Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter: Radar

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Adapter: Radar

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
350 Beiträge 59 Kommentatoren 80.8k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N Offline
    N Offline
    Nabla
    schrieb am zuletzt editiert von
    #136

    @ple:

    Ich benutze für die Anwesenheit die G-Tags, diese funktioniere einwandfrei seit mehreren Wochen. Insgesamt habe ich 2 Stück im Einsatz und lasse mir auch per Telegram was schicken, wenn einer zu Hause ist oder abwesend. Steuer damit auch die Steckdosen sowie Lichter.

    Hast du mal versucht, nur das Bluetooth zu orten und nicht noch die IP Adresse?

    Gruß `

    Auch wieder ein super Adapter. Und die G-Tags sehen auch super aus. Na das wird wieder alles teuer…

    Frage: Wo kriege ich die Blutooth-Codes der G-Tags für den Radar-Adapter her? Kriegt man die über die Gigaset-App? (Habe noch nichts bestellt...)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • eric2905E Offline
      eric2905E Offline
      eric2905
      schrieb am zuletzt editiert von
      #137

      Es gibt ein Java-Script, das scannt alles ab und findet die G-Tags.

      Wenn Du sie nacheinander aktivierst, siehst Du sie im Adapter und kannst sie entsprechend zuordnen.

      Gruß,

      Eric

      Nachtrag : Siehe hier ==> http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3690&lang=de

      Von unterwegs getippert

      Roses are red, violets are blue,

      if I listen to metal, my neighbours do too

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P Offline
        P Offline
        ple
        schrieb am zuletzt editiert von
        #138

        Über ssh "bluetoothctl" dann "Scan on"

        Dürfte auch gehen, da steht hinter der Adresse dann auch G-Tag

        Intel Nuc + Proxmox

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • frankjokeF Offline
          frankjokeF Offline
          frankjoke
          schrieb am zuletzt editiert von
          #139

          Ich vermute Noble hinter den doppelt gelisteten 'AllUnknownBTs'. Da ich auf meinem Raspi das nicht nachvollziehen kann können jene die das Phänomen haben mir sagen welches Betriebssystem sie verwenden?

          Denke in der Zwischenzeit nach wie ich es in der nächsten release vermeiden kann…

          Frank,

          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • lobomauL Offline
            lobomauL Offline
            lobomau
            schrieb am zuletzt editiert von
            #140

            @fsjoke:

            Ich vermute Noble hinter den doppelt gelisteten 'AllUnknownBTs'. Da ich auf meinem Raspi das nicht nachvollziehen kann können jene die das Phänomen haben mir sagen welches Betriebssystem sie verwenden?

            Denke in der Zwischenzeit nach wie ich es in der nächsten release vermeiden kann… `
            Auf welchen Beitrag beziehst du dich? Ich habe nur meinen Beitrag zu ähnlichem Problem gefunden, es ging da aber um "AllUnknownIPs". Hast du dich verschrieben, oder meintest du was anderes?

            Bei mir ist es Ubuntu Server 16.04.

            'AllUnknownBTs' wird bei mir richtig angezeigt.

            Host: NUC8i3 mit Proxmox:

            • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
            • Slave: Pi4
            1 Antwort Letzte Antwort
            -1
            • frankjokeF Offline
              frankjokeF Offline
              frankjoke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #141

              Hast rech Lobomau!

              Hatte vor beide scans zu checken, aber ich hab auch nichts doppeltes im IP-Bereich.

              IP wird mit````
              [sudo] arp-scan -lgq --retry=10

              
              gescannt und da sollten keine doppelten vorkommen.
              
              Radar versucht dann mittels der IP einen reverse-DNS-search und einen Mac-Search um den Netzwerknamen und Hersteller zu finden.

              Frank,

              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • lobomauL Offline
                lobomauL Offline
                lobomau
                schrieb am zuletzt editiert von
                #142

                @fsjoke:

                Hast rech Lobomau!

                Hatte vor beide scans zu checken, aber ich hab auch nichts doppeltes im IP-Bereich.

                IP wird mit````
                [sudo] arp-scan -lgq --retry=10

                
                gescannt und da sollten keine doppelten vorkommen.
                
                Radar versucht dann mittels der IP einen reverse-DNS-search und einen Mac-Search um den Netzwerknamen und Hersteller zu finden. `  
                

                Ja, habe den Code eingetippt und es wird schön jedes IP Gerät einmal dargestellt. Hat 13 sec gedauert. Daran sieht man wohl, dass man die Abstände nicht zu knapp zwischen scans wählen sollte, oder?

                Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
                • Slave: Pi4
                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N Offline
                  N Offline
                  Nabla
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #143

                  @ple:

                  Über ssh "bluetoothctl" dann "scan on"

                  Dürfte auch gehen, da steht hinter der Adresse dann auch G-Tag `

                  Danke, hat auf Anhieb geklappt. Hatte ich erwähnt wie genial der Adapter ist? :-)

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • frankjokeF Offline
                    frankjokeF Offline
                    frankjoke
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #144

                    Hallo mitsammen!

                    Habe den Adapter mit Version 1.1.0 mal auf Git gestellt.

                    Die Änderungen waren: es sollten keine doppelten IP oder BT-Allunknown's mehr auftauchen.

                    Eine neue Funktion wurde eingebaut: Unwetterwarnung!

                    Wenn ihr im admin euren Längen/Breitengrad eingetragen habt dann liest der Adapter in vorgegebenen Zyklen die UWZ-Wetterwarnungen für diesen Ort aus.

                    Man kann definieren ob alle Meldungen (durch \n gretrennt in einem String sein sollen oder (wie viele maximal) getrennte Meldungen abgespeichert werden sollen.

                    p.s.: auch der Text wird in englisch angezeigt wenn im Admin nicht Deutsch gewählt ist. Andere Sprachen kann das Ding nicht :(

                    Frank,

                    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • eric2905E Offline
                      eric2905E Offline
                      eric2905
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #145

                      Was werden denn für Datenpunkte angelegt?

                      Und werden diese auch gefüllt, wenn nichts vorliegt?

                      Sehe im Objektzweig vom Radar keine Veränderung.

                      Gruß,

                      Eric

                      Von unterwegs getippert

                      Roses are red, violets are blue,

                      if I listen to metal, my neighbours do too

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • frankjokeF Offline
                        frankjokeF Offline
                        frankjoke
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #146

                        Hallo Eric,

                        ist der Adapter auf 1.1 im admin und hast du ihn re-started?

                        Ees wird UWZ_Warning angelegt (wenn alles in einem warning gespeichert wird, sonst UWZ_Warnings.warning[x]).

                        Er legt sie erst an wenn ein warning da ist.

                        Beim Start wird als Info im log auch sowas angezeigt: radar set use of noble(true), fping(true), doMac(true), doHci(false), doBtv(false) and doUwz(UWZAT00184,180,0,de)

                        Das ist dein UWZ Area_Code und die Einstellungen der Sprache vom admin. Wenn kein UWZ-code gefunden wird sollte eine Warnung auftauchen.

                        Jedes gefundene (oder geänderte) warning wird auch im log gelistet.

                        Frank,

                        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • eric2905E Offline
                          eric2905E Offline
                          eric2905
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #147

                          Hi,

                          ja, 1.1 ist installiert und mind. 5 x restarted.

                          Wenn die DPs erst bei der ersten Warning angelegt werden, erklärt es, das ich sie noch nicht sehe.

                          Im Log sehe ich aber nicht das, was Du schreibst:

                           radar.0	2017-08-31 20:19:29.601	info	radar set use of noble(true), fping(true), doMac(false), doHci(true) and doBtv(false).
                          

                          Hier die Konfig des Adapters - die 60 Sekunden sind zum testen.

                          ~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201708 ... bba1c2.jpg">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170831/2b3b0e6c010423725d9e61720bbba1c2.jpg</link_text>" />

                          Gruß,

                          Eric

                          Von unterwegs getippert~~

                          Roses are red, violets are blue,

                          if I listen to metal, my neighbours do too

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • lobomauL Offline
                            lobomauL Offline
                            lobomau
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #148

                            @fsjoke:

                            Hallo mitsammen!

                            Habe den Adapter mit Version 1.1.0 mal auf Git gestellt.

                            Die Änderungen waren: es sollten keine doppelten IP oder BT-Allunknown's mehr auftauchen.

                            Eine neue Funktion wurde eingebaut: Unwetterwarnung!

                            Wenn ihr im admin euren Längen/Breitengrad eingetragen habt dann liest der Adapter in vorgegebenen Zyklen die UWZ-Wetterwarnungen für diesen Ort aus.

                            Man kann definieren ob alle Meldungen (durch \n gretrennt in einem String sein sollen oder (wie viele maximal) getrennte Meldungen abgespeichert werden sollen.

                            p.s.: auch der Text wird in englisch angezeigt wenn im Admin nicht Deutsch gewählt ist. Andere Sprachen kann das Ding nicht :( `
                            Installation hat ohne Probleme geklappt. Keine vielfachen Einträge mehr unter AllUnknownIPs und Unwetterwarnung dabei (sind das die gleichen wie von DWD?)

                            Aber: es werden noch unter AllUnknownIPs auch welche angezeigt, die bekannt sind, also in der Liste mit ihrer IP aufgelistet sind. Es werden 15 Geräte gelistet, wovon eigentlich nur 4 angezeigt werden dürften.

                            Edit: scheint eine andere Unwetterwarnung zu sein. DWD zeigt nichts an, diese hier aber für den Freitag Nachmittag schon.

                            Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                            • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
                            • Slave: Pi4
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • frankjokeF Offline
                              frankjokeF Offline
                              frankjoke
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #149

                              Der Wetterdienst ist von der Meteogroup und wird von verschiedenen webapps verwendet, wie z.B. der UWZ: http://www.unwetterzentrale.de/uwz/

                              Irgendwer hier hat mal ein script mit dem Link zum API gezeigt und ich hab in einem FHEM-Forum das andere API gefunden der den Ortscode auslesen kann, beides zusammen erzeugt nun die Daten.

                              Ich schau mir das mit den IP's nochmal an, hab auch noch einen anderen Schönheitsfehler gefunden den ich ausbessern muss.

                              Leider tritt es bei meinen test-Pi's (oder in meinem Netzwerk) nicht auf. Hab schon gesehen dass andere Installationen anderes Verhalten haben, wegen HW und SW!

                              Frank,

                              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • frankjokeF Offline
                                frankjokeF Offline
                                frankjoke
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #150

                                Habe Adapter auf 1.1.2 geändert, eine neue Einstellung um zwischen langen und kurzen Warntexten umzuschalten.

                                Eric, dann hast noch die erste Version, bitte updaten, sollte auch schon über npm gehen!

                                Frank,

                                NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • lobomauL Offline
                                  lobomauL Offline
                                  lobomau
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #151

                                  @lobomau:

                                  Aber: es werden noch unter AllUnknownIPs auch welche angezeigt, die bekannt sind, also in der Liste mit ihrer IP aufgelistet sind. Es werden 15 Geräte gelistet, wovon eigentlich nur 4 angezeigt werden dürften. `
                                  Funktioniert jetzt korrekt! Es werden nur die wirklich unbekannten IP Geräte aufgelistet.

                                  Ich hatte zwischendurch einen Host Neustart. Eventuell hat da was gebracht.

                                  Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                  • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
                                  • Slave: Pi4
                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • frankjokeF Offline
                                    frankjokeF Offline
                                    frankjoke
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #152

                                    Ich musste den Adapter auf Git umbenennen: https://github.com/frankjoke/ioBroker.radar

                                    Frank,

                                    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      ThomasD
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #153

                                      Hallo,

                                      ich wollte mal vorschlagen das in der Adapter Konfiguration für die einzelnen Abfragearten Checkboxen zum ein und aus schalten hinzugefügt werden.

                                      Ich hab hier z.B. ein Multihostsystem auf einen läuft nur IP auf dem anderen nur BT.

                                      Oder ich würde bim BT gerne den l2ping abschalten, der funktioniert nicht bei mir und wartet immer auf das Timeout.

                                      Schöne Grüße

                                      ThomasD

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C Offline
                                        C Offline
                                        csamaggi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #154

                                        Hallo ihr lieben,

                                        ich habe heute meinen G-Tag bekommen.

                                        Hat jemand eine Idee wie ich den unter Windows verbunden bekomme.

                                        Da mein IO auf Windows läuft.

                                        MFG Maggi

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T Offline
                                          T Offline
                                          tempestas
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #155

                                          EDIT:

                                          Ok, begriffen. Der UWZ muss AUSGESCHALTET sein, wenn man keine Geodaten angegeben hat.

                                          Wenn UWZ an aber keine Daten angegeben, dann funktioniert der ganze Adapter nicht.

                                          Vorschlag: Das sollte deutlich herausgestellt werden, Denke mal, dass einige darauf reinfallen könnten wie ich auch. Ist imho auch nicht direkt eingängig, dass mein Handy nicht gescannt wird, bloß weil ich keine Unwetterwarnung eingestellt habe.

                                          ich bin zu blöd für den Adapter.

                                          Habe zwei Handys angegeben

                                          Frage 1: irgendwo steht, man müsste input oder output davor setzen? Was ist der Unterschied, wann nutze ich was? Und wieso?

                                          Frage 2: der Adapter sagt immer, dass er sich mangels UWZ beendet. Ich will keine Geodaten irgendwo angeben (wo überhaupt?)

                                          Frage 3: Weder mit MAC noch mit IPs wird irgendwas gefunden. Allein das "external network" wird aufgelistet.

                                          Habe arp und fping installiert, alles fein. Wo hängt es jetzt bei mir?

                                          Nuc mit Ubuntu Server als Basis

                                          radar.0	2017-10-01 10:55:30.711	warn	Adapter disconnected and stopped with true
                                          radar.0	2017-10-01 10:55:30.710	warn	radar initialization finished with error 'No geo location data found configured in admin to calculate UWZ AREA ID!', will stop adapter!
                                          radar.0	2017-10-01 10:55:30.707	warn	No geo location data found configured in admin to calculate UWZ AREA ID!
                                          
                                          

                                          <size="85">ioBroker | 21 Adapter | Ubuntu Server | intel NUC | Homematic CCU2 | Hue | Osram Lightify| Sonos | 2x Instar Cam | Samsung Tab A 2016 im Holzrahmen| 3x Echo dot | 1x Echo | Neato Botvac D5</size>

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          518

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe