Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. ZigBee mit CC2531 unzuverlässig

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ZigBee mit CC2531 unzuverlässig

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      LittleNo last edited by

      Mich würde mal interessieren ob es möglich ist mit dem CC2531 USB-Stick ZigBee im ioBroker zuverlässig und damit alltagstauglich zu bekommen? Mein Setup aus Komponenten verschiedener Hersteller funktioniert solange wunderbar, bis eine einzelne Komponente aus dem ZigBee-Netzwerk fehlt (z. B. weil offline). Fehlt auch nur ein Device, ist die Ausführung von Befehlen an die verbliebenen Devices reine Glückssache. Klar, ich könnte einfach immer alles an lassen, aber das ist wegen dem Stand-by-Stromverbrauch bei einer Vielzahl Devices nicht praxistauglich.

      Störungen im Frequenzbereich von ZigBee kann ich in meinem Fall wohl ausschließen, denn wenn alle Devices online sind, funktioniert alles dauerhaft fehlerfrei.

      Ich habe schon versucht mit ZigBee Steckdosen von LEDvance über meine Wohnung ein "Basis-Netz" aufzuspannen, welches immer online ist, aber das hat kaum was am Problem geändert.

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @LittleNo last edited by

        @littleno

        Ein zigbee-Netzwerk ist nicht so dynamisch wie du das gerne hättest. Ständig wechselnde/ausfallende Router sind Gift.

        Und der CC2531 ist auch nicht die beste Basis für einen Coordinator.

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          LittleNo @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun said in ZigBee mit CC2531 unzuverlässig:

          Und der CC2531 ist auch nicht die beste Basis für einen Coordinator.

          Andere Vorschläge?

          Ich denke schon auch, die Coordinator-Hardware spielt die entscheidende Rolle. Drum stelle ich diese Frage hier bevor ich das alles entsorge. Ich kenne ansonsten nur die Ikea-ZigBee-Hardware, die hat solche Probleme nicht.

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @LittleNo last edited by

            @littleno

            https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              LittleNo @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun der PoE-Adapter klingt toll: https://zig-star.com/projects/zigstar-olizig/ aber bekommt man den über LAN an den ZigBee-ioBroker-Adapter dran? ich sehe da keine Möglichkeit ein Device über LAN einzustellen

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @LittleNo last edited by

                @littleno

                Ja, geht.

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  LittleNo @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun und weisst du auch wie? bzw. finde ich dazu Infos irgendwo?

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @LittleNo last edited by

                    @littleno

                    In der Readme zum Adapter.

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      LittleNo @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun said in ZigBee mit CC2531 unzuverlässig:

                      @littleno

                      In der Readme zum Adapter.

                      hab jetzt alles durch geklickt was ich gefunden habe, aber eine Erklärung wie das Ding in ioBroker angesteuert wird finde ich nirgends

                      Hab das Teil mittlerweile hier liegen, aber auch da absolut null Beschreibung

                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        toralt @LittleNo last edited by

                        @littleno
                        eine Minute suchen:

                        https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/blob/master/README.md

                        Starting from version 1.0.0 you can also use tcp connection for cases using esp8266 (or other microcontrollers) as serial-bridge. For example tcp://192.168.1.46:8880

                        Wird aber vermutlich Dein Problem nicht lösen. Zigbee Devices sind nicht dafür gemacht vom Strom getrennt zu werden. Bis Deine Geräte neue Routen herstellen dauert ne Weile. Das ist auch daran zu erkennen, dass wenn alle Geräte Strom haben, es keine Probleme gibt.
                        Die meisten Geräte haben doch auch weniger als 1 Watt Standby Verbrauch?

                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          LittleNo @toralt last edited by

                          @toralt danke, da es hier um den PoE-Adapter ging, habe ich zu dem gesucht wie man ihn per LAN erreicht. Und finde auch bis jetzt keine Infos zu verwendeten Ports usw. Mit den von dir im Beispiel genannten Port 8880 funktionierts nämlich nicht. Auf den Screenshots bei zig-star.com sind überall unterschiedliche Ports, aber keiner davon funktioniert

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            toralt @LittleNo last edited by

                            @littleno Den Port stellst Du auf dem LAN Stick ein. Einfach des IP im Webbrowser eingeben und auf der Oberfläche alles einstellen. Dort solltest Du auch von DHCP auf feste IP umstellen. Dann noch den Port und IP mit Port im Zigbeeadapter nach Anleitung eingeben.

                            L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              LittleNo @toralt last edited by

                              @toralt so hätte ich das erwartet, aber auf http-requests bekommt der Broswer von dem Ding keine Antwort. Vielleicht hat der auch einfach eine Macke

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                LittleNo @toralt last edited by

                                @toralt Ich habe jetzt einen neuen PoE-LAN-Stick der sofort genau wie du sagst funktioniert (also auf der WebUI den Port rausgelesen > in ioBroker ZigBee eingestellt > läuft)

                                Es ist noch zu früh um das final beurteilen zu können weil der Langzeit-Test noch fehlt, aber nach den ersten 2 Tagen kann ich sagen: doch, dieser Stick löst tatsächlich das Problem mit den abgeschalteten ZigBee Devices! Warum? Weil der CC2652P nur ca. 5 Sekunden braucht um das ZigBee-Netzwerk neu zu formieren nachdem man Devices vom Strom getrennt oder wieder eingeschaltet hat. 5 Sekunden warten bis das Smarthome wieder bedienbar ist, ist völlig in Ordnung und kein Vergleich zu den 2 Stunden mit dem CC2531

                                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  LittleNo @LittleNo last edited by

                                  @littleno said in ZigBee mit CC2531 unzuverlässig:

                                  @toralt Ich habe jetzt einen neuen PoE-LAN-Stick der sofort genau wie du sagst funktioniert (also auf der WebUI den Port rausgelesen > in ioBroker ZigBee eingestellt > läuft)

                                  Es ist noch zu früh um das final beurteilen zu können weil der Langzeit-Test noch fehlt, aber nach den ersten 2 Tagen kann ich sagen: doch, dieser Stick löst tatsächlich das Problem mit den abgeschalteten ZigBee Devices! Warum? Weil der CC2652P nur ca. 5 Sekunden braucht um das ZigBee-Netzwerk neu zu formieren nachdem man Devices vom Strom getrennt oder wieder eingeschaltet hat. 5 Sekunden warten bis das Smarthome wieder bedienbar ist, ist völlig in Ordnung und kein Vergleich zu den 2 Stunden mit dem CC2531

                                  Also nach einer Woche Testlauf ohne diese nervige "Neuorientierung" des ZigBee-Netzwerks kann ich jetzt doch recht sicher sagen: der CC2652P löst dieses Problem wirklich

                                  Nur mit Hue Dimmer Switches habe ich immer wieder Probleme, aber da sonst alles sauber funktioniert hat das vermutlich eine andere Ursache

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  430
                                  Online

                                  32.0k
                                  Users

                                  80.4k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  3
                                  15
                                  779
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo