Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Yet another HomeKit adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Yet another HomeKit adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.8k Beiträge 206 Kommentatoren 833.8k Aufrufe 68 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Micha 1

    @tt-tom
    {
    "tmp": {
    "value": 23.9,
    "units": "C",
    "is_valid": true
    },
    "target_t": {
    "enabled": true,
    "value": 23,
    "units": "C"
    },
    "temperature_offset": 0,
    "bat": 100
    }

    Das wäre mal Status eines try im Mqtt Adapter.

    Aber:

    33B95404-A51E-43AA-BD38-B213590B7618.jpeg

    Ich hab ja eine Mqtt Server Instanz und eine Shelly.

    Frage:
    Kann ich also 2 Instanzen von Shelly laufen lassen, eine als Coap, eine als Mqtt und dann brauch ich die Mqtt Broker Instanz nicht?
    Is dann die Shelly Mqtt die Broker Instanz?
    Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das ein Mischbetrieb nicht geht.
    Das bezieht sich aber offenbar nur auf eine Instanz?
    Bei zwei Instanzen entscheide ich dann quasi in den jeweiligen shelly Einstellungen welcher Instanz ich sie zuordnen möchte. Korrekt?

    Geht später weiter… :-) Schritt für Schritt. :-)

    T Offline
    T Offline
    TT-Tom
    schrieb am zuletzt editiert von TT-Tom
    #1376

    @micha-1 sagte in Yet another HomeKit adapter:

    @tt-tom
    {
    "tmp": {
    "value": 23.9,
    "units": "C",
    "is_valid": true
    },
    "target_t": {
    "enabled": true,
    "value": 23,
    "units": "C"
    },
    "temperature_offset": 0,
    "bat": 100
    }

    Das wäre mal Status eines try im Mqtt Adapter.

    Ich würde das so interpretieren: gemessene Temperatur 23,9; eingestellte Temperatur 23; Offset ist 0; Batterie 100%

    Frage:
    Kann ich also 2 Instanzen von Shelly laufen lassen, eine als Coap, eine als Mqtt und dann brauch ich die Mqtt Broker Instanz nicht?

    Ja, so ist es. Außer du benötigst ein separaten MQTT Brocker für andere Dinge.
    Hast du noch andere MQTT Verbindungen?

    Is dann die Shelly Mqtt die Broker Instanz?

    Siehe oben

    Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das ein Mischbetrieb nicht geht.

    Entscheidend ist das der Port nicht der selbe ist

    Das bezieht sich aber offenbar nur auf eine Instanz?

    Genau

    Bei zwei Instanzen entscheide ich dann quasi in den jeweiligen shelly Einstellungen welcher Instanz ich sie zuordnen möchte. Korrekt?

    Korrekt

    Geht später weiter… :-) Schritt für Schritt. :-)

    So machen wir das

    Gruß Tom
    https://github.com/tt-tom17
    Wenn meine Hilfe erfolgreich war, benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

    NSPanel Script Wiki
    https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

    NSPanel Adapter Wiki
    https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/wiki

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • wendy2702W Online
      wendy2702W Online
      wendy2702
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1377

      Hat hier jemand seine PV Anlage in Homekit eingebunden?

      Also das man in HK Erzeugung/Bezug/Einspeisung sehen kann?

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wendy2702W wendy2702

        Hat hier jemand seine PV Anlage in Homekit eingebunden?

        Also das man in HK Erzeugung/Bezug/Einspeisung sehen kann?

        L Offline
        L Offline
        loverz
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1378

        @wendy2702 leider gibt es da keine vernünftige Lösung. Was mir spontan einfällt, wäre höchstens ein paar Prozentwerte oder Grad Zahlen zu missbrauchen.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T TT-Tom

          @micha-1 sagte in Yet another HomeKit adapter:

          @tt-tom
          {
          "tmp": {
          "value": 23.9,
          "units": "C",
          "is_valid": true
          },
          "target_t": {
          "enabled": true,
          "value": 23,
          "units": "C"
          },
          "temperature_offset": 0,
          "bat": 100
          }

          Das wäre mal Status eines try im Mqtt Adapter.

          Ich würde das so interpretieren: gemessene Temperatur 23,9; eingestellte Temperatur 23; Offset ist 0; Batterie 100%

          Frage:
          Kann ich also 2 Instanzen von Shelly laufen lassen, eine als Coap, eine als Mqtt und dann brauch ich die Mqtt Broker Instanz nicht?

          Ja, so ist es. Außer du benötigst ein separaten MQTT Brocker für andere Dinge.
          Hast du noch andere MQTT Verbindungen?

          Is dann die Shelly Mqtt die Broker Instanz?

          Siehe oben

          Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das ein Mischbetrieb nicht geht.

          Entscheidend ist das der Port nicht der selbe ist

          Das bezieht sich aber offenbar nur auf eine Instanz?

          Genau

          Bei zwei Instanzen entscheide ich dann quasi in den jeweiligen shelly Einstellungen welcher Instanz ich sie zuordnen möchte. Korrekt?

          Korrekt

          Geht später weiter… :-) Schritt für Schritt. :-)

          So machen wir das

          M Offline
          M Offline
          Micha 1
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1379

          @tt-tom & natürlich alle anderen tollen Tip-Geber hier...
          Ich hab es geschafft... Mit der zweiten instanz - also die erste gelassen wie sie ist auf CoAp, die zweite sauber auf mqtt, dann die TRV auf mqtt eingestellt - hat es funktioniert. :-)
          Geile Sache...

          Generelle Frage zwischendurch wegen diesem mqtt Thema - solange ich nur Shellys auf mqtt einstellen wil, ist die shelly-mqtt instanz bei mir ausreichend - korrekt?
          Ab wann macht es sinn meine mqtt Server instanz wieder zu starten?

          Ansonsten würde ich mich in dem Thread hier weiter auf yahka beziehen - hab ja offenbar grade nen Lauf. ;-)

          Bezogen auf die Fragen von oben zum Thema iOB Neustart / reaktion der Shellys... ich hab es geschafft, dass ein Plug-S Tatsache jetzt beim Neustart des Servers auf dem Status bleibt auf dem er ist (machen eig. alle nur der eine hatte halt immer abgeschaltet). Bei den TRV finde ich im Settings Menü des Shelly TRV diese Option nicht.
          Jetzt ist es aber grad im Winter doof, wenn alle TRV auf "Aus" gehen wenn ich den Server neu starte... Wo kann ich das regeln? Da fehlt mir jetzt grad ne Idee zu. Eher iOB? Eher im Shelly?

          Und ne weitere yahka Frage wäre noch: Ich hab schon viel gegeooglt aber noch keine adäquate Lösung gefunden die sich adaptieren lässt....
          Der Receiver... Wie drösele ich den in den yahka dass er als anklickbares Gerät erscheint und ich - ähnlich wie beim TV der Homekit von Hause aus kann - ein Auswahlfeld für die Quellen habe...
          Ich müsste ja als erstes das Gerät hinzufügen und dann - sofern ich es richtig verstanden habe - je Quelle einen Service anlegen.... Oder hab ich das falsch verstanden?

          VG, Micha

          L T 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • M Micha 1

            @tt-tom & natürlich alle anderen tollen Tip-Geber hier...
            Ich hab es geschafft... Mit der zweiten instanz - also die erste gelassen wie sie ist auf CoAp, die zweite sauber auf mqtt, dann die TRV auf mqtt eingestellt - hat es funktioniert. :-)
            Geile Sache...

            Generelle Frage zwischendurch wegen diesem mqtt Thema - solange ich nur Shellys auf mqtt einstellen wil, ist die shelly-mqtt instanz bei mir ausreichend - korrekt?
            Ab wann macht es sinn meine mqtt Server instanz wieder zu starten?

            Ansonsten würde ich mich in dem Thread hier weiter auf yahka beziehen - hab ja offenbar grade nen Lauf. ;-)

            Bezogen auf die Fragen von oben zum Thema iOB Neustart / reaktion der Shellys... ich hab es geschafft, dass ein Plug-S Tatsache jetzt beim Neustart des Servers auf dem Status bleibt auf dem er ist (machen eig. alle nur der eine hatte halt immer abgeschaltet). Bei den TRV finde ich im Settings Menü des Shelly TRV diese Option nicht.
            Jetzt ist es aber grad im Winter doof, wenn alle TRV auf "Aus" gehen wenn ich den Server neu starte... Wo kann ich das regeln? Da fehlt mir jetzt grad ne Idee zu. Eher iOB? Eher im Shelly?

            Und ne weitere yahka Frage wäre noch: Ich hab schon viel gegeooglt aber noch keine adäquate Lösung gefunden die sich adaptieren lässt....
            Der Receiver... Wie drösele ich den in den yahka dass er als anklickbares Gerät erscheint und ich - ähnlich wie beim TV der Homekit von Hause aus kann - ein Auswahlfeld für die Quellen habe...
            Ich müsste ja als erstes das Gerät hinzufügen und dann - sofern ich es richtig verstanden habe - je Quelle einen Service anlegen.... Oder hab ich das falsch verstanden?

            VG, Micha

            L Offline
            L Offline
            loverz
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1380

            @micha-1 mach mal bitte ein Screenshot vom TV in der Home App, wie das Menü dargestellt wird.

            ? 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • L loverz

              @micha-1 mach mal bitte ein Screenshot vom TV in der Home App, wie das Menü dargestellt wird.

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1381

              @loverz das sieht so aus:
              278B88D6-F30D-40A7-8B21-C2B886BD9F2A.png

              @Micha-1 Würde den Receiver vielleicht genau so einbinden wie den tv. Denke anders wird es sonst erstmal nicht möglich sein

              M L 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @loverz das sieht so aus:
                278B88D6-F30D-40A7-8B21-C2B886BD9F2A.png

                @Micha-1 Würde den Receiver vielleicht genau so einbinden wie den tv. Denke anders wird es sonst erstmal nicht möglich sein

                M Offline
                M Offline
                Micha 1
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1382

                @ciddi89 vollkommen richtig. Genau so sieht der TV aus, nur das er ja von ganz alleine Homekitfähig ist und quasi nicht von mir über iOB / yahka eingebunden wurde :-)

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Micha 1

                  @tt-tom & natürlich alle anderen tollen Tip-Geber hier...
                  Ich hab es geschafft... Mit der zweiten instanz - also die erste gelassen wie sie ist auf CoAp, die zweite sauber auf mqtt, dann die TRV auf mqtt eingestellt - hat es funktioniert. :-)
                  Geile Sache...

                  Generelle Frage zwischendurch wegen diesem mqtt Thema - solange ich nur Shellys auf mqtt einstellen wil, ist die shelly-mqtt instanz bei mir ausreichend - korrekt?
                  Ab wann macht es sinn meine mqtt Server instanz wieder zu starten?

                  Ansonsten würde ich mich in dem Thread hier weiter auf yahka beziehen - hab ja offenbar grade nen Lauf. ;-)

                  Bezogen auf die Fragen von oben zum Thema iOB Neustart / reaktion der Shellys... ich hab es geschafft, dass ein Plug-S Tatsache jetzt beim Neustart des Servers auf dem Status bleibt auf dem er ist (machen eig. alle nur der eine hatte halt immer abgeschaltet). Bei den TRV finde ich im Settings Menü des Shelly TRV diese Option nicht.
                  Jetzt ist es aber grad im Winter doof, wenn alle TRV auf "Aus" gehen wenn ich den Server neu starte... Wo kann ich das regeln? Da fehlt mir jetzt grad ne Idee zu. Eher iOB? Eher im Shelly?

                  Und ne weitere yahka Frage wäre noch: Ich hab schon viel gegeooglt aber noch keine adäquate Lösung gefunden die sich adaptieren lässt....
                  Der Receiver... Wie drösele ich den in den yahka dass er als anklickbares Gerät erscheint und ich - ähnlich wie beim TV der Homekit von Hause aus kann - ein Auswahlfeld für die Quellen habe...
                  Ich müsste ja als erstes das Gerät hinzufügen und dann - sofern ich es richtig verstanden habe - je Quelle einen Service anlegen.... Oder hab ich das falsch verstanden?

                  VG, Micha

                  T Offline
                  T Offline
                  TT-Tom
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1383

                  @micha-1 sagte in Yet another HomeKit adapter:

                  solange ich nur Shellys auf mqtt einstellen will, ist die shelly-mqtt Instanz bei mir ausreichend - korrekt?

                  ja, reicht

                  Ab wann macht es sinn meine mqtt Server instanz wieder zu starten?

                  wenn du andere Geräte einbinden willst, zum Beispiel welche mit Tasmota geflachst sind.

                  Gruß Tom
                  https://github.com/tt-tom17
                  Wenn meine Hilfe erfolgreich war, benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                  NSPanel Script Wiki
                  https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                  NSPanel Adapter Wiki
                  https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/wiki

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T TT-Tom

                    @micha-1 sagte in Yet another HomeKit adapter:

                    solange ich nur Shellys auf mqtt einstellen will, ist die shelly-mqtt Instanz bei mir ausreichend - korrekt?

                    ja, reicht

                    Ab wann macht es sinn meine mqtt Server instanz wieder zu starten?

                    wenn du andere Geräte einbinden willst, zum Beispiel welche mit Tasmota geflachst sind.

                    M Offline
                    M Offline
                    Micha 1
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1384

                    @tt-tom ah...ok.... Aber dann würde die mqtt Instanz zusätzlich oder anstelle der shelly-mqtt Instanz zum laufen kommen?

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @loverz das sieht so aus:
                      278B88D6-F30D-40A7-8B21-C2B886BD9F2A.png

                      @Micha-1 Würde den Receiver vielleicht genau so einbinden wie den tv. Denke anders wird es sonst erstmal nicht möglich sein

                      L Offline
                      L Offline
                      loverz
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1385

                      @ciddi89 danke, interessant zu sehen.
                      Geht das über YAHKA?
                      Außer source kann man nicht viel steuern wie es aussieht.

                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Micha 1

                        @tt-tom ah...ok.... Aber dann würde die mqtt Instanz zusätzlich oder anstelle der shelly-mqtt Instanz zum laufen kommen?

                        T Offline
                        T Offline
                        TT-Tom
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1386

                        @micha-1 sagte in Yet another HomeKit adapter:

                        @tt-tom Aber dann würde die mqtt Instanz zusätzlich oder anstelle der shelly-mqtt Instanz zum laufen kommen?

                        sie würde als zusätzliche Instanz mit laufen, du musst nur aufpassen das nicht der selbe Port genutzt wird.

                        Gruß Tom
                        https://github.com/tt-tom17
                        Wenn meine Hilfe erfolgreich war, benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                        NSPanel Script Wiki
                        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki

                        NSPanel Adapter Wiki
                        https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/wiki

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T TT-Tom

                          @micha-1 sagte in Yet another HomeKit adapter:

                          @tt-tom Aber dann würde die mqtt Instanz zusätzlich oder anstelle der shelly-mqtt Instanz zum laufen kommen?

                          sie würde als zusätzliche Instanz mit laufen, du musst nur aufpassen das nicht der selbe Port genutzt wird.

                          M Offline
                          M Offline
                          Micha 1
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1387

                          @tt-tom ...verstanden... (Y) ;-)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Micha 1

                            @ciddi89 vollkommen richtig. Genau so sieht der TV aus, nur das er ja von ganz alleine Homekitfähig ist und quasi nicht von mir über iOB / yahka eingebunden wurde :-)

                            ? Offline
                            ? Offline
                            Ein ehemaliger Benutzer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1388

                            @micha-1 ach so. Ja ich musste es selbst erstellen mit zusätzlichen Datenpunkte und einen JavaScript. Du brauchst zwei zusätzlichen Datenpunkt einmal einen varActive (ob das Gerät eingeschaltet ist) und einen einen varActiveIdentifier (Welche Quelle eingeschaltet ist) und mit den Script oder blockly dann halt auf die Zustände reagieren. Läuft so schön mit mehreren tv‘s seit über n Jahr bei mir ohne Probleme. Auf der GitHub Seite von yahka gibt es eine Anleitung dazu. Musst du dann halt nur auf deinen Receiver ableiten.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L loverz

                              @ciddi89 danke, interessant zu sehen.
                              Geht das über YAHKA?
                              Außer source kann man nicht viel steuern wie es aussieht.

                              ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1389

                              @loverz ja als source kannst du auch Sender oder so setzen. Wenn die nötigen Datenpunkte natürlich dafür da sind. Dann ist es nur eine blockly/JavaScript Sache.
                              Ob zusätzlich Lautstärke auch geht weiß ich gerade garnicht.

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                @loverz ja als source kannst du auch Sender oder so setzen. Wenn die nötigen Datenpunkte natürlich dafür da sind. Dann ist es nur eine blockly/JavaScript Sache.
                                Ob zusätzlich Lautstärke auch geht weiß ich gerade garnicht.

                                M Offline
                                M Offline
                                Micha 1
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1390

                                @ciddi89 ...soooo.... da ist er wieder... HAb Euch in voller Dankbarkeit hier alle nicht vergessen. Nur viel zu tun... :-)
                                Also wie schon berichtet, die TRV funktionieren über mqtt.
                                Allerdings finde ich nirgends eine Einstellung wie bei den anderen Shellys, dass die beim Serverneustart nicht auf "Aus" gehen sonden einfach weiter auf Ihrer Einstellung bleiben. Aber da such ich mal nen bissl.
                                Momentan ist das mit dem Receiver nen bissl nach hinten gerückt.
                                Aber die Yahka GitHub Seite schaue ich mir an und such mal die Anleitung. Danke für denn Tip, ich berichte ob es geklappt hat.

                                Ein neues Phänomen ist mir beid en neuen Shelly 1 plus inkl. neuem AddOn aufgefallen...
                                Ich habe diese auch in der 2. Shelly Instanz per mqtt eingebunden. HAb sie auch im HK zum Schalte.... Aber die Temperatursensoren sehe ich nicht mehr im iOB...
                                Der alte Shelly 1 hat ja sauber über CoAP das AddOn mitgebracht und so konnte ich dei Temperatursensoren einfach auch ins HK prügeln....
                                Bei den neuen fehlen mir aber die Datenpunkte vom AddOn unter mqtt.... was mach ich falsch? :astonished:

                                Viele Grüße an die ganzen lieben Mitstreiter hier, vorallem aber Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr...

                                Micha

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Micha 1

                                  @ciddi89 ...soooo.... da ist er wieder... HAb Euch in voller Dankbarkeit hier alle nicht vergessen. Nur viel zu tun... :-)
                                  Also wie schon berichtet, die TRV funktionieren über mqtt.
                                  Allerdings finde ich nirgends eine Einstellung wie bei den anderen Shellys, dass die beim Serverneustart nicht auf "Aus" gehen sonden einfach weiter auf Ihrer Einstellung bleiben. Aber da such ich mal nen bissl.
                                  Momentan ist das mit dem Receiver nen bissl nach hinten gerückt.
                                  Aber die Yahka GitHub Seite schaue ich mir an und such mal die Anleitung. Danke für denn Tip, ich berichte ob es geklappt hat.

                                  Ein neues Phänomen ist mir beid en neuen Shelly 1 plus inkl. neuem AddOn aufgefallen...
                                  Ich habe diese auch in der 2. Shelly Instanz per mqtt eingebunden. HAb sie auch im HK zum Schalte.... Aber die Temperatursensoren sehe ich nicht mehr im iOB...
                                  Der alte Shelly 1 hat ja sauber über CoAP das AddOn mitgebracht und so konnte ich dei Temperatursensoren einfach auch ins HK prügeln....
                                  Bei den neuen fehlen mir aber die Datenpunkte vom AddOn unter mqtt.... was mach ich falsch? :astonished:

                                  Viele Grüße an die ganzen lieben Mitstreiter hier, vorallem aber Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr...

                                  Micha

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  muuulle
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1391

                                  Hallo zusammen,

                                  kurze Frage, vielleicht kennt jemand bereits das Problem bzw. noch besser: die Lösung 😉

                                  Die Bridge wird in der Home App angezeigt und alle Geräte auch übernommen. ABER alle Geräte bleiben ohne Antwort. Das heißt, dass weder der aktuelle Status angezeigt wird, noch die Geräte gesteuert werden können.

                                  Vielen Dank für eure Hilfe!
                                  mu

                                  AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M muuulle

                                    Hallo zusammen,

                                    kurze Frage, vielleicht kennt jemand bereits das Problem bzw. noch besser: die Lösung 😉

                                    Die Bridge wird in der Home App angezeigt und alle Geräte auch übernommen. ABER alle Geräte bleiben ohne Antwort. Das heißt, dass weder der aktuelle Status angezeigt wird, noch die Geräte gesteuert werden können.

                                    Vielen Dank für eure Hilfe!
                                    mu

                                    AsgothianA Offline
                                    AsgothianA Offline
                                    Asgothian
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1392

                                    @muuulle sagte in Yet another HomeKit adapter:

                                    Hallo zusammen,

                                    kurze Frage, vielleicht kennt jemand bereits das Problem bzw. noch besser: die Lösung 😉

                                    Die Bridge wird in der Home App angezeigt und alle Geräte auch übernommen. ABER alle Geräte bleiben ohne Antwort. Das heißt, dass weder der aktuelle Status angezeigt wird, noch die Geräte gesteuert werden können.

                                    Vielen Dank für eure Hilfe!
                                    mu

                                    Ich kenne weder Problem noch Lösung, kann aber einen Hinweis geben wie du prüfen kannst ob alles geht:

                                    • Objektbaum im ioBroker öffnen
                                    • Gerät heraussuchen welches du Schalten willst - mit Blick auf die dem Gerät zugeordneten Datenpunkte
                                    • Gerät über HomeKit schalten - schauen ob da was ankommt.

                                    Wenn nein: Zeig mal die Konfiguration des Gerätes in HomeKit.

                                    A.

                                    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • AsgothianA Asgothian

                                      @muuulle sagte in Yet another HomeKit adapter:

                                      Hallo zusammen,

                                      kurze Frage, vielleicht kennt jemand bereits das Problem bzw. noch besser: die Lösung 😉

                                      Die Bridge wird in der Home App angezeigt und alle Geräte auch übernommen. ABER alle Geräte bleiben ohne Antwort. Das heißt, dass weder der aktuelle Status angezeigt wird, noch die Geräte gesteuert werden können.

                                      Vielen Dank für eure Hilfe!
                                      mu

                                      Ich kenne weder Problem noch Lösung, kann aber einen Hinweis geben wie du prüfen kannst ob alles geht:

                                      • Objektbaum im ioBroker öffnen
                                      • Gerät heraussuchen welches du Schalten willst - mit Blick auf die dem Gerät zugeordneten Datenpunkte
                                      • Gerät über HomeKit schalten - schauen ob da was ankommt.

                                      Wenn nein: Zeig mal die Konfiguration des Gerätes in HomeKit.

                                      A.

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      loverz
                                      schrieb am zuletzt editiert von loverz
                                      #1393

                                      @asgothian dieser Lösungsansatz ist für diesen Fall nicht zielführend, da die Befehle niemals ankommen werden, wenn die Geräte "no response" am iPhone zeigen.

                                      @muuulle was mir spontan einfällt ist, dass in deinem Netzwerk das mDNS Protokoll, welches Apple verwendet nicht korrekt durchkommt. Hatte das gleiche Problem mal am Fritzbox Gast-Zugang, dort gibt es auch derartige Limitierungen.

                                      Es gibt verschiedene mDNS Protokolle die infrage kommen, sortiert von alt nach neu:
                                      -bonjour
                                      -ciao
                                      -avahi

                                      Du solltest als erstes die neuest Github Verion vom YAHKA Adapter installieren, der nutzt nämlich avahi.Version 0.17.0.

                                      Wenn es weiterhin nicht geht, dann melde dich bitte nochmal.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L loverz

                                        @asgothian dieser Lösungsansatz ist für diesen Fall nicht zielführend, da die Befehle niemals ankommen werden, wenn die Geräte "no response" am iPhone zeigen.

                                        @muuulle was mir spontan einfällt ist, dass in deinem Netzwerk das mDNS Protokoll, welches Apple verwendet nicht korrekt durchkommt. Hatte das gleiche Problem mal am Fritzbox Gast-Zugang, dort gibt es auch derartige Limitierungen.

                                        Es gibt verschiedene mDNS Protokolle die infrage kommen, sortiert von alt nach neu:
                                        -bonjour
                                        -ciao
                                        -avahi

                                        Du solltest als erstes die neuest Github Verion vom YAHKA Adapter installieren, der nutzt nämlich avahi.Version 0.17.0.

                                        Wenn es weiterhin nicht geht, dann melde dich bitte nochmal.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        muuulle
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1394

                                        @loverz
                                        Danke für den Ansatz. In einem frischen Zuhause funktioniert es. Scheint so, als ob ich alles frisch aufsetzen muss 😬

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M muuulle

                                          @loverz
                                          Danke für den Ansatz. In einem frischen Zuhause funktioniert es. Scheint so, als ob ich alles frisch aufsetzen muss 😬

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          loverz
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1395

                                          @muuulle alles klar, super!

                                          Ich empfehle trotzdem die 0.17.0 zu installieren.

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          557

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe