Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
hardware sungrow sgh10rt modbu
895 Beiträge 132 Kommentatoren 363.8k Aufrufe 126 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M MRaioBroker

    @gombersiob sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

    Strom exportiert wird, obwohl die Batterie noch nicht voll ist

    Ebenfalls erlebt und an Solarteur gemeldet (Nachdem ich netzunabhängigen Modus mit 25% SOC (state of charge) und Zwangsladung SOC 25% einstellte). Akku ging nicht mehr über 25% und Energie ins Netz.

    Firmwareupdate hatte ich vorher schon gemacht (Anleitung im Netz zu finden).
    Irgendwann gings dann wieder einfach so...
    Mittlerweile SOC Sollwerte wieder auf 0 gesetzt, weil wohl auch im Januar an einem sonnigen Tag der Akku sonst "überläuft".

    M Offline
    M Offline
    MRaioBroker
    schrieb am zuletzt editiert von
    #324

    @mraiobroker sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

    @gombersiob sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

    Strom exportiert wird, obwohl die Batterie noch nicht voll ist

    Ebenfalls erlebt und an Solarteur gemeldet (Nachdem ich netzunabhängigen Modus mit 25% SOC (state of charge) und Zwangsladung SOC 25% einstellte). Akku ging nicht mehr über 25% und Energie ins Netz.

    Firmwareupdate hatte ich vorher schon gemacht (Anleitung im Netz zu finden).
    Irgendwann gings dann wieder einfach so...
    Mittlerweile SOC Sollwerte wieder auf 0 gesetzt, weil wohl auch im Januar an einem sonnigen Tag der Akku sonst "überläuft".

    Weiterer Fehler.
    Seit über 30 Minuten habe ich nun auch einen Akku SOC von 98,9% aber die PV speist lt. Modbus und lt. live Daten fröhlich ca. 750W in den Akku.
    Die Diagramme beider Werte sind seit 30 Minuten konstant. 98,9% SOC und ca. 750W Ladeleistung. Habe mal Sungrow angeschrieben wohin sich die Energie verflüchtigt...
    Vielleicht kommt da mehr zurück als bei der letzten Anfrage, wenn sie überhaupt Sungrow erreicht hat.

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M MRaioBroker

      @mraiobroker sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      @gombersiob sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

      Strom exportiert wird, obwohl die Batterie noch nicht voll ist

      Ebenfalls erlebt und an Solarteur gemeldet (Nachdem ich netzunabhängigen Modus mit 25% SOC (state of charge) und Zwangsladung SOC 25% einstellte). Akku ging nicht mehr über 25% und Energie ins Netz.

      Firmwareupdate hatte ich vorher schon gemacht (Anleitung im Netz zu finden).
      Irgendwann gings dann wieder einfach so...
      Mittlerweile SOC Sollwerte wieder auf 0 gesetzt, weil wohl auch im Januar an einem sonnigen Tag der Akku sonst "überläuft".

      Weiterer Fehler.
      Seit über 30 Minuten habe ich nun auch einen Akku SOC von 98,9% aber die PV speist lt. Modbus und lt. live Daten fröhlich ca. 750W in den Akku.
      Die Diagramme beider Werte sind seit 30 Minuten konstant. 98,9% SOC und ca. 750W Ladeleistung. Habe mal Sungrow angeschrieben wohin sich die Energie verflüchtigt...
      Vielleicht kommt da mehr zurück als bei der letzten Anfrage, wenn sie überhaupt Sungrow erreicht hat.

      T Offline
      T Offline
      toki1973
      schrieb am zuletzt editiert von
      #325

      Ein Frage:
      Bei mir wird gerade der WR installiert. Läuft das LAN bei dir über diesen Adapter Stick(der mit dem Bar-Code) oder muss noch die hintere Buchse mit einem pyhsischen LAN-Kabel angeschlossen werden? Aktuell gibt es eine Verbindung zum "SmartMeter-Modul" aber kein LAN Ausgang am WR. So wie ich das verstehe ist das eine weitere Buchse hinter dem "WLANStick"
      Vielen Dank euch!

      NUC, PROXMOX, Grafana, Influx, Unify

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T toki1973

        Ein Frage:
        Bei mir wird gerade der WR installiert. Läuft das LAN bei dir über diesen Adapter Stick(der mit dem Bar-Code) oder muss noch die hintere Buchse mit einem pyhsischen LAN-Kabel angeschlossen werden? Aktuell gibt es eine Verbindung zum "SmartMeter-Modul" aber kein LAN Ausgang am WR. So wie ich das verstehe ist das eine weitere Buchse hinter dem "WLANStick"
        Vielen Dank euch!

        M Offline
        M Offline
        MRaioBroker
        schrieb am zuletzt editiert von
        #326

        @toki1973

        es gibt zwei Verbindungen die relevant sind.
        Das WiNet-S Dongle habe ich per WLAN eingebunden, damit App und live Daten funktionieren.
        Man könnte vermutlich auch ein LAN Kabel reinstecken, ist ja ne RJ45 Buchse dran - muss ich mal testen.

        Wer Modbus will muss in jedem Fall ein LAN Kabel in die hinter dem WiNet liegende Buchse stecken. Damit und nur hier funktioniert dann Modbus.
        Gruß
        Matthias

        T 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          MRaioBroker
          schrieb am zuletzt editiert von MRaioBroker
          #327

          Mal was anderes...

          Hat jemand von euch den Energiefluss Adapter sauber laufen? Geiles Teil das Ding.

          Ich habe ihn soweit eingerichtet, doch scheint modbus.0.inputRegisters.13021_Battery_power_
          bei Ladung und bei Entladung ein positiver Wert zu sein.
          Aktuell stellt der Adapter, wenn ich diesen Datenpunkt nehme in VIS die Flussrichtung teilw. falsch dar. Auch bei Batterieentladung fließt der Strom in den Akku hinein.

          Versteh ich ehrlich gesagt nicht, bei 13009 Export_power bekommt es Sungrow ja auch hin, soweit ich weiß. Da unterscheiden sich Export und Bezug durch Plus und Minus.

          Auch beim Hausverbrauch bin ich mir nicht sicher, ob
          modbus.0.inputRegisters.13007_Load_power_ richtig ist. Ist Wirkleistung = Hausverbrauch?

          Sollte dem so sein, könnte man evtl.
          PV Leistung minus Wirkleistung minus PV export rechnen
          und hätte den Wert der in den Akku fließt, positiv oder negativ. Hoffe ihr könnt mir folgen.

          6ffdf1fe-c8f9-4528-ad20-1496fd86e469-image.png

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M MRaioBroker

            @toki1973

            es gibt zwei Verbindungen die relevant sind.
            Das WiNet-S Dongle habe ich per WLAN eingebunden, damit App und live Daten funktionieren.
            Man könnte vermutlich auch ein LAN Kabel reinstecken, ist ja ne RJ45 Buchse dran - muss ich mal testen.

            Wer Modbus will muss in jedem Fall ein LAN Kabel in die hinter dem WiNet liegende Buchse stecken. Damit und nur hier funktioniert dann Modbus.
            Gruß
            Matthias

            T Offline
            T Offline
            toki1973
            schrieb am zuletzt editiert von
            #328

            @mraiobroker Vielen Dank für deine Rückmeldung.
            Also ist hinter dem WiNet-S Dongel unter der Abdeckung noch eine RJ45 Buchse in die einfach ein LAN Kabel kommt?

            NUC, PROXMOX, Grafana, Influx, Unify

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T toki1973

              @mraiobroker Vielen Dank für deine Rückmeldung.
              Also ist hinter dem WiNet-S Dongel unter der Abdeckung noch eine RJ45 Buchse in die einfach ein LAN Kabel kommt?

              M Offline
              M Offline
              MRaioBroker
              schrieb am zuletzt editiert von
              #329

              @toki1973
              Schraub die Runde Kappe ab, die wie ein schwarzer Deckel einer Getränkeflasche aussieht, wenn da LAN steht, sonst lieber Elektriker fragen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • gnulinuxG gnulinux

                @ostseeskipper sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                @atlantis

                Nein, hatte vorher noch nichts mit ioBroker zu tun. Aber es gibt gute Tutorials und Forenbeiträge, nachbauen und lernen.
                Gestern hab ich auch über die Holdingregister den Min SOC für Backup geändert, da z.B. die Chance gut Stand das heute der BYD wieder voll geladen wurde.
                Nun nur noch ein geignetes Widget zum verstellen finden oder über eigene Formeln aus der Ertragsprognose herleiten. Nennt sich das dann KI ?:innocent: :ghost:

                Nur als Tipp. Wenn du im BYD Akku UNBEDINGT Ladung benötigst, dann kannst du dem SH10RT sagen, dass er den BYD zwangsladen soll. So, wie du es brauchst.

                T Offline
                T Offline
                tobias.dallwig
                schrieb am zuletzt editiert von
                #330

                @gnulinux ich möchte das gerne in Verbindung mit dem Tibber Plus machen. Gibt es eine Möglichkeit die Zwangsladung per Modbus zu schreiben. Man kann ja bei iSolarCloud auch das Zeitfenster für die Zwangsladung angeben. In den Registern habe ich gesehen, dass es Zeitfenster für Load1 gibt (Register 13002 bis 13014) und den Charge/Discharge Command (register 13050). Kannst Du mir sagen wie ich die Zeitfenster für die Zwangsladung schreiben kann?

                Vielen Dank,
                Tobias

                gnulinuxG 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T tobias.dallwig

                  @gnulinux ich möchte das gerne in Verbindung mit dem Tibber Plus machen. Gibt es eine Möglichkeit die Zwangsladung per Modbus zu schreiben. Man kann ja bei iSolarCloud auch das Zeitfenster für die Zwangsladung angeben. In den Registern habe ich gesehen, dass es Zeitfenster für Load1 gibt (Register 13002 bis 13014) und den Charge/Discharge Command (register 13050). Kannst Du mir sagen wie ich die Zeitfenster für die Zwangsladung schreiben kann?

                  Vielen Dank,
                  Tobias

                  gnulinuxG Offline
                  gnulinuxG Offline
                  gnulinux
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #331

                  @tobias-dallwig
                  Hallo, ich glaube du hast mich aus versehen adressiert. Kann dir bei dem Problem leider noch nicht helfen. Bin aber wohl bald auch auf diesem Weg. Also, macht nix ... adressier es halt nochmal neu.:dark_sunglasses: :blush:

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    manny4566
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #332

                    Hi,

                    könnte mir eventuell jemand einen Tipp geben, wie ich den Entlade SOC verändern kann per Holding Register ??
                    Wollte den 13099_SOC_Reserve verändern und dort eine andere Prozentzahl übergeben. Aber der WR nimmt die nicht an bzw. stoppt das Entladen der Batterie im Test nicht.
                    13057_Max__SOC geht auch nicht.

                    Hintergrund evcc.
                    Ich möchte verhindern, dass evcc beim Auto laden die Batterie indirekt leer zieht.
                    Da der WR ja nicht weiß, dass da ein evcc läuft und ein Auto gerade lädt, steuert er ja gegen und entlädt die Batterie. Da ja auf Seiten des Hausverbrauchs eine hoher Verbrauch gerade vorhanden ist.
                    Um das Entladen der Batterie zu verhindern wäre das einfachste doch, sobald evcc startet per Blocky dem WR sagen, dass der Entlade SOC auf 100% steht. Dadurch würde der WR ja quasi nicht mehr die Batterie mit nutzen. Nach dem Auto laden möchte ich den SOC dann wieder automatisch auf z.B. 20% stellen und die Batterie sollte wieder genutzt werden für den normalen Hausverbrauch.

                    Leider kriege ich das Schreiben des SOC über das Register gerade nicht hin.
                    Danke

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Red2Devil

                      Hallo zusammen,
                      erst mal
                      @Atlantis Danke für die tolle Anleitung und das Zusammentragen der Registereinträge.
                      @daniel Ebenfalls danke für weitere gute infos.

                      Ich bin seit knapp 2 Wochen Besitzer eines WR SH10RT und schließlich seit 2 Tagen ist auch die Batterie angeschlossen.

                      Via IoBroker werden die Daten des WRs per Modbus erfolgreich ausgelesen. Ich hatte die Hoffnung das der Running State die korrekten Werte nach Anschluss der Batterie liefern würde - leider nein!
                      Dieser bleibt weiter 0.

                      Meine Konfig und Daten:
                      Modbus Instanz 1.png
                      Modbus Instanz 2.png
                      ioBroker Running State 0.png

                      QModMaster zeigt ebenfalls 0:
                      QModMaster_13000.png

                      Laut diesem und dem Photovoltaik Forum ist dies wohl ein Problem an der Firmware des WLAN Dongles, das bei mir ebenfalls im Einsatz ist.

                      Firmware-Versionen:
                      WR Softwareversionen.png
                      WiNet-S Version.png

                      Meine Frage ist nun:
                      Ist ein Wechsel vom Wifi(LAN) Dongle auf den alternativen LAN Port ohne Probleme möglich? Also bleiben die Einstellungen und die Verbinung zur Cloud ohne Eingriff erhalten?
                      Hat jemand danach Probleme mit Verbindungsabbrüchen gehabt? In anderen Foren berichten Leute über Timing-Probleme in Kombi mit der Cloud.

                      Außerdem zum Thema Firmware:
                      Lohnt sich ein Update und ist es empfehlenswert diese regelmäßig einzuspielen oder sind diese eher mit Vorsicht zu genießen?
                      Ich kann schlecht bewerten ob meine Firmware-Versionen vom Dongle und vom WR recht aktuell oder eher veraltet sind.

                      Danke und Grüße,
                      Marcel


                      Ergänzung 31.10.2022

                      Ich habe es gewagt den LAN Port anzuschließen - allerdings ohne Erfolg.
                      Erwartung war: Cloud + Modbus und Running State funktionieren und liefern Ergebnisse.

                      Ist-Zustand:
                      LAN via Dongle
                      IP im Netzwerk: Ja (IP: 10.55.0.1)
                      Cloud: Ja
                      Modbus: Ja
                      Running State: Nein (= 0)

                      Test-Zustand 1:
                      LAN an separaten Port + Dongle angeschlossen aber ohne Verbindung
                      IP im Netzwerk: Ja (IP: 10.55.0.2)
                      Cloud: Nein
                      Modbus: Keine Verbindung
                      Running State: unbekannt

                      Test-Zustand 2:
                      LAN an separaten Port + Dongle angeschlossen mit WLAN verbunden
                      IP im Netzwerk: (JA) nur Dongle (IP: 10.55.0.3)
                      Cloud: Nein
                      Modbus: Nein
                      Running State: unbekannt

                      Test-Zustand 3:
                      LAN an separaten Port + Dongle angeschlossen mit LAN verbunden
                      IP im Netzwerk: (JA) nur Dongle (IP: 10.55.0.1)
                      Cloud: JA
                      Modbus: JA (via Dongle)
                      Running State: weiterhin 0, da Zugriff via Dongle

                      Der separate LAN Port scheint bei mir nur eine IP Adresse im Netz zu bekommen, wenn der Dongle weder LAN noch WLAN Zugriff hat. Die Cloud bekommt dann aber keine Daten mehr. Zugriff via QModMaster auf LAN IP hat aber trotzdem nicht geklappt.

                      Hat jemand eine Idee und kann mir helfen, wie ich evt. ohne Dongle am LAN Port Cloud Zugriff + Modbus eingerichtet bekomme und hoffentlich dann auch den Running_State auslesen kann?

                      M Offline
                      M Offline
                      manny4566
                      schrieb am zuletzt editiert von manny4566
                      #333

                      @red2devil

                      Ich das kann ich dir soweit bestätigen.

                      Über den LAN Port ist nur eine Abfrage per Modbus möglich.
                      Der WiNet-S ist zwingend notwendig für die iSolarCloud und den Webserver Zugriff über das WiNet-S Modul selbst.
                      Du kannst dir aber aussuchen, ob der WiNet-S per WLAN oder eigenem LAN Port angebunden sein soll.
                      Du kannst beides parallel nutzen. LAN Port vom WR und den WiNet-S.
                      Mache ich auch so (evcc kann die Batterie nur per WR LAN Port auslesen).

                      Firmware Update beinhalten natürlich ein gewissen Risiko, aber beheben ggf. auch Fehler oder verbessern etwas.
                      Also würde ich dir empfehlen sie einzuspielen. Zumal die gelieferte Hardware meistens eh einen alten Stand hat.
                      Ich habe auch WR, WiNet-S und Batterie erst einmal auf den neusten Stand gebraucht. Wie oft Sungrow neue Updates rausbringt weiß ich aber nicht. Glaube nicht, dass die das so oft machen.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MRaioBroker

                        Mal was anderes...

                        Hat jemand von euch den Energiefluss Adapter sauber laufen? Geiles Teil das Ding.

                        Ich habe ihn soweit eingerichtet, doch scheint modbus.0.inputRegisters.13021_Battery_power_
                        bei Ladung und bei Entladung ein positiver Wert zu sein.
                        Aktuell stellt der Adapter, wenn ich diesen Datenpunkt nehme in VIS die Flussrichtung teilw. falsch dar. Auch bei Batterieentladung fließt der Strom in den Akku hinein.

                        Versteh ich ehrlich gesagt nicht, bei 13009 Export_power bekommt es Sungrow ja auch hin, soweit ich weiß. Da unterscheiden sich Export und Bezug durch Plus und Minus.

                        Auch beim Hausverbrauch bin ich mir nicht sicher, ob
                        modbus.0.inputRegisters.13007_Load_power_ richtig ist. Ist Wirkleistung = Hausverbrauch?

                        Sollte dem so sein, könnte man evtl.
                        PV Leistung minus Wirkleistung minus PV export rechnen
                        und hätte den Wert der in den Akku fließt, positiv oder negativ. Hoffe ihr könnt mir folgen.

                        6ffdf1fe-c8f9-4528-ad20-1496fd86e469-image.png

                        S Offline
                        S Offline
                        StealthAngel
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #334

                        @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                        Ich habe ihn soweit eingerichtet, doch scheint modbus.0.inputRegisters.13021_Battery_power_
                        bei Ladung und bei Entladung ein positiver Wert zu sein.

                        Werte bei Register 13000_Running_State das Bit 2 und 3 aus.
                        Ist Bit 2 gesetzt wird der Speicher geladen, ist Bit 3 gesetzt wird der Speicher entladen.
                        Dann einfach den 13021_Battery_power_ mit -1 multiplizieren.....

                        M G 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • S StealthAngel

                          @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                          Ich habe ihn soweit eingerichtet, doch scheint modbus.0.inputRegisters.13021_Battery_power_
                          bei Ladung und bei Entladung ein positiver Wert zu sein.

                          Werte bei Register 13000_Running_State das Bit 2 und 3 aus.
                          Ist Bit 2 gesetzt wird der Speicher geladen, ist Bit 3 gesetzt wird der Speicher entladen.
                          Dann einfach den 13021_Battery_power_ mit -1 multiplizieren.....

                          M Offline
                          M Offline
                          manny4566
                          schrieb am zuletzt editiert von manny4566
                          #335

                          @stealthangel said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                          @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                          Ich habe ihn soweit eingerichtet, doch scheint modbus.0.inputRegisters.13021_Battery_power_
                          bei Ladung und bei Entladung ein positiver Wert zu sein.

                          Werte bei Register 13000_Running_State das Bit 2 und 3 aus.
                          Ist Bit 2 gesetzt wird der Speicher geladen, ist Bit 3 gesetzt wird der Speicher entladen.
                          Dann einfach den 13021_Battery_power_ mit -1 multiplizieren.....

                          Genau das möchte ich just in diesem Moment auch bauen. Nur scheitere ich gerade am Auslesen vom Bit Wert und der Weiterverarbeitung. Hab sowas auch noch nicht gemacht. Hast du ein Beispiel oder Blockly für mich ? Danke

                          M G 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • M manny4566

                            @stealthangel said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                            @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                            Ich habe ihn soweit eingerichtet, doch scheint modbus.0.inputRegisters.13021_Battery_power_
                            bei Ladung und bei Entladung ein positiver Wert zu sein.

                            Werte bei Register 13000_Running_State das Bit 2 und 3 aus.
                            Ist Bit 2 gesetzt wird der Speicher geladen, ist Bit 3 gesetzt wird der Speicher entladen.
                            Dann einfach den 13021_Battery_power_ mit -1 multiplizieren.....

                            Genau das möchte ich just in diesem Moment auch bauen. Nur scheitere ich gerade am Auslesen vom Bit Wert und der Weiterverarbeitung. Hab sowas auch noch nicht gemacht. Hast du ein Beispiel oder Blockly für mich ? Danke

                            M Offline
                            M Offline
                            MRaioBroker
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #336

                            @manny4566

                            bin gerade nur am Handy
                            Ich hab das so gelöst
                            Den Datenpunkt hab ich manuell erstellt und ihn dann im Energiefluss Adapter hinterlegt

                            010A6804-CDD2-4DD7-B723-B0E89D0E5000.jpeg

                            M D 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • S StealthAngel

                              @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                              Ich habe ihn soweit eingerichtet, doch scheint modbus.0.inputRegisters.13021_Battery_power_
                              bei Ladung und bei Entladung ein positiver Wert zu sein.

                              Werte bei Register 13000_Running_State das Bit 2 und 3 aus.
                              Ist Bit 2 gesetzt wird der Speicher geladen, ist Bit 3 gesetzt wird der Speicher entladen.
                              Dann einfach den 13021_Battery_power_ mit -1 multiplizieren.....

                              G Offline
                              G Offline
                              GombersIOB
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #337

                              @stealthangel said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                              Werte bei Register 13000_Running_State das Bit 2 und 3 aus.
                              Ist Bit 2 gesetzt wird der Speicher geladen, ist Bit 3 gesetzt wird der Speicher entladen.
                              Dann einfach den 13021_Battery_power_ mit -1 multiplizieren.....

                              Das ist nach der Beschreibung des Registers wohl richtig. Aber tatsächlich stimmt das wohl nicht. Ich habe weiter oben die Register zum Zeitpunkt des Batterieladens angezeigt. Weder beim Laden durch die PV noch beim Laden aus dem Netz ist dieses Bit gesetzt.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M MRaioBroker

                                @manny4566

                                bin gerade nur am Handy
                                Ich hab das so gelöst
                                Den Datenpunkt hab ich manuell erstellt und ihn dann im Energiefluss Adapter hinterlegt

                                010A6804-CDD2-4DD7-B723-B0E89D0E5000.jpeg

                                M Offline
                                M Offline
                                manny4566
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #338

                                @mraiobroker

                                Super danke. Ist wirklich die einfachere Lösung.
                                Hab es eingebaut. Klappt

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  MRaioBroker
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #339

                                  Kann mir jemand sagen, wie ich die verschiedenen Strings als Watt Wert auslesen kann?

                                  Hab auf beiden Dachhälften je 20 Module und auf je einem String.

                                  Wüsste gerne welche Dachseite was bringt.
                                  Vielleicht geht´s überhaupt nicht.

                                  Dachte evtl. schon dass es so geht - hab aber kein Plan.
                                  modbus.0.inputRegisters.5010_MPPT_1_Voltage * modbus.0.inputRegisters.5011_MPPT_1_Current
                                  und
                                  modbus.0.inputRegisters.5012_MPPT_2_Voltage * modbus.0.inputRegisters.5013_MPPT_2_Current

                                  Gruß
                                  Matthias

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M MRaioBroker

                                    Kann mir jemand sagen, wie ich die verschiedenen Strings als Watt Wert auslesen kann?

                                    Hab auf beiden Dachhälften je 20 Module und auf je einem String.

                                    Wüsste gerne welche Dachseite was bringt.
                                    Vielleicht geht´s überhaupt nicht.

                                    Dachte evtl. schon dass es so geht - hab aber kein Plan.
                                    modbus.0.inputRegisters.5010_MPPT_1_Voltage * modbus.0.inputRegisters.5011_MPPT_1_Current
                                    und
                                    modbus.0.inputRegisters.5012_MPPT_2_Voltage * modbus.0.inputRegisters.5013_MPPT_2_Current

                                    Gruß
                                    Matthias

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    manny4566
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #340

                                    @mraiobroker
                                    Genau, wenn du die beiden Werte jeweils multiplizierst erhältst du pro String die aktuelle Leistung (Watt).

                                    M 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • M manny4566

                                      @mraiobroker
                                      Genau, wenn du die beiden Werte jeweils multiplizierst erhältst du pro String die aktuelle Leistung (Watt).

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MRaioBroker
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #341

                                      @manny4566
                                      Super, dank Dir

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M manny4566

                                        @stealthangel said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                        @mraiobroker said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                        Ich habe ihn soweit eingerichtet, doch scheint modbus.0.inputRegisters.13021_Battery_power_
                                        bei Ladung und bei Entladung ein positiver Wert zu sein.

                                        Werte bei Register 13000_Running_State das Bit 2 und 3 aus.
                                        Ist Bit 2 gesetzt wird der Speicher geladen, ist Bit 3 gesetzt wird der Speicher entladen.
                                        Dann einfach den 13021_Battery_power_ mit -1 multiplizieren.....

                                        Genau das möchte ich just in diesem Moment auch bauen. Nur scheitere ich gerade am Auslesen vom Bit Wert und der Weiterverarbeitung. Hab sowas auch noch nicht gemacht. Hast du ein Beispiel oder Blockly für mich ? Danke

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        GombersIOB
                                        schrieb am zuletzt editiert von GombersIOB
                                        #342

                                        @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                        Nur scheitere ich gerade am Auslesen vom Bit Wert und der Weiterverarbeitung.

                                        Es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich glaube zwar, dass es nicht funktioniert, weil m.E. (wie bereits gesagt) das Register 13000 nicht gepflegt wird wie in der Dokumentation beschrieben. Aber ich wollte es einfach wissen und habe mich das mal, auch hier im Forum, erfragt.

                                        Den Test habe ich mal so programmiert:

                                        437f9daa-dcdc-4f44-9ada-b55ff6e767c5-image.png
                                        Das aufgerufene Script lautet so:

                                        return (register & bitSetting) == bitSetting;
                                        
                                        G M 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • G GombersIOB

                                          @manny4566 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:

                                          Nur scheitere ich gerade am Auslesen vom Bit Wert und der Weiterverarbeitung.

                                          Es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich glaube zwar, dass es nicht funktioniert, weil m.E. (wie bereits gesagt) das Register 13000 nicht gepflegt wird wie in der Dokumentation beschrieben. Aber ich wollte es einfach wissen und habe mich das mal, auch hier im Forum, erfragt.

                                          Den Test habe ich mal so programmiert:

                                          437f9daa-dcdc-4f44-9ada-b55ff6e767c5-image.png
                                          Das aufgerufene Script lautet so:

                                          return (register & bitSetting) == bitSetting;
                                          
                                          G Offline
                                          G Offline
                                          GombersIOB
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #343

                                          @gombersiob

                                          Ich habe gerade festgestellt, dass Register 5003 "Total Output Energy" und der unter der iSolarCloud angezeigte Wert für den kompletten weit auseinderliegen:
                                          4220bd1a-6780-48e0-9898-e0486a123afb-image.png

                                          und
                                          6ec7d417-4dfb-45ea-9af9-44970631957e-image.png

                                          F1E entsprich dem Wert 3870, mit Faktor 0.1 also dem Wert 387,0, während iSolarCloud als Gesamtwert der Eigendeckung den Wert 239,2 angibt. Das ist ein Unterschied von mehr als 40%.

                                          Wo bekommt iSolarCloud den Wert 239,2 her?

                                          L Q G 3 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          517

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe