Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.4k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J jans_ios

    @arnod
    Klar, mache ich morgen, wenn ich wieder zuhause bin.

    Gibt es eine Möglichkeit, den Strom an ein Gerät wie meinen Heizstab zu schicken, statt einzuspeisen?

    Danke für Deinen.Einsatz!

    Gruß, Jan

    A Offline
    A Offline
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1905

    @jans_ios
    Wenn du eine Schnittstelle hast, über die du den Heizstab einschalten kannst, ist das kein Problem.
    Ich bekomme nächste Woche meine Wärmepumpe und werde diese dann über Modbus einbinden, um möglichst viel am Tag zu verbrauchen.
    Wird aber vermutlich ein eigenes Script, was die Wärmepumpe, Pool, Wallbox und Batterieladung E3DC steuern soll.

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • A ArnoD

      @jans_ios
      Wenn du eine Schnittstelle hast, über die du den Heizstab einschalten kannst, ist das kein Problem.
      Ich bekomme nächste Woche meine Wärmepumpe und werde diese dann über Modbus einbinden, um möglichst viel am Tag zu verbrauchen.
      Wird aber vermutlich ein eigenes Script, was die Wärmepumpe, Pool, Wallbox und Batterieladung E3DC steuern soll.

      J Offline
      J Offline
      jans_ios
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1906

      @arnod
      Der Heizstab (Elwa-E) kann einfach per Modbus angesteuert werden. Ich schreibe da eine W-Zahl rein und los läuft er. Ich hatte mir schon mal auf blockly-Ebene gebaut, was dann den Überschuss nahm und in den Wert überführte, jedoch war das dann immer eine Art Timing-Problem. Das Charge-Control-Skript sah einfach einen dadurch erhöhten Hausverbrauch und stellte um auf "Steurung durch E3DC", durch Zufall war dann zwischendurch mal sehr viel Überschuss vorhanden und der Heizstab wurde auf sein max. von 3kW hochgedreht und die Akku-Ladung brach ein etc.

      Man müsste also irgendwie im Charge-Control-Sktipt etwas bauen, welches verschiedene Stromabnehmer wie bspw. einen Heizstab oder eine Wärmepumpe entweder selbst steuert oder aber deren Verbräuche dem Überschuss zurechnet oder so.

      Die 1.1.7 konnte ich übrigens mangels Sonne noch nicht intensiv testen, aber diese Woche sieht es so aus, als könnte ich auch mal mit einem randvollen Akku in den Abend gehen. Ich werde berichten!

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J jans_ios

        @arnod
        Der Heizstab (Elwa-E) kann einfach per Modbus angesteuert werden. Ich schreibe da eine W-Zahl rein und los läuft er. Ich hatte mir schon mal auf blockly-Ebene gebaut, was dann den Überschuss nahm und in den Wert überführte, jedoch war das dann immer eine Art Timing-Problem. Das Charge-Control-Skript sah einfach einen dadurch erhöhten Hausverbrauch und stellte um auf "Steurung durch E3DC", durch Zufall war dann zwischendurch mal sehr viel Überschuss vorhanden und der Heizstab wurde auf sein max. von 3kW hochgedreht und die Akku-Ladung brach ein etc.

        Man müsste also irgendwie im Charge-Control-Sktipt etwas bauen, welches verschiedene Stromabnehmer wie bspw. einen Heizstab oder eine Wärmepumpe entweder selbst steuert oder aber deren Verbräuche dem Überschuss zurechnet oder so.

        Die 1.1.7 konnte ich übrigens mangels Sonne noch nicht intensiv testen, aber diese Woche sieht es so aus, als könnte ich auch mal mit einem randvollen Akku in den Abend gehen. Ich werde berichten!

        J Offline
        J Offline
        jans_ios
        schrieb am zuletzt editiert von jans_ios
        #1907

        @ArnoD
        Vielleicht wäre eine Möglichkeit, ein zu Charge-Control "passendes" Skript zu bauen, für das man dann in einer Variable die Objekt-Bezeichnung des Werts für den Stromverbrauch eines entsprechend steuerbaren Verbrauchers einträgt. Vielleicht noch mit min- und max-Werten.

        Da könnte ich dann bspw. in der Variable meinen Modbus-Pfad zum Heizstab eintragen, Du zur Wärmepumpe und ein Dritter zur Pool-Heizung.

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A ArnoD

          @jans_ios
          Kannst du mal bitte die Version 1.1.7 testen und schauen, ob damit das Problem behoben ist?

          J Offline
          J Offline
          jans_ios
          schrieb am zuletzt editiert von jans_ios
          #1908

          @arnod
          Die 1.1.7 hat nicht mehr nachts eingespeist und ich wittere eine minimale Einspeisung bei Solarproduktions-Beginn - es war knapp, aber 0,03kWh scheinen genau dann eingespeist worden zu sein. Die Nächte sind für den Effekt noch etwas lang 😉 Ich beobachte weiter und melde mich dazu wieder, sollte es da noch Probleme geben. Im Moment gehe ich davon aus, dass Du das Problem mal wieder in Rekordzeit gelöst hast! Danke!!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J jans_ios

            @ArnoD
            Vielleicht wäre eine Möglichkeit, ein zu Charge-Control "passendes" Skript zu bauen, für das man dann in einer Variable die Objekt-Bezeichnung des Werts für den Stromverbrauch eines entsprechend steuerbaren Verbrauchers einträgt. Vielleicht noch mit min- und max-Werten.

            Da könnte ich dann bspw. in der Variable meinen Modbus-Pfad zum Heizstab eintragen, Du zur Wärmepumpe und ein Dritter zur Pool-Heizung.

            A Offline
            A Offline
            ArnoD
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1909

            @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Vielleicht wäre eine Möglichkeit, ein zu Charge-Control "passendes" Skript zu bauen, für das man dann in einer Variable die Objekt-Bezeichnung des Werts für den Stromverbrauch eines entsprechend steuerbaren Verbrauchers einträgt. Vielleicht noch mit min- und max-Werten.

            Ich befürchte, so einfach wird es nicht werden. 🙂
            Es muss eine Priorisierung der Verbraucher erstellt werden z.B. erst Wasserspeicher Laden, dann E-Auto und sollte dann noch was übrig sein die Batterie.
            Da gibt es dann aber wieder Ausnahmen z.B ich benötige das E-Auto und will es sofort laden noch vor dem Wasserspeicher oder der Pool soll vor dem E-Auto berücksichtigt werden, weil ich das Auto nicht benötige.
            Da alle möglichen Konstellationen zu berücksichtigen wird sehr umfangreich.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A Offline
              A Offline
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
              #1910

              Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
              Version: 1.2.0
              Änderungen:

              • Bei dieser Version habe ich die Einstellung der Regelzeiten umgestellt auf die Astrofunktion von JS.
                Es sind auch Änderungen in der View erforderlich und einige Parameter werden nicht mehr benötigt.
                Folgende Objekte wurden gelöscht:
                Winterminimum_MEZ
                Sommermaximum_MEZ
                Sommerladeende_MEZ
                Anwahl_MEZ_MESZ
                Winterminimum_0 bis 5
                Sommermaximum_0 bis 5
                Sommerladeende_0 bis 5

              Die View für die neue Version 1.2.0 findet ihr auf Github:

              d6ca09b7-4063-4ba7-9708-6b8cb57bed26-grafik.png

              Die Anleitung Charge-Control auf Github wurde auch angepasst und dort sind die neuen Einstellungen beschrieben.
              Die Regelzeiten werden jetzt über drei Offset Werte eingestellt, wie ich es bereits weiter oben hier im Forum erklärt habe:

              006bb6d5-6aef-4554-9ec2-50bf22648dc5-grafik.png

              A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A ArnoD

                Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                Version: 1.2.0
                Änderungen:

                • Bei dieser Version habe ich die Einstellung der Regelzeiten umgestellt auf die Astrofunktion von JS.
                  Es sind auch Änderungen in der View erforderlich und einige Parameter werden nicht mehr benötigt.
                  Folgende Objekte wurden gelöscht:
                  Winterminimum_MEZ
                  Sommermaximum_MEZ
                  Sommerladeende_MEZ
                  Anwahl_MEZ_MESZ
                  Winterminimum_0 bis 5
                  Sommermaximum_0 bis 5
                  Sommerladeende_0 bis 5

                Die View für die neue Version 1.2.0 findet ihr auf Github:

                d6ca09b7-4063-4ba7-9708-6b8cb57bed26-grafik.png

                Die Anleitung Charge-Control auf Github wurde auch angepasst und dort sind die neuen Einstellungen beschrieben.
                Die Regelzeiten werden jetzt über drei Offset Werte eingestellt, wie ich es bereits weiter oben hier im Forum erklärt habe:

                006bb6d5-6aef-4554-9ec2-50bf22648dc5-grafik.png

                A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1911

                Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                Version: 1.2.1
                Änderungen:

                • Wechselrichterverluste beim Notstrom SOC werden jetzt um 2:00 Uhr aus dem Netz geladen, um den Notstrom SOC stabil zu halten.
                J A 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                  Version: 1.2.1
                  Änderungen:

                  • Wechselrichterverluste beim Notstrom SOC werden jetzt um 2:00 Uhr aus dem Netz geladen, um den Notstrom SOC stabil zu halten.
                  J Offline
                  J Offline
                  jans_ios
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1912

                  @arnod
                  Klasse Sache, Deine neuen Updates, läuft!

                  Mir ist beim Studieren der neuen Anleitungsversion jedoch aufgefallen, dass Du im Screenshot auf Seite 7 noch den Punkt "Winterzeit MEZ" zu sehen hast, es nach Import der View-Datei jedoch nicht so ist.

                  Außerdem: Kann man das manuelle Nachladen nachts auch deaktivieren? 😉 Ich habe aktuell damit zu kämpfen, dass mein Speicher einfach mal eine Stunde nicht erreichbar ist - mal kürzer, mal länger. Andere Geräte an der selben Fritzbox (als Mesh-Repeater) sind durchgehend erreichbar, Kabel- und Port-Tausch brachten keine Besserung. Da entlädt der im Zweifel auch einfach die Notstromreserve - ich möchte die dann aber nicht aus dem Netz wieder aufbauen, wenn tagsüber dafür wieder genug PV zu erwarten ist.

                  Danke!

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J jans_ios

                    @arnod
                    Klasse Sache, Deine neuen Updates, läuft!

                    Mir ist beim Studieren der neuen Anleitungsversion jedoch aufgefallen, dass Du im Screenshot auf Seite 7 noch den Punkt "Winterzeit MEZ" zu sehen hast, es nach Import der View-Datei jedoch nicht so ist.

                    Außerdem: Kann man das manuelle Nachladen nachts auch deaktivieren? 😉 Ich habe aktuell damit zu kämpfen, dass mein Speicher einfach mal eine Stunde nicht erreichbar ist - mal kürzer, mal länger. Andere Geräte an der selben Fritzbox (als Mesh-Repeater) sind durchgehend erreichbar, Kabel- und Port-Tausch brachten keine Besserung. Da entlädt der im Zweifel auch einfach die Notstromreserve - ich möchte die dann aber nicht aus dem Netz wieder aufbauen, wenn tagsüber dafür wieder genug PV zu erwarten ist.

                    Danke!

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1913

                    @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                    Mir ist beim Studieren der neuen Anleitungsversion jedoch aufgefallen, dass Du im Screenshot auf Seite 7 noch den Punkt "Winterzeit MEZ" zu sehen hast, es nach Import der View-Datei jedoch nicht so ist.

                    Danke, werde ich noch korrigieren.

                    Kann man das manuelle Nachladen nachts auch deaktivieren?

                    Deaktivieren ist die leichteste Aufgabe. 🙂
                    Mach ich mit der nächsten Version.

                    bluebeanB 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A ArnoD

                      @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      Mir ist beim Studieren der neuen Anleitungsversion jedoch aufgefallen, dass Du im Screenshot auf Seite 7 noch den Punkt "Winterzeit MEZ" zu sehen hast, es nach Import der View-Datei jedoch nicht so ist.

                      Danke, werde ich noch korrigieren.

                      Kann man das manuelle Nachladen nachts auch deaktivieren?

                      Deaktivieren ist die leichteste Aufgabe. 🙂
                      Mach ich mit der nächsten Version.

                      bluebeanB Offline
                      bluebeanB Offline
                      bluebean
                      schrieb am zuletzt editiert von bluebean
                      #1914

                      @arnod
                      Sehr sehr cool, die neue Version! 🙂
                      Vielen Dank

                      PS: das Objekt Offset_solarNoon ist aber noch nicht drin, oder überseh ich das irgendwo?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Offline
                        A Offline
                        ArnoD
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1915

                        @bluebean
                        solarNoon ist die Astrofunktion von JS und wird automatisch berechnet.
                        Die Zeit von solarNoon wird mit dem Offsetwert Regelbeginn ins Minus verschoben und mit Regelende ins Plus.
                        Ich sollte in der Darstellung am besten nur solarNoon eintragen und Offset weglassen, das verwirrt nur.

                        2d2418ad-e63e-4cb0-a901-0711925e0781-grafik.png

                        bluebeanB 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A ArnoD

                          Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                          Version: 1.2.1
                          Änderungen:

                          • Wechselrichterverluste beim Notstrom SOC werden jetzt um 2:00 Uhr aus dem Netz geladen, um den Notstrom SOC stabil zu halten.
                          A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1916

                          Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                          Version: 1.2.2
                          Änderungen:

                          • Neue Objekt ID "NotstromAusNetz", um die Funktion Notstrom SOC aus dem Netz nachladen in VIS ein und ausschalten zu können.
                          J C A 4 Antworten Letzte Antwort
                          1
                          • A ArnoD

                            Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                            Version: 1.2.2
                            Änderungen:

                            • Neue Objekt ID "NotstromAusNetz", um die Funktion Notstrom SOC aus dem Netz nachladen in VIS ein und ausschalten zu können.
                            J Offline
                            J Offline
                            jans_ios
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1917

                            @arnod
                            Man, Du bist schnell 😉 Danke mal wieder, wird morgen eingespielt!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A ArnoD

                              @bluebean
                              solarNoon ist die Astrofunktion von JS und wird automatisch berechnet.
                              Die Zeit von solarNoon wird mit dem Offsetwert Regelbeginn ins Minus verschoben und mit Regelende ins Plus.
                              Ich sollte in der Darstellung am besten nur solarNoon eintragen und Offset weglassen, das verwirrt nur.

                              2d2418ad-e63e-4cb0-a901-0711925e0781-grafik.png

                              bluebeanB Offline
                              bluebeanB Offline
                              bluebean
                              schrieb am zuletzt editiert von bluebean
                              #1918

                              @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              @bluebean
                              solarNoon ist die Astrofunktion von JS und wird automatisch berechnet.

                              Das mit solarNoon war mir klar. Ich hatte vermutet, dass man mit dem Offset_solarNoon den Regelbereich pauschal an der solare Einstrahlungskurve ausrichten würde, wenn die Anlage von der Südausrichtung abweicht. Aber grundsätzlich geht das ja auch über die beiden anderen Offsets.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J Offline
                                J Offline
                                jans_ios
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1919

                                @ArnoD
                                Ich habe in den letzten Tagen häufiger die Situation, dass mein Akkustand morgens noch recht hoch war (über 32%) und dieser dann ins Netz entladen wurde aufgrund des Unload-Werts von 32%. Soweit alles richtig - jedoch könnte hier eine Ausnahme sinnvoll sein. Nämlich dann, wenn der erwartete PV-Ertrag unter dem zu erwartenden Eigenverbrauch liegt bzw. es unwahrscheinlich ist, dass man mit dem PV-Ertrag den Hausverbrauch decken und den Akku befüllen könnte, oder?

                                Heute morgen wurde bei mir ein Ertrag von 11,64kWh vorausgesagt bei eingestelltem Eigenverbrauch von 15kWh. Vor Regelbeginn wäre dann eingespeist worden bis auf die 32% herunter - ich habe das schnell durch Deaktivieren der "Automatik Laderregelung" deaktiviert und - mühsam nährt sich das Eichhörnchen - den Akku noch auf 85% geladen bekommen. So schaffe ich es auch noch durch die kommende Nacht - morgen kommen dann wieder >40kWh vom Dach. Da macht das Vorgehen der Laderegelung dann wieder Sinn.

                                Verstehst Du, was ich meine?

                                Viele Grüße, Jan

                                4e477344-6990-43ac-8401-767a1eecef00-image.png

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                  Version: 1.2.2
                                  Änderungen:

                                  • Neue Objekt ID "NotstromAusNetz", um die Funktion Notstrom SOC aus dem Netz nachladen in VIS ein und ausschalten zu können.
                                  C Offline
                                  C Offline
                                  Chris71
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1920

                                  @arnod

                                  Hallo zusammen, erstmal muss ich hier ein großes Lob aussprechen. Ein richtig gutes Projekt.
                                  Da ich schon ein paar Jahre mit IoBroker unterwegs bin und ich seit 1,5 Jahren auch ein E3DC inkl Wallbox mein Eigen nennen darf, würde ich gerne auch die recht komfortable Steuerung bei mir installieren. Da es ja mittlerweile schon mehrere Versionen gibt und hier schon recht viel geschrieben wurde, möchte ich mal kurz nachfragen ob man erst E3DC Control samt Skript installiert, danach den Charge Control und zu guter Letzt die Wallbox einbindet?
                                  Ich bin mal gespannt ob ich das jetzt auf Anhieb hinbekomme.
                                  Gruß
                                  Chris

                                  J A 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • C Chris71

                                    @arnod

                                    Hallo zusammen, erstmal muss ich hier ein großes Lob aussprechen. Ein richtig gutes Projekt.
                                    Da ich schon ein paar Jahre mit IoBroker unterwegs bin und ich seit 1,5 Jahren auch ein E3DC inkl Wallbox mein Eigen nennen darf, würde ich gerne auch die recht komfortable Steuerung bei mir installieren. Da es ja mittlerweile schon mehrere Versionen gibt und hier schon recht viel geschrieben wurde, möchte ich mal kurz nachfragen ob man erst E3DC Control samt Skript installiert, danach den Charge Control und zu guter Letzt die Wallbox einbindet?
                                    Ich bin mal gespannt ob ich das jetzt auf Anhieb hinbekomme.
                                    Gruß
                                    Chris

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    jans_ios
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1921

                                    @chris71
                                    Hey Chris,

                                    schau einfach mal ganz oben bei dem Link zu GitHub, da findest Du Anleitungen für Charge-Control als auch die Wallbox-Steuerung. Ist echt gut beschrieben!

                                    Und nein, E3DC-Control brauchst Du nicht mehr.

                                    Viele Grüße, Jan

                                    C 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • J jans_ios

                                      @chris71
                                      Hey Chris,

                                      schau einfach mal ganz oben bei dem Link zu GitHub, da findest Du Anleitungen für Charge-Control als auch die Wallbox-Steuerung. Ist echt gut beschrieben!

                                      Und nein, E3DC-Control brauchst Du nicht mehr.

                                      Viele Grüße, Jan

                                      C Offline
                                      C Offline
                                      Chris71
                                      schrieb am zuletzt editiert von Chris71
                                      #1922

                                      @jans_ios Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann versuche ich mal mein Glück.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J jans_ios

                                        @chris71
                                        Hey Chris,

                                        schau einfach mal ganz oben bei dem Link zu GitHub, da findest Du Anleitungen für Charge-Control als auch die Wallbox-Steuerung. Ist echt gut beschrieben!

                                        Und nein, E3DC-Control brauchst Du nicht mehr.

                                        Viele Grüße, Jan

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        Chris71
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1923

                                        @jans_ios ich suche gerade den Adapter vis-materialdesign. Ich finde aber nur den

                                        Vis-Materialdesign.JPG

                                        ist das eine neue Version des Adapters?

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Chris71

                                          @jans_ios ich suche gerade den Adapter vis-materialdesign. Ich finde aber nur den

                                          Vis-Materialdesign.JPG

                                          ist das eine neue Version des Adapters?

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          jans_ios
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1924

                                          @chris71
                                          Ich habe den direkt von GitHub installiert: https://github.com/Scrounger/ioBroker.vis-materialdesign/blob/master/README.md

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          740

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe