Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Installation auf Cubietruck plus V5 8Kern H8 CPU positiv - meine Erfahrungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Installation auf Cubietruck plus V5 8Kern H8 CPU positiv - meine Erfahrungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bluefox
      Bluefox last edited by

      @Homoran:

      Dafuer habe ich jetzt zwei 😄

      Ende Mai bestellt, gestern gekommen!

      Gibt aber kein Nodejs f[r ARM64 als lauff'hige Version

      (Siehe Thread in Hardware)

      Gruss

      rainer `
      Ich hoffe, dass ich klug genug bin um aus Quellen node.js zu bauen. Sonst verstehe ich die Welt nicht mehr.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        webseb79 last edited by

        Guten Morgen,

        ich habe den Cubox 4x4 am laufen….und das sehr stabil und guter Performance.

        Falls es Fragen gibt immer her damit.

        Eine Anleitung ist auch geschrieben und Images mit verschieden Installationsständen sind auch vorhanden.

        Mit meinen Pi2 habe ich regelmäßig einen Ausfall gehabt, wofür ich die 1GB als Schuldigen im Visier hatte...der Gleiche Stand auf den Cubox erstellt mit allen Scripten usw. läuft bis heute ohne Ausfall oder Problemen.

        Sebastian

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TM8 last edited by

          Hat sich erledigt. Danke

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            Fitti last edited by

            Hi TM8,

            nee. Ich nutze jetzt doch ein Intel NUC - aber der Grund dafür ist mehr ein anderer. Immer wieder hatte ich Probleme im Detail. Zumeist mit diesem (für mich blöden) NodeGyp. Immer dachte ich, es liegt an den kleinen Cubis, Raspies usw.

            Auch der Update des JS-Controllers ist immer wieder mit erheblichen Problemen verbunden. Eigentlich kann ich nur alles neuinstallieren und dann die Configs zurückkopieren. Das geht zwar ebenfalls schnell, jedoch es störte mich.

            Deshalb bin ich dann iregndwann auf Synology, und nun bei iNtel NUC hängen geblieben. Das traurige: Immer noch die gleichen Probleme.

            Der Cubie müsste also eigentlich immer noch eine recht gute Wahl sein - ich kann aber leider nichts produktives mehr dazu sagen.

            So, und im nächsten Thread mal meine persönliche Anleitung - ohne Garantie, dass diese noch heute läuft. Ist ja doch schon wieder ein Jahr her.

            So long,

            Fitti

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              Fitti last edited by

              Hier meine persönliche(!) Anleitung. Ich denke, sie sollte helfen, jedoch kann ich keine Aussage mehr zur Aktualität geben:

              1.) linaro -Image runter laden: http://dl.cubieboard.org/model/Cubietru … mage/linux

              Namenshinweise:

              dp = DisplayPort HDMI = hdmi

              card -> Image für SD Karte, man muss manuell per Befehl den Inhalt der SD-Karte in den NAND-Speicher laden - wenn man will.

              emmc -> Image für SD-Karte, wenn man von dieser Bootet, wird gleich automatisch alles in den NAND geschrieben. Dabei blinken die blaue und grüne LED abwechselnd ca. 3 Minuten, dann fährt das System alleine herunter. SD-Karte entfernen und neu einschalten startet alles vom NAND Speicher.

              In der Version 1.1 gibt es Probleme mit dem Displayport (bisher gibt es keine HDMI Version mit 1.1). Es kommt kein Bild, daher habe ich die 1.0 genommen, die Änderungen sind wohl auch nicht so dramatisch.

              Die "Servervariante" startet gleich apache und MySQL mit. Daher habe ich die Desktop Version genommen. Somit ist auch gleich ein Desktop vorhanden und man kann mit dem Cubietruck auch noch andere Aufgaben erledigen.

              Es ist keine Anmeldung notwendig, das System startet mit dem User linaro (mit Password linaro) automatisch.

              2.) Password für Root anlegen: Terminal vom Desktop öffnen. sudo passwd root eingeben und dann 2x das gewünschte Passwort setzen.

              3.) Mit dem Befehlen su und das Passwort im Terminal root Rechte holen.

              4.) Tastatur auf Deutsch anpassen: sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration -> Generic 101 PC -> German -> German -> Default -> No Compose -> No

              Die Änderungen werden nach einem Neustart wirksam. (Mit Putty geht es auch ohne diese Anpassung, dieser Schritt ist besonders für direkten Betrieb am Cubietruck sinnvoll)

              5.) Bequemen Editor Nano installieren: apt-get install nano

              6.) Updates einspielen:

              apt-get update

              apt-get upgrade -y

              7.) Feste IP-Adresse vergeben: sudo nano /etc/network/interfaces

              NUR folgende Zeilen für eine feste LAN-Verbindung sollten enthalten sein!

              auto lo eth0

              allow-hotplug eth0

              iface lo inet loopback

              iface eth0 inet static

              address 192.168.1.x

              gateway 192.168.1.1

              netmask 255.255.255.0

              network 192.168.1.0

              broadcast 192.168.1.255

              dns-nameservers 192.168.1.1

              mit strg-o und strg-x speichern bzw. schließen.

              7a.) Hostname bei Bedarf auch gleich anpassen: sudo nano /etc/hostname

              8.) Neustart mit reboot kann nicht schaden, dann wird die neue IP-Adresse, Hostname und die Keyboard-Settings gleich verwendet.

              9.) Wieder lokal einloggen oder mit Putty (neue IP-Adresse beachten!)

              10.) Den Befehl 'curl' mit sudo apt-get install curl installieren. Fragen mit Y beantworten

              11.) Node 4.x installieren: curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_4.x | sudo -E bash -

              Es kommt zum Schluss der Hinweis: Run apt-get install nodejs (as root) to install Node.js v4.x LTS Argon and npm

              dann machen wir das mal: apt-get install nodejs

              //************ ERST SPÄTER DA WOHL STROMPROBLEME **********************************

              12.) Nun wollte ich noch eine SSD Festplatte hinzufügen:

              • System ausschalten shutdown -h now

              • Festplatte anschließen und restart.

              • mit cat /proc/partitions check ob /dev/sda (Festplatte) und /dev/sda1 (Partition) vorhanden ist.

              root@galcubebroker:~# cat /proc/partitions

              major minor #blocks name

              179 0 7654400 mmcblk0

              179 1 114592 mmcblk0p1

              179 2 7457792 mmcblk0p2

              179 32 4096 mmcblk0boot1

              179 16 4096 mmcblk0boot0

              8 0 117220822 sda

              8 1 117216256 sda1

              root@galcubebroker:~#

              • Löschen der vorhandenen Festplattenpartition und anlegen einer neuen Festplattenpartition mit fdisk /dev/sda

              root@galcubebroker:~# fdisk /dev/sda

              Command (m for help): d

              Selected partition 1

              Command (m for help): n

              Partition type:

              p primary (0 primary, 0 extended, 4 free)

              e extended

              Select (default p): p

              Partition number (1-4, default 1): 1

              First sector (2048-234441643, default 2048):

              Using default value 2048

              Last sector, +sectors or +size{K,M,G} (2048-234441643, default 234441643):

              Using default value 234441643

              Command (m for help): w

              The partition table has been altered!

              Calling ioctl() to re-read partition table.

              WARNING: Re-reading the partition table failed with error 16: Device or resource busy.

              The kernel still uses the old table. The new table will be used at

              the next reboot or after you run partprobe(8) or kpartx(8)

              Syncing disks.

              • Anmerkung:

              d = löschen der vorhandenen Partition (nur notwendig wenn bereits eine Partition vorhanden ist)

              n = Anlegen einer neuen Partion (alle Vorgaben mit <enter>-Taste bestätigen)

              w= verlassen von fdisk und schreiben der neuen Partitionstabelle

              • Formatieren der Festplattenpartition mit dem Dateisystem ext4

              • mkfs.ext4 /dev/sda1asd

              • Falls Fehlermeldung kommt:

              /dev/sda1 is mounted; will not make a filesystem here!

              root@galcubebroker:~# umount /dev/sda1

              • Ausgabe sollte so aussehen:

              root@galcubebroker:~# umount /dev/sda1

              root@galcubebroker:~# mkfs.ext4 /dev/sda1

              mke2fs 1.42.9 (4-Feb-2014)

              Filesystem label=

              OS type: Linux

              Block size=4096 (log=2)

              Fragment size=4096 (log=2)

              Stride=0 blocks, Stripe width=0 blocks

              7331840 inodes, 29304949 blocks

              1465247 blocks (5.00%) reserved for the super user

              First data block=0

              Maximum filesystem blocks=0

              895 block groups

              32768 blocks per group, 32768 fragments per group

              8192 inodes per group

              Superblock backups stored on blocks:

              32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208,

              4096000, 7962624, 11239424, 20480000, 23887872

              Allocating group tables: done

              Writing inode tables: done

              Creating journal (32768 blocks): done

              Writing superblocks and filesystem accounting information: done

              //********* AN DIESER STELLE ERST MAL HALT BIS USBADAPTER KOMMT WEGEN STROM *****

              //********* ANSCHEINEND HÄNGT DER CubieTruck GENAU WIE DIE BANANE SICH AUF *********iobroker stop

              //********* AUFFALLEND MIT DER GLEICHEN SSD ABER AUCH MIT DEM GLEICHEN NETZTEIL *****

              //*********VERSUCH MIT 3A NETZTEIL --> HIERZU FEHLT ABER EIN KLEINER ADAPTER ********

              //********* /CD/OPT kann auch so installiert werden, danach move und mount.

              13.) Die Zeitzone muss nun angepasst werden: dpkg-reconfigure tzdata und dann Europe -> Berlin oder was auch immer.

              Die Ausgabe sollte danach Eure richtige Zeit anzeigen.

              14.) Ein automatischer Abgleich der Zeit per Zeitserver kann auch nicht schaden: crontab -e (beim ersten Mal will er vielleicht, dass man den Editor auswählt. Hier ist 'nano' eine gute Idee.

              Nun im Editor diese Zeile eintragen:

              10 * * * * ntpdate ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de >/dev/null 2>&1

              und speichern (mit nano: strg+o und dann strg+x). Nun wird jede Stunde und 10Minuten (0.10, 1.10, 2.10, usw.) per ntp die zeit geholt.

              15.) Zu guter Letzt ioBroker installieren:

              Installation ioBroker

              1. ioBroker installieren

              1. sudo mkdir /opt/iobroker

              2. sudo chmod 777 /opt/iobroker

              3. cd /opt/iobroker

              4. sudo npm install iobroker --unsafe-perm

              2. ioBroker über IP im Webbrowser aufrufen, wie im Terminal angegeben.

              • Fertig -</enter>
              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                TM8 last edited by

                Hallo Fitti,

                danke für dein Rückmeldung und die genaue Anleitung.

                Ich denke mir geht es genauso wie dir. Ich möchte ein stabiles System mit genügen Leistung.

                Ich habe hier auch ein Synology NAS 1815, aber darauf möchte ich eigentlich ioBroker nicht laufen lassen. Auf der NAS läuft eine MySQL Datenbank, in die ioBroker seine History schreibt. Somit habe ich schon mal den Verlust von aufgezeichneten Daten, der bei Fehlern bei Updates oder, Veränderungen am ioBroker immer wieder aufgetreten ist behoben.

                Momentan läuft er auf einen raspberry pi3, mit nur wenigen Adapter installiert Aufgrund des Arbeitsspeichers.

                Multihost ist auch so eine Sache, dann muß man noch mehr System aktuell halten.

                Die CCU habe ich auf einen extra Raspberry pi3 läuft super und ohne Probleme. Ich habe mittlerweile bestimmt mehr als 60 Aktoren verbaut, so wie einige Netzwerk Aktoren.

                Da mein System noch wachsen wird und ich sehr umfangreiche VIS Displays habe, auf sehr schnellen Tablet's wird hier immer wieder erweitert und verbessert. Aus dem Grund suche ich eigentlich eine Lösung die Power hat und vor allem sehr einfach Backups machen lässt. Zur Zeit fahre ich immer wieder dem Raspberry mit ioBroker runter und mache eine komplettes Backup der SD Karte, bevor ich was verändere an VIS oder den Adaptern.

                Meine Fragen zum NUC (ich hätte kein Problem mir so ein Teil anzuschaffen, Stromverbrauch und Kosten sind für mich kein Kriterium, für eine saubere Lösung)

                1. Läuft da dann Windows drauf, oder?

                2. Wie machst du es auf dem NUC mit Backups?

                Vielen Dank für deine Mühe

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Bin jetzt nicht Fitti 😉

                  bei mir läuft Debian nativ auf einem NUC5PPYH
                  144_nuc5ppyh02.jpg

                  Backups mache ich von Zeit zu Zeit mit sudo iobroker backup. Der NUC ist nur für ioBroker.

                  Andere lassen ESXi auf dem NUC laufen und ioBroker in einer VM und machen da einen Snapshot.

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    TM8 last edited by

                    Hallo Homoran,

                    das wäre eigentlich auch die Lösung für mich.

                    Funktioniert das nur mit bestimmten NUC Modellen?

                    Wieviel RAM sind da verbaut.

                    Gibt es dafür eine Installationsanleitung? Damit wird es wohl nicht getan sein http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5634&lang=de 🙂

                    Welches Image muss man da verwenden. Wäre toll wenn du mir dazu ein paar Tipps geben würdest.

                    Ich denke auf der Basis wie du das hast, ist es das vernünftigste. Ansonsten könnt ich es ja auch auf die NAS packen. Mit deiner Lösung hätte ich meine gewünschte Rechenleistung und dann könnte ich mir bestimmt auch mit dem Backup eine saubere automatische Lösung erarbeiten. Jetzt macht es für mich noch keinen Sinn mich um eine automatische Backup Lösung zu kümmern. Weil ich für mich noch nicht die richtige Hardware gefunden hatte, aber ich denke es wird nun ein NUC. Probleme und Hürden gibt es überall, das würde sonst ja auch keinen Spaß machen. Aber wenn man immer aktuelle und sauber Backups hat dann macht auch das ausprobieren Spaß. Und mal ehrlich, wenn man ein Backup hat, dann geht sowieso nicht schief. :lol:

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      @TM8:

                      Funktioniert das nur mit bestimmten NUC Modellen? `
                      Nicht das ich wüsste. aber für nur ioBroker müsste der kleinste schon reichen, dann ist aber nix mit VMs.

                      @TM8:

                      Wieviel RAM sind da verbaut. `
                      bei mir sind 8GB drin, je nach Modell ein oder zwei Riegel. Bei Dual Channel natürlich noch schneller

                      @TM8:

                      Gibt es dafür eine Installationsanleitung? `
                      Ja!zumindest Teile davon…

                      @TM8:

                      Damit wird es wohl nicht getan sein http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5634&lang=de `
                      Richtig, http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5106&lang=de wäre besser.

                      @TM8:

                      Welches Image muss man da verwenden. `
                      Dazu gibt es kein Image, da du es auf der HDD, besser SSD installieren musst.

                      @TM8:

                      Wäre toll wenn du mir dazu ein paar Tipps geben würdest. `
                      Kann ich nur zu Debian:

                      • Debian netinstall (ich habe Debain 9 stretch genommen, da dies die NUC-Hardware unterstützen soll) herunterladen nach Anleitung auf USB Stick schreiben.

                      • Im NUC BIOS Boot von USB ermöglichen

                      • USB-Stick und Netzwer anschließen und booten.

                      • Netinstall durchziehen

                      • Anleitung zur ioBroker Installation aus dem obigen Link abarbeiten

                      • FERTIG!

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        TM8 last edited by

                        Hallo Rainer, danke für deine Tipps, so ziehe ich es durch. Du hast mir sehr geholfen.

                        Scandisk 120 GB SSD liegt schon hier.

                        NUC werde ich mir gleich bestellen. Super. Danke.

                        Jetzt ist meine Hardware Seite gelöst.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        893
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        20
                        3612
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo