellen angezeigt werden.
-
Ist vielleicht nicht so gut geschrieben.
Bei "Tag ab 1 Monat" steht immer der Tag im Monat drin. Hat das dann nicht den gleichen Effekt?
Wo finde ich denn aktuelle Zeit nach Monatsdatum?Die Zählerstande letzter Monat, letztes Jahr schreibe ich doch nicht?
Runden ist kein Problem.
-
@gonzokalle sagte: steht immer der Tag im Monat drin. Hat das dann nicht den gleichen Effekt?
Nein, das ist zu spät (Ende des 1.). Im Chart wird der falsche Monat angezeigt.
@gonzokalle sagte in Gaszähler Blockly: Flot besser darstellen:
Wo finde ich denn aktuelle Zeit nach Monatsdatum?
Unter "Konvertierung Datum/Zeit".
@gonzokalle sagte: Die Zählerstande letzter Monat, letztes Jahr schreibe ich doch nicht?
Es sind Zählerstände - keine Verbrauchswerte. Es müssen die Zählerstände gemerkt werden, damit der Verbrauch aus "aktueller Zählerstand - gemerkter Zählerstand" ermittelt werden kann.
-
@paul53
Ist ja erst am Ende des 1. Ich verstehe.
Ich hatte Verbrauch und Zählerstand durcheinander gebracht. Jetzt aber.....Den ersten Teil des Blocklys verstehe ich noch nicht. Was wird da gemacht?
-
@paul53
Ich komme nicht so richtig weiter.
Wo trage ich denn den Anfangszählerstand in m³ ein?
Die DP Leistung, Volumen und Zählerstand werden, wenn ich das Blockly starte, mit anderen Werten überschrieben.
Was willst du bei "setzte impulse" berechnen?
Ein Impuls ist 0,01 m³. -
@gonzokalle sagte: Wo trage ich denn den Anfangszählerstand in m³ ein?
Skript stoppen, aktuellen Stand m³ bei "Volumen" eingeben und Skript starten.
@gonzokalle sagte in Gaszähler Blockly: Flot besser darstellen:
Was willst du bei "setzte impulse" berechnen? Ein Impuls ist 0,01 m³.
Deshalb wird das Volumen (m³) mit 100 multipliziert, damit die Impulse als Integer hochgezählt werden. Die Impulse werden dann durch 100 geteilt, um m³ zu erhalten.
Maßeinheiten:
- Volumen: m³
- Zählerstand, Verbräuche: kWh
- Leistung: W
- Kosten: €
-
@paul53
Warum erst mal 100 und dann wieder durch 100?
Die andern DP noch einmal auf 0 setzen?
Die Leistungsberechnung funktioniert schonmal. ist da ein 0 bei 360000... zuviel?
Soll doch eine Stunde in ms sein. -
@gonzokalle sagte: Warum erst mal 100 und dann wieder durch 100?
Damit ein Integer-Wert gezählt wird. Sonst erhält man irgendwann viele Nachkommastellen. Ein Integer geteilt durch 100 rundet automatisch auf 2 Nachkommastellen.
@gonzokalle sagte in Gaszähler Blockly: Flot besser darstellen:
Die andern DP noch einmal auf 0 setzen?
Nein, die werden im Skript neu berechnet. Der Zählerstand hängt direkt mit dem Volumen zusammen (ca. das 9,3-fache).
@gonzokalle sagte: ist da ein 0 bei 360000... zuviel?
Möglich, dass ich mich vertan habe? Der gesamte Faktor soll zusammen mWs ergeben, was dann durch den Impulsabstand in ms dividiert wird.
Ist eine Leistung von ca. 20 kW plausibel oder eher 2 kW? -
@paul53
So langsam verstehe ich es. Danke
Bei Zählerstand habe ich immer an m³ gedacht.
Bei deinem kommen so 20000W (20kW) raus. Ist eine 20kw Gasheizung. Passt das dann?
Hat die 360.... mit einer Stunde nichts zu tun? -
@gonzokalle sagte: Ist eine 20kw Gasheizung. Passt das dann?
Wenn der Brenner mit maximaler Leistung läuft, passt es.
@gonzokalle sagte in Gaszähler Blockly: Flot besser darstellen:
Hat die 360.... mit einer Stunde nichts zu tun?
Doch hat es, denn es ist die Umrechnung von kWh/100 in mWs.
-
@paul53
Leistung, Volumen und Zählerstand passen jetzt. Musste noch ein + durch ein x ersetzen. -
@gonzokalle sagte: passen jetzt.
Dann solltest Du noch sinnvolle Werte für "Zählerstand letzter Tag/Monat" eingeben, um nicht zu hohe Verbrauchswerte zu erhalten.
-
@paul53
Die Werte habe ich noch. Das alte Gasblockly läuft parallel.
Die Leistung bleibt auf dem letzten Wert stehen. Wäre cool, wenn der Wert auf 0 geht, wenn die Heizung nicht läuft.
-
@gonzokalle sagte: Wäre cool, wenn der Wert auf 0 geht, wenn die Heizung nicht läuft.
Wenn die Heizung der einzige Gasverbraucher ist und der Brenner nicht moduliert, genügt eine Verzögerung von 30 s.
-
@paul53
Der moduliert nicht. Der muss erneuert werden, solange es noch geht.
So wollte ich das haben.
Gibt es einen Unterschied zwischen dem grünen und rotem timeout?
-
@gonzokalle sagte: Gibt es einen Unterschied zwischen dem grünen und rotem timeout?
Nein, das rote
timeout
betrifft nur die Timervariable.