Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
16 Beiträge 3 Kommentatoren 1.6k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T T-147

    Mahlzeit miteinander,

    ich würde gerne meine InfluxDB 1.8 mit über den BackItUp-Adapter sichern lassen, allerdings sind sowohl die InfluxDB-Option, wie auch MySQL und PostgreSQL (beide nicht installiert) ausgegraut.
    BackItUp selbst ist auf dem neusten Stand (v2.5.12), alles läuft auf dem selben Pi4 über Docker (Portainer).

    Muss ich dem InfluxDB noch irgendwo was speziell dafür mitteilen/einstellen oder fehlt mir im ioBroker irgendwo noch ein Adapter dazu? Ich steh hier grad irgendwie auf dem Schlauch...

    Gruß und Dank,
    Marian

    Marc BergM Offline
    Marc BergM Offline
    Marc Berg
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
    #4

    @t-147
    Du musst die Umgebungsvariable IOB_BACKITUP_EXTDB auf true setzen, sowie "influx" aus dem Container zur Verfügung stellen. Das Binary findest Du hier:
    https://portal.influxdata.com/downloads/

    Ist aber so auch beschrieben

    https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/docs/README_docker_hub_buanet.md

    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Marc BergM Marc Berg

      @t-147
      Du musst die Umgebungsvariable IOB_BACKITUP_EXTDB auf true setzen, sowie "influx" aus dem Container zur Verfügung stellen. Das Binary findest Du hier:
      https://portal.influxdata.com/downloads/

      Ist aber so auch beschrieben

      https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/docs/README_docker_hub_buanet.md

      T Offline
      T Offline
      T-147
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5

      @marc-berg said in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

      @t-147
      Du musst die Umgebungsvariable IOB_BACKITUP_EXTDB auf true setzen, sowie "influx" aus dem Container zur Verfügung stellen. Das Binary findest Du hier:
      https://portal.influxdata.com/downloads/

      Ist aber so auch beschrieben

      https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/docs/README_docker_hub_buanet.md

      Danke, die Umgebungsvariable hab ich eingefügt und schon kann ich den Haken setzen. Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das CLI ans Laufen bekomme.
      Ich hab jezt aber schon mehrfach gelesen, dass das nicht besonders sinnvoll/gut sei, das im iob-Container mitlaufen zu lassen. Nur warum, hab ich noch nicht gefunden...
      Aber ne andere Möglichkeit scheint es aktuell nicht zu geben, zumindest nicht automatisiert.

      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T T-147

        @marc-berg said in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

        @t-147
        Du musst die Umgebungsvariable IOB_BACKITUP_EXTDB auf true setzen, sowie "influx" aus dem Container zur Verfügung stellen. Das Binary findest Du hier:
        https://portal.influxdata.com/downloads/

        Ist aber so auch beschrieben

        https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/docs/README_docker_hub_buanet.md

        Danke, die Umgebungsvariable hab ich eingefügt und schon kann ich den Haken setzen. Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das CLI ans Laufen bekomme.
        Ich hab jezt aber schon mehrfach gelesen, dass das nicht besonders sinnvoll/gut sei, das im iob-Container mitlaufen zu lassen. Nur warum, hab ich noch nicht gefunden...
        Aber ne andere Möglichkeit scheint es aktuell nicht zu geben, zumindest nicht automatisiert.

        Marc BergM Offline
        Marc BergM Offline
        Marc Berg
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
        #6

        @t-147 sagte in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

        Aber ne andere Möglichkeit scheint es aktuell nicht zu geben, zumindest nicht automatisiert.

        Ich habe mir unter dem gemounteten Volume unter iobroker ein "bin" Verzeichnis angelegt, das Binary "influx" da rein gelegt und den Pfad "/opt/iobroker/bin/influx" im Backitup Adapter eingetragen. Fertig.


        f566f6e6-55a9-4fbc-8add-6424e3e08a0b-grafik.png

        Damit musst Du nichts am Container rumfummeln und kannst ganz entspannt ohne Nacharbeiten ein Neu-/redeploy des Containers durchführen.

        Edit: „influx“ muss für den Docker User natürlich ausführbar gemacht werden.

        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Marc BergM Marc Berg

          @t-147 sagte in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

          Aber ne andere Möglichkeit scheint es aktuell nicht zu geben, zumindest nicht automatisiert.

          Ich habe mir unter dem gemounteten Volume unter iobroker ein "bin" Verzeichnis angelegt, das Binary "influx" da rein gelegt und den Pfad "/opt/iobroker/bin/influx" im Backitup Adapter eingetragen. Fertig.


          f566f6e6-55a9-4fbc-8add-6424e3e08a0b-grafik.png

          Damit musst Du nichts am Container rumfummeln und kannst ganz entspannt ohne Nacharbeiten ein Neu-/redeploy des Containers durchführen.

          Edit: „influx“ muss für den Docker User natürlich ausführbar gemacht werden.

          T Offline
          T Offline
          T-147
          schrieb am zuletzt editiert von
          #7

          @marc-berg
          Ich hab es jetzt mal exakt nach deiner Anleitung versucht. Bislang war die Fehlermeldung "not found" oder "permission denied", jetzt kommt "Exec format error"

          0ba43e46-a8d2-40e1-b7ac-79cb303bfbec-grafik.png

          Zugriffsrechte auf influx-binaries hab ich mal voll freigegeben zum Testen und es ist auch egal, ob ich remote oder lokal auswähle für das Backup. Hab auch den iob-Container schon neu geployed oder auch neu gestartet, ändert bisher aber nichts an dem Ergebnis.
          Irgendwo hab ich da wohl nen Wurm drin...

          Trotzdem schon mal vielen Dank!

          Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T T-147

            @marc-berg
            Ich hab es jetzt mal exakt nach deiner Anleitung versucht. Bislang war die Fehlermeldung "not found" oder "permission denied", jetzt kommt "Exec format error"

            0ba43e46-a8d2-40e1-b7ac-79cb303bfbec-grafik.png

            Zugriffsrechte auf influx-binaries hab ich mal voll freigegeben zum Testen und es ist auch egal, ob ich remote oder lokal auswähle für das Backup. Hab auch den iob-Container schon neu geployed oder auch neu gestartet, ändert bisher aber nichts an dem Ergebnis.
            Irgendwo hab ich da wohl nen Wurm drin...

            Trotzdem schon mal vielen Dank!

            Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            @t-147 sagte in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

            Irgendwo hab ich da wohl nen Wurm drin...

            Trotzdem schon mal vielen Dank!

            Hast Du die richtige Version+Plattform ausgewählt? In Deinem Fall ja wohl ARMv8.

            50a4810b-3289-41ab-8646-547195a38155-grafik.png

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T T-147

              @thomas-braun said in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

              Es muss lokal (im iob-Container) auch eine Instanz der influx-cli laufen. Wie auch immer die gerade bei influxdb 1.8 heißt.

              Danke für den Hinweis, dem werd ich direkt mal nachgehen.

              Warum auch immer man sich auf einem Pi mit Docker herumquält...

              Ich arbeite sowohl auf Pi als auch auf anderen Linux-Systemen mit Docker und Portainer, ich seh da weder Qual noch einen Unterschied.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
              #9

              @t-147 sagte in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

              Ich arbeite sowohl auf Pi als auch auf anderen Linux-Systemen mit Docker und Portainer, ich seh da weder Qual noch einen Unterschied.

              Wenn ich mir den Thread so anschaue sehe ich da schon Unterschiede einer nativen Installation im Vergleich zu eingedostem Zeuch.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Marc BergM Marc Berg

                @t-147 sagte in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

                Irgendwo hab ich da wohl nen Wurm drin...

                Trotzdem schon mal vielen Dank!

                Hast Du die richtige Version+Plattform ausgewählt? In Deinem Fall ja wohl ARMv8.

                50a4810b-3289-41ab-8646-547195a38155-grafik.png

                T Offline
                T Offline
                T-147
                schrieb am zuletzt editiert von
                #10

                @marc-berg said in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

                Hast Du die richtige Version+Plattform ausgewählt? In Deinem Fall ja wohl ARMv8.

                50a4810b-3289-41ab-8646-547195a38155-grafik.png

                Natürlich hab ich die richtige Version ausgewählt. Ich Vollhorst habs die ganze Zeit an dem falschen System probiert, nämlich an einer Debian-VM, nicht an dem Pi. :dizzy_face:

                Gut, also nochmal das ganze am richtigen System:
                mit /opt/iobroker/bin/influx bekomme ich "falsches argument" als Fehlermeldung, also hab ichs mit influxd probiert und bekomme jetzt
                e5951cb6-1e86-4811-acf1-1c7ba778df5a-grafik.png
                als Fehler bei der Remote-Verbindung. Ich würde sagen, ich habe da irgendwo ein Problem mit den Zugriffs-Rechten, Port 8088 ist durchverbunden am influx-Container

                Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @t-147 sagte in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

                  Ich arbeite sowohl auf Pi als auch auf anderen Linux-Systemen mit Docker und Portainer, ich seh da weder Qual noch einen Unterschied.

                  Wenn ich mir den Thread so anschaue sehe ich da schon Unterschiede einer nativen Installation im Vergleich zu eingedostem Zeuch.

                  T Offline
                  T Offline
                  T-147
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  @thomas-braun said in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

                  Wenn ich mir den Thread so anschaue sehe ich da schon Unterschiede einer nativen Installation im Vergleich zu eingedostem Zeuch.

                  Natürlich, nativ und Container macht schon Unterschiede. Ich hatte dich eher so verstanden, dass es dir um Docker in Verbindung mit dem Pi ging.
                  Wenn's generell um Container geht: Hat alles seine Vor- und Nachteile, für mich persönlich ist Docker ne tolle Sache, grade wenn man viel bastelt und ausprobiert. So ein Container ist im Nu wieder neu erstellt/gestartet, ohne die ganze Maschine oder andere Dienste im Hintergrund zu beeinflussen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T T-147

                    @marc-berg said in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

                    Hast Du die richtige Version+Plattform ausgewählt? In Deinem Fall ja wohl ARMv8.

                    50a4810b-3289-41ab-8646-547195a38155-grafik.png

                    Natürlich hab ich die richtige Version ausgewählt. Ich Vollhorst habs die ganze Zeit an dem falschen System probiert, nämlich an einer Debian-VM, nicht an dem Pi. :dizzy_face:

                    Gut, also nochmal das ganze am richtigen System:
                    mit /opt/iobroker/bin/influx bekomme ich "falsches argument" als Fehlermeldung, also hab ichs mit influxd probiert und bekomme jetzt
                    e5951cb6-1e86-4811-acf1-1c7ba778df5a-grafik.png
                    als Fehler bei der Remote-Verbindung. Ich würde sagen, ich habe da irgendwo ein Problem mit den Zugriffs-Rechten, Port 8088 ist durchverbunden am influx-Container

                    Marc BergM Offline
                    Marc BergM Offline
                    Marc Berg
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #12

                    @t-147
                    Richtig, Du hast ja noch influxdb 1.x, da musst Du influxd nutzen. Warum das bei Dir nicht funktioniert kann ich allerdings nicht sagen. Die Fehlermeldungen scheinen ja eher nach einem Netzwerkproblem zu klingen. Funktioniert der gleiche Aufruf (mit angepasstem Pfad) auf dem Docker-Host?

                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Marc BergM Marc Berg

                      @t-147
                      Richtig, Du hast ja noch influxdb 1.x, da musst Du influxd nutzen. Warum das bei Dir nicht funktioniert kann ich allerdings nicht sagen. Die Fehlermeldungen scheinen ja eher nach einem Netzwerkproblem zu klingen. Funktioniert der gleiche Aufruf (mit angepasstem Pfad) auf dem Docker-Host?

                      T Offline
                      T Offline
                      T-147
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #13

                      @marc-berg
                      Der Fehler lag in der Tat ganz woanders, wie ich gestern rausgefunden habe:
                      Ich hatte das Volume mit der influxdb.conf irgendwie falsch eingebunden. Dadurch war der bind-address Parameter nicht vorhanden...
                      Ich habs dann in der "richtigen" influxdb.conf eingetragen und dann lief es. Jetzt guck ich mal in Ruhe nach dem Volume, damit die geänderte conf persistent und erhalten bleibt.

                      Ich hatte bei Erstkonfig Influx 1.8 genommen, weil viele Tutorials meinten, 2.x wäre noch nicht so empfehlenswert für den ioBroker. Hat sich das mittlerweile geändert? In vielen aktuelleren Videos wird die 2.x benutzt, was ja vor allem für Grafana einige Mehrfunktionen bietet.
                      Und Update-Anleitungen von 1.8 auf 2.x gibt's offenbar auch einige mittlerweile.

                      Und nochmal danke für die Tips, ohne die wär ich gar nicht bis zum conf-Fehler gekommen. :+1:

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T T-147

                        @marc-berg
                        Der Fehler lag in der Tat ganz woanders, wie ich gestern rausgefunden habe:
                        Ich hatte das Volume mit der influxdb.conf irgendwie falsch eingebunden. Dadurch war der bind-address Parameter nicht vorhanden...
                        Ich habs dann in der "richtigen" influxdb.conf eingetragen und dann lief es. Jetzt guck ich mal in Ruhe nach dem Volume, damit die geänderte conf persistent und erhalten bleibt.

                        Ich hatte bei Erstkonfig Influx 1.8 genommen, weil viele Tutorials meinten, 2.x wäre noch nicht so empfehlenswert für den ioBroker. Hat sich das mittlerweile geändert? In vielen aktuelleren Videos wird die 2.x benutzt, was ja vor allem für Grafana einige Mehrfunktionen bietet.
                        Und Update-Anleitungen von 1.8 auf 2.x gibt's offenbar auch einige mittlerweile.

                        Und nochmal danke für die Tips, ohne die wär ich gar nicht bis zum conf-Fehler gekommen. :+1:

                        T Offline
                        T Offline
                        T-147
                        schrieb am zuletzt editiert von T-147
                        #14

                        Guten Morgen zusammen,

                        ich möchte das Thema hier nochmal aufgreifen, allerdings in etwas abgewandelter Form:

                        Nach der Hilfe hier hat das BackUp tadellos funktioniert. Zumindest bis ich auf InfluxDB 2.x umgestiegen bin (aktuell 2.6.x).
                        Jetzt wollte ich mich gestern mal um das BackUp kümmern und richten, aber es läuft nicht rund.

                        Hier nochmal schnell zusammengefasst:
                        IoBroker & InfluxDB laufen im Docker. Ich bin wie bei 1.8 nach der obigen Anleitung von euch vorgegangen und habe in diesem Fall natürlich "Influx" in den Docker-Container kopiert. Ich habe jetzt mehrfach gelesen, mal soll es über den Paketmanager machen, aber anscheinend bin ich innerhalb des Containers dazu zu blöd. Hier wird das Paket Influx-CLI nicht gefunden.
                        Also hab ich die aktuellen Dateien heruntergeladen und dem ioBroker zur Verfügung gestellt. Beim Backup mit dem BackItUp-Adapter bricht er nun mit folgender Fehlermeldung ab:

                        [ERROR] [influxDB] - Error: Command failed: "/opt/iobroker/influx" backup --bucket ioBroker --host http://192.168.1.200:8086 -t lvztyqXP_jnquuKGMSaAHnRwAk5FY8szzOPEEnJr_28WhXDZ3_MwJEHqMNE2HqK8K_mWD3wl92NnTVs9oZrmAQ== "/opt/iobroker/backups/influxDB_2023_06_21-00_27_47_ioBroker_backupiobroker"
                        2023/06/21 00:27:47 INFO: Downloading metadata snapshot
                        Error: failed to backup metadata: failed to download metadata snapshot: 401 Unauthorized: read:authorizations is unauthorized
                        

                        Die Verbindung scheint nicht das Problem und den API-Key (Full Access) hab ich mittlerweile schon etwa ein Dutzend mal neu erstellt.
                        Gibt es da mittlerweile nen anderen Ansatz? Bin jetzt schon ein paar Tage nicht mehr da dran gewesen und etwas aus dem Thema raus.

                        Gruß

                        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T T-147

                          Guten Morgen zusammen,

                          ich möchte das Thema hier nochmal aufgreifen, allerdings in etwas abgewandelter Form:

                          Nach der Hilfe hier hat das BackUp tadellos funktioniert. Zumindest bis ich auf InfluxDB 2.x umgestiegen bin (aktuell 2.6.x).
                          Jetzt wollte ich mich gestern mal um das BackUp kümmern und richten, aber es läuft nicht rund.

                          Hier nochmal schnell zusammengefasst:
                          IoBroker & InfluxDB laufen im Docker. Ich bin wie bei 1.8 nach der obigen Anleitung von euch vorgegangen und habe in diesem Fall natürlich "Influx" in den Docker-Container kopiert. Ich habe jetzt mehrfach gelesen, mal soll es über den Paketmanager machen, aber anscheinend bin ich innerhalb des Containers dazu zu blöd. Hier wird das Paket Influx-CLI nicht gefunden.
                          Also hab ich die aktuellen Dateien heruntergeladen und dem ioBroker zur Verfügung gestellt. Beim Backup mit dem BackItUp-Adapter bricht er nun mit folgender Fehlermeldung ab:

                          [ERROR] [influxDB] - Error: Command failed: "/opt/iobroker/influx" backup --bucket ioBroker --host http://192.168.1.200:8086 -t lvztyqXP_jnquuKGMSaAHnRwAk5FY8szzOPEEnJr_28WhXDZ3_MwJEHqMNE2HqK8K_mWD3wl92NnTVs9oZrmAQ== "/opt/iobroker/backups/influxDB_2023_06_21-00_27_47_ioBroker_backupiobroker"
                          2023/06/21 00:27:47 INFO: Downloading metadata snapshot
                          Error: failed to backup metadata: failed to download metadata snapshot: 401 Unauthorized: read:authorizations is unauthorized
                          

                          Die Verbindung scheint nicht das Problem und den API-Key (Full Access) hab ich mittlerweile schon etwa ein Dutzend mal neu erstellt.
                          Gibt es da mittlerweile nen anderen Ansatz? Bin jetzt schon ein paar Tage nicht mehr da dran gewesen und etwas aus dem Thema raus.

                          Gruß

                          Marc BergM Offline
                          Marc BergM Offline
                          Marc Berg
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #15

                          @t-147 sagte in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

                          und den API-Key (Full Access) hab ich mittlerweile schon etwa ein Dutzend mal neu erstellt.

                          Genau das ist das Problem. Der All Access Token reicht nicht aus. Näheres u.a. hier:
                          https://forum.iobroker.net/topic/62903/gelöst-backitup-und-influxdbv2/29?_=1687331979532

                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Marc BergM Marc Berg

                            @t-147 sagte in BackItUp - InfluxDB ausgegraut und nicht auswählbar:

                            und den API-Key (Full Access) hab ich mittlerweile schon etwa ein Dutzend mal neu erstellt.

                            Genau das ist das Problem. Der All Access Token reicht nicht aus. Näheres u.a. hier:
                            https://forum.iobroker.net/topic/62903/gelöst-backitup-und-influxdbv2/29?_=1687331979532

                            T Offline
                            T Offline
                            T-147
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #16

                            @marc-berg
                            Wie immer herzlichen Dank, das probier ich schnellstmöglich aus.

                            Gruß

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            341

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.5k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Home
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe