Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Heizungsthermostate in Yahka

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Heizungsthermostate in Yahka

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • U
      UnruBas @mickym last edited by

      @mickym
      supi Dankeschön...
      Ich glaube das muß man sich in Ruhe mehrfach durchlesen, bis man es verstanden hat.
      Ich denke auch, das nicht jeder Hardware Heizungsthermostat gleich ist. Ich benutze nur 2 Thermostate von Homematic IP die anderen sind von AVM (Fritz 8 oder 9 Stück).
      Ich denke, ohne jetzt vorher nachgesehen zu haben, das es bei dem einen so heißt und bei dem anderen so.
      Was ich schon mal sehr gut finde, das du den Link mir hier geschickt hast. Bald ist Weihnachten, da hat man genug Zeit für solche Spielereien 🙂
      Das blöde:
      Die Anleitung lesen ist das eine, verstehen was man dort tut steht auf einem anderen Blatt Papier.
      Ich nehme die Antwort jetzt erstmal als Gott gegeben so hin. Meine Frage taucht in meinem Profil auf und somit auch deine verlinkte Antwort, das macht das Auffinden sehr leicht 🙂
      Wenn ich irgendwo/ irgendwann Fragen haben sollte schrei ich LAUT um Hilfe.
      In dem Sinne
      Liebe Grüße
      Bastian

      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @UnruBas last edited by

        @unrubas sagte in Heizungsthermostate in Yahka:

        Ich denke auch, das nicht jeder Hardware Heizungsthermostat gleich ist. Ich benutze nur 2 Thermostate von Homematic IP die anderen sind von AVM (Fritz 8 oder 9 Stück).

        Genau, deswegen muss man eigene Datenpunkte erstellen, die dann als Input für YAHKA dienen. Die Logik dahinter musst Du dann mit Deiner eigenen Logikmaschine an die Hardware anpassen. Ich nutze NodeRed - ein paar andere in dem Thread machen es mit Blockly.

        U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • U
          UnruBas @mickym last edited by

          @mickym
          Mirt Blockly habe ich schon mal was gemacht. Das war eine online "Verbindung" hier mit dem Forum. 🙂 Wenn es 1mal läuft ist gut, so hätte ich das mit dem Blockly definitiv nie hinbekommen.
          Ich weiß zwar jetzt noch nicht wozu ich das Blockly benutzen sollte, du wirst sicherlich recht haben mit deiner Aussage.
          Z.zt klingt das für mich wie folgt:
          Ich erstelle hier irgendwelche Datenpunkte im iobroker, auf die mein Handy bzw die Yaka App drauf zu greift. In dieser Idee taucht noch nirgends was mit Blocky auf. Vielleicht bin ich nur wieder begriffsstutzig, weil ich auf montage unterwegs bin.
          Was mein Wissen zum Thema ioBroker usw angeht, bin ich noch ganz am Anfang. Ich finde es cool, wenn es funktioniert. Wenn ich Kleinigkeiten selbst hinbekomme umso geiler... Wenn es gar nicht geht... traurig aber nicht zu ändern.
          Ich freue mich auf zu Hause. Da kann ich hoffentlich mal genauer Lesen bzw erstmal selber probieren...
          Bis dahin
          Gruß Bastian

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • U
            UnruBas @mickym last edited by

            @mickym
            Frohe Weihnachten gehabt zu haben.
            Du hattest gleich zu Beginn 2 Fotos gepostet. Das sieht bei mir schon gleich anders aus.
            Heizung_Dachboden.jpg

            Da wo Yahka steht, das hatte ich hinzugefügt, in der leisen Hoffnung, das sich irgendwas "ergibt".
            Doch es war leider NICHT der Fall ;-(
            Bevor ich da "irgendwas" mache und mir ggf. noch was zerschieße, lasse ich es lieber. Dafür kenne ich mich damit ZU wenig aus.
            Ich habe heute, 28.12, mir den Link, die Antworten bzw. die Posts mehrfach langsam durch gelesen. Ich konnte größtenteils Eure problematik nachvollziehen. Doch ich konnte es bei mir nicht anwenden, weil mir das nötige Wissen fehlt.
            Ich habe hier folgende Versionen:
            ioBroker v6.3.5
            fr 064.0
            fr 064.1
            fr 064.2
            fritzdect.0
            --- AVM Adapter
            Ich habe hier 7 Heizungsthermostate von AVM bzw. von Fritz im einsatz und möchte sie über Yahka => über mein iPhone auch von unterwegs steuern.
            Ich hoffe, das ich mit dem Wissen analog dann noch die restlichen 2 Heizungsthermostate von Homematic IP genauso einbinden kann.
            Würde mich über Hilfe hier sehr freuen.
            Bis dahin
            Liebe Grüße
            Bastian

            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @UnruBas last edited by mickym

              @unrubas Ich bin erst heute abend wieder richtig on. Wie Du aus dem anderen Thread entnommen hast, kommst Du ohne Deine Logikmaschine nicht aus, das geht auch nicht mit scripts innerhalb des Yahka Adapters, da teilweise mehrfach oder andere Datenpunkte Deiner Hardware mit den des Yahka matchen müssen. Bei mir ist das auch schon eine Zeitlang her. Wenn Du das wirklich angehen willst, wirst Du etwas mehr als ein paar Stunden investieren müssen und ich muss auch wieder in den anderen Thread schauen.
              Ich kann Dir bzw. will Dir auch nur helfen, wenn Du Dich mit NodeRed als Logikmaschine dazwischen einlässt. Ich werde das sicher nicht in Blockly umsetzen. Es macht aber auch keinen Sinn alles nochmal zu schreiben - deswegen wäre es vielleicht sinnvoll, wenn Du teilweise in dem anderen Thread das nochmal anschaust. Es ist zum Beispiel nicht mit einem Datenpunkt getan, sondern Du brauchst mindestens 3 oder 4 (Homematic hat den Boost Mode denke ich - wie mein MAX System auch).
              Das steht hier alles geschrieben: https://forum.iobroker.net/post/669548
              Ich bin jedenfalls nicht ohne diese 4 Datenpunkt PRO HEIZUNG ausgekommen.

              Ausserdem siehst Du ja dass dort @draexler das ganze mit Blockly umgesetzt hat. Insofern wenn Du es lieber mit Blockly umsetzen willst, dann ist er der richtige Ansprechpartner.
              Es ist ja noch gar nicht solange her, dass er das hier umgesetzt hat: https://forum.iobroker.net/post/898078
              ggf. musst das halt mal importieren und dann Dich mit Fragen an ihn wenden. Und da gibts doch ein Blockly, dass Du importieren kannst.

              Wie gesagt, ich verwende kein Blockly da ich nie die richtigen Puzzleteilchen finde oder mir das zu umständlich ist. Aber wie gesagt bei Blockly bin ich raus, wenn Du Du noch am Anfang stehst und Du möchtest es mit NodeRed umsetzen dann werde ich gerne versuchen Dir zu helfen - auch beim Lernen. Das habe ich hier schon öfter gemacht, aber dann musst Du halt Geduld und Zeit mitbringen, bist Du selbst auf eigenen Füssen stehst. 😉

              Falls Du Dich entschliessen solltest, das mit mir umsetzen zu wollen, dann würde ich aber doch mit den Homematic Teilen anfangen:

              Ich hoffe, das ich mit dem Wissen analog dann noch die restlichen 2 Heizungsthermostate von Homematic IP genauso einbinden kann.

              da die glaub mit meinem MAX System eher verwandt sind. Ggf. muss man das mit den DECT Teilen dann etwas anders umsetzen. Da gibts glaub auch zeitliche Verzögerungen, da die pollen - aber das muss man sich dann im Detail anschauen.

              Ich habe hier 7 Heizungsthermostate von AVM bzw. von Fritz im einsatz und möchte sie über Yahka => über mein iPhone auch von unterwegs steuern.

              Das mit dem unterwegs - hat in dem Fall nichts mit den Heizungen zu tun. Du kannst generell von aussen mit Deiner HomeApp auf die Geräte zugreifen, wenn Du ein AppleTV oder ein dauernd laufendes iPad als Homekit Zentrale verwendest. Die Kommunikation erfolgt dann über Deine Apple-ID mit dieser Zentrale. Irgendwie muss ja Dein Handy mit den Geräten kommunizieren können.

              Eventuell kann man es auch mit Alias Datenpunkten versuchen - muss man mal schauen. 😉

              U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • U
                UnruBas @mickym last edited by

                @mickym
                Hallöchen,
                Dankeschön für die recht schnelle Antwort.
                Mit dem "NodeRed" klingt spannend. Dein Problem mit den richtigen Puzzle- Teilen kenne ich auch 🙂
                Ich würde zwar viel lieber mit den Fritz- Thermostaten anfangen, aber wenn wir "demnächst" mit den 2 Thermostaten anfangen ist das ok.
                Dankeschön schon mal dafür.
                Was muß/ kann ich schon mal vorbereiten?
                Zur HomeApp wie es jetzt hier ist:
                Ich habe von Homematic IP Fenstergriffsensoren, die bereits in der HomeAPP richtig angezeigt werden (auch von unterwegs). Mein Ziel/ Wunsch ist es auch ALLE Heizungsthermostate in der HomeAPP zu haben 🙂
                Liebe Grüße
                Bastian

                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @UnruBas last edited by mickym

                  @unrubas So wir werden das mal zusammen versuchen - ohne Logikmaschine, sondern nur mit Alias Datenpunkten.

                  Als erstes musst Du mal bei Deinen Fritz-Thermostaten und bei den Home-Matic Thermostaten - folgende Datenpunkte raussuchen und am Besten hier posten:

                  1. Aktuelle Temperatur (Current Temperature)
                  2. Gewünschte Temperatur (Desired Temperature)
                  3. Ein Datenpunkt an dem man ggf. Modi einstellen kann( Auto, Manuell, Boost)
                  4. Ein Datenpunkt ggf. wo Du siehst ob die Ventile geöffnet sind.

                  Wie gesagt dann probieren wir das ganze erst mal ohne Blockly und NodeRed, weil die Alias Funktion nun doch schon wesentlich besser geworden ist.

                  Am Besten baust Du dir unter alias.0 eine eigene Struktur auf. (Erst mal nur Ordner).
                  Am Besten einen übergeordnenten (Heizung oder Thermostaten) und dann für jeden Thermostaten einen eigenen Ordner.

                  Generell werden wir 4 Datenpunkte in dem Service brauchen. siehe hier: https://nrchkb.github.io/wiki/service/thermostat/

                  (auch wenn für NodeRed - gilt für den Yahka Adapter genauso).

                  990e19b1-4545-4fea-a309-d319f0fbad33-image.png

                  Also wie gesagt als Vorbereitung die Datenpunkte entsprechend raussuchen und die Ordner unter alias.0 anlegen.

                  Vielleicht ging es sogar inzwischen ohne Alias Punkte - aber mit hast du den Vorteil, dass Du immer die gleiche Struktur hast, egal was sich für ein Thermostat dahinter ist (FritzDec oder Homematic)

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    FabiSrun @mickym last edited by

                    Hallo @mickym,
                    interessiert hatte ich dein Unterstützungsangebot gelesen und gehofft, dass @UnruBas auf deinen Post antwortet. Ich hab jetzt folgende Datenpunkte angelegt:

                    • CurrentTemperatur (Zahl)
                    • TargetTemperature (Zahl)
                    • CurrentHeatingCoolingState (Zahl)
                    • TargetHeatingCoolingState (Zahl)
                    • Mode (Zahl)
                    • Boost (Bool)

                    Bisher hab ich schon die ein oder anderen Erfahrungen mit Blockly Skripten gesammelt. Du schreibst aber, dass es auch über Alias Funktion geht. Brauche ich dafür einen Adapter?

                    Meine bisherigen Versuche direkt auf die Datenpunkte meines Homematic Thermostats per Yahka Service zugreifen, zeigten bisher nur die aktuelle Temperatur verlässlich an. Beim Modi umschalten und Status heizen bin ich gescheitert. Was würdest du mir als nächsten Schritt nach den Datenpunkten empfehlen?

                    mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • mickym
                      mickym Most Active @FabiSrun last edited by

                      @fabisrun Wie gesagt ich weiss nicht ob das geht - da ich nicht weiss, ob man sich ggf. Endlosschleifen einfängt. Ich selbst hab es mit NodeRed probier und kann nur sagen wie was zusammengehört.

                      Du brauchst keine Adapter, sondern geht alles mit Boardmitteln - bzw. wenn wir es damit nicht hinbringen, dann brauchst Du halt doch Deine Logikmaschine.

                      Was hast Du denn bisher gemacht?

                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        FabiSrun @mickym last edited by FabiSrun

                        @mickym: Bisher hab ich folgendes in Yahka eingestellt:

                        • hm-rpc.xxx.CONTROL_MODE mit passthrough auf TargetHeaterCoolerState
                        • hm-rpc.xxx.STATE auf CurrentHeatingCoolingState
                        • hm-rpc.xxx.ACTUAL_TEMPERATURE auf CurrentTemperature
                        • hm-rpc.xxx.CONTROL_MODE mit HeatingCooling Conversion auf TargetHeatingCoolingState
                        • hm-rpc.xxx.SET_POINT_TEMPERATURE auf TargetTemperature

                        Im zweiten Step hab ich die direkten HM Datenpunkte mit einem Blockly bei Änderung auf die Datenpunkte unter "0_userdata" geschrieben und diese Datenpunkte in Yahka verwendet.

                        Das Ergebnis ist, dass es in Home auf meinem iPhone zwar die neue Zieltemperatur eingestellt wird und es zum Heizen kommt, aber den Mode Auto oder Manu hab ich noch nicht hinbekommen. Außerdem wird das "Heizen" nicht in Home angezeigt. Irgendwie müsste ich das "geöffnete Ventil" per Skript in einen Wert für den STATE (CurrentHeatingCoolingState) übersetzen, oder?

                        Codierknecht mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Codierknecht
                          Codierknecht Developer Most Active @FabiSrun last edited by

                          @fabisrun
                          Dinge wie z.B. CONTROL_MODE oder STATE müssen mit ziemlicher Sicherheit mit einem Mapping auf die in HomeKit verwendeten Werte übersetzt werden.

                          Das hier kennst Du?
                          https://stefans-itblog.de/liste-aller-homekit-characteristics/

                          So sieht das bei mir (mit Fritz!Dect) aus:
                          3babfd86-0dd1-4f1c-8260-daaf63e1ee2f-image.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mickym
                            mickym Most Active @FabiSrun last edited by mickym

                            @fabisrun Also wenn Du mal Deine Alias alle angelegt hast, dann wäre ich wie folgt vorgegangen:

                            • TargetTemperature (Zahl)
                              Vor allem bei der targetTemperatur musst Du aufpassen - ich hätte in jedem Fall auf nur mit ACK- Flag auf hm-rpc.xxx.SET_POINT_TEMPERATURE gesetzt

                            • CurrentTemperatur auf hm-rpc.xxx.ACTUAL_TEMPERATURE
                              Auch hier zur Sicherheit nur bestätigte Werte eingehen lassen.

                            • TargetHeatingCoolingState (Zahl) auf hm-rpc.xxx.CONTROL_MODE
                              auch hier nur bestätigte Werte und mappen:
                              wurde ja eben gepostet - also brauchs ich ja nicht mehr machen

                            dann bei den valid temperatures 2 wegmachen - du willst ja nicht Kühlen:
                            1d14e150-ba47-4b64-8327-da39cf69bd1c-image.png

                            Das siehst du ja in dem Screenshot von @Codierknecht nicht.

                            den Mode Alias brauchst Du nicht.

                            Den von @Codierknecht verlinkten Artikel für die Charakteristics finde ich nicht besonders gut. Sorry. 😞 Deshalb hab ich ja schon öfter als Referenz zum Nachschlagen, die von NodeRed gepostet - die ist wesentlich besser und ausführlicher:
                            https://nrchkb.github.io/wiki/introduction/quick-start/

                            • CurrentHeatingCoolingState (Zahl)
                              Das Heizen habe ich mir so anzeigen lassen, je nach Ventlöffnung.
                              Das mapping - wie es in dem Bild oben angezeigt wird ist meines Erachtens nur dann sinnvoll - wenn das so angezeigt wird - ich halte es für Blödsinn.

                            a493271f-99c9-4c51-abd1-f0605c385081-image.png

                            Ich würde hier die valve Position nehmen - ich denke das gibts mit Homematic auch.

                            das würde ich mal mit diesem kleinen Skript und der Ventilöffnung machen:
                            cef2f731-753c-456a-9beb-5ae47ca13a43-image.png

                            Ansonsten kann Dir ja @Codierknecht sicher auch weiter helfen. 😉

                            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mickym
                              mickym Most Active @FabiSrun last edited by

                              @fabisrun

                              Und nochmal das mit den Alias brauchst Du ja nicht - kannst alles direkt mit Deinen Homematic Datenpunkte machen.
                              Das mit den Alias war nur eine Idee um eine identische Datenstrukur für @UnruBas für seine Homematic und seine FritzDec Thermostate zu haben. Aber er kann ja seine Fritz Thermostate auch direkt wie @Codierknecht und die Homematic eben, wie ich angegeben habe mappen.

                              Dann gehts auch ohne einheitliche Datenstruktur. Also kannst auch direkt Deine Homematic Punkte nehmen brauchst weder Alias noch userdata Punkte.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                FabiSrun @mickym last edited by

                                @mickym Das Skript für den CurrentHeatingCollingState hab ich so übernommen und sieht jetzt in der Home App richtig aus.
                                CurrentHeatingCoolingState.png

                                Den Mode auf "Aus" oder auf "Auto" scheint ebenfalls über TargetHeatingCoolingState und Mapping zu funktionieren.
                                TargetHeatingCoolingState.png

                                Nur beim Mode "Heizung" bin ich noch nicht auf die befriedigende Lösung gekommen. In meiner CCU3 sehe ich das Thermostat weiterhin auf "Auto" stehen. Im HM Datenpunk "Set_Point_Mode" ist der Wert richtig auf "0".

                                Hab ich bei folgenden einen Denkfehler?
                                Mode Aus -> SET_Point_Mode: 1 und Set_Point_Temperature: 4,5°C (hier setz ich CONTROL_Mode: 1)
                                Mode Auto -> SET_Point_Mode: 0 und Set_Point_Temperature: 20°C (hier setze ich CONTROL_Mode: 0)
                                Mode Heizung -> SET_Point_Mode:1 und Set_Point_Temperature: 10°C (hier setze ich CONTROL_mode: 2, was aber nicht zum gewünschten Erfolg führt)

                                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • mickym
                                  mickym Most Active @FabiSrun last edited by mickym

                                  @fabisrun Der Mode ist bei mir so gemappt.

                                  mode OFF =Aus
                                  mode Auto = Automatic
                                  mode Manual = Heizen.

                                  Allerdings kenne ich Deine Homematic Datenpunkte nicht. Falls Du den Modus über die Temperatur steuerst dann muss man das ggf. auch skripten.

                                  Ich habe aber keine Homematic - Also musst Du Dir halt generell überlegen, wie Du AUS, AUTOMATIK und HEIZEN aus der App in Homematic übersetzen willst.

                                  Wenn es off in HOME Matic nicht gibt, dann definiere halt nur Heizen (=0) und Automatik(=1) aber wie gesagt - das kann ich nicht sagen. Bei mir MAX System (und deswegen mache ich das über meine Logikmaschine) kann ich den Mode nur über die Temperatur einstellen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  883
                                  Online

                                  32.0k
                                  Users

                                  80.4k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  4
                                  17
                                  1348
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo