Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test ViessmannAPI v2.0.0

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Test ViessmannAPI v2.0.0

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tombox @Rainer 2 last edited by

      @rainer-2 Frag erstmal bei viessmann nach ob es da Limitierung oder zusätzliche Anforderung gibt
      https://www.viessmann-community.com/t5/The-Viessmann-API/bd-p/dev-viessmann-api

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Rainer 2 @tombox last edited by

        @tombox
        o.k. Habe bei Viessmann eine Anfrage erstellt. Mal sehen was die sagen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • M
          mading @JoAu84 last edited by

          @joau84 sagte in Test ViessmannAPI v2.0.0:

          @mading Hi! Sorry für die späte Rückmeldung. Es funktioniert weiterhin nicht, wenn ich im Objectbaum unter "setValue" obigen Schedule einfüge - manuell.
          Wenn ich das ganze jedoch via Script mache, funktionierts. Keine Ahnung warum, aber so komme ich zumindest zurecht! Vielen Dank trotzdem!

          Ggf. Weil es manuell nicht bestätigt ist? Ist aber auch nur eine Vermutung. Das hab ich noch nicht verstanden, was es bedeutet könnte aber wie aktualisiere vs. steuere in blockly sein

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Michi_Pi @schueli86 last edited by

            @schueli86 danke, das war auch bei mir die Lösung. 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              virFortis last edited by virFortis

              Mir ist aufgefallen, dass die Jahresübersicht dieses Jahr kein neuen Value erstellt hat.
              Value01 wurde einfach überschrieben ohne ein neuen Value für das letzte Jahr zu erzeugen :-(.

              Beim genauen Hinsehen, sieht es so aus, dass 2020 einfach verschwunden ist und der Wert von 2021 (value02) auf den Wert von 2020 (value03) geschrieben wurde.
              Ich hätte mir gewünscht, dass Value04 angelegt wurde und dort 2020 rein geschrieben wird.

              Gibt's dafür eine Lösung?
              Screenshot_20230101-195605.png

              Oder liegt es daran, dass die App auch nur die letzten 2 Jahre liefert 😞
              Screenshot_20230102-162345.png

              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                tombox @virFortis last edited by

                @virfortis API liefert nur 2 jähre

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Steppel007 @tombox last edited by

                  @tombox Hallo, nur eine kurze Frage...Also das Auslesen der Werte klappt super. Aber wie kann ich denn einen Wert setzen, z.B. möchte ich die Zirk.-pumpe unabhängig vom eingestellten Zeitprogramm ein-bzw. ausschalten? Der genaue Datenpunkt und was da rein kommt würde mich interessieren. (VITODENS 200-W) Danke schon mal...Viess.JPG

                  M M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mading @Steppel007 last edited by mading

                    @steppel007 such mal weiter oben, u.a. nach einem meiner Beiträge. Via Blockly kannst du es starten. Allerdings hat es bei mir sehr unzuverlässig funktioniert. Ich habe mittlerweile eine Schaltsteckdose und ein Netzkabel an der ZP mit einem homematic Schalter (s.h. auch weiter oben). Funktioniert top.

                    Hier aus einem anderen Thema: https://forum.iobroker.net/topic/48853/ww-zirkulationspumpe-bedarfsgerecht-ein-und-ausschalten/15?_=1673589730006

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      Michi_Pi @Steppel007 last edited by

                      @steppel007 ich hab das auch so gemacht wie @mading bei mir wird die Pumpe über einen Shelly gesteuert. Trigger ist bei mir einmal ein Bewegungsmelder im Bad, der für 2-3 min die Pumpe einschaltet und zusätzlich hab ich noch einen Zeitplan hinterlegt, weil ich ein paar feste Zeiten hab, z.b. wenn ich aufsteh, wo ich auch gern WW haben möchte.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        sourex last edited by

                        Hey,
                        als erstes mal ein Dank für diesen Adapter. Ich konnte hier schon mal problemlos ( abgesehen vom Suchen der DP 😊 ) eine VIS Darstellung basteln.

                        Jetzt geht das ganze aber einen Schritt weiter da ich heute eine PV Anlage bestellt habe und dementsprechend bald den Überschuss in die WP speisen möchte.
                        Kann man das mit diesem Adapter hier realisieren oder ist es doch besser vcontrold zu nutzen ?
                        Ich möchte mich ungern in zwei Adapter rein lesen um dann zu merken das es eh nur mit einem funktioniert...

                        Hat Vcontrold überhaupt noch Vorteile gegenüber diesem Adapter hier ?? Die Installation ist ja doch sehr tricky.

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mading @sourex last edited by

                          @sourex war bei vcontrol. Insgesamt ist die API etwas stabiler. Manchmal hing vcontrol. Du bekommst alle Werte aus der API. Ob du das Heizen aktivieren kannst, kann ich nicht sagen. Wir haben das über viessmann hardware Mittel gelöst

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            sourex @mading last edited by

                            @mading heißt du hast diesen extra Zähler den Viessmann verkauft eingebaut und nutzt die smart grid Steuerung oder wie kann mich mir das vorstellen ?

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mading @sourex last edited by mading

                              @sourex es wurde ein Zähler kurz vor Übergabepunkt Einspeisung eingebaut. Der "weiß" wie viel ich einspeise. Vom Zähler wurde ein Kabel zur Viessmann Wärmepumpe gelegt. Anhand der liest die Heizung aus, wie viel eingespeist wird. In der Viessmann WP ist die Logik verankert, ab wie viel Einspeisung (kW) die Erhöhung startet, auf wie viel °C bzw. K das Trinkwasser und/ oder Heizwasser erhöht wird und wie viel Fremdstromanteil erlaubt ist (im Winter erlaube ich 25-30%, im Sommer 0). Es wurde da wir eine Fussbodenheizung haben, ein Mischer für das runtermischen des Heizwassers installiert. Bei uns geht das TW/ HW auf 60° C wenn genügend Sonne da ist. Das HW muss ja dann wieder auf die Vorlauftemperatur von 32° runter gemischt werden.

                              Beim Bau 2017 hat mich das ca. 1000€ gekostet (der Zähler war nicht billig).

                              Das klappt super. Eine Batterie habe ich (noch) nicht. Nachteil des Ganzen ist, dass ich nicht direkt die Erhöhung aktivieren kann. Vorteil: es läuft vollautomatisch. Steuere ich den Hausverbrauch so, dass der Hausverbrauch hoch genug ist, dass die z.B. 2,5 kW für die Erhöhung von der PV nicht verfügbar sind, stoppt die Heizung die Erhöhung. Wir haben seit Mai letzten Jahres ein E-Auto, ich lade dann einfach das Auto entsprechend wenn ich nicht mehr will, dass die Energie ins Wasser geht, sondern ins Auto.

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                MartyBr @mading last edited by

                                @mading Was für einen Zähler hast du einbauen lassen? Einen von Viessmann? Ich habe von Kostal den Smart Energy Meter (KSEM) in Einsatz. Der zeigt wir die entsprechenden Werte Einspeisung und Bezug etc. an. Kann man diesen auch für die Steuerung der Wärmepumpe nutzen? Ich habe eine Vitocal 333-g mit PV-Steuerung.

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  mading @MartyBr last edited by mading

                                  @martybr ich habe ein Fronius Smart Meter. Nein, der wird dafür nicht benutzt. Anscheinend kann entweder eine Schnittstelle im Wechselrichter benutzt werden oder ein separater Zähler so wie bei mir. Ja der Zähler wurde von Viessmann ausgesucht/ empfohlen. Wenn du dich dafür interessierst, läuft das ohnehin über dein Heizungsfachbetrieb und die holen sich dann ggf. Viessmann mit ins Boot. Für die Inbetriebnahme war ein Viessmann Techniker vor Ort.

                                  IMG_9816.jpg

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    MartyBr @mading last edited by

                                    @mading
                                    Okay, danke für die Antwort. Ich werde das mal genauso anleiern.

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      mading @MartyBr last edited by

                                      @martybr wenn du Fragen hast, meld' dich. Namensvettern helfe ich gern 😉

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • M
                                        MartyBr @mading last edited by

                                        @mading Gerne, werde ich machen. Ich komme mit der ViessmannApi nicht weiter. Die interessanten DP sind Abo-pflichtig (fast 20 € im Monat) und mit VControld habe ich meine Experimente aufgegeben.

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • M
                                          mading @MartyBr last edited by

                                          @martybr die API ist m.E. auch nicht zuverlässig genug. Hatte die Zirkulationspumpe damit gesteuert, was nicht verlässlich lief. Seitdem ich es lokal umgesetzt habe (Kabel direkt an die ZP über eine Tasmota Scheltsteck gesteuert) funktioniert es perfekt.

                                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            MartyBr @mading last edited by

                                            @mading Ja, ich hatte deinen Post dazu gelesen. Daher suche ich auch eine vernünftige und stabile Lösung ohne 250 € für die erweiterte API zu zahlen. Da sind deine Invest. von 1.000,- in 4 Jahren erreicht.

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            929
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            125
                                            791
                                            183564
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo