Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus Verbindung mit Solis Wechselrichter geht nicht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Modbus Verbindung mit Solis Wechselrichter geht nicht

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
modbussolis
23 Beiträge 13 Kommentatoren 7.1k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Jan-Philipp SchmidtmannJ Jan-Philipp Schmidtmann

    @mathschut Ist die Fehlermeldung im Log die selbe? Hast du mal mit einer anderen Software geprüft, ob der Modbus am Gerät generell funktioniert?

    M Offline
    M Offline
    mathschut
    schrieb am zuletzt editiert von
    #10

    @jan-philipp-schmidtmann die Meldung ist die gleiche im Log. Mit einer anderen Software habe ich es noch nicht geprüft. Kennst du eine gute Software die ich zum testen nehmen kann?

    UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M mathschut

      @jan-philipp-schmidtmann die Meldung ist die gleiche im Log. Mit einer anderen Software habe ich es noch nicht geprüft. Kennst du eine gute Software die ich zum testen nehmen kann?

      UncleSamU Offline
      UncleSamU Offline
      UncleSam
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #11

      @mathschut Ich glaube, ich habe bei mir mit https://www.modbustools.com/download.html getestet - aber ist schon ewig her...

      Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
      ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • UncleSamU UncleSam

        @mathschut Ich glaube, ich habe bei mir mit https://www.modbustools.com/download.html getestet - aber ist schon ewig her...

        M Offline
        M Offline
        mathschut
        schrieb am zuletzt editiert von
        #12

        @unclesam ok danke. Werde ich heute Abend mal testen.

        Gerald GlockerG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M mathschut

          @unclesam ok danke. Werde ich heute Abend mal testen.

          Gerald GlockerG Offline
          Gerald GlockerG Offline
          Gerald Glocker
          schrieb am zuletzt editiert von
          #13

          Hallo mathschut

          Ich bin gerade bei der Planung meiner Photovoltaikanlage und bin dabei auf den Hybridwechselrichter von Solis Energiespeicher Wechselrichter RHI-4.6K-48ES gestoßen. Ich möchte diesen dann ebenfalls über den iobroker auslesen.
          Hast du diesbezüglich schon einen Erfolg verbuchen können?

          lg Gersch

          C 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Gerald GlockerG Gerald Glocker

            Hallo mathschut

            Ich bin gerade bei der Planung meiner Photovoltaikanlage und bin dabei auf den Hybridwechselrichter von Solis Energiespeicher Wechselrichter RHI-4.6K-48ES gestoßen. Ich möchte diesen dann ebenfalls über den iobroker auslesen.
            Hast du diesbezüglich schon einen Erfolg verbuchen können?

            lg Gersch

            C Offline
            C Offline
            comtel
            schrieb am zuletzt editiert von
            #14

            @gerald-glocker
            Hallo, an welchen Anschluss soll der Modbus Adapter angeschlossen werden? "COM"?
            Bist du ggf. schon weiter gekommen?

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C comtel

              @gerald-glocker
              Hallo, an welchen Anschluss soll der Modbus Adapter angeschlossen werden? "COM"?
              Bist du ggf. schon weiter gekommen?

              J Offline
              J Offline
              Jean_Luc_Picard
              schrieb am zuletzt editiert von
              #15

              @comtel Nach längerer Zeit habe ich mich gestern mal wieder mit meinem Wechselrichter, dem Modbus , IOBrocker und Grafana beschäftigt.
              Mein Solis-3P6K-4G-Wechselrichter ist nun über einen RS-485-USB-Stick an einem Raspberry Pi angeschlossen, auf dem Grafana und IOBrocker laufen. Im IOBrocker habe ich den Modbus-Adapter laufen, und in diesem die Register gemäß der Beschreibung die es für den WR zum Thema Modbus gibt eingetragen. Mit etwas tüfteln, habe ich festgestellt, dass man von den Registerwerten der Beschreibung 1 abziehen muss, damit plausible Werte dabei rauskommen.
              Und nüh funktioniert das.
              Das Modbus-Plugin von IOBrocker holt die Daten vom Wechselrichter und schreibt die in die Datenbank, die dann von Grafana angezeigt werden.

              Bei anderen WR-Modellen müsste man die Register anpassen, gemäß den Beschreibungen die man dafür im Internet findet.
              Ich hoffen einigen anderen, die Interesse an der Visualisierung der Daten vom WR haben, damit geholfen zu haben.

              Grüße
              StefanD.

              Modbus-Register.png
              Grafana.png

              R T 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • J Jean_Luc_Picard

                @comtel Nach längerer Zeit habe ich mich gestern mal wieder mit meinem Wechselrichter, dem Modbus , IOBrocker und Grafana beschäftigt.
                Mein Solis-3P6K-4G-Wechselrichter ist nun über einen RS-485-USB-Stick an einem Raspberry Pi angeschlossen, auf dem Grafana und IOBrocker laufen. Im IOBrocker habe ich den Modbus-Adapter laufen, und in diesem die Register gemäß der Beschreibung die es für den WR zum Thema Modbus gibt eingetragen. Mit etwas tüfteln, habe ich festgestellt, dass man von den Registerwerten der Beschreibung 1 abziehen muss, damit plausible Werte dabei rauskommen.
                Und nüh funktioniert das.
                Das Modbus-Plugin von IOBrocker holt die Daten vom Wechselrichter und schreibt die in die Datenbank, die dann von Grafana angezeigt werden.

                Bei anderen WR-Modellen müsste man die Register anpassen, gemäß den Beschreibungen die man dafür im Internet findet.
                Ich hoffen einigen anderen, die Interesse an der Visualisierung der Daten vom WR haben, damit geholfen zu haben.

                Grüße
                StefanD.

                Modbus-Register.png
                Grafana.png

                R Offline
                R Offline
                Roetty
                schrieb am zuletzt editiert von
                #16

                @jean_luc_picard
                Hi Stefan, könntest Du evtl. mal ein paar Details zur Verfügung stellen? Das wäre großartig.
                Ich versuche einen rhi-5k-48es-5g über IOBroker auszulesen, bekomme aber Fehlermeldungen.

                Interessant wären Infos von Anfang an:

                1. Verdrahtung: Welcher Port am Solis A an A B an B oder umgekehrt. Abschlusswiderstand Ja/Nein
                2. Parameter im ModBus Adapter: ID, Pollzeiten etc.
                3. Inputregister Screenshot (Haste ja schon gepostet ✌ )
                4. Evtl. fällt Dir ja noch mehr ein.

                Ich wäre Dir unendlich Dankbar 🙂

                VG Rötty

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  stefan14
                  schrieb am zuletzt editiert von stefan14
                  #17

                  Hallo,
                  hat jemand von euch schon den Original Solis Datenstick verwendet, welcher ein Modbus TCP Interface an Port 8899 bereitstellt ?
                  be1389c8-3e6d-4f64-92c9-1f7d21f4964e-grafik.png
                  aec555d0-c832-48d6-bee7-c7532c756ed1-grafik.png

                  Leider habe ich bisher nur so belanglose Informationen wie Model No. DSP und LCD Version abrufen können 75cc6737-7d8d-431d-8df3-59e4ec953741-grafik.png
                  68aedf82-cb2b-4ebf-83ed-134bd2dc5ed1-grafik.png
                  Daten wie EnergyToday und die ganzen anderen interessanten Informationen bleiben leider bei 0.
                  9ebde876-e446-4028-b98e-abcd49cb6e2b-grafik.png
                  Ich vermute einfach "nur" eine falsche Adresse im Input Register. Die Adresse für z.B. EnergyToday ist im Solis Handbuch mit 3015 angegeben. Aber Adressen in diesem Bereich werden sofort als Fehlerhaft markiert.

                  Aber dadurch dass einige Daten sich abrufen lassen, habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, ohne zusätzlichen RS485 Adapter die Daten via Netzwerk abrufen zu können 😉

                  VG
                  Stefan

                  S T 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • S stefan14

                    Hallo,
                    hat jemand von euch schon den Original Solis Datenstick verwendet, welcher ein Modbus TCP Interface an Port 8899 bereitstellt ?
                    be1389c8-3e6d-4f64-92c9-1f7d21f4964e-grafik.png
                    aec555d0-c832-48d6-bee7-c7532c756ed1-grafik.png

                    Leider habe ich bisher nur so belanglose Informationen wie Model No. DSP und LCD Version abrufen können 75cc6737-7d8d-431d-8df3-59e4ec953741-grafik.png
                    68aedf82-cb2b-4ebf-83ed-134bd2dc5ed1-grafik.png
                    Daten wie EnergyToday und die ganzen anderen interessanten Informationen bleiben leider bei 0.
                    9ebde876-e446-4028-b98e-abcd49cb6e2b-grafik.png
                    Ich vermute einfach "nur" eine falsche Adresse im Input Register. Die Adresse für z.B. EnergyToday ist im Solis Handbuch mit 3015 angegeben. Aber Adressen in diesem Bereich werden sofort als Fehlerhaft markiert.

                    Aber dadurch dass einige Daten sich abrufen lassen, habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, ohne zusätzlichen RS485 Adapter die Daten via Netzwerk abrufen zu können 😉

                    VG
                    Stefan

                    S Offline
                    S Offline
                    Schneider_Helmut
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #18

                    @stefan14

                    Hattest du mit dem Auslesen des Solis Datensticks Erfolg? Ich würde auch gerne Werte aus meinem Solis auslesen jedoch möchte ich den originalen Solis Datenstick sowie den Energie-Meter weiter am Solis eingestöpselt lassen.
                    Somit ist keine Schnittstelle mehr frei am Solis.

                    Es wäre echt lieb, wenn du mir auf die Sprünge helfen könntest wie ich die Daten vom Solis in den IOBroker bekomme.
                    Es wäre mir bereits geholfen wenn ich zumindest einen der beiden Werte auslen könnte:

                    • aktuelle Solarleistung am PV Eingang vom Solis
                    • Be-/Entladeistung der Batterie durch den Solis

                    Alle anderen Werte habe ich bereits durch Shellys erfasst.

                    Gruß
                    Gelmut

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S stefan14

                      Hallo,
                      hat jemand von euch schon den Original Solis Datenstick verwendet, welcher ein Modbus TCP Interface an Port 8899 bereitstellt ?
                      be1389c8-3e6d-4f64-92c9-1f7d21f4964e-grafik.png
                      aec555d0-c832-48d6-bee7-c7532c756ed1-grafik.png

                      Leider habe ich bisher nur so belanglose Informationen wie Model No. DSP und LCD Version abrufen können 75cc6737-7d8d-431d-8df3-59e4ec953741-grafik.png
                      68aedf82-cb2b-4ebf-83ed-134bd2dc5ed1-grafik.png
                      Daten wie EnergyToday und die ganzen anderen interessanten Informationen bleiben leider bei 0.
                      9ebde876-e446-4028-b98e-abcd49cb6e2b-grafik.png
                      Ich vermute einfach "nur" eine falsche Adresse im Input Register. Die Adresse für z.B. EnergyToday ist im Solis Handbuch mit 3015 angegeben. Aber Adressen in diesem Bereich werden sofort als Fehlerhaft markiert.

                      Aber dadurch dass einige Daten sich abrufen lassen, habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, ohne zusätzlichen RS485 Adapter die Daten via Netzwerk abrufen zu können 😉

                      VG
                      Stefan

                      T Offline
                      T Offline
                      Tomfro69
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #19

                      Hallo,
                      @stefan14 ich will meinen Solis RHI 3P8 Wechselrichter auch über Modbus verbinden und bin bei der Recherche hier gelandet.
                      Mit deinem Beitrag bin ich weitergekommen, und konnte den Wechselrichter erfolgreich mit dem Modbusadapter verbinden.
                      Ich hatte auch erst die Probleme beim auslesen, dass die Werte "0" waren. Mit dem Register aus einem obigen Beitrag hat es dann aber mit den Daten geklappt und kann nun die benötigten Daten auslesen.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • J Jean_Luc_Picard

                        @comtel Nach längerer Zeit habe ich mich gestern mal wieder mit meinem Wechselrichter, dem Modbus , IOBrocker und Grafana beschäftigt.
                        Mein Solis-3P6K-4G-Wechselrichter ist nun über einen RS-485-USB-Stick an einem Raspberry Pi angeschlossen, auf dem Grafana und IOBrocker laufen. Im IOBrocker habe ich den Modbus-Adapter laufen, und in diesem die Register gemäß der Beschreibung die es für den WR zum Thema Modbus gibt eingetragen. Mit etwas tüfteln, habe ich festgestellt, dass man von den Registerwerten der Beschreibung 1 abziehen muss, damit plausible Werte dabei rauskommen.
                        Und nüh funktioniert das.
                        Das Modbus-Plugin von IOBrocker holt die Daten vom Wechselrichter und schreibt die in die Datenbank, die dann von Grafana angezeigt werden.

                        Bei anderen WR-Modellen müsste man die Register anpassen, gemäß den Beschreibungen die man dafür im Internet findet.
                        Ich hoffen einigen anderen, die Interesse an der Visualisierung der Daten vom WR haben, damit geholfen zu haben.

                        Grüße
                        StefanD.

                        Modbus-Register.png
                        Grafana.png

                        T Offline
                        T Offline
                        Therry
                        schrieb am zuletzt editiert von Therry
                        #20

                        @jean_luc_picard

                        "Werte bei Objekten stimmen nicht! - Falsche Werte werden ausgegeben!"

                        Hallo zusammen!
                        Mein Solis Hybride Wechselrichter (RHI-4.6K-48ES-5G) ist über einen RS-485-USB-Stick an einem Raspberry Pi angeschlossen, auf dem der IOBrocker läuft. Im IOBrocker habe ich den Modbus-Adapter laufen und in diesem die Register gemäß der Beschreibung die es für den WR zum Thema Modbus gibt eingetragen. Es klappt auch, weil ich wie beschrieben von der Adresse jeweils "1" abgezogen habe, also statt 3005 bei "Active power" habe ich 3004 verwendet. Auch verwende ich das "Eingangsregister".

                        Beim Datentyp habe ich "unsigned 16 oder 32 bit (Big Endian)" gewählt.

                        Ich bekomme schon Werte ausgegeben jedoch stimmen diese nicht mit den aktuellen, tatsächlichen Daten überein.
                        Es kommen Werte die total daneben liegen.

                        Mir fällt leider nix mehr ein, was ich probieren könnte.

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T Therry

                          @jean_luc_picard

                          "Werte bei Objekten stimmen nicht! - Falsche Werte werden ausgegeben!"

                          Hallo zusammen!
                          Mein Solis Hybride Wechselrichter (RHI-4.6K-48ES-5G) ist über einen RS-485-USB-Stick an einem Raspberry Pi angeschlossen, auf dem der IOBrocker läuft. Im IOBrocker habe ich den Modbus-Adapter laufen und in diesem die Register gemäß der Beschreibung die es für den WR zum Thema Modbus gibt eingetragen. Es klappt auch, weil ich wie beschrieben von der Adresse jeweils "1" abgezogen habe, also statt 3005 bei "Active power" habe ich 3004 verwendet. Auch verwende ich das "Eingangsregister".

                          Beim Datentyp habe ich "unsigned 16 oder 32 bit (Big Endian)" gewählt.

                          Ich bekomme schon Werte ausgegeben jedoch stimmen diese nicht mit den aktuellen, tatsächlichen Daten überein.
                          Es kommen Werte die total daneben liegen.

                          Mir fällt leider nix mehr ein, was ich probieren könnte.

                          S Offline
                          S Offline
                          stefan14
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #21

                          Hallo zusammen!
                          Ich bin mittlerweile auf Home Asssistant umgestiegen und hier gibt es 2 Möglichkeiten:

                          • Benutzung von Solis Datenstick (welcher auch TCP-Modbus Server ist) und über HACS, die Integration (so eine Art Addon) "Solax-Modbus" installieren --> https://github.com/wills106/homeassistant-solax-modbus. Das kann 143 Entitäten auslesen und erlaubt ziemlich viel auszulesen und auch einzustellen ! 5ea692d0-da57-4c82-a272-c93c68df4682-image.png
                          • Benutzung von "Solis Inverter" Integration (so eine Art Addon) --> https://github.com/hultenvp/solis-sensor/, was die Daten aus der SolisCloud holt mit ~5 Minuten Verzögerung

                          Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

                          Gruß
                          Stefan

                          Wolfgang SchorgeW 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S stefan14

                            Hallo zusammen!
                            Ich bin mittlerweile auf Home Asssistant umgestiegen und hier gibt es 2 Möglichkeiten:

                            • Benutzung von Solis Datenstick (welcher auch TCP-Modbus Server ist) und über HACS, die Integration (so eine Art Addon) "Solax-Modbus" installieren --> https://github.com/wills106/homeassistant-solax-modbus. Das kann 143 Entitäten auslesen und erlaubt ziemlich viel auszulesen und auch einzustellen ! 5ea692d0-da57-4c82-a272-c93c68df4682-image.png
                            • Benutzung von "Solis Inverter" Integration (so eine Art Addon) --> https://github.com/hultenvp/solis-sensor/, was die Daten aus der SolisCloud holt mit ~5 Minuten Verzögerung

                            Viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

                            Gruß
                            Stefan

                            Wolfgang SchorgeW Offline
                            Wolfgang SchorgeW Offline
                            Wolfgang Schorge
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #22

                            @stefan14 an dem Solis ist noch ein RS485, kann man nicht darüber mit einem RS484 USB Stick als Modbus auslesen?

                            Ich habe auch den Datenlogger Stick WL-ST.
                            Bekomme alle Daten, aber dann verliert er die Verbindung zur Cloud.
                            Das würde ich gerne bestehen lassen und zusätzlich noch den WR über dem RS485 direkt steuern.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              Blackbull
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #23

                              Hallo ich besitze auch einen Solis Wechselrichter , und würde gern die daten über Mod Bus auslesen , doch ich sehe komplett am Anfang könntet ihr mir einige gute Tipps geben ?

                              ist der Com Stecker der richtige für mod bus ?
                              wie habt ir die Belegung der Pins gewählt pin 1 , pin 2 , pin 3 , pin 4 welcher ist A und B ich habe 3 für a und 4 für b gewählt.

                              dan wie habt ihr die baudrate eingestellt auf 9600 oder und 1 Stopbit

                              und bei den Registern wird eins abgezogen dh:
                              bei Register Aktive Power Io_adresse 3004
                              Befehl 4-Read Input Register (3X)
                              Datentyp 16-bit Signet integer

                              doch warum bekomme ich keine werte.

                              könnte mir bitte jemand helfen ich bin am verzweifeln.

                              Lg Manni

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              Antworten
                              • In einem neuen Thema antworten
                              Anmelden zum Antworten
                              • Älteste zuerst
                              • Neuste zuerst
                              • Meiste Stimmen


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              529

                              Online

                              32.4k

                              Benutzer

                              81.4k

                              Themen

                              1.3m

                              Beiträge
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Anmelden

                              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                              • Erster Beitrag
                                Letzter Beitrag
                              0
                              • Home
                              • Aktuell
                              • Tags
                              • Ungelesen 0
                              • Kategorien
                              • Unreplied
                              • Beliebt
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe