Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. MQTT Datenpunkte ohne Anzeigewert (IR-Lesekopf, Stromzähler)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    MQTT Datenpunkte ohne Anzeigewert (IR-Lesekopf, Stromzähler)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      Bastel2021 @mickym last edited by

      @mickym
      1d8fd212-9d2e-415f-976f-a9cccd56ee37-grafik.png

      Das ist der Wert für die aktuelle Leistung.

      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @Bastel2021 last edited by mickym

        @bastel2021 Gut und wenn Du immer eine debugNode dahinterklemmst, siehst Du ja die aktuelle Leistung im Debug Fenster.

        2edbe717-7954-4724-a519-ba9b3279b910-image.png

        Diese payload werden wir nun analysieren in dem wir eine Switch Node dahinterklemmen und sagen, dass die Nachricht nur dann durchkommen soll, wenn der Wert über 500 ist.

        5aaa40b8-adbe-4810-899f-d48268035415-image.png

        Nun kommt die Nachricht also erst durch wenn die payload >= 500 ist.

        Achte auf die Funktion der switch node.

        1. Als erstes gibst Du an, welche Eigenschaft Du untersuchen willst (hellblau)
        2. Dann die Bedingung oder Regel in dem Fall größer gleich (gelb)
        3. Dann ganz wichtig ist der Datentyp mit dem wir vergleichen (rot unterstrichen)
        4. den Wert mit dem wir die payload vergleichen (grün)
        5. An welchem Ausgang die Nachricht geleitet wird (violett)

        Wenn Du die Lampe ein und ausschalten willst -
        brauchen wir alle Nachrichtenobjekte - also auch die wenn die Leistung (payload) unter 500 ist.

        c4593adc-681c-448b-8726-8c3be75acd3a-image.png

        Wir schicken also alle Nachrichten unter 500 an Ausgang 2 alle über 500 an Ausgang 1.

        7d2382b0-7caa-46f0-a321-29cca5cf4b6c-image.png

        Anstelle der Inject Node hängst Du natürlich die Change Node mit dem Flow davor, der Dir Power_current aus Deinem Objekt ausliest.

        Hier der Flow zum Import:

        [
           {
               "id": "69718b91c34b4a1b",
               "type": "debug",
               "z": "289f539dcc33814e",
               "name": "Lampe einschalten",
               "active": true,
               "tosidebar": true,
               "console": false,
               "tostatus": false,
               "complete": "payload",
               "targetType": "msg",
               "statusVal": "",
               "statusType": "auto",
               "x": 2470,
               "y": 3800,
               "wires": []
           },
           {
               "id": "b63b3fe03bc3fd26",
               "type": "inject",
               "z": "289f539dcc33814e",
               "name": "",
               "props": [
                   {
                       "p": "payload"
                   }
               ],
               "repeat": "",
               "crontab": "",
               "once": false,
               "onceDelay": 0.1,
               "topic": "",
               "payload": "200",
               "payloadType": "num",
               "x": 2150,
               "y": 3840,
               "wires": [
                   [
                       "b67fa6851920e6bc"
                   ]
               ]
           },
           {
               "id": "b67fa6851920e6bc",
               "type": "switch",
               "z": "289f539dcc33814e",
               "name": "",
               "property": "payload",
               "propertyType": "msg",
               "rules": [
                   {
                       "t": "gte",
                       "v": "500",
                       "vt": "num"
                   },
                   {
                       "t": "lt",
                       "v": "500",
                       "vt": "num"
                   }
               ],
               "checkall": "true",
               "repair": false,
               "outputs": 2,
               "x": 2290,
               "y": 3840,
               "wires": [
                   [
                       "69718b91c34b4a1b"
                   ],
                   [
                       "95f4cfc78d317d42"
                   ]
               ]
           },
           {
               "id": "95f4cfc78d317d42",
               "type": "debug",
               "z": "289f539dcc33814e",
               "name": "Lampe ausschalten",
               "active": true,
               "tosidebar": true,
               "console": false,
               "tostatus": false,
               "complete": "payload",
               "targetType": "msg",
               "statusVal": "",
               "statusType": "auto",
               "x": 2470,
               "y": 3860,
               "wires": []
           }
        ]
        

        So wie heißt denn nun der Datenpunkt mit der Du Deine Lampe schaltest?

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          Bastel2021 @mickym last edited by

          @mickym
          3c6b36f1-0f95-4af1-a089-34625e9c50eb-grafik.png

          Der Flow funtioniert. Bei Leistung unter 500W ist die Debug 2 aktiv und über 500W die Debug 1

          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mickym
            mickym Most Active @Bastel2021 last edited by mickym

            @bastel2021 Genau und nun müssen wir ja nur noch die payload so modifizieren, dass wir an den state Punkt true oder false schicken.

            Um eine payload wieder zu ändern nutzen wir wieder eine Change Node und setzen einmal true und einmal false:

            ebb85200-1c18-4456-b663-fadfdb1acb3b-image.png

            1fc04692-d1be-4879-9e10-36f5e679e5da-image.png

            Das wars schon. 😉 Ist doch total easy. 😉

            B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • B
              Bastel2021 @mickym last edited by

              @mickym
              👍 👍 👍
              sehr sauber und besten Dank! Ganz leicht wenn man weis was man machen muss!
              Ich danke dir mal wieder, und muss für heute Schluss machen.
              Muss in meinem Flow ein wenig Ordnung schaffen.
              Also nochmals Besten Dank!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                Bastel2021 @mickym last edited by

                @mickym
                Guten Abend!
                Habe da noch zwei Fragen:
                Ich habe jetzt meine Stromwerte gemäß deiner Beschreibung Datenpunkte zerlegen:
                Link Text
                In das Verzeichnis userdata.0 geschrieben. Top! das hat sehr gut geklappt.
                Zwei Daten (Leistung und Arbeit) werden jetzt im History-Adapter aufgezeichnet. Auch das funktioniert.
                Jetzt zu meinen Fragen:

                1. Im Log von IoB werden jetzt fleißig Warn-Meldungen geschrieben:
                Read-only state "0_userdata.0.objRoot.ED300L .Power_curr" has been written without ack-flag with value "3517.1"
                

                Kann man das beseitigen?

                1. Kann ich die Ordner Struktur noch verändern:
                  21940a3b-834c-413d-9458-ed1f75251b3b-grafik.png

                z.B. anstelle von objRoot sollte Stromzähler stehen

                Gruß Günter

                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @Bastel2021 last edited by

                  @bastel2021 Ja - zu Punkt 1. Schreib das mit ACK-Flag oder mach das Read-Only Weg. Das hängt an der iobroker-out Node.

                  Mit ACK-Flag schreibt man in dem man die iobroker-Out Node den Type auf value ändert.

                  zu Punkt 2:

                  In der Subflow Node - kann man den Namen ändern unter dem das Objekt geschrieben wird.

                  028fca06-d2c5-4c79-9220-ec7a5bc444f8-image.png

                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    Bastel2021 @mickym last edited by

                    @mickym
                    Danke für die prompte Antwort!!!
                    Das mit dem Log ist jetzt weg! Perfekt!
                    Nach der Änderung in der Sufblow-Instanz ist jetzt ein neuer Ordner Stromzähler angelegt worden.
                    Kann ich den Ordner objRoot einfach löschen?

                    mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mickym
                      mickym Most Active @Bastel2021 last edited by

                      @bastel2021 sagte in MQTT Datenpunkte ohne Anzeigewert (IR-Lesekopf, Stromzähler):

                      Kann ich den Ordner objRoot einfach löschen?

                      ja

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        Bastel2021 @mickym last edited by

                        @mickym
                        Super! Danke dir ... mal wieder 👍

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        400
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        73
                        4275
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo