Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Raspberry als CCU ersatz für HMIP

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Raspberry als CCU ersatz für HMIP

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Fieldy last edited by

      Hallo zusammen,

      ich möchte meine Homematic IP Geräte in io broker + vis einbinden, habe allerdings nur den Access Point. Da io broker eh auf meinem raspberry läuft dachte ich mir ich baue ihn gleich zu einer CCU um.

      Hier wäre der Bausatz dafür:

      https://www.elv.de/homematic-funkmodul- … usatz.html

      Hat jemand Erfahrung damit, ob das so funktioniert und ich damit meine HMIP Geräte über die raspberry CCU in io broker einbinden kann?

      Danke schonmal!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hallo und Willkommen im Forum!
        @Fieldy:

        Hat jemand Erfahrung damit, ob das so funktioniert und ich damit meine HMIP Geräte über die raspberry CCU in io broker einbinden kann? `
        Ja! Das hat jemand 😉

        Es geht, aber bei größeren Installationen würde ich persönlich wegen des geringen und langsamen RAM beim Pi3 davon abraten.

        trotzdem gibt es dafür im http://www.iobroker.net/docu/?page_id=2563&lang=de ein fertiges Image für den RPi2/3 mit piVCCU und ioBroker.

        Dort gibt es aber auch ein gleiches Image für das Tinkerboard, das deutlich mehr Leistungsreserven hat.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kueppert last edited by

          Hi, ich nutze derzeit das Modul auf meinem pi2. Den ioBroker lasse ich jedoch auf meinem 2. Pi laufen (ist der Dreier). Den pi2 nutze ich ausschließlich für homematic, sonst läuft da nix drauf. Funktioniert super und ist sehr preiswert. Habe allerdings eine externe Antenne dran wegen der Reichweite.

          VG Thorsten

          Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dtp last edited by

            Ich würde davon abraten, ioBroker und piVCCU auf demselben Einplatinencomputer laufen zu lassen. Ein Tinker Board verfügt zwar über genügend Leistungsreserven, aber es kommt doch schon mal vor, dass man es neu starten muss, weil etwas mit einem ioBroker-Adapter oder einem anderen Dienst nicht so funktioniert, wie geplant. Und dann ist es immer etwas doof, wenn die HomeMatic auch gleich jedes Mal durchstarten muss. Das geht zwar wesentlich schneller, als mit einer CCU2, aber trotzdem werden Zustandsänderungen während des Neustarts nicht erfasst.

            Die paar Euro, die so ein zweiter Raspi oder ein Tinker Board kosten, sollte man meiner Meinung nach investieren. Auch der zusätzliche Stromverbrauch hält sich in Grenzen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate
            FAQ Cloud / IOT
            HowTo: Node.js-Update
            HowTo: Backup/Restore
            Downloads
            BLOG

            479
            Online

            31.6k
            Users

            79.5k
            Topics

            1.3m
            Posts

            4
            4
            871
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo