Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • joergeli
      joergeli @Strohhutschlange last edited by joergeli

      @rotamint,@strohhutschlange, @ JB_Sullivan

      Sorry, ich bin gerade unterwegs und kann nur rudimentär antworten.

      Mein bereits geposteter Test-Sketch hat bei mir eineandfrei funktuioniert.
      Evtl. falschen PIN verwendet?

      Summer/Buzzer habe ich bei mir für "Waschmaschine fertig", allerdings mittels externem Arduino Nano, der per Interrupt angesteuert wird.
      Warum extern?: Nun, weil er so lange zyklisch piepen soll, bis jemand die Meldung via Button quittiert, da ein einmaliger Pieps leicht überhört werden kann.

      Netzteil via Bewegungsmelder einschalten kann man machen, aber mir persönlich hat es zu lange gedauert, bis die WLAN-Verbindung stand und die ersten Daten eintrudelten. Ist m.E. nix für mal eben "im Vorbeigehen" draufschauen.

      JB_Sullivan S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
      • JB_Sullivan
        JB_Sullivan @joergeli last edited by

        @joergeli sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

        Netzteil via Bewegungsmelder einschalten kann man machen, aber mir persönlich hat es zu lange gedauert, bis die WLAN-Verbindung stand und die ersten Daten eintrudelten. Ist m.E. nix für mal eben "im Vorbeigehen" draufschauen.

        Naja, man muss nicht zwingend das Netzteil ausschalten, man könnte auch die Helligkeit über den externen Trigger auf Null (0) setzen, dann wäre bei Bewegung der Text sofort da.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Strohhutschlange @joergeli last edited by Strohhutschlange

          @joergeli said in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

          @rotamint,@strohhutschlange, @ JB_Sullivan

          Sorry, ich bin gerade unterwegs und kann nur rudimentär antworten.

          Mein bereits geposteter Test-Sketch hat bei mir eineandfrei funktuioniert.
          Evtl. falschen PIN verwendet?

          Summer/Buzzer habe ich bei mir für "Waschmaschine fertig", allerdings mittels externem Arduino Nano, der per Interrupt angesteuert wird.
          Warum extern?: Nun, weil er so lange zyklisch piepen soll, bis jemand die Meldung via Button quittiert, da ein einmaliger Pieps leicht überhört werden kann.

          Netzteil via Bewegungsmelder einschalten kann man machen, aber mir persönlich hat es zu lange gedauert, bis die WLAN-Verbindung stand und die ersten Daten eintrudelten. Ist m.E. nix für mal eben "im Vorbeigehen" draufschauen.

          Hi, kein Ding, haben ja alle genug privat zu tun. Die Antwort hat schon sehr viel geholfen, DANKE @joergeli .

          Bin schon am Einlesen, wie das funktioniert mit dem Interrupt, die Funktion mit Button quittieren klingt auch besser. 🙂 Eventuell hast du ja mal (wenn du Zeit hast) die Lust und Laune, das Sketch mit mir als Arduino Neuling zu teilen. 😉

          Finde auch den direkten Anschluss des PIR als ein schönere Lösung. Edit: leider auch nach mehrmalige Kontrolle der Anschlüsse und des Sensors, bleibt das Display schwarz.

          Vielen Lieben Dank
          LG

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • joergeli
            joergeli last edited by

            Moin,
            habe jetzt mal wieder etwas Zeit, um zu antworten.

            @strohhutschlange sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

            Wenn ich den PIR Sensor anschließe bleibt das Display schwarz

            Das heißt, wenn Du den Ausgang des Bewegungsmelders vom WEMOS trennst, funktioniert die Anzeige?

            Wenn Du ein Multimeter zur Verfügung hast, kannst Du mal testen, ob sich die Spannung am Ausgang des Bewegungsmelder ändert, wenn er eine Bewegung erkennt.
            Du kannst testweise die Verbindung vom Ausgang des Bewegungsmelders zum WEMOS auch mal trennen und beobachten, ob sich die Spannung bei Bewegungserkennung ändert. Der Bewegungsmelder muß auch "standalone" funktionieren.

            Ändert sich die Spannung nicht --> Problem mit Bewegungsmelder.
            Ändert sich die Spannung --> Problem mit WEMOS.

            Was Du auch noch testen könntest:
            Bewegungsmelder kpl. vom Wemos trennen und statt dessen einen Draht an PIN D2 (=GPIO04) des WEMOS anlöten.
            Diesen Draht dann mal mit +(Plus) und dann mal mit -(Minus) verbinden, also den Bewegungsmelder nur simulieren.

            Bei Problem mit dem WEMOS könnte evtl. das Kompilieren mit einer älteren Core-Version (esp8266 V2.7.1) helfen, siehe hier:
            https://forum.iobroker.net/topic/12811/esp-matrix-anzeige-fully-iobroker-steuerbar/385?_=1667476207198
            andererseits schreibst Du aber, daß die Laufschrift an sich funktioniert.

            @strohhutschlange sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

            Wäre es auch zusätzlich möglich einen Ton (Summer) bei z.B.: Post ist da auszugeben, direkt über den gleichen Wemos?

            Da muss ich etwas zurückrudern, ich hatte verwechselt, daß ich den Buzzer ja an meinem LED-Status-Display ( https://forum.iobroker.net/topic/26879/led-status-display-solved/15 ) angeschlossen habe und nicht an der Laufschrift.

            Prinzipiell ist es zwar möglich einen Buzzer an die Laufschrift anzuschließen, da müsste dann softwaremäßig geprüft werden, ob die MQTT-Message "Post ist da" vorhanden ist und dann entspr. reagiert werden.
            Dazu fehlt mir aber momentan die Zeit.

            Gruß
            Jörg

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • qqolli
              qqolli @liv-in-sky last edited by

              @liv-in-sky
              Hallo,

              mal eine dumme Frage, kann ich die bin-Files z. B. direkt mit dem Tasmotizer flashen? Habe es mit der MatrixDisplayESP8266.ino.d1_mini-3mal4er.bin auf einem Wemos D1 Mini versucht, aber leider nicht funktioniert. D. h. er meldet sich nach dem Reboot einfach nicht am WLAN an, obwohl ich alles eingetragen habe.

              liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • liv-in-sky
                liv-in-sky @qqolli last edited by

                @qqolli

                bei mir war das immer so, dass ich, wenn ich den wemos über den computer usb am strom hatte, keine wlan verbindung kam.

                also

                • geflasht mit computer usb
                • dann an eigenes stromteil beim konfigurieren, wenn also das erste mal das eigene wlan vom wemos aufgemacht wird
                • bei problemen habe ich dann wieder über arduino (serieller monitor) und pc-usb das log beobachten können, was da so kommt

                hast du es mal mit eigenen netzteil getestet ?

                qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • qqolli
                  qqolli @liv-in-sky last edited by

                  @liv-in-sky
                  Bis jetzt hatte ich keine Probleme, egal was ich mit Tasmotizer geflashed habe.

                  Die Standardansteuerung für den MAX7219 z. B. habe ich mit Gitpod compiliert und mit Tasmotizer ohne Probleme geflashed.

                  Aber ich probiere mal deinen Weg und gebe dir dann Bescheid, wer weiß 🙂

                  PS: Flashen mit Tasmotizer ist aber ok, oder?

                  liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • liv-in-sky
                    liv-in-sky @qqolli last edited by

                    @qqolli sollte schon ok sein - nutze anschliessend ein eigenes netzteil, nach dem flashen

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • liv-in-sky
                      liv-in-sky @qqolli last edited by liv-in-sky

                      @qqolli

                      und wie erwähnt - wenn es sich nicht meldet, öffne arduino und nutze den seriellen monitor, um zu sehen, ob da irgendwas im log steht

                      du solltest arduino nicht zum flashen brauchen - nur log ansehen

                      qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • qqolli
                        qqolli @liv-in-sky last edited by

                        @liv-in-sky

                        Bin mit Tasmota geflashed und Wifi & MQTT eingetragen und dann an separates Netzteil gehängt. Hatte leider alle Wifi & MQTT von Tasmotizer vergessen aber einen eigenen Accesspoint aufgemacht. Also die WIFI-Daten rein, MQTT geht dort ja nicht und nochmal neu gestartet. Taucht im WLAN auf, aber unter der IP lässt sich die typische Tasmotaseite nicht öffnen. Serieller Monitor sagt:

                        11:30:56.330 -> Config loaded
                        11:30:56.330 -> SSID = xxx
                        11:30:56.330 -> Connecting WLAN the classic way...
                        11:30:56.330 -> ...Wifi Connected
                        11:30:57.792 -> NTP time was set
                        11:30:57.792 -> 192.168.178.110
                        11:30:59.348 -> ---------------------------------HOLE DATUM-----------------------------------------------------------
                        11:30:59.348 -> TIME: TAGAnzeige :    Tag-mit-now:  6  Sommerzeit:  0    DATUM: NOV  06 
                        
                        liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • liv-in-sky
                          liv-in-sky @qqolli last edited by liv-in-sky

                          @qqolli @qqolli das ist auch kein Tasmota Programm

                          Du kannst jetzt nur noch die definierten dp beschreiben und das wird dann angezeigt

                          qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • qqolli
                            qqolli @liv-in-sky last edited by

                            @liv-in-sky
                            Stehe gerade auf dem Schlauch, wo genau muss ich die zwei DP eintragen, bzw. wo taucht denn das Display auf? MQTT oder Sonoff wird es wohl nicht sein, oder?

                            liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • liv-in-sky
                              liv-in-sky @qqolli last edited by

                              @qqolli

                              du musst doch die datenpunkte in der def angeben (an der stelle, wo du wifi definierst

                              also mußt du die dp auch anlegen

                              du nutzt aber schon mein script ? oder das von joergeli

                              qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • liv-in-sky
                                liv-in-sky @qqolli last edited by

                                @qqolli https://github.com/liv-in-sky/MatrixDisplayESP8266/blob/master/README.md

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • qqolli
                                  qqolli @liv-in-sky last edited by

                                  @liv-in-sky
                                  Script? Konnte keines finden, weder im Thread oder in der Anleitung.

                                  Wo genau soll ich den DP control-own.0.ESPMatrix.Matrix anlegen? 0.userdata oder 0.alias? Das sind die für die normalen User.

                                  In der Anleitung steht was von "Anschliessend einen Task mit http Get hinzufügen...". Wie immer das auch geht 🙂

                                  Alles in allem ist mir das persönlich zu kompliziert. Ich habe mit unter Tasmota mit Gitpod das Binary für den MAX7219 compiliert und den UTF8_LATIN1 dazu genommen. Ist Tasmota, alle Umlaute und Tempzeichen dabei und von iOB per MQTT steuerbar. Passt für mich, da ich die ganzen anderen Spielereien nicht benötige 🙂

                                  Trotzdem vielen lieben Dank für diene Hilfe.

                                  liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • liv-in-sky
                                    liv-in-sky @qqolli last edited by

                                    @qqolli sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                    Alles in allem ist mir das persönlich zu kompliziert. Ich habe mit unter Tasmota mit Gitpod das Binary für den MAX7219 compiliert und den UTF8_LATIN1 dazu genommen. Ist Tasmota, alle Umlaute und Tempzeichen dabei und von iOB per MQTT steuerbar. Passt für mich, da ich die ganzen anderen Spielereien nicht benötige

                                    ist völlig ok für mich - ich mag das rumgefummele auch nicht - hätte auch keine lust mehr, da was zu programmieren - damals gab es das mit tasmota nicht, daher mußte ich es selber machen - ich stehe immer noch auf meine beiden matrix-displays

                                    für andere user: wie genau hast du das gemacht: Binary für den MAX7219 compiliert und den UTF8_LATIN1 dazu genommen

                                    magst du es vielleicht beschreiben - hört sich ja einfach an ?

                                    ps:

                                    tasker braucht man nicht - da steht: +Für Interessierte: mit Tasker kann man das Display via Handy und (durch) IOBroker steuern.
                                    wie kommst du bei diesem satz darauf, dass man das braucht

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • qqolli
                                      qqolli last edited by

                                      @liv-in-sky

                                      Im Prinzip genauso, wie es @Rushmed bereits beschrieben hatte:

                                      @rushmed sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                      Ich würde mit der ersten von mir geposteten .bin arbeiten, da bin ich mir sichererer dass nichts falsch ist.
                                      Hier nochmal zur Übersicht:

                                      • tasmota-display1.bin
                                        Hinzugefügt in user_config_override.h:
                                      #define USE_DISPLAY_MAX7219_MATRIX
                                      
                                      • tasmota-display2.bin
                                        Hinzugefügt in user_config_override.h:
                                      #ifndef USE_DISPLAY
                                      #define USE_DISPLAY
                                      #endif
                                      
                                      #ifndef USE_DISPLAY_TM1637
                                      #define USE_DISPLAY_TM1637
                                      #endif
                                      
                                      #define USE_DISPLAY_MAX7219_MATRIX
                                      

                                      Und dann nach der Anleitung vorgehen.

                                      Ich benutze Gidpod, es gibt auch andere Möglichkeiten. Setzt aber voraus, das du bei Github ein Konto hast.

                                      Hier ist es eigentlich ganz gut beschrieben: Gitpod

                                      Wenn du dann im Webbrowser Gitpod auf hast, sieht es so aus:
                                      f9221146-57ed-4350-b926-a04fa3e0bbcd-image.png

                                      Ich persönlich nehme dann die grün markierte Datei und füge die Änderungen ein, die Rushmed beschrieben hat. Er hat es allerdings in der user_config_override.h gemacht hat.

                                      Meine Änderungen sehen dann so aus:

                                      Ab Zeile 754:

                                      #define USE_DISPLAY                              // Add Display support
                                      #define USE_DISPLAY_MAX7219_MATRIX
                                      #define USE_DISPLAY_TM1637                     // [DisplayModel 15] Enable TM1637 module (falls den jemand braucht, sonst mit // auskommentieren)
                                      

                                      Zeile 380:

                                      #define MY_LANGUAGE            de_DE           // German in Germany
                                      

                                      Zeile 404: (direkt hinter den Localization-Block)

                                      #define USE_UTF8_LATIN1
                                      

                                      Danach mit:

                                      platformio run -e tasmota
                                      

                                      compilieren:
                                      55eb1ad0-1c3c-47ee-81cc-315d3bd733a7-image.png

                                      Das fertige bin-File findest du dann in dem gelb markierten Ordner. Das kannst du dann auf den D1 Mini flashen.

                                      Hoffe mal, das das etwas geholfen hat. Wie gesagt, der Profi bin ich auch nicht und natürlich für jeden Tipp zu haben 🙂

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • S
                                        Strohhutschlange @joergeli last edited by

                                        @joergeli said in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                        Moin,
                                        habe jetzt mal wieder etwas Zeit, um zu antworten.

                                        @strohhutschlange sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                        Wenn ich den PIR Sensor anschließe bleibt das Display schwarz

                                        Das heißt, wenn Du den Ausgang des Bewegungsmelders vom WEMOS trennst, funktioniert die Anzeige?

                                        Wenn Du ein Multimeter zur Verfügung hast, kannst Du mal testen, ob sich die Spannung am Ausgang des Bewegungsmelder ändert, wenn er eine Bewegung erkennt.
                                        Du kannst testweise die Verbindung vom Ausgang des Bewegungsmelders zum WEMOS auch mal trennen und beobachten, ob sich die Spannung bei Bewegungserkennung ändert. Der Bewegungsmelder muß auch "standalone" funktionieren.

                                        Ändert sich die Spannung nicht --> Problem mit Bewegungsmelder.
                                        Ändert sich die Spannung --> Problem mit WEMOS.

                                        Was Du auch noch testen könntest:
                                        Bewegungsmelder kpl. vom Wemos trennen und statt dessen einen Draht an PIN D2 (=GPIO04) des WEMOS anlöten.
                                        Diesen Draht dann mal mit +(Plus) und dann mal mit -(Minus) verbinden, also den Bewegungsmelder nur simulieren.

                                        Bei Problem mit dem WEMOS könnte evtl. das Kompilieren mit einer älteren Core-Version (esp8266 V2.7.1) helfen, siehe hier:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/12811/esp-matrix-anzeige-fully-iobroker-steuerbar/385?_=1667476207198
                                        andererseits schreibst Du aber, daß die Laufschrift an sich funktioniert.

                                        @strohhutschlange sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                        Wäre es auch zusätzlich möglich einen Ton (Summer) bei z.B.: Post ist da auszugeben, direkt über den gleichen Wemos?

                                        Da muss ich etwas zurückrudern, ich hatte verwechselt, daß ich den Buzzer ja an meinem LED-Status-Display ( https://forum.iobroker.net/topic/26879/led-status-display-solved/15 ) angeschlossen habe und nicht an der Laufschrift.

                                        Prinzipiell ist es zwar möglich einen Buzzer an die Laufschrift anzuschließen, da müsste dann softwaremäßig geprüft werden, ob die MQTT-Message "Post ist da" vorhanden ist und dann entspr. reagiert werden.
                                        Dazu fehlt mir aber momentan die Zeit.

                                        Gruß
                                        Jörg

                                        Hi, Danke @joergeli 🙂

                                        Liegt sicher an der Software, das direkt Plus an den Pin geben hatte ich getestet(hätt ich vorher schreiben sollen 🤦‍♂️ SORRY), hatte es auch bis version 2.7.4 runter getestet, also muss ich wohl noch weiter runter.

                                        Kein Ding wegen dem Buzzer das erlerne ich auch noch:-)

                                        Aber noch ein Ding was ich nicht ganz kapiert hab und schon gesucht habe ist, dass senden von Befehlen an den Wemos, wie geht das? also zb die display helligkeit über die VIS ändern. hab nur was von ...xxx:8087/set... gelesen blicke da aber überhaupt nicht durch. Oder muss ich da eine andere ino oder bin verwenden?

                                        Danke jedenfalls allen für die Hilfsbereitschaft hier, so einen Zusammenhalt/Hilfsbereitschaft habe ich schon lange nicht mehr erlebt. 💚
                                        LG

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • joergeli
                                          joergeli @joergeli last edited by

                                          @strohhutschlange sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                          Liegt sicher an der Software, das direkt Plus an den Pin geben hatte ich getestet(hätt ich vorher schreiben sollen SORRY), hatte es auch bis version 2.7.4 runter getestet, also muss ich wohl noch weiter runter.

                                          Ist zwar unwahrscheinlich, daß es daran liegt, aber ich hatte mit esp8266 core V2.7.1 compiliert.
                                          Evtl. ist auch der PIN D2 (=GPIO04) des WEMOS zwischenzeitlich zerschossen? --> mal mit einem anderen WEMOS probieren.

                                          @joergeli sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                          Jetzt noch das Wichtigste, der entspr. modifizierte Sketch zum Download:
                                          http://arduino.joergeli.de/laufschrift/ioBroker_Laufschrift_mit_Bewegungsmelder.ino
                                          ( Den Bewegungsmelder betreffende Zeilen enthalten immer die Zeichenfolge PIR)

                                          ... aber meinen Testsketch (http://arduino.joergeli.de/laufschrift/ioBroker_Laufschrift_mit_Bewegungsmelder.ino) hast Du schon zum compilieren benutzt?
                                          (Beim ursprünglichen Original-Sketch ist keine Routine für einen Bewegungsmelder enthalten)

                                          @strohhutschlange sagte in ESP Matrix Anzeige fully IoBroker steuerbar:

                                          Aber noch ein Ding was ich nicht ganz kapiert hab und schon gesucht habe ist, dass senden von Befehlen an den Wemos, wie geht das? also zb die display helligkeit über die VIS ändern. hab nur was von ...xxx:8087/set... gelesen blicke da aber überhaupt nicht durch. Oder muss ich da eine andere ino oder bin verwenden?

                                          --> kann ich nichts zu sagen, das ist @liv-in-sky's Baustelle 😉
                                          Ich nutze lediglich einen LDR zur Helligkeitssteuerung, wobei ich die Helligkeit des Displays nur marginal ändern kann; ganz ausschalten/abdunkeln geht damit irgendwie nicht.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • liv-in-sky
                                            liv-in-sky last edited by

                                            @Strohhutschlange

                                            das sind 2 verschieden scripte für den wemos

                                            • bei mir holt der wemos die daten von dp des iobroker - alle x sekunden - dafür muss man in zb. blockly die dp setzen und der wemos holt die - zeitverzögerte ausgabe und keine anbidung von z.b. bwm's
                                            • bei @joergeli - bessere version - kann man direkt über mqtt daten an den wemos senden - sofortige ausgabe
                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            951
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 matrix display max 7219
                                            31
                                            460
                                            80994
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo