Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Neuer Adapter] Senec Home Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Neuer Adapter] Senec Home Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
photovoltaiksenecadapter
386 Beiträge 70 Kommentatoren 91.2k Aufrufe 67 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Klamm 0

    Hallo!

    Ich habe da Mal eine Frage ganz unabhängig von iobroker und dem Adapter.
    Ich bin an einen senec v2.1 gekommen.
    Zum anmelden beim Setup wird ein Benutzer und ein Passwort benötigt.
    Kann mir jemand sagen was der Benutzer für den Installateurzugang ist?

    Eigentlich will ich nur wissen ob es ein allgemeiner Benutzer ist wie Admin, admin, Installateur oder die Geräteserienummer oder sowas. Dann hätte ich gerne gewusst was der Benutzer ist.

    Wenn es was in individuelles selbstvergebenes ist, dann braucht ihr mir euren Benutzernamen natürlich nicht geben. 😉

    A Offline
    A Offline
    Apropo
    schrieb am zuletzt editiert von
    #121

    @klamm-0 Das Passwort hat der normale Benutzer nicht. Das ist nur für den Installateur.

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Apropo

      @klamm-0 Das Passwort hat der normale Benutzer nicht. Das ist nur für den Installateur.

      K Offline
      K Offline
      Klamm 0
      schrieb am zuletzt editiert von
      #122

      @apropo ja ich weiß. Ich Frage nach dem benutzer

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Klamm 0

        @apropo ja ich weiß. Ich Frage nach dem benutzer

        K Offline
        K Offline
        Klamm 0
        schrieb am zuletzt editiert von
        #123

        Falls jemand den Benutzer oder das Passwort Mal suchen sollte: man findet ihn im PV Forum.
        Photovoltaikforum

        1 Antwort Letzte Antwort
        3
        • MikelxM Offline
          MikelxM Offline
          Mikelx
          schrieb am zuletzt editiert von
          #124

          Hallo zusammen,

          nur eine simple Frage- ich bin wirklich kein Experte darin. 🙂
          Adapter konnte ich erfolgreich installieren. Werte kann ich korrekt auslesen.
          Die Intervall Einstellungen habe ich alle im Standard so gelassen.

          Nun meine Frage: Kann (auf Dauer) da irgendwas an der Senec Anlage "kaputt" gemacht werden bzw. werden irgendwelche Werte rein geschrieben? Ich will nur nicht "auffallen" - nur Werte auslesen. 🙂 Und wie gesagt, Intevall habe ich im Standard gelassen ....

          Danke und Grüße

          O 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MikelxM Mikelx

            Hallo zusammen,

            nur eine simple Frage- ich bin wirklich kein Experte darin. 🙂
            Adapter konnte ich erfolgreich installieren. Werte kann ich korrekt auslesen.
            Die Intervall Einstellungen habe ich alle im Standard so gelassen.

            Nun meine Frage: Kann (auf Dauer) da irgendwas an der Senec Anlage "kaputt" gemacht werden bzw. werden irgendwelche Werte rein geschrieben? Ich will nur nicht "auffallen" - nur Werte auslesen. 🙂 Und wie gesagt, Intevall habe ich im Standard gelassen ....

            Danke und Grüße

            O Offline
            O Offline
            oxident
            schrieb am zuletzt editiert von
            #125

            @mikelx Der Adapter macht nichts anderes, als die interne Webseite des Speichers aufzurufen. Das kann man auch selber im Browser tun.

            Klar wird der Webserver dies protokollieren, aber höchstwahrscheinlich nur im RAM, d. h. nirgends dauerhaft und auch nur für einen kurzen Zeitraum.

            Wenn man sich jetzt ganz weit aus dem Fenster lehnt könnte man behaupten, dass die CPU hierdurch stärker belastet wird und daher ggf. die Regelung etwas verzögert wird. Aber das halte ich für enorm unwahrscheinlich und allerhöchstens würde dies die Akkube- und -entladung um ein paar ms verzögern.

            Kurzum: Alles gut, keine Sorge 😉

            N 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • O oxident

              @mikelx Der Adapter macht nichts anderes, als die interne Webseite des Speichers aufzurufen. Das kann man auch selber im Browser tun.

              Klar wird der Webserver dies protokollieren, aber höchstwahrscheinlich nur im RAM, d. h. nirgends dauerhaft und auch nur für einen kurzen Zeitraum.

              Wenn man sich jetzt ganz weit aus dem Fenster lehnt könnte man behaupten, dass die CPU hierdurch stärker belastet wird und daher ggf. die Regelung etwas verzögert wird. Aber das halte ich für enorm unwahrscheinlich und allerhöchstens würde dies die Akkube- und -entladung um ein paar ms verzögern.

              Kurzum: Alles gut, keine Sorge 😉

              N Offline
              N Offline
              nobl
              schrieb am zuletzt editiert von nobl
              #126

              @oxident @Mikelx
              Grundsätzlich hat @oxident recht - der Adapter liest wie auch das Webinterface von Senec - "nur" die von lala.cgi gelieferten Daten.
              Dazu werden noch einige Berechnungen angestellt, die Senec im Laufe der Zeit aus dem Interface entfernt hat.

              Allerdings - und das muss ich ganz klar als Warnung sagen:
              Werden die Intervalle zu kurz gewählt, dann kann dies zum kompletten Stillstand des Senec-Speichers führen. Er reagiert nicht mehr, kommuniziert nicht mehr mit den Senec-Servern, etc.
              Das ist auch der Grund, weshalb ohne Manipulation im Sourcecode extrem kurze Intervalle nicht möglich sind und auch die Menge der gelesenen Datenpunkte sehr zurückhaltend erweitert wird.

              Daher: Wenn jemand in der Source Datenpunkte hinzufügt und das System dadurch nicht mehr antworten sollte (und Senec z. B. bei Garantieansprüchen komisch wird): "You've been warned." 🙂

              Es kann also zu mehr als "die Regelung etwas verzögert" kommen.
              Mit den Standardeinstellungen sind mir jedoch bisher keinerlei Einschränkungen zu Ohren gekommen.

              Theoretisch wäre es sogar möglich, Daten in die Senec zurückzuschreiben - das habe ich aber absichtlich nicht eingebaut (und würde ich aktuell auch nicht nach dem einen und anderen Gespräch mit Senec ... zumindest hoffe ich, dass kritische Parameter auch nicht mehr einfach geschrieben werden können).

              Senec möchte die Schnittstelle aber auch seit über 2 Jahren komplett abschaffen - den damaligen Geschäftsführer konnte ich noch davon überzeugen, dass das irgendwie keine so gute Idee wäre (der war aber auch dem Adapter gegenüber offen eingestellt).

              MikelxM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K Klamm 0

                Hallo!

                Ich habe da Mal eine Frage ganz unabhängig von iobroker und dem Adapter.
                Ich bin an einen senec v2.1 gekommen.
                Zum anmelden beim Setup wird ein Benutzer und ein Passwort benötigt.
                Kann mir jemand sagen was der Benutzer für den Installateurzugang ist?

                Eigentlich will ich nur wissen ob es ein allgemeiner Benutzer ist wie Admin, admin, Installateur oder die Geräteserienummer oder sowas. Dann hätte ich gerne gewusst was der Benutzer ist.

                Wenn es was in individuelles selbstvergebenes ist, dann braucht ihr mir euren Benutzernamen natürlich nicht geben. 😉

                N Offline
                N Offline
                nobl
                schrieb am zuletzt editiert von
                #127

                @klamm-0 Da ich das gerade lese und mir den Code der Anlage in der Vergangenheit schonmal näher angeschaut hatte:
                Jeglicher Login-Versuch wird übrigens auf den Senec-Servern protokolliert (genaugenommen findet direkt eine Kommunikation mit den Servern statt und es werden von dort (eigentlich) auch die Zugriffsrechte vergeben). Etwas Zurückhaltung kann also nicht schaden.

                Insgesamt gibt es sogar mehrere Zugriffsstufen - der Installateur ist mit seinen Rechten so "Mittelmaß".

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N nobl

                  @oxident @Mikelx
                  Grundsätzlich hat @oxident recht - der Adapter liest wie auch das Webinterface von Senec - "nur" die von lala.cgi gelieferten Daten.
                  Dazu werden noch einige Berechnungen angestellt, die Senec im Laufe der Zeit aus dem Interface entfernt hat.

                  Allerdings - und das muss ich ganz klar als Warnung sagen:
                  Werden die Intervalle zu kurz gewählt, dann kann dies zum kompletten Stillstand des Senec-Speichers führen. Er reagiert nicht mehr, kommuniziert nicht mehr mit den Senec-Servern, etc.
                  Das ist auch der Grund, weshalb ohne Manipulation im Sourcecode extrem kurze Intervalle nicht möglich sind und auch die Menge der gelesenen Datenpunkte sehr zurückhaltend erweitert wird.

                  Daher: Wenn jemand in der Source Datenpunkte hinzufügt und das System dadurch nicht mehr antworten sollte (und Senec z. B. bei Garantieansprüchen komisch wird): "You've been warned." 🙂

                  Es kann also zu mehr als "die Regelung etwas verzögert" kommen.
                  Mit den Standardeinstellungen sind mir jedoch bisher keinerlei Einschränkungen zu Ohren gekommen.

                  Theoretisch wäre es sogar möglich, Daten in die Senec zurückzuschreiben - das habe ich aber absichtlich nicht eingebaut (und würde ich aktuell auch nicht nach dem einen und anderen Gespräch mit Senec ... zumindest hoffe ich, dass kritische Parameter auch nicht mehr einfach geschrieben werden können).

                  Senec möchte die Schnittstelle aber auch seit über 2 Jahren komplett abschaffen - den damaligen Geschäftsführer konnte ich noch davon überzeugen, dass das irgendwie keine so gute Idee wäre (der war aber auch dem Adapter gegenüber offen eingestellt).

                  MikelxM Offline
                  MikelxM Offline
                  Mikelx
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #128

                  @nobl @nobl danke, danke danke, .... hat mir sehr geholfen!! Läuft soweit perfekt.

                  Eine Anfängerfrage habe ich noch: GUI_GRID_POW liefert die Einspeisung / Netzbezug.

                  Ich lese die Daten in Loxone über einen virtuellen Eingang aus. Wie unterscheide ich denn bei der Variable GUI_GRID_POW was rein oder raus geht? Oder wo steht ich da jetzt auf der Leitung. 🙂

                  Danke schon mal:)

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ToonPhantomT Offline
                    ToonPhantomT Offline
                    ToonPhantom
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #129

                    Kennt sich hier jemand mit der Einrichtung der Batteriemodule aus?
                    Ich habe nun die Module eingesetzt und eingerichtet. Die Dinger werden erfolgreich ausgelesen, aber am Ende des Assistenten kommt die Meldung "BMS kann nicht zugeschaltet werden".

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ToonPhantomT ToonPhantom

                      Kennt sich hier jemand mit der Einrichtung der Batteriemodule aus?
                      Ich habe nun die Module eingesetzt und eingerichtet. Die Dinger werden erfolgreich ausgelesen, aber am Ende des Assistenten kommt die Meldung "BMS kann nicht zugeschaltet werden".

                      A Offline
                      A Offline
                      Apropo
                      schrieb am zuletzt editiert von Apropo
                      #130

                      @toonphantom Normal muss man nur den Batterieassistenten starten und machen was er sagt. Also wann welches Modul anklemmen usw. Am Ende wird dann die Spannung der Akkus angeglichen. Das wars.

                      Ist ja eigentlich auch Aufgabe des Installateurs. Wenn du da selbst rum fummelst geht die Garantie verloren.

                      ToonPhantomT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Apropo

                        @toonphantom Normal muss man nur den Batterieassistenten starten und machen was er sagt. Also wann welches Modul anklemmen usw. Am Ende wird dann die Spannung der Akkus angeglichen. Das wars.

                        Ist ja eigentlich auch Aufgabe des Installateurs. Wenn du da selbst rum fummelst geht die Garantie verloren.

                        ToonPhantomT Offline
                        ToonPhantomT Offline
                        ToonPhantom
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #131

                        @apropo Nach dem bestätigen der 3 Module kommt das:
                        Bildschirmfoto 2023-01-12 um 11.35.16.png

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ToonPhantomT ToonPhantom

                          @apropo Nach dem bestätigen der 3 Module kommt das:
                          Bildschirmfoto 2023-01-12 um 11.35.16.png

                          A Offline
                          A Offline
                          Apropo
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #132

                          @toonphantom Sorry, da hab ich leider auch keine Idee. Neustart schon versucht?

                          ToonPhantomT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Apropo

                            @toonphantom Sorry, da hab ich leider auch keine Idee. Neustart schon versucht?

                            ToonPhantomT Offline
                            ToonPhantomT Offline
                            ToonPhantom
                            schrieb am zuletzt editiert von ToonPhantom
                            #133

                            @Apropo Zumindest am Gerät selber bekomme ich besser Auskunft: "System: Fehler Batteriesicherheit"
                            Kann man die falsch anschließen? Muss ich da noch was für die Erdung machen? Ich habe nur das Netzwerkkabel und das Powerkabel an die Batterien angeschlossen. Mehr Kabel standen mir da auch nicht zur Verfügung 🤔

                            Das letzte Batteriemodul bekommt nur ein Netzwerkkabel rein aber es geht keines Out. Theoretisch würde ich das als richtig betrachten. Aber muss aus irgendein Grund noch ein Kabel vom Out des letzten Moduls wieder irgendwo ans System?

                            A O 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • ToonPhantomT ToonPhantom

                              @Apropo Zumindest am Gerät selber bekomme ich besser Auskunft: "System: Fehler Batteriesicherheit"
                              Kann man die falsch anschließen? Muss ich da noch was für die Erdung machen? Ich habe nur das Netzwerkkabel und das Powerkabel an die Batterien angeschlossen. Mehr Kabel standen mir da auch nicht zur Verfügung 🤔

                              Das letzte Batteriemodul bekommt nur ein Netzwerkkabel rein aber es geht keines Out. Theoretisch würde ich das als richtig betrachten. Aber muss aus irgendein Grund noch ein Kabel vom Out des letzten Moduls wieder irgendwo ans System?

                              A Offline
                              A Offline
                              Apropo
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #134

                              @toonphantom Wenn ich mich richtig erinnere werden die in Reihe angeschlossen und am letzten geht kein Kabel raus. Da gibts irgendwo ne bebilderte Anleitung zu.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ToonPhantomT ToonPhantom

                                @Apropo Zumindest am Gerät selber bekomme ich besser Auskunft: "System: Fehler Batteriesicherheit"
                                Kann man die falsch anschließen? Muss ich da noch was für die Erdung machen? Ich habe nur das Netzwerkkabel und das Powerkabel an die Batterien angeschlossen. Mehr Kabel standen mir da auch nicht zur Verfügung 🤔

                                Das letzte Batteriemodul bekommt nur ein Netzwerkkabel rein aber es geht keines Out. Theoretisch würde ich das als richtig betrachten. Aber muss aus irgendein Grund noch ein Kabel vom Out des letzten Moduls wieder irgendwo ans System?

                                O Offline
                                O Offline
                                oxident
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #135

                                @toonphantom Bei mir war das auch exakt genau so ... hat sich herausgestellt, dass es an der Fernabschaltung lag (die ich damit eigentlich überlisten wollte). Da kannst Du nix machen da auf dem Senec wohl eine Datei oder ein Flag hinterlegt ist der das Starten des BMS gänzlich verhindert. Selbst ein Senec-Techniker vor Ort hat genau das gleiche versucht.

                                ToonPhantomT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • O Offline
                                  O Offline
                                  oxident
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #136

                                  Sorry wegen OT, aber weiß jemand von Euch eigentlich wie die Modbus-Buchs zum EnFluRi beschaltet ist?

                                  Es dürften ja eigentlich nur 2 der 8 Pins relevant sein.
                                  Hintergrund ist, dass ich gerne die Daten vom EnFluRi auch selber abfragen möchte und dafür den entsprechenden Ausgang am Senec (nach Entfernung des Terminierungs-Jumpers) nutzen wollen würde.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • O oxident

                                    @toonphantom Bei mir war das auch exakt genau so ... hat sich herausgestellt, dass es an der Fernabschaltung lag (die ich damit eigentlich überlisten wollte). Da kannst Du nix machen da auf dem Senec wohl eine Datei oder ein Flag hinterlegt ist der das Starten des BMS gänzlich verhindert. Selbst ein Senec-Techniker vor Ort hat genau das gleiche versucht.

                                    ToonPhantomT Offline
                                    ToonPhantomT Offline
                                    ToonPhantom
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #137

                                    @oxident Bei mir lag es daran, dass ich im letzten Out noch einen RJ45 Stecker einstecken musste. Nun gehts.

                                    Kann man wirklich nur in % sehen, wie viel Ladung vorhanden ist? Das scheint auch alles andere als genau zu sein, da die Nachkommastellen immer den Wert der vorderen Zahlen haben...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • O Offline
                                      O Offline
                                      oxident
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #138

                                      Hat jemand eine Idee, wie man herausbekommen kann, ob der Senec-Speicher noch weiter laden oder entladen könnte?

                                      Hintergrund ist der, dass ich versuche, einen anderen Speicher parallel zum Senec zu nutzen. Im Gegensatz zum Senec kann ich diesen jedoch recht genau "fernsteuern". Aber die beiden sollen sich nicht in die Quere kommen.

                                      Im Moment löse ich das so, dass ich anhand der aktuellen Grid-Werte den zweiten Speicher erst zwischen 200 und -200W zuschalte weil ich davon davon ausgehe, dass der Senec entweder leer, voll oder überfordert ist. Doof ist dabei jedoch, dass ich bei leerem (oder unwilligen) Senec mitunter die ganze Nacht 200W Netz beziehe.
                                      Wenn ich diesen Toleranzwert schmaler mache, dann passiert es wegen der Trägheit sehr schnell, dass ein Akku den anderen lädt.

                                      Toll wäre jetzt natürlich, wenn ich irgendwie aus den DP errechnen könnte, wie viel Leistung der Senec jetzt gerade abgeben bzw. aufnehmen könnte.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • O Offline
                                        O Offline
                                        oxident
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #139

                                        In Hinblick auf meine vorherige Frage habe ich aus dem Photovoltaik-Forum noch eine nette Funktion kennengelernt.
                                        Man kann den Senec-Speicher ganz prima per JS auf Zwangsladung stellen und dies dann auch bei Bedarf wieder deaktivieren:

                                        let forceCharge = "{\"ENERGY\": {\"SAFE_CHARGE_FORCE\": \"u8_01\"}}";
                                        let selfConsumption = "{\"ENERGY\": {\"SAFE_CHARGE_PROHIBIT\": \"u8_01\"}}";
                                        let uri = "http://npu.fritz.box/lala.cgi";
                                        
                                        function post (uri, data) {
                                            return request(uri, {method: "POST", headers: {'Content-Type': 'application/json'}, body: data});
                                        }
                                        
                                        /* starte Ladung */
                                        // post(uri, forceCharge);
                                        
                                        /* starte Eigenverbrauch */
                                        // post(uri, selfConsumption);
                                        

                                        Ich nutze das jetzt schon bereits in einem Skript mit Tibber als Stromanbieter um bei "mauen" PV-Tagen bewusst die teuren Stromstunden abfangen zu können.

                                        Vielleicht könnte obiges ja auch im Senec-Adapter direkt umgesetzt werden?

                                        apollon77A C 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • O oxident

                                          In Hinblick auf meine vorherige Frage habe ich aus dem Photovoltaik-Forum noch eine nette Funktion kennengelernt.
                                          Man kann den Senec-Speicher ganz prima per JS auf Zwangsladung stellen und dies dann auch bei Bedarf wieder deaktivieren:

                                          let forceCharge = "{\"ENERGY\": {\"SAFE_CHARGE_FORCE\": \"u8_01\"}}";
                                          let selfConsumption = "{\"ENERGY\": {\"SAFE_CHARGE_PROHIBIT\": \"u8_01\"}}";
                                          let uri = "http://npu.fritz.box/lala.cgi";
                                          
                                          function post (uri, data) {
                                              return request(uri, {method: "POST", headers: {'Content-Type': 'application/json'}, body: data});
                                          }
                                          
                                          /* starte Ladung */
                                          // post(uri, forceCharge);
                                          
                                          /* starte Eigenverbrauch */
                                          // post(uri, selfConsumption);
                                          

                                          Ich nutze das jetzt schon bereits in einem Skript mit Tibber als Stromanbieter um bei "mauen" PV-Tagen bewusst die teuren Stromstunden abfangen zu können.

                                          Vielleicht könnte obiges ja auch im Senec-Adapter direkt umgesetzt werden?

                                          apollon77A Offline
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #140

                                          @oxident sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                                          Vielleicht könnte obiges ja auch im Senec-Adapter direkt umgesetzt werden?

                                          Das wurde bereits diskutiert und der Entwickler hat sich - auch aufgrund von sehr klarem Feedback aus Richtung Senec und damit vollkommen nachvollziehbar - dagegen entschieden das der Adapter schreibende Funktionen enthalten wird.

                                          Schreibende Aktionen sind scheinbar 100%ig von Senec nachvollziehbar und sichtbar und die klare Empfehlung ist damit sehr sparsam umzugehen ... und damit sehr stark auf "eigene Gefahr" zu nutzen.

                                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          717

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe