Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. [gelöst] Alternative zu Shelly Plug S ?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[gelöst] Alternative zu Shelly Plug S ?

[gelöst] Alternative zu Shelly Plug S ?

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
shelly plug s
10 Posts 6 Posters 4.1k Views 6 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • joergeliJ Online
    joergeliJ Online
    joergeli
    wrote on last edited by joergeli
    #1

    Moin zusammen,

    Ich betreibe hier einige Shelly Plug S ( Firmware: 20220809-124506/v1.12-g99f7e0b ) zum Loggen des Energieverbrauchs einiger Geräte - funktioniert soweit.

    Ein Problem habe ich aber mit unserem Geschirrspüler, der zeitweise (ca. 3 Min. lang) beim Aufheizen bis zu 2600 W zieht.
    Dann schlägt die Max Power Protection des Shelly zu, die auf max. 2500 W einstellbar ist und der Shelly schaltet ab.

    Testweise habe ich am Geschirrspüler mal eine andere Temperatur-Einstellung gewählt ( 50°C anstatt 55°C - 65°C), damit zieht er dann max. 2505 W, was aber wohl noch im Toleranzbereich des Shelly Plug S liegt.
    Damit läuft der Geschirrspüler dann zwar durch, braucht aber dafür statt 90 Minuten ca. 150 Minuten zum Spülen 😞
    Das kann ich aber nicht so lassen, weil's dann Ärger mit meiner besseren Hälfte gibt.

    Frage:
    Könnte ich als Alternative zum Shelly Plug S evtl. einen Shelly Plus 1PM verwenden, der in die entspr. Steckdose eingebaut wird?
    Kann der evtl. eine höhere Leistung "verkraften", als der Shelly Plug S?

    Eine Bitte:
    Könnte jemand, der einen Shelly Plus 1PM betreibt, mal in dessen Einstellungsmenü nachsehen, was dort als Maximum unter Max Power Protection eingestellt werden kann.

    Danke im Voraus
    Jörg

    M AndreiosA 2 Replies Last reply
    0
    • joergeliJ joergeli

      Moin zusammen,

      Ich betreibe hier einige Shelly Plug S ( Firmware: 20220809-124506/v1.12-g99f7e0b ) zum Loggen des Energieverbrauchs einiger Geräte - funktioniert soweit.

      Ein Problem habe ich aber mit unserem Geschirrspüler, der zeitweise (ca. 3 Min. lang) beim Aufheizen bis zu 2600 W zieht.
      Dann schlägt die Max Power Protection des Shelly zu, die auf max. 2500 W einstellbar ist und der Shelly schaltet ab.

      Testweise habe ich am Geschirrspüler mal eine andere Temperatur-Einstellung gewählt ( 50°C anstatt 55°C - 65°C), damit zieht er dann max. 2505 W, was aber wohl noch im Toleranzbereich des Shelly Plug S liegt.
      Damit läuft der Geschirrspüler dann zwar durch, braucht aber dafür statt 90 Minuten ca. 150 Minuten zum Spülen 😞
      Das kann ich aber nicht so lassen, weil's dann Ärger mit meiner besseren Hälfte gibt.

      Frage:
      Könnte ich als Alternative zum Shelly Plug S evtl. einen Shelly Plus 1PM verwenden, der in die entspr. Steckdose eingebaut wird?
      Kann der evtl. eine höhere Leistung "verkraften", als der Shelly Plug S?

      Eine Bitte:
      Könnte jemand, der einen Shelly Plus 1PM betreibt, mal in dessen Einstellungsmenü nachsehen, was dort als Maximum unter Max Power Protection eingestellt werden kann.

      Danke im Voraus
      Jörg

      M Offline
      M Offline
      meloneA
      wrote on last edited by
      #2

      @joergeli der Shelly Plug (ohne S) wäre dafür geeignet.

      S 1 Reply Last reply
      1
      • M meloneA

        @joergeli der Shelly Plug (ohne S) wäre dafür geeignet.

        S Offline
        S Offline
        SpacerX
        wrote on last edited by
        #3

        @melonea
        Shelly Plus 1 PM steht bis 4800W in den Einstellungen. Ob der das wirklich verträgt weiß ich nicht.
        Mein Shelly Plus 1 PM an der Waschmaschine schaltet sich öfters mal aus. Aber nicht wegen Max Power sondern wegen der Temperatur.

        DS720|Nuc8i3BEH|Proxmox|RaspberryMatic|ioBroker|influxDB2|Grafana

        joergeliJ 1 Reply Last reply
        1
        • S SpacerX

          @melonea
          Shelly Plus 1 PM steht bis 4800W in den Einstellungen. Ob der das wirklich verträgt weiß ich nicht.
          Mein Shelly Plus 1 PM an der Waschmaschine schaltet sich öfters mal aus. Aber nicht wegen Max Power sondern wegen der Temperatur.

          joergeliJ Online
          joergeliJ Online
          joergeli
          wrote on last edited by
          #4

          @spacerx , @meloneA

          Den Shelly Plug (ohneS) hatte ich gar nicht auf dem Schirm 🙄
          Soll 3500 W schalten können, der Shelly Plug S nur 2500 W.

          @spacerx sagte in Alternative zu Shelly Plug S ?:

          Shelly Plus 1 PM steht bis 4800W in den Einstellungen. Ob der das wirklich verträgt weiß ich nicht.

          Letztendlich will ich ja gar nichts schalten, sondern nur messen.

          Somit werde ich mir mal einen Shelly Plug (ohneS) besorgen

          Danke, ihr habt mit sehr geholfen!
          Jörg.

          mcm1957M 1 Reply Last reply
          0
          • joergeliJ joergeli

            Moin zusammen,

            Ich betreibe hier einige Shelly Plug S ( Firmware: 20220809-124506/v1.12-g99f7e0b ) zum Loggen des Energieverbrauchs einiger Geräte - funktioniert soweit.

            Ein Problem habe ich aber mit unserem Geschirrspüler, der zeitweise (ca. 3 Min. lang) beim Aufheizen bis zu 2600 W zieht.
            Dann schlägt die Max Power Protection des Shelly zu, die auf max. 2500 W einstellbar ist und der Shelly schaltet ab.

            Testweise habe ich am Geschirrspüler mal eine andere Temperatur-Einstellung gewählt ( 50°C anstatt 55°C - 65°C), damit zieht er dann max. 2505 W, was aber wohl noch im Toleranzbereich des Shelly Plug S liegt.
            Damit läuft der Geschirrspüler dann zwar durch, braucht aber dafür statt 90 Minuten ca. 150 Minuten zum Spülen 😞
            Das kann ich aber nicht so lassen, weil's dann Ärger mit meiner besseren Hälfte gibt.

            Frage:
            Könnte ich als Alternative zum Shelly Plug S evtl. einen Shelly Plus 1PM verwenden, der in die entspr. Steckdose eingebaut wird?
            Kann der evtl. eine höhere Leistung "verkraften", als der Shelly Plug S?

            Eine Bitte:
            Könnte jemand, der einen Shelly Plus 1PM betreibt, mal in dessen Einstellungsmenü nachsehen, was dort als Maximum unter Max Power Protection eingestellt werden kann.

            Danke im Voraus
            Jörg

            AndreiosA Offline
            AndreiosA Offline
            Andreios
            Forum Testing
            wrote on last edited by
            #5

            @joergeli Also ich hätte echt Bauchschmerzen, so ein Gerät an einen Shelly Plug zu hängen, auch wenn da 2300VA drauf stehen!
            Wenn es ja sowieso nicht um das Schalten, sondern "nur" um das Messen geht, gibt es bestimmt auch andere Stromsensoren, die z.B. auch berührungslos den Strom messen können (Halleffekt?)!

            Schöne Grüße
            Andreas

            ioBroker auf Raspberry 4 mit SSD. Homematik IP mit CCU 3. Shelly. MySQL. Arduino. ...

            Meine Posts sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. ;-)

            mcm1957M 1 Reply Last reply
            0
            • joergeliJ joergeli

              @spacerx , @meloneA

              Den Shelly Plug (ohneS) hatte ich gar nicht auf dem Schirm 🙄
              Soll 3500 W schalten können, der Shelly Plug S nur 2500 W.

              @spacerx sagte in Alternative zu Shelly Plug S ?:

              Shelly Plus 1 PM steht bis 4800W in den Einstellungen. Ob der das wirklich verträgt weiß ich nicht.

              Letztendlich will ich ja gar nichts schalten, sondern nur messen.

              Somit werde ich mir mal einen Shelly Plug (ohneS) besorgen

              Danke, ihr habt mit sehr geholfen!
              Jörg.

              mcm1957M Online
              mcm1957M Online
              mcm1957
              wrote on last edited by
              #6

              @joergeli
              Der Shelly Plug (ohne S) funktioniert bei mir am Geschirrspüler und am Waschtrockner ohne Probleme.

              Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
              Support Repositoryverwaltung.

              Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

              LESEN - gute Forenbeitrage

              joergeliJ 1 Reply Last reply
              0
              • AndreiosA Andreios

                @joergeli Also ich hätte echt Bauchschmerzen, so ein Gerät an einen Shelly Plug zu hängen, auch wenn da 2300VA drauf stehen!
                Wenn es ja sowieso nicht um das Schalten, sondern "nur" um das Messen geht, gibt es bestimmt auch andere Stromsensoren, die z.B. auch berührungslos den Strom messen können (Halleffekt?)!

                mcm1957M Online
                mcm1957M Online
                mcm1957
                wrote on last edited by
                #7

                @andreas-5
                Der Shelly Plug (ohne S) ist mit 3500W spezifiziert.
                2500W gilt für Shelly Plug S - und die sind definitiv für Geschirrspüler, Waschmaschinen etc zu schwach.

                Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                Support Repositoryverwaltung.

                Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                LESEN - gute Forenbeitrage

                1 Reply Last reply
                0
                • mcm1957M mcm1957

                  @joergeli
                  Der Shelly Plug (ohne S) funktioniert bei mir am Geschirrspüler und am Waschtrockner ohne Probleme.

                  joergeliJ Online
                  joergeliJ Online
                  joergeli
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @mcm57 , @Andreas-5

                  @andreas-5 sagte in [gelöst] Alternative zu Shelly Plug S ?:

                  @joergeli Also ich hätte echt Bauchschmerzen, so ein Gerät an einen Shelly Plug zu hängen, auch wenn da 2300VA drauf stehen!
                  Wenn es ja sowieso nicht um das Schalten, sondern "nur" um das Messen geht, gibt es bestimmt auch andere Stromsensoren, die z.B. auch berührungslos den Strom messen können (Halleffekt?)!

                  Ich überwache meine Waschmaschine schon ein paar Jahre mit einer Homematic Meßsteckdose HM-ES-PMSw1-Pl und die kann auch "nur" 2300 VA / 16A. Funktioniert problemlos.

                  Ich werde es nun aber mit einem Shelly Plug (ohne S) probieren, da die Shelly-Komponenten erstens billiger sind und ich zweitens hier ein JS benutze, welches mir automatisch die Verbrauchswerte aller Shelly-Leistungsmesser nach Tag, Woche, Monat etc. berechnet. Da muss ich nur den Shelly Plug einmalig hinzufügen und schon "fließen" die Daten.

                  "Halleffekt-Sensor", oder andere Sensoren:
                  Ich habe in diesem Fall keinen Bock auf aufwändige Bastellösungen, zumal die Leistungsmessung der Meßsteckdosen ja extra für diesen Zweck konzipiert wurde, oder?

                  @mcm57 sagte in [gelöst] Alternative zu Shelly Plug S ?:

                  @joergeli
                  Der Shelly Plug (ohne S) funktioniert bei mir am Geschirrspüler und am Waschtrockner ohne Probleme.

                  Ich denke auch, daß der bei mir funktionieren wird (Lieferung erfolgt wohl übermorgen, werde berichten).

                  Gruß
                  Jörg

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • joergeliJ Online
                    joergeliJ Online
                    joergeli
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @all

                    Zur Info:

                    Zwischenzeitlich habe ich den Shelly Plug (ohne S) bekommen und installiert --> funktioniert problemlos mit unserem Geschirrspüler, der zeitweilig mehr als 2500 W "zieht". ( max. 2700 W )
                    Dieser Shelly Plug ist bis 3500 W spezifiziert.

                    Ich hatte noch einen zweiten Shelly Plug mitbestellt, den ich an unserem Wäschetrockner verwenden wollte.
                    Der zieht aber nur max 700 W, also messe ich dort mit einem bereits vorhandenen Shelly Plug S.
                    (Ich hatte vorher vermutet, daß der Wäschetrockner beim Heizen mehr verbrauchen würde.)

                    Gruß und Danke an alle Unterstützer
                    Jörg

                    D 1 Reply Last reply
                    0
                    • joergeliJ joergeli

                      @all

                      Zur Info:

                      Zwischenzeitlich habe ich den Shelly Plug (ohne S) bekommen und installiert --> funktioniert problemlos mit unserem Geschirrspüler, der zeitweilig mehr als 2500 W "zieht". ( max. 2700 W )
                      Dieser Shelly Plug ist bis 3500 W spezifiziert.

                      Ich hatte noch einen zweiten Shelly Plug mitbestellt, den ich an unserem Wäschetrockner verwenden wollte.
                      Der zieht aber nur max 700 W, also messe ich dort mit einem bereits vorhandenen Shelly Plug S.
                      (Ich hatte vorher vermutet, daß der Wäschetrockner beim Heizen mehr verbrauchen würde.)

                      Gruß und Danke an alle Unterstützer
                      Jörg

                      D Offline
                      D Offline
                      Dieter_P
                      wrote on last edited by Dieter_P
                      #10

                      @joergeli

                      Hey. Hatte lange WM, Trokner und Spühlmaschine am Plug S in Betrieb.

                      Irgendwann mit Firmware 1.8/1.9/1.10 wurde die Detektierung bzgl. Delta I zu t geändert und die Max Power Protection schlägt sensibler zu.

                      Fand das ohne Erwähnung in den Firmware Notes gar nicht lustig und es gab unschöne Anrufe vom Hauptbediener dieser Geräte :). Aber die Lösung war dann auch hier der Plug (ohne S). Ganz wagemutige können es ja mit einem Firmwaredowngrade versuchen, aber lt. Einzelaussage ist die aktuelle Version die "sichere/richtige" Detektierung.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      408

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.3k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe